Gastroback 42602 User manual

Bedienungsanleitung
Design Kaffeemühle Advanced
GASTROBACK®
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
Art.-Nr. 42602 »Design Kaffeemühle Advanced«

WICHTIGE INFORMATIONEN
• WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Schalterposition ›O‹), warten
Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist und ziehen Sie den Netzstecker,
bevor Sie Bauteile einbauen oder abnehmen.
• Stecken Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper (Haare,
Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Kaffeebohnenbehälter, wenn der Kaffeebohnenbehälter
auf dem Motorgehäuse steht und der Netzstecker in der Steckdose steckt.
• Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn der Kaffeebohnenbehälter mit Deckel fest verschlossen
ist. Niemals das Antriebsrad des Motorgehäuses mit den Händen berühren, wenn der
Netzstecker eingesteckt ist.
• Das Gerät hat eine Sicherung und läßt sich nicht Einschalten bevor der Kaffeebohnenbehälter
und der Kaffeebehälter richtig eingesetzt sind.
• ACHTUNG: Befüllen Sie den Kaffeebohnenbehälter nur, wenn er auf dem Motorgehäuse
steht und dort richtig eingerastet ist. Der Kaffeebohnenbehälter hat KEINEN geschlossenen
Behälterboden. Die Bohnen würden beim Anheben des Behälters herausfallen.
• ACHTUNG: Überfüllen Sie den Behälter nicht. Die auf dem Kaffeebohnenbehälter mar-
kierte max Füllhöhe darf nicht überschritten werden.
• WICHTIG: Vergessen Sie nicht den Kaffeebehälter zwischendurch zu leeren, wenn Sie
Kaffeebohnen mahlen!
• Die Kaffeemühle mahlt keine Zutaten, die klebrig oder zu hart sind (wie z. B. Schokolade, Käse,
ganze Muskatnüsse, kandierte Früchte, etc.).
• ACHTUNG: Der Mahlgrad darf bei bereits eingefüllten Kaffeebohnen NUR
während des laufenden Mahlwerks geändert werden!
• Die Kaffeemühle eignet sich nicht zum Herstellen von Pasten aus Früchten, Samen oder
Kräutern, Currypasten oder Nussteig.
• Niemals das Gerät während des Betriebes transportieren.
• Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Schalten Sie nach 2 Minuten den Schalter
auf ‚OFF‹ (Schalterposition: AUS). Arbeiten Sie nicht länger als 2 Minuten, um den Motor
nicht zu überlasten und eine Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie den Motor ca. 2 Minuten
abkühlen, bevor Sie einen weiteren Mahlvorgang starten. Nach mehreren Durchgängen und
längerem Benutzen lassen Sie das Gerät ca. 10-15 Minuten abkühlen.
• Niemals das Mahlwerk mit Wasser reinigen damit es nicht rostet oder
Flüssigkeit in das Motorgehäuse gelangt.
• Niemals das Motorgehäuse in der Spülmaschine reinigen.
• Das Gerät nur im Haushalt verwenden.
Lesen Sie bitte die Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät
geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen, und beachten Sie bitte alle Warnhin-
weise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind!

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden,
sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem
beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger
Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren
Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile füh-
ren. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen
Anleitungen beschrieben werden. Lassen Sie das Gerät im Betriebszustand
NIEMALS unbeaufsichtigt.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür auto-
risierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an
Ihren Fachhändler.
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und in Haushalten. Verwenden und lagern Sie
das Gerät nicht im Freien. Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehör für
das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind.
Beschädigte oder ungeeignete Bauteile (Beispiel: Kaffeebohnenbehälter) können während
des Betriebs brechen oder sich bei laufendem Motor lösen oder undicht werden und dadurch zu
schweren Verletzungen und Sachschäden führen.
• Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung von Elektrogeräten stets
besonders beaufsichtigen. Bewahren Sie das Gerät und die Bauteile des Geräts stets an einem
trockenen, sauberen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und ausreichend groß
und stabil sein. Stellen und betreiben Sie das Gerät nur auf ausreichend standfesten
Unterlagen, die weder kippen noch wackeln. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nas-
sen Bereichen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung
durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden.
• Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
• Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen
Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Schalten Sie immer
zuerst AUS (Schalterposition: ›O‹) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen, oder reinigen wollen. Fassen Sie immer am Gehäuse
des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine oder mit Scheuermitteln, harten
Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reinigen. Niemals harte oder
scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
Wenden Sie beim Reinigen keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
• Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste oder drehen Sie den Zeitwahlschalter ganz gegen den
Uhrzeigersinn zurück oder schalten Sie AUS (Schalterposition: ›O‹) und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebs eine Störung auftritt (Beispiel:
Motorgeräusche sehr unregelmäßig; verkeiltes Mahlwerk, Rauchbildung). Verwenden Sie das
Gerät nicht mehr, wenn die Kunststoffteile Sprünge oder Risse haben, verformt oder undicht
3

sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren oder wenn das Antriebsrad schwergängig
oder beschädigt ist. Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet oder übermäßigen Belastungen
(Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungene Flüssigkeit) ausgesetzt war.
• Machen Sie den Kaffeebohnenbehälter nicht zu voll und füllen Sie keine harten Zutaten
ein (Beispiel: Nüsse mit Schale), damit das Mahlwerk nicht stecken bleibt und der Motor nicht
überlastet wird.
• Niemals das Gerät während des Betriebes transportieren.
• Das Gerät hat eine Sicherung und läßt sich nicht Einschalten bevor der Kaffeebohnenbehälter
und der Kaffeebehälter richtig eingesetzt sind.
• Schalten Sie nach 2 Minuten den Schalter auf ›O‹ (Schalterposition: AUS).
Arbeiten Sie nicht länger als 2 Minuten, um den Motor nicht zu überlasten und eine
Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie den Motor ca. 2 Minuten abkühlen, bevor Sie einen
weiteren Mahlvorgang starten. Nach mehreren Durchgängen und längerem Benutzen lassen
Sie das Gerät ca. 10-15 Minuten abkühlen.
• Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch geeignet.
Mögliche Gefährdungen durch bewegliche Bauteile
• Niemals das Antriebsrad des Motorgehäuses mit den Händen berühren, wenn der
Netzstecker eingesteckt ist.
• Schalten Sie immer zuerst AUS (Schalterposition: ›O‹), drücken Sie die Start-/Stopp-Taste
oder drehen Sie den Zeitwahlschalter ganz gegen den Uhrzeigersinn zurück und warten Sie
bis der Motor steht, bevor Sie den Kaffeebohnenbehälter erneut auffüllen. Lassen Sie das Gerät
niemals unnötig eingeschaltet.
• Stecken Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper (Haare,
Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Kaffeebohnenbehälter, wenn der Kaffeebohnenbehälter auf
dem Motorgehäuse steht und der Netzstecker in der Steckdose steckt.
• Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn der Kaffeebohnenbehälter mit Deckel fest verschlos-
sen ist. Wenn Fremdkörper wie z. B. kleine Steine unter die Bohnen gemischt sind, dann könnte
der Motor stecken bleiben, stocken, sich zu langsam drehen oder ungewöhnliche Geräusche
von sich geben. Schalten Sie dann sofort AUS (Schalterposition: ›O‹), drücken Sie die Start-/
Stopp-Taste oder drehen Sie den Zeitwahlschalter ganz gegen den Uhrzeigersinn zurück, um
eine Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall durch eine Fachwerkstatt
überprüfen.
4

Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität
•Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie
das Gerät dort direkt an. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Tischsteckdosen.
Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten
Stromversorgung (Wechselstrom; 220 - 230 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen
oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante herunter-
hängt. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das
Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann.
• Niemals Gerät, Kabel oder Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder
stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten oder
Nahrungsmittelrückstände über oder unter das Gerät laufen lassen, um eine Gefährdung durch
Elektrizität zu vermeiden. Niemals das Gerät betreiben, wenn Flüssigkeiten in das Motorgehäuse
eingedrungen sind. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall durch eine Fachwerkstatt überprüfen.
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr.: 42602 Design Kaffeemühle Advanced
Stromversorgung: 220-230 V Wechselstrom, 50 Hz
Maximale Leistungsaufnahme: 130 W
Länge des Netzkabels: ca. 90 cm
Gewicht: ca. 1,94 kg
Abmessungen: ca. 17 cm x 12,5 cm x 28,5 cm (Breite x Tiefe x Höhe)
Umdrehungen: 400 - 650 Umdrehungen pro Minute
Prüfzeichen:
5

LERNEN SIE IHRE DESIGN KAFFEEMÜHLE ADVANCED KENNEN
6
Deckel
Mahlgradkontrolle
mit
Mahlgradanzeige
Start-/Stopp-Taste
Zeitschaltuhr
Ein-/Aus-Schalter
Edelstahlgehäuse
abnehmbarer
Kaffeebohnenbehälter
für bis zu 250 g
Kaffeebohnen
herausnehmbarer
Kaffeebehälter
Netzkabelaufnahme Rutschfeste Gummifüße

