GÜNZBURGER STEIGTECHNIK 20206 User manual

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH | Rudolf-Diesel-Straße 23 | D-89312 Günzburg
Phone +49 (0) 82 21 / 36 16-01 | Fax +49 (0) 82 21 / 36 16-80 | E-Mail [email protected] | www.steigtechnik.de
Stand: 01.03.2018 00250.780.04.9
Gebrauchs- und Bedienungsanleitung
Schiebe- und Seilzugleitern
Artikel Nummern:
• 20206 - 20824
• 20406 - 20424
• 20506 - 20524
• 20318 - 20324
• 20608 - 20614
• 20708 - 20714
• 21714 - 21724
• 21314 - 21324
• 21414 - 21424
• 21614 - 21618
• 22414 - 22418
• 22514 - 22518
S
e
r
i
e
n
p
r
o
d
u
k
t
e
Werkstoff: Aluminium, Kunststoff
Ausführung:
GB
DE

2
DE
INHALT
Inhalt
1 Sicherheitshinweise..........................................................................................3
2 Technische Daten .............................................................................................6
3 Sicherheitsbestimmungen ................................................................................11
4 Benutzerhinweise .............................................................................................12
5 Gewährleistung und Haftung ............................................................................16
6 Kontroll- /Prüfblatt für alle Leiterntypen ............................................................17
7 Für Ihre Notizen ................................................................................................21
8 Safety notes ......................................................................................................24
9 Technical data...................................................................................................27
10 Safety regulations .............................................................................................32
11 User notes.........................................................................................................33
12 Warranty and liability.........................................................................................37
13 Check/inspection sheet for all ladder types......................................................38
14 For your notes ...................................................................................................42
GB

SICHERHEITSHINWEISE
3
DE
1 Sicherheitshinweise
Vor der Verwendung ist diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung
vollständig zu lesen und sollte verstanden sein. Bei Fragen oder Unklar-
heiten, wenden Sie sich bitte an den Händler oder direkt an den Herstel-
ler. Die Sicherheitsbestimmungen sind dringend zu beachten und ein-
zuhalten. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung und nicht beachten der
Sicherheitsbestimmungen kann zu Unfällen mit Schäden und Verletzun-
gen führen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt.
Als Zubehör und Ersatzteile dürfen ausschließlich Originalteile vom
Hersteller verwendet werden!
Die gesetzliche Gewährleistung und die Garantie erstrecken sich auf
Material-, Verarbeitungs- oder Konstruktionsfehler, die wir zu vertreten
haben. Schäden, die auf natürlichen Verschleiß, unsachgemäße Be-
handlung oder Veränderung zurückzuführen sind, fallen nicht unter die
Gewährleistung oder Garantie.
1.1 Lagerung
Um Beschädigungen und Verformungen zu vermeiden, Leitern trocken,
vor direkter Sonneneinstrahlung und Witterung geschützt auf einer
ebenen, sauberen Fläche oder an geeigneten Leiterhalterungen lagern.
Leitern, die aus Thermoplast, duromerem Kunststoff und verstärktem
Kunststoff bestehen oder diese Stoffe enthalten, sollten außerhalb von
direkter Sonneneinstrahlung (UV-Licht) gelagert werden.
Leitern aus Holz sollten an einem trockenen Ort aufbewahrt werden.
Die Lagerung sollte dort erfolgen, wo Leitern nicht durch Fahrzeuge,
schwere Gegenstände oder Verschmutzung beschädigt werden können.
Bei der Lagerung darauf achten, dass die Leiter keine Stolpergefahr
oder ein Hindernis darstellt.

