Gastroback 42601 User manual

Art.-Nr. 42601 »Design Kaffeemühle Basic«
Bedienungsanleitung
DESIGN KAFFEEMÜHLE BASIC
GASTROBACK
®
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!

Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät
geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhinwei-
se, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
INHALTSVERZEICHNIS
Ihre Design Kaffeemühle Basic kennenlernen...............................................3
Wichtige Sicherheitshinweise ....................................................................4
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit........................................................4
Möglische Gefährdungen durch bewegliche Bauteile ...............................7
Wichtige Sicherheitshinweise - Elektrizität ...............................................7
Technische Daten.....................................................................................8
Bedienung...............................................................................................8
Vor der ersten Verwemndung ................................................................8
Das Gerät zusammensetzen ..................................................................8
Mit dem Gerät arbeiten ........................................................................9
Mahlgradeinstellung...........................................................................11
Tipps für die Zuberreitung von Espresso................................................13
Pflege und Reinigung..............................................................................13
Aufbewahrung.......................................................................................14
Entsorgungshinweise ..............................................................................15
Information und Service ..........................................................................15
Gewährleistung/Garantie .......................................................................15

3
IHRE DESIGN KAFFEEMÜHLE BASIC KENNENLERNEN
durchsichtiger
Kunststoffdeckel
Mahlgradeinstel-
lung mit 5 Fein-
heitsgraden
Sensor
Ein-/Aus-Taste
Kontroll-Zeitschalt-
uhr – Einstellung
der Zeitschaltuhr
durch Angabe
der Tassenanzahl
(von min. 2 bis
max. 12 Tassen)
Edelstahlgehäuse
abnehmbarer Edelstahl
Mahlbehälter für bis zu
90 g Kaffeebohnen
Netzkabelaufnahme
hinten am Gerät
Rutschfeste Gum-
mifüße
Aufzugsrad für das Netzkabel
Edelstahl-Schneidemesser-System

4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die
mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie
die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin ange-
gebenen Weise, zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sach-
schäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Span-
nung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Jegliche Benutzung für andere Zwecke
ist seitens des Herstellers untersagt und zu unterlassen. Für Schäden, die auf nicht
sachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, übernehmen wir keinerlei Haftung
und sind auch nicht regresspflichtig. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten
am Gerät durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Lassen Sie das Gerät im
Betriebszustand nicht unbeaufsichtigt. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für
die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht
ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Bestehen Unklarheiten oder sollten weitere
Informationen erforderlich sein, bitten wir Sie, sich vor Inbetriebnahme der Maschi-
ne mit Ihrem autorisierten Fachhändler oder unserem Kundendienst in Verbindung
zu setzen.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten
Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an
Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20,
21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und in Haushalten. Verwenden und lagern
Sie das Gerät nicht im Freien. Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zube-
hör für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfoh-
len sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile (Beispiel: Mahlbehälter) können
während des Betriebs brechen oder sich bei laufendem Motor lösen oder undicht
werden und dadurch zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen.
• Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung von Elektro-
geräten stets besonders beaufsichtigen. Bewahren Sie das Gerät und die Bauteile
des Geräts stets an einem trockenen, sauberen, für Kinder unzugänglichen Ort
auf.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und ausreichend groß
und stabil sein. Stellen und betreiben Sie das Gerät nur auf ausreichend stand-
festen Unterlagen, die weder kippen noch wackeln. Verwenden Sie das Gerät
nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten
unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu
vermeiden.