DAS GERÄT BETRIEBSBEREIT MACHEN
Vor der ersten Verwendung
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus, stellen Sie es auf eine geeignete trockene Arbeitsfläche
(siehe: Allgemeine Sicherheitshinweise).
Entfernen Sie vor der ersten Verwendung alle Werbeaufkleber und Verpackungsmaterialien von
dem Gerät und dem Zubehör. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial
spielen: Erstickungsgefahr!
Reinigen Sie die abnehmbaren Bauteile vor der ersten Verwendung und nach längerer
unbenutzter Lagerung mit etwas handwarmer Spülmittellösung nach der Anleitung im Kapitel
›Pflege und Reinigung‹. Trocknen Sie die Teile gut ab vor dem Einbauen.
Das Gerät zusammensetzen
Achten Sie darauf, dass alle Teile sauber sind, bevor Sie die Einzelteile zusammensetzen.
1. Um den Kaffeebohnenbehälter aufzusetzen oder abzuneh-
men achten Sie darauf, dass der Aufdruck ›OFF‹ direkt über
der roten Markierung steht. (Abb. A). Anderenfalls können Sie
den Kaffeebohnenbehälter weder vom Motorgehäuse herunter
nehmen, noch den Kaffeebohnenbehälter richtig beim Aufsetzen
einrasten.
Drehen Sie den Kaffeebohnenbehälter beim Aufsetzen solange im Uhrzeigersinn, bis die Fassung
am Motorgehäuse einrastet. Wenn der Behälter richtig sitzt, stellen Sie den Mahlgrad ein.
Drehen sie den Kaffeebohnenbehälter im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Mahlgrad (siehe
›Mahlgradeinstellung‹).
ACHTUNG: Der Mahlgrad darf bei bereits eingefüllten Kaffeebohnen NUR
während des laufenden Mahlwerks geändert werden!
2. Setzen Sie den Kaffeebehälter im unteren Teil des Motorgehäuses ein. Stellen Sie sicher,
dass der Behälter richtig eingerastet ist. Die Vorderseite des Behälters muss in einer Linie mit dem
Motorgehäuse abschließen.
HINWEIS: Das Gerät läßt sich nur einschalten, wenn der Kaffeebohnenbehälter und der
Kaffeebehälter richtig eingesetzt sind.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose für 220 - 230 V, 50 Hz,
Wechselstrom (siehe: Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität). Das Gerät ist jetzt
einsatzbereit.
7
A

8
MIT DEM GERÄT ARBEITEN
Allgemeine Hinweise
Halten Sie den Arbeitsplatz während der Arbeit sauber und trocken.
WARNUNG: Niemals das Motorgehäuse auf feuchte Unterlagen oder Tücher stellen.
Niemals Flüssigkeiten unter oder auf das Motorgehäuse laufen lassen. Sollten Flüssigkeiten in das
Motorgehäuse eingedrungen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose
und lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
1. Füllen Sie den Kaffeebohnenbehälter mit Kaffeebohnen oder getrockneten Gewürzen und
schließen Sie den Deckel.
ACHTUNG: Befüllen Sie den Kaffeebohnenbehälter nur, wenn er auf dem Motorgehäuse steht und
dort richtig eingerastet ist. Der Kaffeebohnenbehälter hat KEINEN geschlossenen Behälterboden. Die
Bohnen würden beim Anheben des Behälters herausfallen.
WARNUNG: Halten Sie niemals Ihre Hände oder Fremdkörper (Beispiel: Kochbesteck) in den
Kaffeebohnenbehälter, wenn der Kaffeebohnenbehälter auf dem Motorgehäuse steht.
ACHTUNG: Überfüllen Sie den Behälter nicht. Die auf dem Kaffeebohnenbehälter markierte
maximal Füllhöhe (›MAX‹) darf nicht überschritten werden (Abb. A).
2. Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter auf EIN ›I‹ (Abb. B).
3. Die Design Kaffeemühle Advanced ist mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet. Mit der
Zeitschaltuhr stellen Sie das Mahlwerk auf die gewünschte Mahldauer ein
und dosieren so die Kaffeemenge (Abb. C).
HINWEIS: Die Dosiermenge ist abhängig von der Kaffeesorte, dem
Mahlgrad, der Anzahl an Tassen und Ihrem persönlichen Geschmack.
Stellen Sie die Zeitschaltuhr im Uhrzeigersinn auf die gewünschte
Mahldauer und drücken Sie die Start-/Stopp-Taste (Abb. D). Das
Mahlwerk beginnt zu arbeiten. Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das
Mahlwerk automatisch ab.
HINWEIS: Wenn Sie den Mahlvorgang vorzeitig unterbrechen wol-
len, drücken Sie kurz die Start-/Stopp-Taste, drehen die Zeitschaltuhr
gegen den Uhrzeigersinn auf null oder stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter
auf aus ›O‹. Beim einmaligen Drücken der Start-/Stopp-Taste stoppt
das Gerät und beim erneuten Drücken startet das Gerät den an der
Zeitschaltuhr eingestellten Mahlvorgang von vorne.
HINWEIS:NehmenSieerstdanndenDeckelvomKaffeebohnenbehälter
herunter, wenn das Mahlwerk vollständig still steht, bevor Sie
Kaffeebohnen nachfüllen. Befüllen Sie den Kaffeebohnenbehälter nur,
wenn er auf dem Motorgehäuse sicher eingerastet ist.
WICHTIG: Vergessen Sie nicht den Kaffeebehälter zwischendurch zu
leeren, wenn Sie Kaffeebohnen mahlen!
ACHTUNG: Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Schalten
Sie nach 2 Minuten den Schalter AUS (Schalterposition: ›O‹). Arbeiten
Sie nicht länger als 2 Minuten, um den Motor nicht zu überlasten und eine
C
D
A
B

Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie den Motor ca. 2 Minuten abkühlen, bevor Sie einen weiteren
Mahlvorgang starten. Nach mehreren Durchgängen und längerem Benutzen lassen Sie das Gerät
ca. 10-15 Minuten abkühlen.
ACHTUNG: Nehmen Sie den Kaffeebohnenbehälter nur vom Motorgehäuse, wenn er vollstän-
dig leer ist. Anderenfalls würden die Bohnen aus dem undichten Behälterboden herausfallen.
4. Wenn das Mahlwerk still steht, ziehen Sie den Kaffeebehälter aus dem Motorgehäuse und
leeren ihn.
ACHTUNG: Wenden Sie keine Gewalt an, wenn sich Kaffeebohnen oder Fremdkörper im
Bereich des Mahlwerkes verkeilt haben sollten. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen Sie das Gerät laut Anleitung ›Pflege und Reinigung‹ und
versuchen Sie im Anschluss das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen. Sollte es immer noch Probleme
geben, lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
5. Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter auf ›O‹ (Schalterposition: AUS) und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen und reinigen Sie das Gerät sofort nach
der Arbeit (siehe ›Pflege und Reinigung‹).
Mahlgradeinstellung
Mit den verschiedenen Mahlgradeinstellungen der Kaffeemühle können Sie die Beschaffenheit
des Kaffees beeinflussen. Der Mahlgrad ist auf dem Kaffeebohnenbehälter entsprechend
gekennzeichnet. Einige Vorschläge zum Gebrauch der einzelnen Mahlgrade finden Sie in
folgender Tabelle.
Coarse: Mahlgrad: grobkörnig
Das Kaffeepulver kann zum Kochen von Kaffee in Espressokannen genommen werden.
Medium: Mahlgrad: mittel
Das Kaffeepulver kann zum Kochen von Kaffee in Bodumkannen (Siebkannen) genommen
werden.
Fine: Mahlgrad: fein
Das Kaffeepulver kann zum Kochen von Filterkaffee, Espresso, Latte Machiato und Cappuchino
genommen werden. Verwenden Sie die feinste Einstellung zum Kochen von Türkischem Kaffee.
ACHTUNG: Der Mahlgrad darf bei bereits eingefüllten Kaffeebohnen NUR
während des laufenden Mahlwerks geändert werden!
9

TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG
Die Herstellung von wohlschmeckenden Kaffee-Köstlichkeiten ist ein Prozeß bei dem meh-
rere veränderbare Komponenten eine wichtige Rolle spielen. Zum Beispiel: die verwendete
Kaffeesorte, die Art und die Feinheit des Mahlens die Kaffeemenge und die Art der Zubereitung.
Bei der Zubereitung mit einer manuellen Espressomaschine kommen Wasserdruck (minde-
stens 15 bar), Wassermenge, Wassertemperatur und Andruckstärke des Kaffeemehls im
Siebträger hinzu.
Generell sollten Sie folgende Punkte beachten.
• Um das Aroma des Kaffees zu erhalten, lagern Sie die Kaffeebohnen in einem luftdichten
Behälter.
• Mahlen Sie die Bohnen direkt vor der Verwendung.
• Die Stärke des Kaffees hängt generell vom Mahlgrad und der verwendeten Kaffeemenge
ab. Je feiner der Kaffee gemahlen wird oder je mehr Kaffee verwendet wird – desto stärker
und koffeinhaltiger das Ergebnis.
• Um den für Ihren Geschmack optimalen Kaffee herzustellen, empfehlen wir Ihnen bei der
Verwendung unserer Kaffeemühle mit dem Mahlgrad und der Kaffeemenge zu experimentieren.
• Probieren Sie unterschiedliche Kaffeesorten aus, denn manchmal liegt es auch an den
Kaffeebohnen, wenn das gewünschte Ergebnis nicht erreicht wird
Tipps für die Zubereitung von Espresso
• Die Kaffeebohnen müssen fein - aber nicht zu fein - gemahlen sein. Das Pulver sollte leicht
körnig, wie z. B. Salz oder Sand aussehen.
• Wenn die Kaffeebohnen zu fein gemahlen sind, läuft das aufgebrühte Wasser nicht durch
das Kaffeepulver - auch nicht mit Druck. Das Kaffeepulver sieht in diesem Fall wie Pulver aus
und fühlt sich beim Reiben zwischen den Fingern wie Mehl an.
• Wenn die Kaffeebohnen zu grob gemahlen sind, läuft das aufgebrühte Wasser zu schnell
durch das Kaffeepulver und der Kaffee hat keinen vollen Geschmack.
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
ACHTUNG: Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger
(Desinfektionsmittel), Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zum Reinigen des Geräts
oder der Einzelteile verwenden. Wenden Sie beim Reinigen keine Gewalt an, um die
Geräteteile nicht zu beschädigen.
1. Nehmen Sie den Kaffeebohnenbehälter vom Motorgehäuse. Hierzu drehen Sie den
Behälter so lange gegen den Uhrzeigersinn bis sich die ›OFF‹-Markierung direkt über der
roten Markierung befindet. Heben Sie den Kaffeebohnenbehälter jetzt nach oben ab.
2. Ziehen Sie den Kaffeebehälter heraus und leeren Sie ihn.
10