SICHERHEITSHINWEISE
4
DE
Leitern sollten nicht leicht zugänglich gelagert werden, um die Benut-
zung für kriminelle Zwecke einzuschränken.
Bei dauerhafter Aufstellung einer Leiter sicherstellen, dass sie nicht von
unbefugten Personen (z.B. Kinder) benutzt wird.
1.2 Reparatur und Wartung
Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Leiter müssen von einer
fachkundigen Person und den Anleitungen des Herstellers entspre-
chend durchgeführt werden und bei beruflich genutzen Leitern von einer
zur Prüfung befähigten Person überprüft werden.
Eine fachkundige Person ist jemand, der über Kenntnisse verfügt, um
Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchzuführen, z.B. durch Teilnah-
me an einer Schulung des Herstellers.
Im Zweifel sollten Leitern von Fachbetrieben oder dem Hersteller repa-
riert werden.
Bei Reparaturen und Austausch von Teilen, wie z.B. Füßen, ist falls
erforderlich der Hersteller oder Händler zu kontaktieren.
Abhängig von der Benutzungshäufigkeit und den Umwelteinflüssen
müssen Leitern regelmäßig gewartet werden. Hierzu gehören Reini-
gung, Funktionsprüfung von beweglichen Teilen und bei Bedarf Schmie-
rung.
Starke Verschmutzungen mit warmen Wasser und handelsüblichen
Reinigungsmitteln behandeln und danach die Leiter mit einem saube-
ren Tuch abtrocknen. Es dürfen keine lösungsmittelhaltigen Reiniger
verwendet werden.
Bei Bedarf sind bewegliche Teile, z.B. Scharniere, Abhebesicherung,
Federbolzen mit handelsüblichen Sprühfett (z.B. HHS 2000) zu behan-
deln.
Öl darf nicht zur Schmierung verwendet werden. Achten Sie darauf,
dass Sprossen, Stufen oder Stufenbeläge nicht mit Fett oder Öl ver-
schmutzt sind bzw. werden. Sollte dies der Fall sein, reinigen Sie die

SICHERHEITSHINWEISE
5
DE
verschmutzten Stellen umgehend, z.B. mit Spiritus.
Leitern aus Holz dürfen nicht mit undurchsichtigen und wasserdampf-
dichten Anstrichen behandelt werden.
Reparaturhinweise siehe auch unter:
www.steigtechnik.de/service/downloads/download-info/reparaturanleitungen/
1.3 Entsorgung
Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und
gesetzlichen Regelungen zu entsorgen.
Die Verpackung und die Leiter sind kein Spielzeug. Beim Spielen mit der
Verpackung kann Erstickungsgefahr bestehen.
Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den
geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Da es sich bei Aluminium um ein hochwertiges Material handelt, sollte
dieses dem Recyclingprozess zugeführt werden.
Detaillierte Auskünfte erteilt Ihnen hierzu Ihre zuständige Kommune.

TECHNISCHE DATEN
6
DE
2 Technische Daten
Die max. Nutzlast aller in dieser Anleitung aufgelisteten Leitern beträgt, 150kg.
Alle aufgelisteten Leitern entsprechen der Leiterklasse „beruflicher Gebrauch“
gemäß DIN EN 131-2:2017
Aluminium Schiebeleiter 2-teilig mit Standard-Traverse
Artikelnummer 20206 20808 20810 20812 20814 20816 20818
Arbeitshöhe [m] 4,10 5,20 6,00 7,20 8,30 9,40 10,30
Gesamthöhe [m] 2,96 4,08 4,92 6,04 7,22 8,34 9,18
Stufen/Sprossenzahl 2x6 2x8 2x10 2x12 2x14 2x16 2x18
Gewicht ca. [kg] 9,0 13,0 16,0 18,2 23,0 24,6 29,3
Artikelnummer 20820 20824
Arbeitshöhe [m] 11,40 13,00
Gesamthöhe [m] 10,30 11,90
Stufen/Sprossenzahl 2x20 2x24
Gewicht ca. [kg] 33,5 44,0
Aluminium Schiebeleiter 2-teilig mit nivello-Traverse
Artikelnummer 20406 20408 20410 20412 20414 20416 02418
Arbeitshöhe [m] 4,10 5,20 6,00 7,20 8,30 9,40 10,30
Gesamthöhe [m] 2,96 4,08 4,92 6,04 7,22 8,34 9,18
Stufen/Sprossenzahl 2x6 2x8 2x10 2x12 2x14 2x16 2x18
Gewicht ca. [kg] 10,3 13,5 16,5 18,5 23,3 24,9 29,6
Artikelnummer 20420 20424
Arbeitshöhe [m] 11,40 13,00
Gesamthöhe [m] 10,30 11,90
Stufen/Sprossenzahl 2x20 2x24
Gewicht ca. [kg] 33,8 44,3

