Gastroback Design Coffee Grinder Advanced Plus User manual

Art.-Nr. 42638 »Design Kaffeemühle Advanced Plus«
Bedienungsanleitung
DESIGN KAFFEEMÜHLE ADVANCED PLUS
GASTROBACK
®
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!

2 3
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollstän-
dig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie
auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen.
Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
IHRE »DESIGN KAFFEEMÜHLE ADVANCED PLUS« KENNEN LERNEN.............. 4
SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................... 6
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ............................................................ 6
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität....................................... 8
Bewegliche Bauteile – Verletzungsgefahr..................................................... 9
TECHNISCHE DATEN .................................................................................. 9
EIGENSCHAFTEN IHRER NEUEN KAFFEEMÜHLE.......................................... 10
Sicherheitseinrichtungen .......................................................................... 10
Den Mahlvorgang anhalten oder abbrechen.............................................. 10
Die manuelle Bedienung.......................................................................... 11
Energiesparfunktion................................................................................. 11
Das Mahlwerk einstellen.......................................................................... 11
TIPPS FÜR IHREN LIEBLINGS-KAFFEE............................................................ 13
Tipps zur Auswahl und Lagerung des Kaffees ............................................ 13
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG ............................................................. 14
BEDIENUNG............................................................................................. 14
Die Kaffeemühle für den Betrieb vorbereiten .............................................. 15
Mahlgrad und Mahldauer einstellen ......................................................... 16
Den Siebeinsatz für Espresso-Maschine/Perkolator füllen............................. 18
Die optimalen Einstellungen finden ........................................................... 19
Mit dem Razor™-Werkzeug die Höhe des Kaffeepulvers einstellen............... 20
Direkt in den Kaffeefilter oder einen Behälter mahlen ................................ 23
Für eine French Press mahlen ................................................................... 24
HILFE BEI PROBLEMEN ............................................................................... 26
PFLEGE UND REINIGUNG.......................................................................... 28
Trichter und Mahlwerk ausleeren.............................................................. 28
Das Gerät reinigen ................................................................................. 28
Das Gerät zusammensetzen .................................................................... 29
AUFBEWAHRUNG .................................................................................. 31
ENTSORGUNGSHINWEISE ....................................................................... 31
INFORMATION UND SERVICE ................................................................. 32
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE ................................................................ 32
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere neue »Design Kaffeemühle Advanced Plus«
entschieden haben! Dieses Gerät wird Sie bei einem wesentlichen Schritt auf dem
Weg zu Ihrem persönlichen Kaffeegenuss unterstützen: ganze Kaffeebohnen zu
einem Pulver mit gleichmäßigen Korngrößen (Mahlgrad) mahlen, das perfekt an die
verwendete Brühmethode und Ihren individuellen Geschmack angepasst ist. Dazu
arbeitet die Kaffeemühle mit einem Mahlwerk aus speziell gehärteten Edelstahl-Mahl-
werkzeugen, die in einem weiten Bereich von Mahlgraden einstellbar sind. Stellen
Sie das Mahlwerk auf den richtigen Bereich und probieren Sie dann die Feineinstel-
lung nach Ihrem Geschmack aus. Drehen Sie dazu ganz einfach den Trichter für die
Kaffeebohnen ein wenig.
Die gemahlene Menge wird über einen elektronischen Timer gesteuert und kann
beliebig vorgewählt werden. Mahlen Sie ohne umständliches Umfüllen direkt in
den Siebträger Ihrer Espresso-Maschine (Portafilter), den Kaffeefilter oder einen Vor-
ratsbehälter. Durch den besonderen Verschluss des Trichters können Sie die übrig
gebliebenen Kaffeebohnen ganz leicht in den Vorratsbehälter zurück füllen.
Die Informationen in dieser Anleitung werden Sie rasch mit den Möglichkeiten des
Gerätes vertraut machen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen »Design Kaffeemühle Advanced
Plus«!
Ihre Gastroback GmbH
Nach dem Mahlen verliert die Kaffeebohne in kürzester Zeit die
aromatischen Öle, die für eine perfekte Crema von großer Bedeutung sind.
Der obige Vergleich macht den Unterschied in der Crema zwischen
frischgemahlener Kaffeebohne und vorgemahlener Kaffeebohne
deutlich. Für diesen Test wurde die gleiche Kaffeeröstung bei einer
Extraktionszeit von bis zu 25 Sekunden verwendet.
Crema
Bohnen vor
10 Tagen
gemahlen
Bohnen vor
1 Minute
gemahlen
JE FRISCHER DESTO BESSER!

4 5
IHRE »DESIGN KAFFEEMÜHLE ADVANCED PLUS«
KENNENLERNEN
B
C
D
E
F
G
I
H
K
L
J
AA. Trichterdeckel
Mit luftdicht schließender Dichtung, um das Aroma der Bohnen zu erhalten.
B. 340g-Trichter
Kann zum Füllen und Entleeren leicht abgenommen und wieder auf dem Gerät verriegelt werden.
C. Gehärtete Mahlwerkzeuge aus Edelstahl
Der obere Mahlkonus kann herausgenommen werden und ist einstellbar, wodurch der Bereich für den Mahlgrad
erweitert werden kann.
D. Stellring für den Mahlgrad
60 verschiedene Einstellungen, von fein (für Espresso) bis grob (für French Press).
E. Drehknopf GRIND TIME
Stellen Sie hier die Mahldauer ein und erhöhen oder verringern Sie damit die Menge.
F. Taste START/CANCEL
Drücken Sie diese Taste in der Mitte des Drehknopfes GRIND TIME, um den Mahlvorgang zu starten, anzuhalten
oder abzubrechen.
G. Pulverauslass des Mahlwerkes
H. Zusätzliche 50mm Klinge für das Razor™-Werkzeug
I. Pulverschale (Boden und Deckel)
Fängt im Deckel überschüssiges Kaffeepulver auf. Zur leichten Reinigung herausnehmbar.
