GÜNZBURGER STEIGTECHNIK 40630 User manual

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH | Rudolf-Diesel-Straße 23 | D-89312 Günzburg
Phone +49 (0) 82 21 / 36 16-01 | Fax +49 (0) 82 21 / 36 16-80 | E-Mail [email protected] | www.steigtechnik.de
Stand: 05.04.2019 00250.780.13.9
Gebrauchs- und Bedienungsanleitung Stufen-Schiebeleitern
Operating instructions assembly levels extending ladders
40630 - 40647
GB
DE

2
DE
Inhalt
Sicherheitshinweise ..............................2
Sicherheitsbestimmungen ....................4
Technische Daten..................................4
Benutzerhinweise..................................5
Gewährleistung und Haftung.................8
Kontroll- /Prüfblatt für alle Leiterntypen 8
Safety notes ..........................................11
Safety regulations .................................12
Technical data .......................................13
User notes .............................................13
Warranty and liability.............................16
Inspection sheet for all ladder types......17
Sicherheitshinweise
Vor der Verwendung ist diese Gebrauchs-
und Bedienungsanleitung vollständig
zu lesen und sollte verstanden sein. Bei
Fragen oder Unklarheiten, wenden Sie
sich bitte an den Händler oder direkt an
den Hersteller. Die Sicherheitsbestim-
mungen sind dringend zu beachten und
einzuhalten. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Eine nicht
bestimmungsgemäße Verwendung und
nicht beachten der Sicherheitsbestimmun-
gen kann zu Unfällen mit Schäden und
Verletzungen führen, für die der Hersteller
keine Haftung übernimmt.
Landesspezifische Vorschriften bei der
Verwendung von Leitern sind zu beachten
Lagerung
Um Beschädigungen und Verformungen
zu vermeiden, Leitern trocken, vor direk-
ter Sonneneinstrahlung und Witterung
geschützt auf einer ebenen, sauberen
Fläche oder an geeigneten Leiterhalterun-
gen lagern. Leitern, die aus Thermoplast,
duromerem Kunststoff und verstärktem
Kunststoff bestehen oder diese Stoffe
enthalten, sollten außerhalb von direkter
Sonneneinstrahlung (UV-Licht) gelagert
werden.
Die Lagerung sollte dort erfolgen, wo
Leitern nicht durch Fahrzeuge, schwere
Gegenstände oder Verschmutzung be-
schädigt werden können.
Bei der Lagerung darauf achten, dass
die Leiter keine Stolpergefahr oder ein
Hindernis darstellt.
Die Leitern nicht leicht zugänglich lagern,
um die Benutzung für kriminelle Zwecke
einzuschränken.
Bei dauerhafter Aufstellung einer Leiter si-
cherstellen, dass sie nicht von unbefugten
Personen (z.B. Kinder) benutzt wird.
Reparatur, Wartung und
Entsorgung
Die Leiter nur von einer fachkundigen Per-
son entsprechend den Vorschriften des
Herstellers reparieren und warten lassen.
Bei beruflich genutzten Leitern muss die
Leiter von einer zur Prüfung befähigten
Person überprüft werden.
Eine fachkundige Person ist jemand, der
über Kenntnisse verfügt, um Reparaturen
oder Wartungsarbeiten durchzuführen,
z.B. durch Teilnahme an einer Schulung
des Herstellers.
Im Zweifel sollten Leitern von Fachbetrie-
ben oder dem Hersteller repariert werden.
Bei Reparaturen und Austausch von
Teilen, wie z.B. Füßen, ist falls erforderlich
der Hersteller oder Händler zu kontaktie-
ren. Als Zubehör und Ersatzteile dürfen
ausschließlich Originalteile vom Hersteller
verwendet werden!
GB