5
• Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
• Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wärmequellen
und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen.
• Niemals das Gerät zum Betrieb auf einen Metalluntergrund (z. B. Abtropffläche
eines Waschbeckens) stellen.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät
nicht benutzen, das Gerät bewegen, oder reinigen wollen. Fassen Sie immer am
Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
WARNUNG: Lassen Sie das Gerät im Betriebszustand NIEMALS unbeaufsich-
tigt.
WARNUNG: Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker und warten Sie, bis der
Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie Bauteile einbauen oder
abnehmen.
• Stecken Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper (Haare,
Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Mahlbehälter, wenn der Mahlbehälter
auf dem Motorgehäuse steht und der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Hinweis:
Das Gerät hat eine Sicherung und lässt sich nur einschalten, wenn der Mahlbehäl-
ter und Deckel richtig aufgesetzt und sicher am Motorgehäuse eingerastet sind.
Niemals das Antriebsrad des Motorgehäuses mit den Händen berühren, wenn der
Netzstecker eingesteckt ist.
ACHTUNG: Überfüllen Sie den Mahlbehälter nicht. Die in dem Mahlbehälter
markierte max Füllhöhe (12) darf nicht überschritten werden.
• Die Kaffeemühle mahlt keine Zutaten, die klebrig oder zu hart sind (wie z. B.
Schokolade, Käse, ganze Muskatnüsse, kandierte Früchte, etc.).
• Die Kaffeemühle eignet sich nicht zum Herstellen von Pasten aus Früchten, Samen
oder Kräutern, Currypasten oder Nussteig.
• Niemals das Gerät während des Betriebes transportieren.
• Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Arbeiten Sie nicht länger als
1 Minute, um den Motor nicht zu überlasten und eine Überhitzung zu vermeiden.
Lassen Sie den Motor ein paar Minuten abkühlen, bevor Sie einen weiteren Mahl-
vorgang starten. Nach mehreren Durchgängen und längerem Benutzen lassen Sie
das Gerät ca. 10-15 Minuten abkühlen.
• Niemals das Motorgehäuse unter fließendem Wasser reinigen damit
keine Flüssigkeit in das Motorgehäuse gelangt.

6
• Niemals das Motorgehäuse oder Teile des Gerätes in der Spülmaschi-
ne reinigen.
• Das Gerät nur im Haushalt verwenden.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine oder mit
Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder schar-
fen Putzmitteln reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegen-
stände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
Wenden Sie beim Reinigen keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu
beschädigen.
• Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdo-
se, wenn während des Betriebs eine Störung auftritt (Beispiel: Motorgeräusche
sehr unregelmäßig; verkeiltes Mahlwerk, Rauchbildung). Verwenden Sie das
Gerät nicht mehr, wenn die Kunststoffteile Sprünge oder Risse haben, verformt
oder undicht sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren oder wenn das
Antriebsrad schwergängig oder beschädigt ist. Lassen Sie das Gerät von einer
autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und reparieren, wenn es nicht mehr erwar-
tungsgemäß arbeitet oder übermäßigen Belastungen (Beispiel: Sturz, Schlag,
Überhitzung, eingedrungene Flüssigkeit) ausgesetzt war.
• Füllen Sie den Mahlbehälter nicht zu voll und füllen Sie keine harten Zutaten ein
(Beispiel: Nüsse mit Schale), damit sich das Schneidemesser nicht verkeilt und der
Motor nicht überlastet wird.
• Niemals das Gerät während des Betriebes transportieren.
• Das Gerät hat eine Sicherung und lässt sich nicht Einschalten bevor der Deckel
auf dem Mahlbehälter sitzt und richtig eingerastet ist.
• Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Arbeiten Sie nicht länger als
1 Minute, um den Motor nicht zu überlasten und eine Überhitzung zu vermeiden.
Lassen Sie den Motor ein paar Minuten abkühlen, bevor Sie einen weiteren Mahl-
vorgang starten. Nach mehreren Durchgängen und längerem Benutzen lassen Sie
das Gerät ca. 10-15 Minuten abkühlen.
• Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch geeignet.
• Halten Sie das Gerät immer sauber und befolgen Sie hierzu die Anleitungen im
Kapitel ›Pflege und Reinigung`.