Enthält das Razor™-Werkzeug.
Zubehöre
J. Einstellbares Razor™-Werkzeug
Damit können Sie die Oberfläche des Kaffeepulvers im Siebeinsatz Ihrer Espresso-Maschine abziehen, um eine
gleichmäßige Füllung und damit zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.
K. Halter für kleine Siebträger/Portafilter (50-54mm)
L. Halter für große Siebträger/Portafilter (58mm)
Nicht sichtbar
Antistatisches Mahlwerk
Verringert die statische Aufladung der Pulverpartikel.
Automatischer Überhitzungsschutz
Schützt den Motor vor Überlastung.
Energiesparfunktion
Schaltet nach 5 Minuten Untätigkeit automatisch in den Ruhezustand.

6 7
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anlei-
tungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig
durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestim-
mungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders
Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch
gefährliche elektrische Spannung, Feuer, bewegliche Bauteile und hohe Tempera-
turen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch,
die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Lassen Sie das Gerät im Betriebszu-
stand nicht unbeaufsichtigt. Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes.
Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät und seinen Bauteilen dürfen nur von
dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebe-
nenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet:
Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Tel.: 04165/2225-0
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• NurfürdenBetriebinInnenräumen.VerwendenundlagernSiedasGerätnicht
im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht
in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Werkzeuge,
Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorge-
sehen und empfohlen sind. Beschädigte ungeeignete Bauteile und Zubehöre können
während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen zur Überhitzung führen
sowie schwere Personenschäden und Sachschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel
des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brüche, Risse).
Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind und/oder nicht
mehr erwartungsgemäß arbeiten. Niemals das Gerät betreiben, wenn sich das
Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz,
Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Beschädigungen während des
Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer
autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu
reparieren.
• StellenSiedasGerätaufeinergutzugänglichen,ebenen,trockenenundausrei-
chend stabilen Arbeitsfläche auf. Betreiben Sie das Gerät nicht auf einer Spüle oder
anderen geneigten Oberflächen. Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets
trocken und sauber und wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort weg. Stellen Sie
das Gerät nicht an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche.
• NiemalsdasGerätoderTeiledavonineinenOfenstellen,aufoderindieNähe
von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer)
bringen.
• DasGerätmussvonvornfreizugänglichsein.AndenSeitenmüssenmindestens
15cm Platz frei sein. Lassen Sie über dem Gerät mindestens 50cm Platz, damit der
Trichter zugänglich bleibt.
• Niemals das Gerät oder die Bauteile und Zubehöre des Gerätes für andere
Geräte oder zweckentfremdet verwenden. Das Gerät dient ausschließlich zum Mah-
len von ganzen, trockenen, gerösteten Kaffeebohnen. Niemals das Gerät für ande-
re Zwecke oder zum Mahlen anderer Materialien verwenden. Niemals gemahlenen
Kaffee in den Trichter füllen. Niemals verdorbene oder verschimmelte Kaffeebohnen
einfüllen.
• DasGerätkannvonPersonenmiteingeschränkterWahrnehmungodervermin-
derten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren) verwendet werden, sofern sie beauf-
sichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei
der Bedienung des Gerätes verstehen und beachten. Auch die Reinigung und Pflege
des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• NiemalsKindermitdemGerät,denBauteilenoderdemVerpackungsmaterial
spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frost-
freien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder sei-
ne Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• VergewissernSiesich,dassdasGerätrichtigundvollständignachdenAnlei-
tungen in diesem Heft zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steck-
dose stecken und das Gerät einschalten. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
• LegenSiekeineTücher,ServiettenoderähnlicheMaterialienunteroderaufdas
Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag
zu vermeiden. Legen Sie niemals irgendwelche Fremdkörper auf oder in das Gerät,
um die Bauteile (Beispiel: Trichter, Mahlwerk) nicht zu beschädigen.
• LassenSiedasGerätnichtlängerals2Minutenkontinuierlicharbeiten,umeine
Überhitzung zu vermeiden. Machen Sie nach längerem Betrieb eine Pause von 20
Minuten bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
• SchaltenSiedasGerätimmerzuerstAUS(TasteSTART/CANCELdrücken)und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät bewegen oder
reinigen, Bauteile abnehmen oder einbauen und wenn Sie das Gerät nicht mehr
benutzen. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es an die Stromversor-
gung angeschlossen ist. Fassen Sie das Gehäuse immer an beiden Seiten unten an,
wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals das Gerät am Trichter, Deckel oder
Netzkabel halten, um es zu bewegen.

8 9
• HaltenSiedasGerätundseineBauteileundZubehörestetssauber.ReinigenSie
das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹. Niemals das Gerät
oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (z. B. Topfreiniger), schar-
fen Putzmitteln oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, chemische Bleiche)
reinigen. Niemals harte, scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät
verwenden.
• Niemals das Gerät, die Bauteile oder Zubehöre in die Spülmaschine
stellen.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schlie-
ßen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß
abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom;
230/240 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose muss für
mindestens 8 A abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehler-
stromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen
sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell
nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten,
können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und
testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie
sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Verlängerungskabel oder Fernbedie-
nungen, um eine Gefährdung durch Feuer, bewegliche Bauteile und Elektrizität zu
vermeiden.
• NiemalsWasseroderandereFlüssigkeitenüberoderunterdasGerätlaufenlas-
sen. Niemals das Netzkabel oder das Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen oder stellen. Sollte eine Flüssigkeit über das Gerät gelaufen sein, dann zie-
hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, trocknen Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab und lassen Sie es mindestens 1 Tag an der Luft trocknen.