3
DE
Abhängig von der Benutzungshäufigkeit
und den Umwelteinflüssen müssen Lei-
tern regelmäßig gewartet werden. Hierzu
gehören Reinigung, Funktionsprüfung
von beweglichen Teilen und bei Bedarf
Schmierung.
Starke Verschmutzungen mit warmen
Wasser und handelsüblichen Reinigungs-
mitteln behandeln und danach die Leiter
mit einem sauberen Tuch abtrocknen. Es
dürfen keine lösungsmittelhaltigen Reini-
ger verwendet werden.
Öl darf nicht zur Schmierung verwendet
werden. Achten Sie darauf, dass Spros-
sen, Stufen oder Stufenbeläge nicht
mit Fett oder Öl verschmutzt sind bzw.
werden. Sollte dies der Fall sein, reinigen
Sie die verschmutzten Stellen umgehend,
z.B. mit Spiritus.
Bei Bedarf sind bewegliche Teile, z.B.
Scharniere, Abhebesicherung, Federbol-
zen mit handelsüblichen Sprühfett (z.B.
HHS 2000) zu behandeln.
Reparaturhinweise siehe auch unter:
www.steigtechnik.de/selbst-reparieren
Die Verpackung ist entsprechend den gel-
tenden Bestimmungen und gesetzlichen
Regelungen zu entsorgen.
Die Verpackung und die Leiter sind kein
Spielzeug. Beim Spielen mit der Verpa-
ckung besteht Erstickungsgefahr.
Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss
die Leiter entsprechend den geltenden
Vorschriften entsorgt werden.
Da es sich bei Aluminium um ein hoch-
wertiges Material handelt, soll dieses dem
Recyclingprozess zugeführt werden.
Detaillierte Auskünfte erteilt Ihnen hierzu
Ihre zuständige Kommune.
Sicherheitsbestimmungen
Die Leitern der GÜNZBURGER STEIG-
TECHNIK entsprechen den DIN EN
131-Normenteilen.
Vor Verwendung der Leiter sind die auf
dem Produkt und in der Bedienungsanlei-
tung angegebenen Sicherheitshinweise
zu beachten. Die Bedeutung der verwen-
deten Symbolen ist in dieser Anleitung im
Kapitel 4 Benutzerhinweise oder in der
DIN EN 131-3 genauer beschrieben.
Die Verwendung von Leitern als hoch ge-
legene Arbeitsplätze ist nur in solchen Fäl-
len zulässig, in denen wegen der geringen
Gefährdung und wegen der kurzen Dauer
der Verwendung die Nutzung anderer, si-
cherer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig
ist und die Gefährdungsbeurteilung ergibt,
dass die Arbeiten sicher durchgeführt
werden können.
Die Handlungsanleitung (DGUV-Infor-
mation 208-016) gibt Hinweise zu den
Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes,
der Betriebssicherheitsverordnung, der
berufsgenossenschaftlichen Regelung
und der einschlägigen Normen, die beim
Bereitstellen und Benutzen von Leitern
und Tritten zu berücksichtigen sind.
Für Schäden die durch einen nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch
verursacht werden, wird keine Haftung
übernommen.
Die Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV) fordert eine wiederkehrende
Prüfung von Arbeitsmitteln (Leitern) durch
eine zur Prüfung befähigte Person. Die
BetrSichV ist die nationale Umsetzung der
EU-Richtlinie 2009/104/EWG (Arbeitsmit-
telrichtlinie).

4
DE
Technische Daten
Die max. Nutzlast aller in dieser Anleitung aufgelisteten Leitern beträgt, 150kg.
Alle aufgelisteten Leitern entsprechen der Leiterklasse „beruflicher Gebrauch“ gemäß
DIN EN 131-2:2017
Aluminium Schiebeleiter 2-teilig mit Standard-Traverse
Artikelnummer 40630 40632 40634 40637
Arbeitshöhe [m] 3,84 4,63 5,42 6,21
Gesamthöhe [m] 3,89 4,73 5,57 6,41
Stufenzahl 1x7+1x5 1x9+1x6 1x11+1x7 1x14+1x7
Gewicht ca. [kg] 18,2 20,1 21,9 24,5
Artikelnummer 40640 40642 40644 40647
Arbeitshöhe [m] 3,84 4,63 5,42 6,21
Gesamthöhe [m] 3,89 4,73 5,57 6,41
Stufenzahl 1x7+1x5 1x9+1x6 1x11+1x7 1x14+1x7
Gewicht ca. [kg] 16,6 18,1 19,5 21,7
Nr. Beschreibung Symbole
1 Warnung, Sturz von
der Leiter.
2 Anleitung beachten
3 Leiter nach Lieferung
prüfen. Vor jeder
Nutzung Sichtprüfung
der Leiter auf Beschä-
digung und sichere
Benutzung. Keine
beschädigte Leiter
benutzen
Benutzerhinweise
Gemäß DIN EN 131-3 ist der Gebrauch der unterschiedlichen Leiternarten mit Sym-
bolen zu erläutern. Im Folgenden stellen wir die von uns verwendeten Symbole und
Mindestanforderungen für alle Leiterntypen in ihrer Bedeutung dar.
Nr. Beschreibung Symbole
4 Maximale Nutzlast
5 Die Leiter nicht auf
einem unebenen oder
losem Untergrund
benutzen
6 Seitliches Hinausleh-
nen vermeiden