3. Spülen Sie den Deckel, Kaffeebohnenbehälter und Kaffeebehälter mit warmer Spülmittellösung.
4. Spülen Sie den Deckel, Kaffeebohnenbehälter und Kaffeebehälter danach mit klarem Wasser
aus, trocknen Sie die Teile mit einem Geschirrtuch vorsichtig ab und lassen Sie sie an der Luft
trocknen.
5. Der äußere Ring des Mahlwerks lässt sich zum Reinigen nach oben
herausnehmen. Auf diese Weise können Sie bei Bedarf das Mahlwerk
mit einem kleinen Pinsel ausbürsten. WICHTIG: Verwenden Sie zur
Reinigung kein Wasser, damit das Mahlwerk nicht beschädigt wird
oder rostet. Beim Einsetzen achten Sie auf die Führungsrillen und dass
der äußere Ring richtig in der Vertiefung liegt (evtl. müssen Sie den Ring
ein wenig drehen bis er einrastet). Abb. A
6. Setzen Sie die Teile nach dem Trocknen wieder zusammen.
Das Motorgehäuse reinigen
WARNUNG: Niemals das Motorgehäuse in der Spülmaschine reinigen.
WARNUNG: Der Motorblock darf niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht
werden! Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über das Motorgehäuse gießen oder in
das Motorgehäuse oder unter das Motorgehäuse laufen lassen. Niemals das Motorgehäuse
in Flüssigkeiten eintauchen oder auf nasse oder feuchte Oberflächen stellen. Wischen Sie
übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab.
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker, bevor Sie das Motorgehäuse reinigen.
2. Wischen Sie das Motorgehäuse danach mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch ab.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, das Mahlwerk in der Mitte des Gehäuses nicht zu beschä-
digen. Niemals mit festen, harten Gegenständen im Mahlwark des Motorgehäuses sto-
chern. Verwenden Sie notfalls einen weichen Pinsel, um das Mahlwerk zu reinigen. Wenn
Feuchtigkeit in das Motorgehäuse gelangt ist, dann reinigen und trocknen Sie das Gehäuse
besonders vorsichtig und sorgfältig.
3. Trocknen Sie das Gerät sorgfältig ab. Das gesamte Motorgehäuse muss ganz
trocken sein, bevor Sie das Gerät wieder zusammensetzen und verwenden.
WARNUNG: Das Gerät darf nur in autorisierten Fachwerkstätten gewartet werden.
AUFBEWAHRUNG
Bauen Sie die Kaffemühle zur Aufbewahrung vollständig und richtig zusammen, um
Verletzungen am Mahlwerk und Verlust einzelner Bauteile zu vermeiden. Setzen Sie den
Kaffeebohnenbehälter in die Fassung des Motorgehäuses. Auf diese Weise ist das Mahlwerk
am besten vor Schmutz und Beschädigungen geschützt.
Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen trockenen Ort auf, an dem es vor übermäßigen
Belastungen (Stoß, Schlag, Schmutz, Feuchtigkeit) geschützt und für kleine Kinder unzugäng-
lich ist. Legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf das Gerät. Der Aufbewahrungsort
sollte frostfrei sein und nicht wärmer als 40 °C werden.
11
A

ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsor-
gung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich
gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der Gemein-
de. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elek-
trische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung gefährliche
Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, oder die Flora und Fauna
auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer
gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich
mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice,
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes man-
gelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weit-
gehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben.
Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät
auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurückgeführt werden
kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte technische Eingriffe von Dritten führen
zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und
trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback
Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279
Hollenstedt.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden
können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher und legen
Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Bearbeitungszeit nach
Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch.
Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die ange-
gebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann
entscheiden, ob das Gerät zu ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an
Sie zurück gesendet werden oder vor Ort kostenlos verschrottet werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht
für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
12

Operating Instructions
Design Coffee Grinder Advanced
GASTROBACK®
Read all provided instructions before first use!
Model and attachments are subject to change!
For household use only!
Art.-Nr. 42602 »Design Coffee Grinder Advanced«