7
MÖGLICHE GEFÄHRDUNGEN DURCH BEWEGLICHE BAUTEILE
• Niemals das Antriebsrad des Motorgehäuses mit den Händen berühren, wenn
der Netzstecker eingesteckt ist.
• Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker und warten Sie bis der Motor steht,
bevor Sie den Mahlbehälter oder den Deckel abmontieren. Lassen Sie das Gerät
niemals unnötig eingeschaltet.
• Stecken Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper (Haare,
Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Mahlbehälter, wenn der Mahlbehälter
auf dem Motorgehäuse steht und der Netzstecker in der Steckdose steckt.
• Das Gerät lässt sich nur einschalten, wenn der Mahlbehälter mit Deckel fest
verschlossen ist. Wenn Fremdkörper wie z. B. kleine Steine unter die Bohnen
gemischt sind, dann könnte das Schneidemesser stecken bleiben, stocken, sich
zu langsam drehen oder ungewöhnliche Geräusche von sich geben. Schalten Sie
das Gerät dann sofort aus (Ein-/Aus-Taste drücken) um eine Überhitzung zu ver-
meiden. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall durch eine Fachwerkstatt überprüfen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE - ELEKTRIZITÄT
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und
schließen Sie das Gerät dort direkt an. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel
oder Tischsteckdosen. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte
Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 230 V, 50
Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen,
quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über
die Tischkante herunterhängt. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlau-
fen hängen bleiben kann oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen
kann.
• Rollen Sie das Kabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät benutzen.
• Niemals Gerät, Kabel oder Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten tau-
chen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals Wasser oder ande-
re Flüssigkeiten oder Nahrungsmittelrückstände über oder unter das Gerät laufen
lassen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Niemals das Gerät
betreiben, wenn Flüssigkeiten in das Motorgehäuse eingedrungen sind. Lassen
Sie das Gerät in diesem Fall durch eine Fachwerkstatt überprüfen.

8
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr.: 42601 Design Kaffeemühle Basic
Stromversorgung: 230 - 240 V Wechselstrom, 50 Hz
Leistungsaufnahme: 250 - 270 Watt
Länge des Netzkabels: ca. 62 cm
Gewicht: ca. 1,16 kg
Abmessungen: ca. 102 mm x 120 mm x 218 mm (Breite x Tiefe x Höhe)
Prüfzeichen:
BEDIENUNG
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus, stellen Sie es auf eine geeignete trockene
Arbeitsfläche (siehe: ›Allgemeine Sicherheitshinweise‹).
Entfernen Sie vor der ersten Verwendung alle Werbeaufkleber und Verpackungsma-
terialien von dem Gerät und dem Zubehör. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit dem
Verpackungsmaterial spielen: Erstickungsgefahr!
Reinigen Sie die abnehmbaren Bauteile vor der ersten Verwendung und nach
längerer unbenutzter Lagerung mit etwas handwarmer Spülmittellösung nach der
Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹. Trocknen Sie die Teile gut ab vor dem
Zusammenbauen.
DAS GERÄT ZUSAMMENSETZEN
Achten Sie darauf, dass alle Teile sauber sind, bevor Sie die Einzelteile zusammen-
setzen.
1. Um den Mahlbehälter aufzusetzen achten Sie auf das
Align-Symbol am Mahlbehälter und die Markierung
oben auf dem Motorgehäuse (Abb. A). Am Mahlbehälter
unter dem Align-Symbol befindet sich einer von drei Füh-
rungszapfen. Am oberen Teil des Motorgehäuses finden
Sie entsprechende Führungsrillen.
Achten Sie beim Aufsetzen des Mahlbehälters darauf, dass
der Führungszapfen unter dem Align-Symbol in die Führungs-
rille über der Markierung gleitet (Abb. A).
Drehen Sie jetzt den Mahlbehälter im Uhrzeigersinn in Rich-
A

9
tung LOCK und der Mahlbehälter hörbar am Motor-gehäuse einrastet (Abb B).
2. Setzen Sie den durchsichtigen Deckel auf den Mahlbehäl-
ter. Achten Sie dabei auf das Align-Symbol am Deckel und
die Markierung oben auf dem Motor-gehäuse. Am
Deckel links unter dem Align-Symbol befindet sich einer
von drei Führungszapfen. Am oberen Teil des Motorgehäu-
ses finden Sie entsprechende Führungsrillen.
Achten Sie beim Aufsetzen des Deckels darauf, dass der Füh-
rungszapfen links unter dem Align-Symbol in die Führungsrille
über der Markierung gleitet.
Drehen Sie jetzt den Deckel im Uhrzeigersinn in Richtung
LOCK bis das Align-Symbol direkt über der Markierung
liegt und der Deckel sicher am Motorgehäuse eingerastet
(Abb C) ist.
Hinweis:
Das Gerät lässt sich nur einschalten, wenn der Mahlbehälter
und Deckel richtig aufgesetzt und sicher am Motorgehäuse
eingerastet sind.
MIT DEM GERÄT ARBEITEN
Allgemeine Hinweise
Halten Sie den Arbeitsplatz während der Arbeit sauber und trocken.
WARNUNG: Niemals das Motorgehäuse auf feuchte Unterlagen oder Tücher
stellen. Niemals Flüssigkeiten unter oder auf das Motorgehäuse laufen lassen.
Sollten Flüssigkeiten in das Motorgehäuse eingedrungen sein, dann ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt
überprüfen.
1. Nehmen Sie den Deckel vom Motorgehäuse und füllen Sie die benötigte Menge
Kaffeebohnen oder Gewürze in den Mahlbehälter. Achten Sie dabei auf die Mar-
kierung für die Füllhöhe im Mahlbehälter (2 bis 12 Tassen).
ACHTUNG: Achten Sie darauf den Mahlbehälter nicht zu
überfüllen um eine Überlastung des Motors zu vermeiden. Die
in dem Mahlbehälter markierte maximal Füllhöhe (12) darf
nicht überschritten werden (Abb. D).
WARNUNG: Halten Sie niemals Ihre Hände oder Fremd-
körper (Beispiel: Kochbesteck) in den Mahlbehälter, wenn der
Mahlbehälter auf dem Motorgehäuse steht.
B
C
D