• WickelnSiedasNetzkabelvorderVerwendungdesGerätesimmervollständig
ab. Niemals am Netzkabel reißen oder das Netzkabel knicken, einklemmen, quet-
schen oder verknoten. Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Tischkante herunter-
hängen. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben oder
das Gerät am Netzkabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Halten Sie das Netzka-
bel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Fassen Sie immer am Gehäu-
se des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
BEWEGLICHE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR
WARNUNG! Die »Design Kaffeemühle Advanced Plus« dient zum Mahlen von
ganzen Kaffeebohnen. Dazu rotieren im Mahlwerk scharfkantige Mahlwerkzeuge.
Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwere Verletzungen
verursachen.
• NiemalsindasMahlwerkgreifen,oderirgendwelcheGegenstände(Beispiel:
Bürste, Tücher) in das Mahlwerk oder den Pulverauslass halten, wenn das Gerät an
die Stromversorgung angeschlossen ist. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker
aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät bewegen, Bauteile abnehmen oder anbau-
en oder das Gerät reinigen.
• VersuchenSieniemals,dasGerätohnedenTrichterzubetreiben.Verschießen
Sie den Trichter immer mit dem zugehörigen Deckel, bevor Sie das Gerät einschal-
ten. Versuchen Sie niemals das Gerät zu betreiben, wenn Deckel, Trichter oder
Mahlwerk beschädigt, verstopft oder nicht richtig und vollständig installiert sind.
• NiemalswährenddesBetriebesdieHändeoderirgendwelcheFremdkörperin
den Trichter oder Pulverauslass halten.
• VergewissernSiesich,dassSiedasMahlwerknachderReinigungrichtigund
vollständig nach den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt haben, bevor Sie
das Gerät einschalten.
TECHNISCHE DATEN
Modell: »Design Kaffeemühle Advanced Plus«
Art.-Nr.: 42638
Stromversorgung: 230-240V Wechselstrom, 50Hz
Maximale Leistungsaufnahme: 130W
Länge des Netzkabels: ca. 110cm
Gewicht: ca. 2,34kg
Abmessungen (B x T x H): ca. 20,0 x 15,0 x 34,5cm
Fassungsvermögen des Trichters: ca. 340g
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.

10 11
EIGENSCHAFTEN IHRER NEUEN KAFFEEMÜHLE
Durch die besondere Verriegelung des Trichters auf dem Gerät, können Sie den
Trichter vom Gerät abnehmen, ohne dass die enthaltenen Kaffeebohnen herausfal-
len. Halten Sie dazu den Trichter fest und drehen Sie die Verriegelung im Inneren
des Trichters gegen den Uhrzeigersinn. Sobald die Verriegelung gelöst ist, können
Sie den Trichter nach oben vom Gerät herunternehmen. Durch das Lösen der Verrie-
gelung wird der Trichter automatisch unten verschlossen.
Sie können die übrig gebliebenen Kaffeebohnen bequem zurück in das Vorratsge-
fäß füllen, indem Sie den Trichter über das Gefäß halten und die Verriegelung im
Trichter auf „LOCK“ drehen.
Der Trichter wird zum Betrieb auf dem Stellring für den Mahlgrad eingehakt.
Dadurch können Sie den Stellring auf die gewünschte Einstellung bewegen, in dem
Sie ganz bequem den Trichter drehen. Auf diese Weise ist eine Feineinstellung des
gewünschten Mahlgrades leichter.
Wenn Sie eine Kaffeesorte verwenden, die einen besonderen Mahlgrad erfordert,
dann bietet die »Design Kaffeemühle Advanced Plus« die außergewöhnliche Mög-
lichkeit, das Mahlwerk für einen weiteren Bereich von Mahlgraden einzustellen (sie-
he: ›Das Mahlwerk einstellen‹).
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Um Verletzungen durch die beweglichen Bauteile des Mahlwerkes zu verhindern,
sorgt eine Sicherheitsverriegelung dafür, dass der Motor des Mahlwerkes nicht arbei-
tet, wenn der Trichter nicht richtig auf dem Gerät montiert und verriegelt ist. In die-
sem Fall bleibt der Drehknopf GRIND TIME auch im eingeschalteten Zustand dunkel.
Ein Überhitzungsschutzschalter schützt den Motor vor Überlastung. Wenn der Motor
unerwartet plötzlich stehen bleibt, warten Sie etwa ½Stunde. Versuchen Sie es
danach erneut.
DEN MAHLVORGANG ANHALTEN ODER ABBRECHEN
Sie können den Mahlvorgang bis zu 10 Sekunden anhalten. Dadurch können Sie
das Kaffeepulver in Ihrem Siebträger oder Kaffeefilter kurz verdichten, bevor wei-
teres Kaffeepulver eingefüllt wird.
1. Drücken Sie die Taste START/CANCEL, um das Mahlwerk zu starten.
2. Drücken Sie während des Mahlvorganges kurz die Taste START/CANCEL, um
das Mahlwerk anzuhalten. Der Drehknopf GRIND TIME (Mahldauer) blinkt lang-
sam.
3. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden erneut kurz die Taste START/CANCEL,
während der Drehknopf GRIND TIME (Mahldauer) noch blinkt. Der Mahlvor-
gang wird fortgesetzt.
Sie können den Mahlvorgang jederzeit ganz abbrechen. Halten Sie dazu die Taste
START/CANCEL 1 Sekunde lang gedrückt.
DIE MANUELLE BEDIENUNG
Wenn Sie die Kaffeemühle manuell betreiben, dann steuern Sie die abgegebene
Pulvermenge selbst.
1. Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor (siehe: ›Die Kaffeemühle für den
Betrieb vorbereiten‹).
2. Halten Sie die Taste START/CANCEL so lange gedrückt, wie das Mahlwerk
arbeiten soll.
3. Lassen Sie die Taste START/CANCEL los, sobald genug Kaffee gemahlen wur-
de. Das Mahlwerk bleibt stehen.