TECHNISCHE DATEN
7
DE
Aluminium Schiebeleiter 2-teilig mit roll-bar-Traverse
Artikelnummer 20506 20508 20510 20512 20514 20516 20518
Arbeitshöhe [m] 4,10 5,20 6,00 7,20 8,30 9,40 10,30
Gesamthöhe [m] 2,96 4,08 4,92 6,04 7,22 8,34 9,18
Stufen/Sprossenzahl 2x6 2x8 2x10 2x12 2x14 2x16 2x18
Gewicht ca. [kg] 11,0 14,2 17,2 19,2 24,0 25,6 30,3
Artikelnummer 20520 20524
Arbeitshöhe [m] 11,40 13,00
Gesamthöhe [m] 10,30 11,90
Stufen/Sprossenzahl 2x20 2x24
Gewicht ca. [kg] 34,5 45,0
Aluminium Schiebeleiter 3-teilig mit Standard-Traverse
Artikelnummer 20318 20320 20322 20324
Arbeitshöhe [m] 6,90 8,00 9,70 10,80
Gesamthöhe [m] 5,86 6,98 8,66 9,78
Stufen/Sprossenzahl 3x8 3x10 3x12 3x14
Gewicht ca. [kg] 19,0 26,1 32,4 39,7
Aluminium Schiebeleiter 3-teilig mit nivello-Traverse
Artikelnummer 20608 20610 20612 20614
Arbeitshöhe [m] 6,90 8,00 9,70 10,80
Gesamthöhe [m] 5,86 6,98 8,66 9,78
Stufen/Sprossenzahl 3x8 3x10 3x12 3x14
Gewicht ca. [kg] 19,3 26,4 32,7 40,0

TECHNISCHE DATEN
8
DE
Aluminium Schiebeleiter 3-teilig mit roll-bar-Traverse
Artikelnummer 20708 20710 20712 20714
Arbeitshöhe [m] 6,90 8,00 9,70 10,80
Gesamthöhe [m] 5,86 6,98 8,66 9,78
Stufen/Sprossenzahl 3x8 3x10 3x12 3x14
Gewicht ca. [kg] 20,0 27,1 33,4 40,7
Aluminium Seilzugleiter 2-teilig mit Standard-Traverse
Artikelnummer 21714 21716 21718 21720 21724
Arbeitshöhe [m] 8,30 9,40 10,30 11,40 13,00
Gesamthöhe [m] 7,22 8,34 9,18 10,30 11,90
Stufen/Sprossenzahl 2x14 2x16 2x18 2x20 2x24
Gewicht ca. [kg] 23,4 24,6 30,1 32,5 47,0
Aluminium Seilzugleiter 2-teilig mit nivello-Traverse
Artikelnummer 21314 21316 21318 21320 21324
Arbeitshöhe [m] 8,30 9,40 10,30 11,40 13,00
Gesamthöhe [m] 7,22 8,34 9,18 10,30 11,90
Stufen/Sprossenzahl 2x14 2x16 2x18 2x20 2x24
Gewicht ca. [kg] 23,4 24,6 30,4 32,8 47,3
Aluminium Seilzugleiter 2-teilig mit roll-bar-Traverse
Artikelnummer 21414 21416 21418 21420 21424
Arbeitshöhe [m] 8,30 9,40 10,30 11,40 13,00
Gesamthöhe [m] 7,22 8,34 9,18 10,30 11,90
Stufen/Sprossenzahl 2x14 2x16 2x18 2x20 2x24
Gewicht ca. [kg] 24,4 25,6 31,1 33,5 48,0