10
2. Setzen Sie den durchsichtigen Deckel auf den Mahlbehälter und drehen Sie den
Deckel im Uhrzeigersinn in Richtung LOCK bis das Align-Symbol direkt über der
Markierung liegt und der Deckel sicher am Motorgehäuse eingerastet ist.
Siehe ›Das Gerät zusammensetzen‹ für eine genauere Beschreibung.
Hinweis:
Das Gerät lässt sich nur einschalten, wenn der Mahlbehälter und Deckel richtig
aufgesetzt und sicher am Motorgehäuse eingerastet sind.
3. Drehen sie den Schalter für die Mahlgradeinstellung auf
den gewünschten Mahlgrad (Abb. E). Durch Drehen des
Schalters im Uhrzeigersinn (in Richtung FINE) erhalten
Sie feineres Kaffeepulver beim Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn (in Richtung Coarse) ist das Kaffeepulver gröber.
Tipps zur Mahlgradeinstellung finden Sie unter Mahlgrad-
einstellung.
4. Die Design Kaffeemühle Basic ist mit einer hoch entwi-
ckelten Zeitschaltuhr ausgestattet. Mit der Zeitschaltuhr stel-
len Sie die gewünschte Mahldauer ein (Abb. F).
Hinweis:
Die Mahldauer ist abhängig von dem Mahlgrad und der
Anzahl der Tassen.
Stellen Sie die Zeitschaltuhr auf die benötigte Tassenanzahl.
5. Ziehen Sie das Netzkabel vollständig aus der Kabelaufnahme hinten am Gerät.
Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose für 230/240 V,
50 Hz, Wechselstrom (siehe: Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizi-
tät). Das Gerät ist jetzt einsatzbereit.
6. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Das Schneidemesser beginnt sich zu drehen.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Hinweis:
Wenn Sie den Mahlvorgang vorzeitig unterbrechen wollen, drücken Sie die Ein-/
Aus-Taste. Beim Drücken der Ein-/Aus-Taste stoppt das Gerät und beim erneuten
Drücken startet das Gerät den an der Zeitschaltuhr eingestellten Mahlvorgang von
vorne.
Hinweis:
Nehmen Sie erst dann den Deckel vom Mahlbehälter herunter, wenn das Schnei-
demesser vollständig still steht.
F
E