WICHTIG: Wenn Sie die Taste START/CANCEL nur kurz drücken, dann wird der
Mahlvorgang durch den Timer gesteuert. Das Mahlwerk arbeitet, bis die eingestellte
Mahldauer (GRIND TIME) abgelaufen ist. Nur wenn die Mahldauer auf „0“ gestellt
ist, schaltet der Timer das Mahlwerk nicht ein (siehe: ›Bedienung‹).
ENERGIESPARFUNKTION
Die »Design Kaffeemühle Advanced Plus« verfügt über eine Energiesparfunktion.
Wird das Gerät länger als 5 Minuten nicht benutzt, schaltet es sich automatisch aus.
Trotzdem sollten Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, wenn es an die Strom-
versorgung angeschlossen ist.
Sobald die Energiesparfunktion aktiviert wird, schaltet sich die Beleuchtung des
Drehknopfes GRIND TIME aus. Drehen Sie einfach den Drehknopf GRIND TIME
(Mahldauer), um das Gerät wieder einzuschalten.
DAS MAHLWERK EINSTELLEN
Für einige Kaffeesorten brauchen Sie eventuell einen weiteren Bereich für den Mahl-
grad, um die besten Ergebnisse zu erhalten. Es ist eine besondere Eigenschaft Ihrer
neuen »Design Kaffeemühle Advanced Plus«, dass Sie den Bereich, in dem der
Mahlgrad eingestellt werden kann, durch eine kleine Anpassung des Mahlwerkes
erweitern können. Wir empfehlen dazu, die Einstellung immer nur um eine Nummer
weiterzustellen und dann das Ergebnis zu prüfen.

12 13
Hinweis:
Sie sollten diese Einstellung nur ändern, wenn Sie mit dem Stellring für den Mahl-
grad keine zufriedenstellenden Ergebnisse erhalten.
1. Leeren Sie Trichter und Mahlwerk aus. Nehmen Sie dazu den Trichter ab, leeren
Sie ihn aus und setzen Sie den Trichter wieder auf das Mahlwerk. Lassen Sie
dann das Mahlwerk leer laufen (siehe auch: ›Pflege und Reinigung‹).
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Nehmen Sie den Trichter wieder ab.
4. Fassen Sie den oberen Mahlkonus am Haltebügel und drehen Sie den Mahlko-
nus gegen den Uhrzeigersinn, um die Verriegelung zu lösen. Ziehen Sie den
Mahlkonus heraus.
5. Ziehen Sie den Draht des Haltebügels auf beiden Seiten aus dem Mahlkonus
heraus.
6. Halten Sie das Metallteil des Mahlkonusses und drehen Sie den schwarzen Ring
eine Position weiter. Höhere Nummern (COARSE / grob) geben ein gröberes
Pulver. Kleinere Nummern (FINE / fein) ergeben ein feineres Pulver. Die Vorein-
stellung ist 6.
7. Stecken Sie die Drahtenden des Haltebügels wieder auf beiden Seiten in den
Mahlkonus. Die Drahtenden müssen dabei fest in die seitlichen Öffnungen am
Mahlkonus greifen.
WICHTIG: Wenn Sie die gewünschte Nummer nicht genau auf die Öffnung für den
Haltebügel ausrichten, dann lässt sich der Haltebügel nicht richtig einsetzen und der
Mahlkonus kann im Mahlwerk nicht verriegelt werden. Drehen Sie in diesem Fall den
schwarzen Ring etwas, bis der Haltebügel in den Öffnungen einrastet.
8. Setzen Sie den Mahlkonus wieder in das Mahlwerk ein. Drehen Sie den Mahl-
konus dazu mit dem Haltebügel im Uhrzeigersinn, bis er ganz nach unten gleitet
und im Mahlwerk verriegelt ist.
9. Setzen Sie den Trichter wieder auf das Mahlwerk und verriegeln Sie den Trich-
ter.
10. Mahlen Sie etwas Kaffee und prüfen Sie das Ergebnis.
TIPPS FÜR IHREN LIEBLINGS-KAFFEE
Die Zubereitung eines guten Kaffees beginnt mit der Auswahl der Kaffeebohnen und
einem gleichmäßigen und guten Mahlergebnis. In diesem Kapitel finden Sie einige
Tipps für Ihren perfekten Kaffee.
TIPPS ZUR AUSWAHL UND LAGERUNG DES KAFFEES
• BenutzenSiemöglichstimmerfrischgemahleneKaffeebohnen,umeinenausge-
wogenen Geschmack und das volle Aroma zu erhalten.
• Geschmack,AromaundStärkedesKaffeessolltensichnachIhrenpersönlichen
Vorlieben richten. Passen Sie Kaffeesorte, Menge und Mahlgrad an Ihre Wünsche
an, um den von Ihnen bevorzugten Geschmack zu erhalten. Wir empfehlen Quali-
täts-Kaffeesorten. Benutzen Sie immer frisch geröstete Kaffeebohnen. Achten Sie auf
das Röstdatum.
• VerbrauchenSiedieKaffeebohneninnerhalbvon1-3WochennachderRöstung.
• BewahrenSiedenKaffee(PulveroderganzeBohnen)ineinemluftdichtschlie-
ßenden Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf.
• KaufenSieKaffeebohneninkleinenPortionen,umeinelangeLagerungzuver-
meiden. Der Kaffee sollte nicht länger als eine Woche gelagert werden.
• Mahlen Sie die Kaffeebohnen direkt vor dem Brühen, da gemahlener Kaffee
schnell an Geschmack und Aroma verliert.
• DasPulver solltenichtzu grobundnichtzu feinsein(Mahlgrad).Durch den
Mahlgrad beeinflussen Sie die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Pul-
ver fließt und bestimmen dadurch die Qualität Ihres Kaffees.