TECHNISCHE DATEN
9
DE
Aluminium Seilzugleiter 3-teilig mit Standard-Traverse
Artikelnummer 21614 21616 21618
Arbeitshöhe [m] 10,80 11,90 13,60
Gesamthöhe [m] 9,70 10,80 12,50
Stufen/Sprossenzahl 3x14 3x16 3x18
Gewicht ca. [kg] 46,0 52,0 57,6
Aluminium Seilzugleiter 3-teilig mit nivello-Traverse
Artikelnummer 22414 22416 22418
Arbeitshöhe [m] 10,80 11,90 13,60
Gesamthöhe [m] 9,70 10,80 12,50
Stufen/Sprossenzahl 3x14 3x16 3x18
Gewicht ca. [kg] 51,4 56,2 57,3
Aluminium Seilzugleiter 3-teilig mit roll-bar-Traverse
Artikelnummer 22514 22516 22518
Arbeitshöhe [m] 10,80 11,90 13,60
Gesamthöhe [m] 9,70 10,80 12,50
Stufen/Sprossenzahl 3x14 3x16 3x18
Gewicht ca. [kg] 52,1 56,9 58,0

TECHNISCHE DATEN
10
DE
Kunststoff-Schiebe -und Seilzugleiter 2-teilig mit Standard-Traverse
Artikelnummer 35508 35510 35512 35514 35516 35518 35520
Arbeitshöhe [m] 5,30 6,10 7,20 8,40 9,50 10,30 11,40
Gesamthöhe [m] 4,20 5,00 6,10 7,30 8,40 9,20 10,30
Stufen/Sprossenzahl 2x8 2x10 2x12 2x14 2x16 2x18 2x20
Gewicht ca. [kg] 14,1 16,5 19,9 25,5 40,0 45,5 49,5
Kunststoff-Schiebe -und Seilzugleiter 2-teilig mit roll-bar-Traverse
Artikelnummer 35608 35610 35612 35614 35616 35618 35620
Arbeitshöhe [m] 5,30 6,10 7,20 8,40 9,50 10,30 11,40
Gesamthöhe [m] 4,20 5,00 6,10 7,30 8,40 9,20 10,30
Stufen/Sprossenzahl 2x8 2x10 2x12 2x14 2x16 2x18 2x20
Gewicht ca. [kg] 19,4 17,4 20,5 26,0 41,0 46,0 50,5
Vollkunststoff-Schiebe -und Seilzugleiter 2-teilig mit
Standard-Traverse
Artikelnummer 36608 36610 36612 36614 36616
Arbeitshöhe [m] 5,20 6,30 7,40 8,30 9,40
Gesamthöhe [m] 4,18 5,29 6,41 7,25 8,36
Stufen/Sprossenzahl 2x8 2x10 2x12 2x14 2x16
Gewicht ca. [kg] 16,9 20,0 23,3 29,5 45,5
Vollkunststoff-Schiebe -und Seilzugleiter 2-teilig mit
roll-bar-Traverse
Artikelnummer 36708 36710 36712 36714 36716
Arbeitshöhe [m] 5,20 6,30 7,40 8,30 9,40
Gesamthöhe [m] 4,18 5,29 6,41 7,25 8,36
Stufen/Sprossenzahl 2x8 2x10 2x12 2x14 2x16
Gewicht ca. [kg] 17,8 20,9 23,9 30,5 46,0

SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
11
DE
3 Sicherheitsbestimmungen
Die Leitern der GÜNZBURGER STEIGTECHNIK entsprechen der
DIN EN 131-Normenteilen und sind von einem unabhängigen Prüfinstitut auf
ihre Sicherheit geprüft und zertifiziert (Prüfsiegel).
Vor Verwendung der Leiter sind die auf dem Produkt und in der Bedienungsan-
leitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten. Die Bedeutung der ver-
wendeten Symbolen ist in dieser Anleitung oder in der DIN EN 131-3 genauer
beschrieben.
Die Verwendung von Leitern als hoch gelegene Arbeitsplätze ist nur in solchen
Fällen zulässig, in denen wegen der geringen Gefährdung und wegen der kur-
zen Dauer der Verwendung die Nutzung anderer, sichererer Arbeitsmittel nicht
verhältnismäßig ist und die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass die Arbeiten
sicher durchgeführt werden können.
Die Handlungsanleitung (DGUV-Information 208-016) gibt Hinweise zu den Re-
gelungen des Arbeitsschutzgesetzes, der Betriebssicherheitsverordnung, der
berufsgenossenschaftlichen Regelung und der einschlägigen Normen, die beim
Bereitstellen und Benutzen von Leitern und Tritten zu berücksichtigen sind.
Für Schäden die durch einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch ver-
ursacht werden, wird keine Haftung übernommen.
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) fordert eine wiederkehrende
Prüfung von Arbeitsmitteln (Leitern) durch eine zur Prüfung befähigte Person.
Die BetrSichV ist die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie 2009/104/EWG
(Arbeitsmittelrichtlinie).