14
IMPORTANT INSTRUCTIONS
• WARNING: To avoid injury to persons and damage, always turn the appliance OFF ›O‹,
wait for the motor to stop completely and unplug, immediately after use and before assem-
bling/disassembling or cleaning. Never use force operating, assembling or disassembling
the appliance.
• WARNING: If the coffee bean container is positioned on the motorblock, and the plug
is connected to the power outlet, do not insert your fingers, a wooden or plastic spoon or
similar cooking utensils or foreign substances in the Coffee Bean Container.
• Never turn the appliance on without the lid on the Coffee Bean Container. Never touch the
Grinding Gear when the plug is connected to the power outlet.
• The appliance has a circuit breaker. If the Coffee Bean Container and the Coffee Container
are not in proper position you can not turn the appliance on.
• WARNING: Ensure the Coffee Bean Container is locked securely in position before you fill
in the coffee beans. The bottom of the Coffee Bean Container is open. Lifting the Coffee
Bean Container the content falls out.
• WARNING: Do not overfill the Coffee Bean Container. Pay attention to the ›MAX‹ mark
on the Coffee Bean Container.
• IMPORTANT: Do not forget to empty the Coffee Container when grinding coffee beans.
• The Coffee Grinder will not grind food that is sticky or extremely hard i. e. chocolate, cheese,
whole nutmeg, candied fruits, etc.
• ATTENTION: If the Coffee Bean Container is filled with coffee beans you can
only change the Grinding Selector setting while the motor is running!
• The Coffee Grinder will not make pastes of any fruits, seeds or herbs ie. curry pastes, nut
batters.
• Do not move the appliance while operating to avoid personal injury.
• Do not operate this appliance for longer than 2 minutes at a time as this could cause over-
heating. Allow to cool for at least 2 minutes after each use. Allow appliance to cool down for
10-15 minutes after long operation.
• CAUTION: DO NOT clean the Grinding gear with water. Water will damage the Grinding
Gear and motor housing and units might rust.
• CAUTION: DO NOT place the appliance or any parts of it in an automatic dishwasher.
• The appliance is for household only.
Carefully read all provided instructions before you start running
the appliance and pay regard to the warnings mentioned in these
instructions.

IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions before operating and save the instructions for further reference.
Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use, described in these
instructions. Any other use, especially misuse, can cause severe injury or damage by electric
shock, fire or moving mechanical parts. These instruction is an essential part of the appliance.
When passing on the appliance to a third person, ensure to include these instructions. Never
leave the appliance unattended when in operational mode.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it other
than described in these instructions may only be performed at an authorised service centre.
Please contact your vendor.
Safeguards for Daily Operation
• The appliance is designed for normal household quantities. Do not operate or store the
appliance outdoors or in damp or wet areas.
• Do not attempt to operate the appliance using any parts or accessories not recom-
mended by the manufacturer (i.e. Coffee Bean Container). Do not operate the appliance,
when the appliance or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric
shock or any other damage or injury to persons. Do not attempt to open the motor housing
or to repair the power cord. Check the entire appliance regularly for proper operation. The appli-
ance is likely to be damaged if the appliance was subject of strain (i.e. overheating, mechanical,
or electric shock) or if there are any cracks, excessively frayed parts, distortions or the motor stalls
or stucks. In this case, immediately unplug the appliance and return the entire appliance
(including all parts and accessories) to an authorised service centre for examination and
repair.
• Do not lift, pull or carry the appliance by the power cord. To move or operate the appli-
ance, always grasp the motor housing and ensure the appliance is turned off.
• The appliance has a circuit breaker. If the Coffee Bean Container and the Coffee
Container are not in proper position you can not turn the appliance on.
• Do not operate this appliance for longer than 2 minutes at a time as this could cause over-
heating. Allow to cool for at least 2 minutes after each use. Allow appliance to cool down for
10-15 minutes after long operation.
•Close supervision is necessary when the appliance is used near young children. Do not
let young children play with any parts of the appliance or the packaging. The appliance is
NOT intended for use by children or infirm persons without supervision. Take care that no one
will pull the appliance by the power cord, especially when young children are near.
• Always place the appliance on a clean, dry and stable surface where it is protected from
inadmissible strain (i.e. mechanical or electric shock, overheating, frost, moisture) and where
young children cannot reach it.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and suitable large surface. Do not
place the appliance or any part of it on or near hot surfaces (heater, gas burner, grill, or oven). Do
not place the appliance near the edge of the surfaces on a slope or wet surfaces or where
it can fall. Keep the entire appliance away from direct sunlight and sharp edges. Ensure the
Coffee Bean Container is locked securely onto the motor housing and that you can not knock
the appliance over during operation to avoid personal injury.
15