• BewahrenSiedieKaffeebohnennichtimTrichterdesGerätesauf.FüllenSiedie
restlichen Kaffeebohnen wieder in den Aufbewahrungsbehälter.
• LassenSieauchdasMahwerkimmerleerlaufen,bevorSiedasGerätwegstel-
len, damit die Reste des Kaffeepulvers nicht im Mahlwerk alt werden. Der nächste
Kaffee könnte sonst einen faden, abgestandenen Geschmack bekommen.
• WennderKaffeedasoptimaleAromaentfaltensoll,dannlassenSiedasMahl-
werk bei gefülltem Trichter etwa 2 Sekunden arbeiten und schütten Sie diese Portion
weg, bevor Sie den Kaffeefilter füllen.
• ReinigenSieTrichter,PulverauslassundMahlwerkregelmäßignachderAnlei-
tung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.

14 15
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – ERSTICKUNGSGEFAHR! Achten Sie unbedingt darauf, dass klei-
ne Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen!
Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen, Zubehören oder dem Ver-
packungsmaterial des Gerätes unbeaufsichtigt lassen!
1. Entfernen Sie alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen
Sie aber NICHT das Typenschild des Gerätes.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile und das Zubehör vollständig und unbe-
schädigt sind, bevor Sie die Verpackung entsorgen. Siehe: ›Ihre »Design Kaffee-
mühle Advanced Plus« kennen lernen‹.
ACHTUNG: Verwenden niemals Scheuermittel oder harte Scheuerhilfen (Beispiel:
Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile, um die Oberflächen nicht
zu beschädigen. Niemals das Gerät oder eines seiner Teile in der Spülmaschine
reinigen.
3. Wischen Sie die Außenseiten des Gerätes mit einem leicht angefeuchteten Tuch
ab und polieren Sie mit einem trockenen Tuch nach.
4. Reinigen Sie den Trichter und die Halter für die Siebträger mit einer weichen
Bürste und warmer Spülmittellösung. Spülen Sie die Teile dann mit klarem Was-
ser. Es ist besonders wichtig, dass Sie alle Teile nach jeder Reinigung sorgfäl-
tig trocknen. Selbst geringe Mengen Feuchtigkeit würden das Kaffeepulver im
Mahlwerk verklumpen. Lassen Sie die Teile des Gerätes nach dem Abtrocknen
mindestens 1 Stunde an der Luft trocknen.
BEDIENUNG
WARNUNG: Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen,
wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind. Schalten Sie das Gerät immer zuerst
AUS (Taste START/CANCEL drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Bauteile abnehmen oder einbauen und wenn Sie das Gerät nicht
mehr benutzen. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es an die Strom-
versorgung angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig nach den Anleitungen
in diesem Heft zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose ste-
cken und das Gerät einschalten (siehe: ›Die Kaffeemühle für den Betrieb vorberei-
ten‹). Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile
nicht zu beschädigen.
Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf das
Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag
zu vermeiden. Legen Sie niemals irgendwelche Fremdkörper auf oder in das Gerät,
um die Bauteile (Beispiel: Trichter, Mahlwerk) nicht zu beschädigen.
Die Kaffeemühle verarbeitet normale Mengen in wenigen Sekunden. Lassen Sie das
Gerät nicht länger als 2 Minuten kontinuierlich arbeiten, um eine Überhitzung zu
vermeiden. Machen Sie nach längerem Betrieb eine Pause von 20 Minuten bevor
Sie das Gerät wieder einschalten.
DIE KAFFEEMÜHLE FÜR DEN BETRIEB VORBEREITEN
WICHTIG: Vergewissern Sie sich vor dem Zusammenbau, dass Trichter und Mahl-
werk absolut trocken sind. Feuchtigkeit im Trichter und/oder im Mahlwerk klumpt
das Kaffeepulver zusammen und verstopft das Mahlwerk und den Pulverauslass.
1. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Arbeitsplatz in der Nähe einer geeig-
neten Wandsteckdose auf (siehe: ›Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‹ und ›Vor-
sichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‹).
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb des Gerätes, dass das Kabel
ganz aus dem Kabelfach in der Rückseite des Gerätes herausgezogen ist. Wenden
Sie aber niemals Gewalt an. Das Kabel ist ca. 110 cm lang. Versuchen Sie niemals,
das Kabel weiter herauszuziehen.
2. Falls erforderlich, ziehen Sie das Kabel vorsichtig aus dem Kabelfach in der
Rückseite des Gerätes. Das Kabel muss zum Betrieb des Gerätes ganz heraus-
gezogen werden (ca. 110cm).
3. Setzen Sie den Trichter oben auf das Mahlwerk. Richten Sie dazu die beiden
Laschen am unteren Rand des Trichters mit den Rillen im Stellring für den Mahl-
grad aus.
4. Drücken Sie den Trichter ganz nach unten und drehen Sie dabei die Verriege-
lung in der Mitte des Trichters im Uhrzeigersinn auf „LOCK“. Die Verriegelung
rastet mit einem Klicken ein. Der Trichter muss gerade und fest auf dem Mahl-
werk sitzen und darf nicht wackeln.
X
X
WICHTIG: Das Mahlwerk arbeitet nur, wenn der Trichter richtig auf dem Mahlwerk
installiert und verriegelt ist. Andernfalls bleibt der Drehknopf GRIND TIME (Mahldau-
er) auch im eingeschalteten Zustand dunkel und die Taste START/CANCEL bleibt
inaktiv.

16 17
WICHTIG: Füllen Sie niemals gemahlenen Kaffee in den Trichter des Gerätes. Füllen
Sie den Trichter nicht zu voll. Der Deckel des Trichters muss sich problemlos schlie-
ßen lassen.
Hinweis:
Sie sollten die Kaffeebohnen nicht im Trichter des Gerätes aufbewahren. Füllen
Sie deshalb nur wenig mehr Kaffeebohnen ein, als Sie für Ihren Kaffee verbrau-
chen werden.