5
DE
Nr. Beschreibung Symbole
14 Arbeiten, die eine
seitliche Belastung
bei Leitern bewirken,
z.B. seitliches Bohren
durch feste Werkstof-
fe, vermeiden
15 Bei Benutzung einer
Leiter keine Aus-
rüstung tragen, die
schwer oder unhand-
lich ist
16 Die Leiter nicht mit
ungeeigneten Schu-
hen besteigen.
17 Während des Stehens
auf der Leiter diese
nicht bewegen
18 Die Leiter nicht auf
verunreinigtem Unter-
grund aufstellen
19 Die Leiter im Fall von
körperlichen Ein-
schränkungen nicht
benutzten. Bestimm-
te gesundheitliche
Gegebenheiten,
Medikamenteinnah-
me, Alkohol- oder
Drogenmissbrauch
können bei der Be-
nutzung der Leiter zu
einer Gefährdung der
Sicherheit führen
20 Nicht zu lange ohne
regelmäßige Unter-
brechungen auf der
Leiter bleiben (Müdig-
keit ist ein Risiko)
21 Sicherstellen, dass
die Leiter für den
jeweiligen Einsatz
geeignet ist
Nr. Beschreibung Symbole
7 Alle durch elektri-
sche Betriebsmittel
im Arbeitsbereich
gegebenen Risiken
feststellen, z.B.
Hochspannungs-Frei-
leitungen oder
andere freiliegende
elektrische Betriebs-
mittel, und die Leiter
nicht verwenden,
wenn Risiken durch
elektrischen Strom
bestehen
8Höchstmögliche An-
zahl der Benutzer
9 Die Konstuktion der
Leiter nicht verändern
10 Die Leiter nicht als
Überbrückung benut-
zen
11 Stabilisierungstraver-
sen müssen vor der
ersten Anwendung an
der Leiter angebracht
werden.
12 Die Leiter nicht mit
abgewendetem
Gesicht auf- oder
absteigen.
13 Beim Aufsteigen, Ab-
steigen und Arbeiten
auf der Leiter gut fest-
halten oder andere
Sicherheitsmaßnah-
men ergreifen, wenn
dies nicht möglich ist.

6
DE
Nr. Beschreibung Symbole
22 Beim Transport der
Leiter Schäden verhin-
dern, z.B. durch Fest-
zurren; und sicherstel-
len, dass die Leiter auf
angemessene Weise
befestigt/ angebracht
ist
23 Bei Verwendung im
Freien, Wind beachten
24 Eine verunreinigte
Leiter, z.B. nasse Far-
be, Schmutz, Öl oder
Schnee, nicht benutzen
25 Im Rahmen eines
beruichen Gebrauchs
muss eine Risikobe-
wertung unter Be-
rücksichtigung der
Rechtsvorschriften im
Land der Benutzung
durchgeführt werden.
Nr. Beschreibung Symbole
26 Wenn die Leiter in
Stellung gebracht wird,
ist auf das Risiko einer
Kollision zu achten z.B.
mit Fußgängern, Fahr-
zeugen oder Türen.
Türen (jedoch nicht
Notausgänge) und
Fenster im Arbeitsbe-
reich verriegeln, falls
möglich
27 Für unvermeidbare
Arbeiten unter elek-
trischer Spannung
nichtleitende Leitern
benutzen
28 Die Leiter nicht im
Freien bei ungünstigen
Wetterbedingungen,
z.B. starkem Wind,
benutzen
Nr. Beschreibung Symbole
29 Leiter für den nicht
beruichen Gebrauch
30 Leiter für den berui-
chen Gebrauch
Zusätzliche Symbole und Mindestanforderungen für Schiebeleiter
Nr. Beschreibung Symbole
1 Sperreinrichtungen müssen vor der Benutzung kontrolliert und
vollständig gesichert werden, wenn dies nicht automatisch erfolgt.