11
ACHTUNG: Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Arbeiten Sie nicht
länger als 1 Minute, um den Motor nicht zu überlasten und eine Überhitzung zu ver-
meiden. Lassen Sie den Motor ein paar Minuten abkühlen, bevor Sie einen weiteren
Mahlvorgang starten. Nach mehreren Durchgängen und längerem Benutzen lassen
Sie das Gerät ca. 10-15 Minuten abkühlen.
7. Ziehen Sie den Netzstecker.
8. Nehmen Sie den Deckel von dem Mahlbehälter. Drehen Sie den Deckel dazu bis
zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie den Deckel nach oben
ab.
9. Nehmen Sie jetzt den Mahlbehälter von dem Motorgehäu-
se in dem Sie den Mahlbehälter gegen den Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen und ihn nach oben abheben
(Abb. G). Sie hören ein Klickgeräusch sobald sich der
Mahlbehälter gelöst hat. Leeren Sie den Mahlbehälter und
füllen Sie das Kaffeepulver um.
ACHTUNG: Wenden Sie keine Gewalt an, wenn sich Kaf-
feebohnen oder Fremdkörper im Bereich des Schneidemessers verkeilt haben sollten.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Rei-
nigen Sie das Gerät laut Anleitung ›Pflege und Reinigung‹ und versuchen Sie im
Anschluss das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen. Sollte es immer noch Probleme
geben, lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
10. Reinigen Sie das Gerät sofort nach der Arbeit (siehe ›Pflege und Reinigung‹)
und benutzen Sie das Kabelaufzugsrad um das Netzkabel wieder vollständig
aufzuziehen. Drehen Sie das Aufzugsrads zum Aufziehen des Netzkabels im
Uhrzeigersinn.
MAHLGRADEINSTELLUNG
Mit den verschiedenen Mahlgradeinstellungen der Kaffeemühle können Sie die
Beschaffenheit des Kaffees beeinflussen. Der Mahlgrad ist auf dem Schalter für die
Mahlgradeinstellung entsprechend gekennzeichnet.
Einige Vorschläge zum Gebrauch der einzelnen Mahlgrade:
Coarse: Mahlgrad - grobkörnig
Das Kaffeepulver kann zum Kochen von Kaffee in Espressokannen genommen wer-
den.
1.Strich: Mahlgrad - mittel
Das Kaffeepulver kann zum Kochen von Kaffee in Bodumkannen (Siebkannen)
genommen werden.
G

12
2.Strich: Mahlgrad - fein
Das Kaffeepulver kann zum Kochen von Filterkaffee genommen werden.
3.Strich: Mahlgrad: extra fein
Das Kaffeepulver kann zum Kochen von Espresso, Latte Machiato, Cappuccino
genommen werden.
Fine: Mahlgrad - super fein
Das Kaffeepulver kann zum Kochen von z. B. Türkischen Kaffee genommen werden.
Tipps für die Zubereitung
Die Herstellung von wohlschmeckenden Kaffee-Köstlichkeiten ist ein Prozess bei dem
mehrere veränderbare Komponenten eine wichtige Rolle spielen. Zum Beispiel: die
verwendete Kaffeesorte, die Art und die Feinheit des Mahlens die Kaffeemenge und
die Art der Zubereitung.
Bei der Zubereitung mit einer manuellen Espressomaschine kommen Wasserdruck
(mindestens 15 bar), Wassermenge, Wassertemperatur und Andruckstärke des Kaf-
feemehls im Siebträger hinzu.
Generell sollten Sie folgende Punkte beachten.
• Um das Aroma des Kaffees zu erhalten, lagern Sie die Kaffeebohnen in einem
luftdichten Behälter.
• Mahlen Sie die Bohnen direkt vor der Verwendung.
• Die Stärke des Kaffees hängt generell vom Mahlgrad und der verwendeten Kaf-
feemenge ab. Je feiner der Kaffee gemahlen wird oder je mehr Kaffee verwendet
wird – desto stärker und koffeinhaltiger das Ergebnis.
• Um den für Ihren Geschmack optimalen Kaffee herzustellen, empfehlen wir Ihnen
bei der Verwendung unserer Kaffeemühle mit dem Mahlgrad und der Kaffeemen-
ge zu experimentieren.
• Probieren Sie unterschiedliche Kaffeesorten aus, denn manchmal liegt es auch an
den Kaffeebohnen, wenn das gewünschte Ergebnis nicht erreicht wird