5. Füllen Sie eine ausreichende Menge frische, ganze Kaffeebohnen (bis zu 340g)
Ihrer bevorzugten Sorte in den Trichter. Setzen Sie den Deckel des Trichters auf.
6. Schließen Sie die Kaffeemühle an eine geeignete Steckdose an (siehe: ›Vorsichts-
maßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‹). Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
MAHLGRAD UND MAHLDAUER EINSTELLEN
Sie können 60 Mahlgrade von 1 (sehr fein) bis 60 (sehr grob) einstellen. Damit kön-
nen Sie den Mahlgrad optimal an Ihre Kaffee/Espresso-Maschine, die Qualität Ihrer
Kaffeebohnen und Ihren individuellen Geschmack anpassen, um so den perfekten
Kaffeegenuss zu erhalten. Sie sollten dabei zunächst einen mittleren Wert in dem
für Ihre Kaffee/Espresso-Maschine vorgesehenen Bereich wählen (siehe folgende
Tabelle). Von diesem Mahlgrad ausgehend sollten Sie dann Ihre persönliche Fein-
einstellung machen.
Drehen Sie das Stellrad für den Mahlgrad, bis die schwarze Markierungslinie unter
dem Stellrad dem gewünschten Mahlgrad gegenüber steht. Wenn sich das Stellrad
zu schwer bewegen lässt, können Sie auch den Trichter drehen, der im verriegelten
Zustand mit dem Stellrad fest verbunden ist.
Hinweis:
Wenn sich das Stellrad für den Mahlgrad nicht bewegen lässt, drücken Sie die
Taste START/CANCEL, um das Mahlwerk zu starten und drehen Sie den Trichter
bei laufendem Mahlwerk. Dadurch werden Kaffeebohnen und Kaffeepulver gelöst,
die zwischen den Mahlwerkzeugen stecken.
Hinweis:
Das Gerät bietet die außergewöhnliche Möglichkeit, den einstellbaren Mahlgrad
über den normalen Bereich hinaus zu erweitern. Ändern Sie dazu die Einstellung
für den oberen Mahlkonus (siehe: ›Das Mahlwerk einstellen‹). Sie sollten allerdings
zuerst den normalen Bereich ausprobieren.
Die folgende Tabelle enthält Anfangswerte für die Einstellung von Mahldauer (Men-
ge, Dosierung) und Mahlgrad. Beginnen Sie am Besten mit diesen Einstellungen.
Probieren Sie dann die Feineinstellung nach Ihren persönlichen Wünschen aus.
Methode Espresso-
Maschine Perkolator Filter-Kaffeema-
schine (DRIP) French Press
(PLUNGER)
Mahlgrad fein mittel mittel bis grob grob
1-25 26-34 35-45 46-55
Mahldauer
(Menge/Tasse) 6 Sekunden
für 1 Tasse
10 Sekunden
für 2 Tassen
3 Sekunden
pro Tasse
3 Sekunden
pro Tasse
2 Sekunden
pro Tasse
12 345
6
99887710 11 12 13
15 16
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
3
4
5
6
7
8
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
14
F
I
N
E
C
O
A
R
S
5
6
7
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
4
5
6
7
8
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
3
4
5
6
7
AIR TIGHT
CONTAINER
Behälter
entriegeln Schalter drehen, Bohnen in den
Container entleeren Behälter
einsetzen Mahlvorgang
starten Behälter
entfernen oberes Mahl-
werk entfernen
Henkel von
beiden Seiten
abnehmen
Voreinstellung
ist 6 Einstellung
ändern Eine Nummer
feiner oder
gröber
Henkel auf
beiden Seiten
anbringen
Oberes
Mahlwerk
positionieren
Oberes
Mahlwerk
verriegeln
Behälter
einsetzen Behälter
verriegeln Extraktion
testen

18 19
DEN SIEBEINSATZ FÜR ESPRESSO-MASCHINE/PERKOLATOR FÜLLEN
Hinweis:
Verwenden Sie nur die Einzelwandsiebeinsätze, wenn Sie Ihren Espresso mit frisch
gemahlenen Kaffeebohnen zubereiten möchten. Stellen Sie die feineren Mahl-
grade von 1 bis 25 im Bereich ESPRESSO ein (siehe: ›Mahlgrad und Mahldauer
einstellen‹).
Normalerweise werden für eine einzelne Tasse Espresso 30ml in 30 Sekunden extra-
hiert und für 2 Tassen 60ml in 30 Sekunden. Um festzustellen, ob Sie die Einstellungen
Ihrer Kaffeemühle ändern müssen, um die gewünschten Werte zu erreichen, sollten
Sie zunächst einen Espresso zubereiten. Folgende Parameter können Sie einstellen:
Mahlgrad Wird mit dem Stellrad für den Mahlgrad eingestellt.
Menge Wählen Sie mit dem Drehknopf GRIND TIME eine geeignete Mahldauer.
Anpressdruck Ändern Sie den Druck, mit dem Sie das Kaffeepulver im Siebeinsatz andrücken.
Versuchen Sie das Kaffeepulver immer mit dem selben Druck anzudrücken.
Höhe des Kaffee-Pads Stellen Sie das mitgelieferte Razor™-Werkzeug entsprechend ein.
Geeignete Anfangswerte für den Mahlgrad und die Mahldauer finden Sie in
der oben stehenden Tabelle (siehe: ›Mahlgrad und Mahldauer einstellen‹). Die
genauere Einstellung hängt von der Größe des Siebeinsatzes, der Kaffeesorte und
-frische, der verwendeten Espresso-Maschine und nicht zuletzt von Ihrem persön-
lichen Geschmack ab.
WICHTIG: Füllen Sie niemals gemahlenen Kaffee in den Trichter des Gerätes.