7
DE
Zusätzliche Symbole und Mindestanfor-
derungen für Anlegeleiter.
Nr. Beschreibung Symbole
1 Anlegeleitern mit
Sprossen müssen
im richtigen Winkel
verwendet werden.
65-75°
2 Anlegeleitern mit
Stufen müssen so
verwendet werden,
dass die Stufen sich
in horizontaler Lage
benden
3 Leitern für den
Zugang zu einer grö-
ßeren Hohe müssen
mindestens 1 m über
den Anlegepunkt
hinaus ausgeschoben
und bei Bedarf gesi-
chert werden.
min.
1 m
4 Die obersten drei
Stufen/Sprossen
einer Anlegeleiter
nicht als Standäche
benutzen.
Bei Teleskopleitern
darf der letzte Meter
nicht benutzt werden.
5 Die Leitern nicht
gegen ungeeignete
Oberächen lehnen.
6 Die Leiter darf nie-
mals von oben her
bewegt werden.
Gewährleistung und Haftung
Umfang, Zeitraum und Form der Ge-
währleistung sind in den Verkaufs- und
Lieferbedingungen der GÜNZBURGER
STEIGTECHNIK GMBH fixiert.
Für Gewährleistungsansprüche ist stets
die zum Zeitpunkt der Lieferung gültige
Bedienungsanleitung maßgebend.
Über die Verkaufs- und Lieferbedingun-
gen hinaus gilt: Die gesetzliche Gewähr-
leistung und die Garantie erstrecken sich
auf Material-, Verarbeitungs- oder Konst-
ruktionsfehler, die wir zu vertreten haben.
Schäden, die auf natürlichen Verschleiß,
unsachgemäße Behandlung oder Verän-
derung zurückzuführen sind, fallen nicht
unter die Gewährleistung oder Garantie.
Es wird keine Gewähr übernommen für
Personen- und Sachschäden, die aus
einem oder mehreren der nachfolgenden
Gründe entstanden sind:
• nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung,
• Unkenntnis oder Nichtbeachten dieser
Bedienungsanleitung,
• unsachgemäßes Montieren und Nut-
zen des Produktes,
• unsachgemäß durchgeführte Repara-
turen,
• Verwendung von anderen als Origi-
nal-Ersatzteilen,
• Gebrauch der Leiter mit defekten
Bauteilen,
• nicht ausreichend qualiziertes oder
unzureichendes Montage- und Nutzer-
personal,
• eigenmächtige bauliche Veränderun-
gen,
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpe-
reinwirkung und höherer Gewalt.
Der Betreiber hat in eigener Verantwor-

8
DE
Kontroll- /Prüfblatt für alle Leiterntypen
Kontrollblatt für die Überprüfung von Leitern und Tritten entsprechend
BetrSichV, Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten DGUV Informa-
tion 208-016 (bisher BGI 694).
Die Zeitabstände für die Prüfungen richten sich insbesondere nach der
Nutzungshäufigkeit, nach der Beanspruchung bei der Benutzung sowie nach der Häu-
figkeit und Schwere der festgestellten Mängel vorangegangender
Prüfungen.
Die Ergebnisse dieser Überprüfung sind festzuhalten.
tung dafür zu sorgen, dass die Sicher-
heitsbestimmungen eingehalten werden
und eine bestimmungsgemäße Verwen-
dung gewährleistet ist.
Wir weisen darauf hin, dass die Weiter-
gabe sowie die Vervielfältigung dieser
Bedienungsanleitung und Mitteilung ihres
Inhalts nur mit ausdrücklicher Zustimmung
der GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GMBH zulässig sind. Zuwiderhandlun-
gen bei den o.a. Aussagen verpflichten
zum Schadenersatz. Das Urheberrecht
dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei
der GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GMBH.
Günzburger Steigtechnik GmbH
Günzburg, 01.03.2018.
Inventar-Nr.
Standort
Art der Leiter Anlegeleiter Stehleiter
Seilzugleiter Mehrzweckleiter
Podestleiter Schiebeleiter
Steckleiter Tritt
Sonstige
Werkstoff der Leiter Aluminium Kunststoff
Stahl Edelstahl
Holz Kunststoff / Aluminium
Daten der Leiter Leiterlänge/-höhe
Anzahl Sprossen / Stufen
max. Belastung
Prüfsiegel:
(GS-Prüfung / Bauart geprüft)
ja nein