13
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG VON ESPRESSO
• Die Kaffeebohnen müssen fein - aber nicht zu fein - gemahlen sein. Das Pulver
sollte leicht körnig, wie z. B. Salz oder Sand aussehen.
• Wenn die Kaffeebohnen zu fein gemahlen sind, läuft das aufgebrühte Wasser
nicht durch das Kaffeepulver - auch nicht mit Druck. Das Kaffeepulver sieht in
diesem Fall wie Pulver aus und fühlt sich beim Reiben zwischen den Fingern wie
Mehl an.
• Wenn die Kaffeebohnen zu grob gemahlen sind, läuft das aufgebrühte Wasser
zu schnell durch das Kaffeepulver und der Kaffee hat keinen vollen Geschmack.
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker, bevor Sie mit der Reini-
gung beginnen.
ACHTUNG: Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger
(Desinfektionsmittel), Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zum Reinigen
des Geräts oder der Einzelteile verwenden. Wenden Sie beim Reinigen keine
Gewalt an, um die Geräteteile nicht zu beschädigen.
1. Nehmen Sie den Deckel von dem Mahlbehälter. Drehen Sie den Deckel dazu bis
zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie den Deckel nach oben
ab (Abb. A).
2. Nehmen Sie jetzt den Mahlbehälter von dem Motorgehäuse in dem Sie den
Mahlbehälter gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und ihn nach
oben abheben (Abb. B). Sie hören ein Klickgeräusch sobald sich der Mahlbehäl-
ter gelöst hat.
3. Spülen Sie den Mahlbehälter und Deckel mit warmer Spülmittellösung.
4. Spülen Sie den Mahlbehälter und Deckel danach mit klarem Wasser aus, trock-
nen Sie die Teile mit einem Geschirrtuch vorsichtig ab und lassen Sie sie an der
Luft trocknen.
Hinweis:
Niemals das Motorgehäuse oder Teile des Gerätes in der Spülmaschine reinigen.
5. Setzen Sie die Teile nach dem Trocknen wieder zusammen.

14
Das Motorgehäuse reinigen
WARNUNG: Niemals das Motorgehäuse in der Spülmaschine reinigen.
WARNUNG: Der Motorblock darf niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden! Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über das Motorgehäu-
se gießen oder in das Motorgehäuse oder unter das Motorgehäuse laufen lassen.
Niemals das Motorgehäuse in Flüssigkeiten eintauchen oder auf nasse oder feuchte
Oberflächen stellen. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab.
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker, bevor Sie das Motorgehäuse reinigen.
2. Wischen Sie das Motorgehäuse danach mit einem feuchten, nicht tropfenden
Tuch ab.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, die Antriebskupplung oben auf dem Motorge-
häuse nicht zu beschädigen. Niemals mit festen, harten Gegenständen an der
Antriebskupplung des Motorgehäuses stochern. Verwenden Sie notfalls einen wei-
chen Pinsel, um die Antriebskupplung zu reinigen. Wenn Feuchtigkeit in das Motor-
gehäuse gelangt ist, dann reinigen und trocknen Sie das Gehäuse besonders vor-
sichtig und sorgfältig.
3. Trocknen Sie das Gerät sorgfältig ab. Das gesamte Motorgehäuse muss ganz
trocken sein, bevor Sie das Gerät wieder zusammensetzen und verwenden.
WARNUNG: Das Gerät darf nur in autorisierten Fachwerkstätten gewartet wer-
den.
AUFBEWAHRUNG
Bauen Sie die Kaffeemühle zur Aufbewahrung vollständig und richtig zusammen,
um Verletzungen am Schneidemesser und Verlust einzelner Bauteile zu vermeiden.
Setzen Sie den Mahlbehälter in die Fassung des Motorgehäuses und setzen Sie den
Deckel auf den Mahlbehälter. Auf diese Weise ist das Schneidemesser am besten
vor Schmutz und Beschädigungen geschützt.
Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen trockenen Ort auf, an dem es vor
übermäßigen Belastungen (Stoß, Schlag, Schmutz, Feuchtigkeit) geschützt und für
kleine Kinder unzugänglich ist. Legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf
das Gerät. Der Aufbewahrungsort sollte frostfrei sein und nicht wärmer als 40 °C
werden.

15
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt wer-
den. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsun-
ternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen
der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sam-
melstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während
der Verwitterung oder durch die Müllverbrennung gefährliche Stoffe in Grundwasser
und Luft und damit in die Nahrungskette gelangen und die Flora und Fauna können
auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der
Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung ent-
gegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden
Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kun-
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überla-
stung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schrift-
liche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung
des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall
die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceab-
wicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift
zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer-
den können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsi-
cher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbe-

16
schreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes
beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außer-
halb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie
erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden,
ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an
Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht
für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind.