BENUTZERHINWEISE
12
DE
Nr. Beschreibung Symbole
1 Warnung, Sturz von
der Leiter.
2 Anleitung beachten
3 Leiter nach Lieferung
prüfen. Vor jeder
Nutzung Sichtprüfung
der Leiter auf Beschä-
digung und sichere
Benutzung. Keine
beschädigte Leiter
benutzen
4 Maximale Nutzlast
5 Die Leiter nicht auf
einem unebenen oder
losem Untergrund
benutzen
Nr. Beschreibung Symbole
6 Seitliches Hinausleh-
nen vermeiden
7 Die Leiter nicht auf
verunreinigtem Unter-
grund aufstellen
8Höchstmögliche An-
zahl der Benutzer
9 Die Leiter nicht mit ab-
gewendetem Gesicht
auf- oder absteigen.
10 Beim Aufsteigen, Ab-
steigen und Arbeiten
auf der Leiter gut
festhalten oder andere
Sicherheitsmaßnah-
men ergreifen, wenn
dies nicht möglich ist.
11 Arbeiten, die eine
seitliche Belastung
bei Leitern bewirken,
z.B. seitliches Bohren
durch feste Werkstof-
fe, vermeiden
4 Benutzerhinweise
Gemäß DIN EN 131-3 ist der Gebrauch der unterschiedlichen Leiternarten
mit Symbole zu erläutern. Im Folgenden stellen wir die von uns verwendeten
Symbole und Mindestanforderungen für alle Leiterntypen in ihrer Bedeutung
dar.

BENUTZERHINWEISE
13
DE
Nr. Beschreibung Symbole
12 Bei Benutzung einer
Leiter keine Aus-
rüstung tragen, die
schwer oder unhand-
lich ist
13 Die Leiter nicht mit un-
geeigneten Schuhen
besteigen.
14 Die Leiter im Fall von
körperlichen Ein-
schränkungen nicht
benutzten. Bestimm-
te gesundheitliche
Gegebenheiten,
Medikamenteinnahme,
Alkohol- oder Drogen-
missbrauch können
bei der Benutzung der
Leiter zu einer Gefähr-
dung der Sicherheit
führen
15 Nicht zu lange ohne
regelmäßige Unterbre-
chungen auf der Leiter
bleiben (Müdigkeit ist
ein Risiko)
16 Beim Transport der
Leiter Schäden ver-
hindern, z.B. durch
Festzurren; und
sicherstellen, dass die
Leiter auf angemes-
sene Weise befestigt/
angebracht ist
Nr. Beschreibung Symbole
17 Sicherstellen, dass die
Leiter für den jeweili-
gen Einsatz geeignet
ist
18 Eine verunreinigte
Leiter, z.B. nasse
Farbe, Schmutz, Öl
oder Schnee, nicht
benutzen
19 Die Leiter nicht im
Freien bei ungüns-
tigen Wetterbedin-
gungen, z.B. starkem
Wind, benutzen
20 Im Rahmen einers
beruichenGe-
brauchs muss eine
Risikobewertung unter
Berücksichtigung der
Rechtsvorschriften im
Land der Benutzung
durchgeführt werden.
21 Wenn die Leiter in
Stellung gebracht
wird, ist auf das
Risiko einer Kollision
zu achten z.B. mit
Fußgängern, Fahrzeu-
gen oder Türen. Türen
(jedoch nicht Notaus-
gänge) und Fenster im
Arbeitsbereich verrie-
geln, falls möglich