9
DE
Daten nach einer Re-
paratur
Leiterlänge/-höhe
Anzahl Sprossen / Stufen
Hersteller / Lieferant
Bestell-Nr.
Kaufdatum
Übernahme Prüfung durch
Kenntnisnahme der Verantwortlichen
Personen
Bemerkung:
Liste der mindestens zu prüfenden Teile
1. Prüfung 2. Prüfung
Prüfkriterien i.O n.i.O i.O n.i.O
Sprossen / Stufen / Plattform
Verformung
Beschädigung (z.B. Risse) / Korrosion
Verbindungen und Vollständigkeit
Abnutzung (Plattformbelag, Trittäche)
Scharfe Kanten / Splitter / Grat
Holme
Verformung
Beschädigung (z.B. Risse) / Korrosion
Scharfe Kanten / Splitter / Grat
Abnutzung
Schutzanstriche
Leiternfüße / Rollen / Fußkappen
Fester Sitz der Befestigung / Vollständigkeit
Abnutzung / Beschädigung
Funktionsfähigkeit
Korrosion

10
DE
1. Prüfung 2. Prüfung
Prüfkriterien i.O n.i.O i.O n.i.O
Beschläge / Gelenke / Verriegelungen / Verbindungselemente / Sprossen-
haken / Nieten / Schrauben/ Bolzen / Seil
Vollständigkeit / Befestigung
Beschädigung (z.B. Risse) / Korrosion
Abnutzung
Fester Sitz
Funktionsfähigkeit
Schmierung (mechanische Teile)
Spreizsicherung
Befestigung / Vollständigkeit
Beschädigungen
Korrosion
Funktionsfähigkeit in horizontaler Stellung
Zubehör
Beschädigung / Verformung
Funktionsfähigkeit
Korrosion
Scharfe Kanten / Splitter / Grat
Ableitfähigkeit (bei EX-Ausführung)
Allgemein
Leiter frei von Verunreinigungen
(z.B. Schmutz, Farbe, Öl oder Fett)
Kennzeichnung vorhanden
Bedienungsanleitung / Gebrauchsanleitung
Ergebnis
Leiter i.O. und verwendungsfähig
Reparatur notwendig
Leiter gesperrt
Leiter überprüft Datum
Name
Unterschrift
Nächste Prüfung: Datum

11
GB
Safety notes
These operating instructions should have
been read and understood in full prior
to use. In case of any queries or doubts,
please refer to a dealer or to the manu-
facturer directly. It is imperative the safety
regulations are observed and complied
with. Any other use is considered to be
improper. Improper use and non-observa-
tion of the safety regulations may lead to
accidents resulting in damage and injury
for which the manufacturer will assume no
liability.
Only original parts from the manufacturer
may be used as accessories and spare
parts!
The statutory warranty and the guarantee
cover material, manufacturing or design
errors for which are responsible. Dama-
ge attributable to natural wear, improper
handling or modification are not covered
by the warranty or guarantee.
Country-specific regulations for the use of
ladders must be observed.
Storage
To prevent damage and deformation, store
ladders in a dry condition, shielded from
direct sunlight and weather conditions on
a flat, clean surface or on suitable ladder
holders. Ladders made from thermopla-
stic, thermosetting plastic and reinforced
plastic, or which contain these materials,
should be stored out of direct sunlight (UV
light).
Ladders made from wood should be sto-
red away in a dry location.
Storage should be in locations where lad-
ders cannot be damaged by vehicles,
heavy objects or contaminants.
During storage, make sure that the lad-
ders do not pose a risk of tripping or an
obstacle.
Ladders should not be stored with easy
accessibility to restrict their use for crimi-
nal purposes.
When ladders are set-up permanently,
make sure that they are not being used by
unauthorised persons (e.g. children).
Repair and maintenance
Repair and maintenance work to ladders
must be performed by expert personnel
and in accordance with the manufacturer’s
instructions. And in the case of ladders
used in a professional context, they must
be inspected by a competent person.
A competent person is anybody posses-
sing the knowledge of how to perform
repairs or maintenance work; e.g. after
receiving training from the manufacturer.
In the event of doubt, ladders should be
repaired by specialist companies or the
manufacturer.
In the event of repairs and the replace-
ment of parts – e.g. feet – the manufactu-
rer or dealer must be contacted if neces-
sary.
Depending on usage frequency and
environmental influences, ladders must be
serviced regularly. This involves cleaning,
function checks of moving parts and, if
necessary, cleaning.
Treat heavy soiling with warm water and
commercially available cleaning agents,
and dry down the ladders with a clean
cloth. Solvent-based cleaning agents must