• Never leave the appliance unattended when the plug is connected to the power outlet.
Always IMMEDIATELY turn the appliance OFF ›O‹, wait for the motor to stop completely, and
then unplug the appliance, if the appliance is not in use (even for a short break) and before
assembling, disassembling or cleaning.
• Do not immerse the motor housing or power cord in water or any other liquid. Do not
pour or drip any liquids on the motor housing or power cord. When liquids are spilled on the
motor housing, immediately unplug the appliance and dry the motor housing to avoid risk of
electric shock or fire. Do not attempt to operate the appliance, when liquids are on or in the
motor housing.
• Do not place the motor housing in an automatic dishwasher!
• To avoid damage, do not use any abrasive cleaners, corrosive chemicals (i.e. disin-
fectants, bleach) or cleaning pads for operation or cleaning. Do not use any hard or sharp
utensils for operation or cleaning. Always handle the entire appliance and all parts of it
with care and without violence.
• Do not use the appliance if it is damaged or units of the appliance are damaged. Do
not use the appliance if it does not function properly or if it was excessively loaded. The
appliance is likely damaged if the appliance or units of the appliance show cracks, exorbitant
wearing down, alterations or leaks. It is also likely damaged if the grinding gear of the motor hous-
ing moves slowly. Take the appliance for technical maintenance and repair to an authorised
specialised reparation shop.
• WARNING: Do not overfill the Coffee Bean Container.
• Do not grind food that is sticky or extremely hard i. e. chocolate, cheese, whole nutmeg,
candied fruits, etc. to avoid that the motor stalls or stucks during operation. In this case turn the
appliance OFF ›O‹ to avoid overheating.
Movable units – risk of injury
• Always turn the appliance OFF, wait for the motor to stop moving and then pull the plug
before taking the Coffee Bean Container off the motor housing or taking off the lid. Never
leave the appliance ON ›I‹ when not in use.
• Never put your hands, wooden spoons or other foreign substance (such as hair, cloth, brush,
towels) into the Coffee Bean Container when the motor is running or the appliance is connected
to the power outlet.
• Only store the appliance completely assembled. This way all the parts of the appliance
are protected.
• NOTE: Ensure the appliance is properly assembled before putting the plug into the power
outlet. Never turn the appliance on without the lid on the Coffee Bean Container. If any foreign
substance blocks the Grinding Gear turn the appliance OFF ›O‹, press the start-/stop-button or
turn the Time Selector Dial comletely counterclockwise to avoid overheating. Never touch the
Grinding Gear when the plug is connected to the power outlet. Take the appliance to an author-
ised service centre for examination and repair.
• The appliance is designed for normal household quantities. Do not operate this appliance
for longer than 2 minutes at a time as this could cause overheating. Allow to cool for at least
2 minutes after each use. Allow appliance to cool down for 10-15 minutes after long operation.
16

Important Safeguards for all Electrical Appliances
• Always operate the appliance near a suitable wall power outlet and connect the appliance
directly to the power outlet. Do not use any extension cords or a multiple desk outlet.
• Ensure that the voltage rating of your mains power supply corresponds to the voltage require-
ments of the appliance (220 - 230 V, 50 Hz, AC). Always connect the appliance directly to a
mains power supply wall socket with protective conductor (earth/ground) connected properly. The
installation of a residual current safety switch with a maximum rated residual operating current
of 30 mA in the supplying electrical circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your
local electrician for further information.
• Do not leave the appliance unattended while connected to the power supply. Always turn
the appliance OFF ›O‹ and IMMEDIATELY unplug the appliance after operation and if it is
not in use (even for a short break) and before cleaning and/or assembling or disassembling.
Always grasp the plug to disconnect the appliance from the power outlet.
• Always handle the power cord with care. Do not pull or strain the power cord. The
power cord may never be knotted or squeezed. Do not let the power cord hang over the
edge of the table or counter. Take care not to entangle in the power cord. Do not touch
the appliance, with wet hands, to avoid risk of electric shock. Do not touch the appliance,
if it is damp or touching a wet surface, while connected to the mains power supply. In this case,
immediately unplug the appliance and dry the appliance (see 'Care and Cleaning’).
• Do not immerse the motor or power cord in any liquids or spill any liquids on it or place
the motor on wet surfaces. Never let any liquids run into the motor housing or underneath it
to avoid electric shock. When liquids are spilled on the motor housing, immediately unplug the
appliance and dry the motor housing to avoid risk of electric shock or fire. Do not attempt to
operate the appliance, when liquids are on or in the motor housing.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model: Art. No. 42602 Design Coffee Grinder Advanced
Power supply: 220-230 V AC, 50 Hz
Power consumption: 130 W
Length of power cord: approx. 90 cm
Weight: approx. 1,94 kg
Dimensions: approx. 17 cm x 12,5 cm x 28,5 cm
(width x depth x height)
Rotation: 400 - 650 rpm
Certification:
17

18
GET TO KNOW YOUR COFFEE GRINDER
Lid
Grind Selector
Control with
suggested
coffee style
settings
Start-/Stop-button
Time Selector Dial
Power ON-/OFF-switch
Stainless steel
motor housing
Removeable
Coffee Bean
Container
holds up to 250 g
of coffee beans
Removeable
Ground Coffee
Grinder
Tidy Cord Storage Non-slip Feet