Art.-Nr. 42601 »Design Coffee Grinder Basic«
Operating Instructions
DESIGN COFFEE GRINDER BASIC
GASTROBACK
®
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!

TABLE OF CONTENTS
Knowing Your Design Coffee Grinder Basic .......................................... 19
Important Safeguards.......................................................................... 20
Safeguards for Daily Operation ....................................................... 20
Movable Parts — Risk of Injury......................................................... 22
Important Safeguards for all Electrical Appliances .............................. 23
Technical Specifications ...................................................................... 24
Operating ......................................................................................... 24
Before first Use.............................................................................. 24
Directions for Use........................................................................... 25
Grind Selector Control .................................................................... 27
Tips for the Preparation................................................................... 27
Tips for Making Espresso................................................................. 28
Care and Cleaning ............................................................................ 28
Storage............................................................................................. 29
Notes for Disposal.............................................................................. 29
Information and Service ...................................................................... 30
Warranty .......................................................................................... 30
Carefully read all provided instructions before you start running
the appliance and pay attention to the warnings mentioned in
these instructions.

19
KNOWING YOUR COFFEE GRINDER
Transparent lid
grind selector
control with 5
fineness settings
Touch activated
on/off button
Advanced intel-
ligent timer - set
the timer selec-
ting your needed
amount of cups
(min. 2 to max.
12 cups)
Stainless steel
motor housing
Removeable
easy clean bowl for
up to 90 g
coffee beans
Tidy cord sto-
rage on the
back of the
appliance
Non-slip feet
Winding wheel for cord storage
Stainless steel blade system

20
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions before operating and save the instructions for further
reference. Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use,
described in these instructions. Any other use, especially misuse, can cause severe
injury or damage by electric shock, fire or moving mechanical parts. These instruc-
tion is an essential part of the appliance. When passing on the appliance to a third
person, ensure to include these instructions. Never leave the appliance unattended
when in operational mode.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it
other than described in these instructions may only be performed at an authorised
service centre. Please contact your vendor.
SAFEGUARDS FOR DAILY OPERATION
• The appliance is designed for normal household quantities. Do not operate or
store the appliance outdoors or in damp or wet areas.
• Do not attempt to operate the appliance using any parts or accessories not recom-
mended by the manufacturer (i.e. grinding bowl). Do not operate the appliance,
when the appliance or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire,
electric shock or any other damage or injury to persons. Do not attempt to open
the motor housing or to repair the power cord. Check the entire appliance regu-
larly for proper operation. The appliance is likely to be damaged if the appliance
was subject of strain (i.e. overheating, mechanical, or electric shock) or if there
are any cracks, excessively frayed parts, distortions or the motor stalls or stucks.
In this case, immediately unplug the appliance and return the entire appliance
(including all parts and accessories) to an authorised service centre for examina-
tion and repair.
• Close supervision is necessary when the appliance is used near young children.
Do not let young children play with any parts of the appliance or the packaging.
The appliance is not intended for use by children or infirm persons without super-
vision. Take care that no one will pull the appliance by the power cord, especially
when young children are near.
• Always place the appliance on a clean, dry and stable surface where it is pro-
tected from inadmissible strain (i.e. mechanical or electric shock, overheating,
frost, moisture) and where young children cannot reach it.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and suitable large
surface. Do not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces (hea-
ter, gas burner, grill, or oven). Do not place the appliance near the edge of the
surfaces on a slope or wet surfaces or where it can fall. Keep the entire appliance
away from direct sunlight and sharp edges. Ensure the grinding bowl is locked
securely onto the motor housing and that you can not knock the appliance over
during operation to avoid personal injury.
Other manuals for 42601
1
Table of contents
Languages:
Other Gastroback Coffee Grinder manuals

Gastroback
Gastroback Design Coffee Grinder Advanced Plus User manual

Gastroback
Gastroback 62642 User manual

Gastroback
Gastroback Design Coffee Grinder Advanced User manual

Gastroback
Gastroback 42639 User manual

Gastroback
Gastroback 62602 User manual

Gastroback
Gastroback 42601 User manual

Gastroback
Gastroback Design Coffee Grinder Advanced Plus User manual

Gastroback
Gastroback 42602 User manual

Gastroback
Gastroback 42639 User manual

Gastroback
Gastroback Design Espresso Advanced Barista Edition User manual