12
GB
not be used.
Oil must not be used for lubrication. Make
sure that rungs, steps and step pads are
not covered in grease or oil, or become so.
If this does occur, clean the affected areas
immediately; e.g. with some spirit.
Moving parts – such as hinges, lift locks,
spring bolts, etc. – are to be treated with
commercially available spray grease (e.g
HHS 2000) if required.
www.steigtechnik.de/selbst-reparieren
Disposal
The packaging is to be disposed of in
accordance with applicable legislation and
statutory regulations.
The ladders and their packaging are not
toys. There is a risk of suffocation when
playing with the packaging.
At the end of its service life, the ladders
must be disposed of in accordance with
statutory regulations.
Since aluminium is a high-value material,
this should be fed back into the recycling
process.
You can find detailed information on this
matter from your local municipality.
Safety regulations
Ladders from GÜNZBURGER STEIG-
TECHNIK are equivalent to DIN EN 131
standard parts.
The safety notes provided in the operating
instructions and on the product are to be
observed prior to using the ladders. The
meaning of the symbols used is described
in more detail in these instructions and in
DIN EN 131-3.
Using ladders as elevated work places is
only permitted in cases where, due to low
levels of risk and the short period of use,
the use of other, safer work equipment is
disproportionate, and a risk assessment
suggests work can be performed safely
this way.
The handling instruction (DGUV informa-
tion sheet 208-016) provides notes on the
regulations of occupational safety legisla-
tion, the German Ordinance on Industrial
Safety and Health, the rules of employers‘
liability insurance associations and the
relevant standards which are to be taken
into account when providing and using
steps and ladders.
No liability will be assumed for damage
caused by improper use.
The German Ordinance on Industrial
Safety and Health (BetrSichV) requires
the repeat inspection of work equipment
(ladders) by a person capable of conduc-
ting such inspections. BetrSichV is the
German implementation of EU directive
2009/104/EEC (Work Equipment Directi-
ve).

13
GB
Technical data
The max. load capacity of all the ladders listed in these instructions is 150 kg.
All ladders listed correspond to the "professional use" ladder class as per DIN EN 131-
2:2017.
Aluminium extension ladder, 2-part with standard stabilizer bar
Article number 40630 40632 40634 40637
Work height [m] 3,84 4,63 5,42 6,21
Total height [m] 3,89 4,73 5,57 6,41
Steps quantity 1x7+1x5 1x9+1x6 1x11+1x7 1x14+1x7
Approx. weight [kg] 18,2 20,1 21,9 24,5
Article number 40640 40642 40644 40647
Work height [m] 3,84 4,63 5,42 6,21
Total height [m] 3,89 4,73 5,57 6,41
Steps quantity 1x7+1x5 1x9+1x6 1x11+1x7 1x14+1x7
Approx. weight [kg] 16,6 18,1 19,5 21,7
User notes
In accordance with DIN EN 131-3, the use of different ladder types is to be explained
with symbols. Below, we present the symbols and minimum requirements used by us
for all ladder types with respect to their meaning.
No Description Symbols
1 Warning: falling from
the ladder.
2 Refer to instruction
manual
3 Do not use the ladder
on unlevel or unrm
base.
No Description Symbols
4 Inspect the ladder
after delivery. Before
every use visually
check the ladder is not
damaged and is safe
to use. Do not use
damaged ladders
5 Maximum total load
6 Do not overreach.