OPERATING
Before first use
After unpacking, remove all promotional and packing materials as well as any foreign objects.
Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and suitable large surface.
WARNING: Do not leave young children play with the appliance or any part of it or the
packing material.
Before first use and after a long period of storage, clean the appliance with a damp soft cloth
and warm soapy water (see ›Care and Cleaning`).
Assembling the appliance
Before each use, ensure Coffee Bean Container and Coffee Container are clean and empty.
1. Place Coffee Bean Container into Grinding Chamber with
›OFF‹ marker on the Coffee Bean Container aligning with the
red marker on top left-hand side of the Grinder Base (picture
A). Turn the Bean Container clockwise to lock into position. If
the ›OFF‹ marker and red marker are not aligning you can not
get the Coffee Bean Container off or on the Grinding Chamber.
Rotate the Bean Container clockwise to select the desired fine-
ness of grind by aligning one of the following selections to the
red marker on the front panel of the Grinding Base (see ›Grind
Selector Control‹).
ATTENTION: If the Coffee Bean Container is filled with coffee beans you can only
change the Grinding Selector setting while the motor is running!
2. Place Bean Container into position and make sure the Coffee Container is locked into posi-
tion. The front of the Coffee Container has to be in line with the motor housing.
NOTE: The appliance has a circuit breaker. If the Coffee Bean Container and the Coffee
Container are not in proper position you can not turn the appliance on.
3. Plug the Grinder into a 230/230V power outlet. The appliance is now ready for use.
Directions for use
Always keep the working area dry and clean.
WARNING: Do not pour or drip any liquids on the motor housing or power cord. When
liquids are spilled on the motor housing, immediately unplug the appliance and dry the motor
housing to avoid risk of electric shock or fire. Do not attempt to operate the appliance, when
liquids are on or in the motor housing. Take the appliance to an authorised service centre for
examination and repair.
1. Measure the desired quantity of whole coffee beans or spices directly into the Coffee Bean
Container and cover with lid.
19
Start-/Stop-button
A

20
ATTENTION: Ensure the Coffee Bean Container is locked securely in position before you fill in
the coffee beans. The bottom of the Coffee Bean Container is open. Lifting the Coffee Bean
Container the content falls out.
WARNING: Do not overfill the Coffee Bean Container. Pay attention to the ›MAX‹ mark on
the Coffee Bean Container (Picture A).
WARNING: If the coffee bean container is positioned on the motor-
block, and the plug is connected to the power outlet, do not insert
your fingers, a wooden or plastic spoon or similar cooking utensils or
foreign substances in the Coffee Bean Container.
2. Turn the Power ON-/OFF-switch to on (›I‹) (Picture B).
3. Rotate the Timer Selector Dial to select the desired grinding time.
NOTE: The grinding time depends on the type of coffee beans,
amount of coffee, fineness of grind and your personal flavour prefer-
ences.
Rotate the Timer Selector Dial clockwise to the desired time and press
the start-/stop-button on the front of the Grinder Base to begin grinding
(Picture C and D). The Coffee Grinder will begin grinding the coffee or
spices directly into the Ground Coffee Container and will stop automati-
cally when grinding is complete. To stop grinding cycle at any time, push
the start-/stop-button again. If you press the start-/stop-button again, the
grinder will start from the beginning of timed cycle.
NOTE: You can also stop the grinding cycle turning the Power ON-/
OFF-switch to ›O‹ or rotating the Timer Selector Dial completely
counterclockwise.
NOTE: Always turn the appliance off ›O‹ and wait for the motor to
stop moving before refilling the Coffee Bean Container or taking off
the lid. Only refill the Coffee Bean Container when the Coffee Bean
Container is securely locked on the motor housing.
IMPORTANT: Do not forget to empty the Coffee Container from time to time when grinding
coffee beans.
ATTENTION: Do not operate this appliance for longer than 2 minutes at a time as this could
cause overheating. Allow to cool for at least 2 minutes after each use. Allow appliance to cool
down for 10-15 minutes after long operation.
ATTENTION: Only take the Coffee Bean Container of the motor housing when it is com-
pletely empty. The bottom of the Coffee Bean Container is open. Lifting the Coffee Bean
Container the content falls out.
4. As soon as the Grinding Gear stopped you can take out the content of the Coffee Container.
ATTENTION: Do not use force when the Grinding Gear stocks or stalls. Foreign substance
might be wedged in the Grinding Gear. Turn the appliance OFF ›O‹, unplug the appliance and
clean the appliance according to the instructions ›Care and Cleaning‹. Try to put the appliance
back to operation. If the Grinding Gear is still not running take the appliance for technical mainte-
nance and repair to an authorised specialised reparation shop.
C
D
A
B
Table of contents
Languages:
Other Gastroback Coffee Grinder manuals

Gastroback
Gastroback 62642 User manual

Gastroback
Gastroback Design Coffee Grinder Advanced User manual

Gastroback
Gastroback 42601 User manual

Gastroback
Gastroback Design Coffee Grinder Advanced Plus User manual

Gastroback
Gastroback 42601 User manual

Gastroback
Gastroback Design Espresso Advanced Barista Edition User manual

Gastroback
Gastroback 62602 User manual

Gastroback
Gastroback 42643 User manual

Gastroback
Gastroback Design Coffee Grinder Advanced Plus User manual

Gastroback
Gastroback 42720 User manual