BENUTZERHINWEISE
14
DE
Nr. Beschreibung Symbole
22 Alle durch elektrische
Betriebsmittel im Ar-
beitsbereich gegebenen
Risiken feststellen, z.B.
Hochspannungs-Frei-
leitungen oder andere
freiliegende elektrische
Betriebsmittel, und die
Leiter nicht verwenden,
wenn Risiken durch
elektrischen Strom
bestehen
23 Für unvermeidbare Ar-
beiten unter elektrischer
Spannung nichtleitende
Leitern benutzen
24 Die Leiter nicht als
Überbrückung benut-
zen
Nr. Beschreibung Symbole
25 Die Konstuktion
der Leiter nicht
verändern
26 Während des
Stehens auf der
Leiter diese nicht
bewegen
27 Bei Verwendung
im Freien, Wind
beachten
28 Stabilisierungst-
raversen müssen
vor der ersten
Anwendung an der
Leiter angebracht
werden.
Nr. Beschreibung Symbole
29 Leiter für den nicht
beruichenGebrauch
30 Leiterfürdenberui-
chen Gebrauch

BENUTZERHINWEISE
15
DE
Nr. Beschreibung Symbole
1 Sperreinrichtungen müssen
vor der Benutzung kontrol-
liert und vollständig gesichert
werden, wenn dies nicht
automatisch erfolgt.
2 Das lose Ende des Seils
muss an der Leiter befestigt
werden (falls konstruktions-
bedingt erforderlich).
Zusätzliche Anforderungen und Sicherheitsanweisungen für Seilzugleitern
Hinweis
Ausfahren der Leiter:
Mittelleiter um 3 Sprossen mit dem blauen Zugseil ausziehen.
Einfallhaken der Mittelleiter auf der Sprosse aufliegen lassen.
Oberleiter mit dem weißblauen Zugseil ausziehen.
Einfallhaken der Oberleiter auf der Sprosse aufliegen lassen.
Mittelleiter bis auf die gewünschte Standhöhe ausziehen.
Einfallhaken der Mittelleiter auf der Sprosse aufliegen lassen.
Zusammenfahren der Leiter:
Mittelleiter mit dem blauen Zugseil bis auf 3 Sprossen einfahren.
Einfallhaken der Mittelleiter auf der Sprosse aufliegen lassen.
Oberleiter mit dem weißlauen Zugseil ganz einfahren.
Einfallhaken der Oberleiter auf der Sprossen aufliegen lassen.
Mittelleiter ganz einfahren.
Leiternteile mit Zugseil sichern.
Zusätzliche Symbole und Mindestanforderungen für Schiebeleitern

GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG
16
DE
5 Gewährleistung und Haftung
Umfang, Zeitraum und Form der Gewährleistung sind in den Verkaufs- und
Lieferbedingungen der GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH fixiert.
Für Gewährleistungsansprüche ist stets die zum Zeitpunkt der Lieferung gültige
Bedienungsanleitung maßgebend.
Über die Verkaufs- und Lieferbedingungen hinaus gilt:
Es wird keine Gewähr übernommen für Personen- und Sachschäden, die aus
einem oder mehreren der nachfolgenden Gründe entstanden sind:
• nicht bestimmungsgemäße Verwendung,
• Unkenntnis oder Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung,
• unsachgemäßes Montieren und Nutzen des Produktes,
• unsachgemäß durchgeführte Reparaturen,
• Verwendung von anderen als Original-Ersatzteilen,
• Gebrauch der Leiter mit defekten Bauteilen,
• nichtausreichendqualiziertesoderunzureichendesMontage-
und Nutzerpersonal,
• eigenmächtige bauliche Veränderungen,
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höherer
Gewalt.
Der Betreiber hat in eigener Verantwortung dafür zu sorgen, dass die Sicher-
heitsbestimmungen eingehalten werden und eine bestimmungsgemäße Ver-
wendung gewährleistet ist.
Wir weisen darauf hin, dass die Weitergabe sowie die Vervielfältigung die-
ser Bedienungsanleitung und Mitteilung ihres Inhalts nur mit ausdrücklicher
Zustimmung der GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH zulässig sind. Zu-
widerhandlungen bei den o.a. Aussagen verpflichten zum Schadenersatz. Das
Urheberrecht dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der GÜNZBURGER
STEIGTECHNIK GMBH.
Günzburger Steigtechnik GmbH Günzburg, 01.03.2018