1. Machen Sie die Kaffeemühle betriebsbereit (siehe: ›Die Kaffeemühle für den
Betrieb vorbereiten‹). Bereiten Sie einen Einzelwandsiebeinsatz und den Sieb-
träger Ihrer Espresso-Maschine für das Einfüllen des Kaffeepulvers vor.
2. Wählen Sie den Halter aus, der für den Siebträger Ihrer Espresso-Maschine
passt. Der große Halter ist nur für 58mm-Siebträger vorgesehen. Für die kleine-
ren Siebträger (50mm und 54mm) verwenden Sie den kleinen Halter. Schieben
Sie den Halter einfach in der Klammer unter dem Pulverauslass der Kaffeemühle
ganz nach hinten.
ESPRESSO
FINE
0510 15 20
50-54mm
58mm
CRADLES
PUSH
Sec
ESPRESSO
FINE
0510 15 20
50-54mm
58mm
CRADLES
PUSH
Sec
3. Wählen Sie die erforderliche Pulvermenge. Drehen Sie dazu den Drehknopf
GRIND TIME (Mahldauer). Wenn Sie die Mahldauer erhöhen, erhalten Sie dem-
entsprechend mehr Kaffeepulver (siehe: ›Mahlgrad und Mahldauer einstellen‹).
ESPRESSO
FINE
0510 15 20
50-54mm
58mm
CRADLES
PUSH
Sec
4. Drücken Sie kurz die Taste START/CANCEL, um die Kaffeemühle zu starten.
Lassen Sie die Kaffeemühle nach Möglichkeit arbeiten, bis die eingestellte Zeit
abgelaufen ist und das Gerät automatisch anhält.
TIPP:
Sie können den Mahlvorgang jederzeit anhalten oder abbrechen. Drücken Sie
dazu einfach die Taste START/CANCEL (siehe: ›Den Mahlvorgang anhalten oder
abbrechen‹).
5. Ziehen Sie den Siebträger nach vorn aus der Kaffeemühle heraus. Der Siebein-
satz ist jetzt mit Kaffeepulver gefüllt.
6. Pressen Sie das Kaffeepulver im Siebeinsatz mit einem Druck zwischen 15-20kg
an. Wichtiger als die Höhe des Druckes ist dabei, dass Sie immer denselben
Druck anwenden und das Kaffeepulver gleichmäßig andrücken.
7. Ziehen Sie das Kaffeepulver im Siebeinsatz mit dem Razor™-Werkzeug ab, um
die erforderliche Höhe im Siebeinsatz zu erreichen (siehe: ›Mit dem Razor™-
Werkzeug die Höhe des Kaffee-Pulvers einstellen‹).
8. Säubern Sie den Rand des Siebträgers/Siebeinsatzes sorgfältig mit einem tro-
ckenen Tuch und starten Sie dann den Extraktionsvorgang.
DIE OPTIMALEN EINSTELLUNGEN FINDEN
Wenn Sie die Kaffeemühle zum ersten Mal für Ihre Espresso-Maschine verwenden,
dann sollten Sie die Einstellungen an die von Ihnen verwendete Espresso-Maschi-
ne anpassen und die richtigen Werte für die Einstellung des Razor™-Werkzeuges
(Höhe des Kaffeepulvers im Siebeinsatz), den Mahlgrad und die Mahldauer bzw.
Menge (GRIND TIME) finden.
1. Sie sollten mit der Einstellung des Razor™-Werkzeuges beginnen, da dieser
Wert hauptsächlich von der verwendeten Espresso-Maschine abhängt. Wählen
Sie für Mahlgrad und Mahldauer zunächst geeignete, mittlere Werte (siehe:
›Mahlgrad und Mahldauer einstellen‹).

20 21
2. Füllen Sie den Siebeinsatz Ihrer Espresso-Maschine und drücken Sie das Kaffee-
pulver an. Danach können Sie das Razor™-Werkzeug einstellen. Siehe: ›Das
Razor™-Werkzeug einstellen‹.
3. Wenn der Portafilter richtig gefüllt ist, dann sollten Sie die gemahlene Kaffee-
menge (Mahldauer) so wählen, dass das Gerät nur wenig mehr Kaffeepulver
erzeugt als für diese Füllung notwendig ist. Erhöhen oder verringern Sie dazu
die Mahldauer (GRIND TIME).
4. Starten Sie Ihre Espresso-Maschine mit dem gefüllten Portafilter und überprüfen
Sie, ob ein korrekter Extraktionsvorgang erreicht wird. Beachten Sie dazu die
Hinweise in der Anleitung Ihrer Espresso-Maschine.
5. Passen Sie den Mahlgrad an das Extraktionsergebnis an. Wenn die Extrakti-
onsdauer zu kurz ist und der Espresso wässrig und fade schmeckt, dann sollten
Sie einen feineren Mahlgrad einstellen (kleinere Nummer). Wenn die Extrakti-
onsdauer zu lang ist und der Espresso bitter schmeckt, dann sollten Sie einen
groberen Mahlgrad (größere Nummer) wählen.
6. Wenn Sie mehr Erfahrung mit dem Gerät gesammelt haben, werden Sie die Ein-
stellungen weiter Schritt für Schritt an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Sie
sollten dabei immer nur einen Parameter ändern und dann das Ergebnis über-
prüfen.
MIT DEM RAZOR™-WERKZEUG DIE HÖHE DES KAFFEEPULVERS EINSTELLEN
Mit der »Design Kaffeemühle Advanced Plus« wird ein spezielles Razor™-Werkzeug
geliefert, mit dem Sie die Oberfläche des angedrückten Kaffeepulvers im Siebeinsatz
Ihrer Espresso-Maschine abziehen können, um eine glatte, gleichmäßige Oberflä-
che mit der exakt richtigen Höhe zu bekommen. Dadurch erhalten Sie gleichmäßige
Extraktionsergebnisse.