14
GB
No Description Symbols
7 Maximum number of
users
8 Identify any electrical
risks in the work area,
such as overhead
lines or other exposed
electrical equipment
and do not use the
ladder where electrical
risks occur.
9 Do not use ladders as
a bridge
10 Stabilizer bars must
be attached to the lad-
der prior to rst use.
11 Do not erect ladders
on contaminated
ground
-
12 Do not ascend or de-
scend unless you are
facing the ladder.
-
13 Do not carry equip-
ment which is heavy
or difcult to handle
while using a ladder.
14 Do not wear unsuit-
able footwear when
climbing a ladder.
15 Do not use the ladder
if contaminated, e.g.
with wet paint, mud, oil
or snow.
16 Do not move a ladder
while standing on it.
No Description Symbols
17 Do not use the ladder
if you are not t
enough. Certain medi-
cal conditions or medi-
cation, alcohol or drug
abuse could make
ladder use unsafe.
18 Prevent damage of the
ladder when transport-
ing e.g. by fastening
and, ensure they are
suitably placed to
prevent damage.
19 Ensure the ladder is
suitable for the task.
20 Do not use the ladder
outside in adverse
weather conditions,
such as strong wind.
21 For professional use a
risk assessment shall
be carried out respect-
ing the legislation in
the country of use.
22 When positioning the
ladder take into ac-
count risk of collision
with the ladder e.g.
from pedestrians, vehi-
cles or doors. Secure
doors (not re exits)
and windows where
possible in the work
area.
23 Use non-conductive
ladders for unavoida-
ble live electrical work
24 Do not modify the
ladder design.
25 For outdoor use cau-
tion to the wind.

15
GB
Additional symbols and minimum requirements for leaning ladders.
No Description Symbols
4 Do not lean the lad-
der against unsuita-
ble surfaces.
5 Ladders shall never
be moved from the
top.
6 Do not stand the top
three steps/rungs of
a leaning ladder. For
telescopic ladders
the last metre shall
not be used.
No Description Symbols
1 Leaning ladders with
rungs shall be used at
the correct angle.
65-75°
2 Leaning ladders with
steps shall be used
that the steps are in a
horizontal position.
3 Ladders used for ac-
cessing great heights
must be extended
at least 1 m beyond
the leaning point and
secured if necessary.
min.
1 m
No Description Symbols
28 Keep a secure grip
on the ladder when
ascending and de-
scending. Maintain
a handhold whilst
working from a ladder
or take additional safty
precautions if you
cannot.
-
No Description Symbols
26 Avoid work that im-
poses a sideways load
on ladders, such as
side-on drilling through
solid materials.
-
27 Do not spend long
periods on a ladder
without regular breaks
(tiredness is a risk).
No Description Symbols
29 Ladders for domestic use (non professional)
30 Ladders for professional use

16
GB
Warranty and liability
The scope, period and format of the
warranty are laid out in the conditions of
sale and delivery from GÜNZBURGER
STEIGTECHNIK GMBH.
In the case of warranty claims, the opera-
ting instructions applicable at the time of
delivery are binding.
Beyond the conditions of sale and deli-
very, the following applies:
No liability is assumed for personal injury
or property damage resulting from one or
more of the following:
• Improper use
• Lack of knowledge of or non-obser-
vance of the operating instructions
• Incorrect assembly and use of the
product
• Incorrectly performed repairs
• Use of anything other than original
spare parts
• Use of ladders with defective compo-
nents
• Inadequately qualied or insufcient
assembly and operating personnel
• Unauthorised structural modications
• Catastrophes caused by external inu-
ences or force majeure
It is the sole responsibility of the opera-
tor to ensure that the safety conditions
are complied with and intended use is
ensured.
We would like to point out that the dissemi-
nation and reproduction of these operating
instructions and the communication of its
content is only permitted with the express
consent of GÜNZBURGER STEIGTECH-
NIK GMBH. Violations of the aforementi-
oned terms obligate compensation. The
copyright of these operating instructions
rests with GÜNZBURGER STEIGTECH-
NIK GMBH.
Günzburger Steigtechnik GmbH
Günzburg, 01.03.2018
No Description Symbols
1 Locking devices shall be checked and be fully secured before use
if not operated automatically.
Additional symbols and minimum requirements for extension ladders