kontroll- / Prüfblatt
für alle leiterntyPen
17
DE
6 Kontroll- /Prüfblatt für alle Leiterntypen
Kontrollblatt für die Überprüfung von Leitern und Tritten entsprechend
BetrSichV, Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten DGUV
Information 208-016 (bisher BGI 694).
Die Zeitabstände für die Prüfungen richten sich insbesondere nach der
Nutzungshäufigkeit, nach der Beanspruchung bei der Benutzung sowie nach
der Häufigkeit und Schwere der festgestellten Mängel vorangegangender
Prüfungen.
Die Ergebnisse dieser Überprüfung sind festzuhalten.
Inventar-Nr.
Standort
Art der Leiter Anlegeleiter Stehleiter
Seilzugleiter Mehrzweckleiter
Podestleiter Schiebeleiter
Steckleiter Tritt
Sonstige
Werkstoff der Leiter Aluminium Kunststoff
Stahl Edelstahl
Holz Kunststoff / Aluminium
Daten der Leiter Leiterlänge/-höhe
Anzahl Sprossen / Stufen
max. Belastung
Ausstattung (z.B. EX-Ausführung)
Prüfsiegel:
(GS-Prüfung / Bauart geprüft)
ja nein

kontroll- / Prüfblatt
für alle leiterntyPen
18
DE
Daten nach einer
Reparatur
Leiterlänge/-höhe
Anzahl Sprossen / Stufen
Hersteller / Lieferant
Bestell-Nr.
Kaufdatum
Übernahme Prüfung durch
Kenntnisnahme der Verant-
wortlichen Personen
Bemerkung:

kontroll- / Prüfblatt
für alle leiterntyPen
19
DE
1. Prüfung 2. Prüfung
Prüfkriterien i.O n.i.O i.O n.i.O
Sprossen / Stufen / Plattform
Verformung
Beschädigung (z.B. Risse) / Korrosion
Verbindungen und Vollständigkeit
Abnutzung(Plattformbelag,Trittäche)
Scharfe Kanten / Splitter / Grat
Holme
Verformung
Beschädigung (z.B. Risse) / Korrosion
Scharfe Kanten / Splitter / Grat
Abnutzung
Schutzanstriche
Beschläge / Gelenke / Verriegelungen / Verbindungselemente / Sprossen-
haken / Nieten / Schrauben/ Bolzen / Seil
Vollständigkeit / Befestigung
Beschädigung (z.B. Risse) / Korrosion
Abnutzung
Fester Sitz
Funktionsfähigkeit
Schmierung (mechanische Teile)
Leiternfüße / Rollen / Fußkappen
Fester Sitz der Befestigung / Vollständigkeit
Abnutzung / Beschädigung
Funktionsfähigkeit
Korrosion

kontroll- / Prüfblatt
für alle leiterntyPen
20
DE
Liste der mindestens zu prüfenden Teile
1. Prüfung 2. Prüfung
Prüfkriterien i.O n.i.O i.O n.i.O
Spreizsicherung
Befestigung / Vollständigkeit
Beschädigungen
Korrosion
Funktionsfähigkeit in horizontaler Stellung
Zubehör
Beschädigung / Verformung
Funktionsfähigkeit
Korrosion
Scharfe Kanten / Splitter / Grat
Ableitfähigkeit (bei EX-Ausführung)
Allgemein
Leiter frei von Verunreinigungen
(z.B. Schmutz, Farbe, Öl oder Fett)
Kennzeichnung vorhanden
Bedienungsanleitung / Gebrauchsanleitung
Ergebnis
Leiter i.O. und verwendungsfähig
Reparatur notwendig
Leiter gesperrt
Leiter überprüft Datum
Name
Unterschrift
Nächste Prüfung: Datum
This manual suits for next models
17
Table of contents
Languages:
Other GÜNZBURGER STEIGTECHNIK Ladder manuals

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK 11102 User manual

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK 30299 User manual

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK 11153 User manual

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK 40630 User manual

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK Flexx Step User manual

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK 41306 Planning guide