17
GB
Inspection sheet for all ladder types
Check sheet for the checking of steps and ladders in accordance with BetrSichV, the
directions for use for steps and ladders, DGUV information sheet 208-016 (formerly
BGI 694).
The time intervals for the inspections are based in particular on frequency of use, load
values during use, as well as the frequency and severity of the detected deficiencies of
previous inspections.
The results of this inspection are to be recorded.
Inventory no.
Location
Type of ladder Leaning
ladder
Standing ladder
Rope-operat-
ed ladder
Combination ladder
Platform
ladder
Extending ladder
Sectional
ladder
Step stool
Other
Ladder material Aluminium Plastic
Steel Stainless steel
Wood Plastic / aluminium
Ladder data Ladder length/height
Number of rungs/steps
Max. load
Fittings (e.g. EX-design)
Certication mark:
(GS-mark/Bauart geprüft [type
tested])
Yes No
Data after a repair Ladder length/height
Number of rungs/steps

18
GB
Manufacturer /
supplier
Order no.
Purchase date
Inspection performed by
Responsible persons in-
formed
Comment:
List of the minimum parts to be checked
1st inspection 2nd inspection
Inspection criteria OK n.OK OK n.OK
Rungs / steps / platform
Deformation
Damage (e.g. cracks) / corrosion
Connections and completeness
Wear (platform covering, tread surface)
Sharp edges / splinters / burrs
Stiles/legs
Deformation
Damage (e.g. cracks) / corrosion
Sharp edges / splinters / burrs
Wear
Protective coatings
Fittings / joints / locks / connecting elements / rung hooks / rivets /
screws / bolts / rope
Completeness / xing
Damage (e.g. cracks) / corrosion
Wear
Firm tting
Functionality
Lubrication (mechanical parts)

19
GB
1st inspection 2nd inspection
Inspection criteria OK n.OK OK n.OK
Ladder feet / rollers / end caps
Firm tting of the xing / completeness
Wear / damage
Functionality
Corrosion
Opening restraint device / lock
Fixing / completeness
Damage
Corrosion
Functionality in horizontal position
Accessories
Damage / deformation
Functionality
Corrosion
Sharp edges / splinters / burrs
Discharge capacity (for EX execution)
General
Ladders free of contaminants
(e.g. dirt, paint, oil or grease)
Marking present
Operating instructions
Result
Ladder OK and ready for use
Repair necessary
Ladder blocked
Ladder checked Date
Name
Signature
Next inspection: Date

ÜBERBLICK ÜBER
UNSER GESAMT-
PROGRAMM
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH | Rudolf-Diesel-Straße 23 | D-89312 Günzburg
Phone +49 (0) 82 21 / 36 16-01 | Fax +49 (0) 82 21 / 36 16-80 | E-Mail [email protected] | www.steigtechnik.de
Stand: 05.04.2019 00250.780.13.9
nivello®-Leiterschuhe: bewegliches
Gelenk zur vollächigen Auage
'roll-bar'-Traverse: schneller, rücken-
schonender Ortswechsel
ergo-pad®: Griffzone für ergono-
mischen
Tragekomfort – mit Holmsicherung
Leitern in Industriequalität
Im praktischen Baukastensystem
Montagesicherungsgeländer
Innovative Produktdetails mit Qualität
Rollgerüste
Steigtechnik und Transportlogistik
für den Brand-, Rettungs- und
Katastropheneinsatz
Rollcontainer: exibel und zuverlässig
Praxiserprobt und mit langer Tradition
Rettungstechnik
Nutz- und Schienenfahrzeuge
Luftfahrt
Industrie
Außenanlagen
Sonderkonstruktionen
nivello® ladder feet: pivoting
joint for full surface contact
Roll bar: fast, back-sparing location
mobility
ergo-pad®: grip area for comfortable,
ergonomic carrying – with bar lock
Ladders of industrial quality
In a practical modular system
Assembly safety railings
Innovative product details with quality
Mobile scaffolds
Access technology and transport logistics
for deployment during res and
catastrophes and rescue attempts
Roller containers: exible and reliable
Field-tested with long tradition
Rescue technology
Utility and rail vehicles
Aviation
Industry
Outdoor facilities
Special structures
OVERVIEW OF OUR
ENTIRE PORTFOLIO
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other GÜNZBURGER STEIGTECHNIK Ladder manuals

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK 11102 User manual

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK 41306 Planning guide

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK 30299 User manual

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK 11153 User manual

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK Flexx Step User manual

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK 20206 User manual