Die Klinge wechseln
Vergewissern Sie sich, dass die richtige Klinge im Razor™-Werkzeug eingesetzt
ist. Die Breite der Klinge muss der Größe des verwendeten Siebeinsatzes entspre-
chen: 58 mm (dunkelgrau), 54mm (hellgrau) oder 50mm (mittelgrau; siehe folgende
Tabelle). Bei der Auslieferung sind auf den gegenüberliegenden Seiten des Razor™-
Werkzeuges die Klingen für 58mm und 54mm installiert. Die 50-mm-Klinge finden
Sie in der Pulverschale (siehe: ›Ihre »Design Kaffeemühle Advanced Plus« kennen
lernen‹).
Ziehen Sie Deckel und Boden der Pulverschale auseinander, um das Razor™-
Werkzeug und die dritte Klinge zu entnehmen.
WICHTIG: Die dunkelgraue 58-mm-Klinge können Sie NICHT austauschen.
If you require the 50mm blade, turn the
adjustment dial past #1 until the 54mm blad
e
is fully extended and able to be pulled from
the body.
ADDITIONAL BLADE
54mm 50mm
54mm
4
50mm
APPLY PRESSURE
AT BOTH ENDS
1. Drehen Sie das Rad in der Mitte des Razor™-Werkzeuges über die Einstellung
1 hinaus, bis die helle Klinge ganz ausgefahren ist und sich ohne Widerstand
aus dem Razor™-Werkzeug heraus ziehen lässt.
Hinweis:
Das Rad bewegt sich eventuell nur schwer, wenn Sie es bis zum Ende drehen.
2. Ziehen Sie die ausgefahrene Klinge aus dem Razor™-Werkzeug heraus und
setzen Sie die neue Klinge ein. Drehen Sie das Rad bis die neue Klinge einge-
fahren ist und die Zahl auf der Klinge gerade nicht mehr zu sehen ist.
3. Drücken Sie die beiden Klingen gleichzeitig in das Razor™-Werkzeug hinein,
bis sie mit einem Klicken einrasten. Das Razor™-Werkzeug ist jetzt einsatzbereit.
Drehen Sie das Rad bis zur gewünschten Einstellung.
If you require the 50mm blade, turn the
adjustment dial past #1 until the 54mm blade
is fully extended and able to be pulled from
the body.
ADDITIONAL BLADE
54mm 50mm
54mm
4
50mm
APPLY PRESSURE
AT BOTH ENDS
If you require the 50mm blade, turn the
adjustment dial past #1 until the 54mm blade
is fully extended and able to be pulled from
the body.
ADDITIONAL BLADE
54mm 50mm
54mm
4
50mm
APPLY PRESSURE
AT BOTH ENDS
TIPP:
Sie sollten die überschüssige Klinge in der Pulverschale aufbewahren.
Die Oberfläche im Siebeinsatz abziehen
Nachdem Sie den Siebeinsatz Ihrer Espresso-Maschine gefüllt haben und das Kaf-
feepulver im Siebansatz angedrückt haben, sollte die Oberfläche des Kaffeepulvers
im Siebeinsatz überall die gleiche Höhe haben. Verwenden Sie jetzt das Razor™-
Werkzeug, um die für Ihre Espresso-Maschine richtige Höhe zu erhalten.
1. Drehen Sie das Rad im Razor™-Werkzeug auf die erforderliche Einstellung (1
bis 4). Einen geeigneten Anfangswert für die Gastroback Espresso-Maschinen
finden Sie in der folgenden Tabelle. Die genaue Einstellung finden Sie nach der
Anleitung im Abschnitt ›Das Razor™-Werkzeug einstellen‹.

22 23
Gastroback
Espresso-Maschine Durchmesser des
Siebträgers Erforderliche Klinge Einstellung
Art.-Nr.: 42636 58mm 58, dunkelgrau 2
Art.-Nr.: 42620 54mm 54, hellgrau 2.5
Art.-Nr.: 42611 54mm 54, hellgrau 2.5
Art.-Nr.: 42609 50mm 50, mittelgrau 3
2. Setzen Sie das Razor™-Werkzeug auf den Siebeinsatz, so dass die Klinge in
den Siebeinsatz reicht und der Rand des Razor™-Werkzeuges überall auf dem
Rand des Siebeinsatzes aufliegt. Die Klinge muss dabei ein kleines Stück in die
Oberfläche des Kaffeepulvers eindringen.
PULL
3. Halten Sie den Siebträger etwas schräg über den Behälter für Kaffeereste und
drehen Sie das Razor™-Werkzeug dann auf dem Siebeinsatz hin und her, um
überschüssiges Kaffeepulver abzuschaben. Sie sollten danach eine gleichmä-
ßige, glatte Oberfläche erhalten.
Hinweis:
Stellen Sie die Mahldauer mit dem Drehknopf GRIND TIME so ein, dass das
Razor™-Werkzeug immer nur ein wenig von dem angedrückten Kaffeepulver von
der Oberfläche abschabt und trotzdem eine glatte Oberfläche erzeugt.
4. Wischen Sie überschüssiges Kaffeepulver vom Rand des Siebträgers / Siebein-
satzes ab. Der Siebträger ist jetzt für die Extraktion bereit.
Das Razor™-Werkzeug einstellen
Wenn Sie die richtige Einstellung des Razor™-Werkzeuges für Ihre Espresso-Maschi-
ne nicht kennen, dann müssen Sie die Einstellung ausprobieren. Wenn der Siebträ-
ger im Brühkopf der Espresso-Maschine installiert ist, sollte zwischen der Oberflä-
che des Kaffeepulvers im Siebträger und dem Dampfsieb im Brühkopf etwa 1 mm
Abstand bleiben.
1. Beginnen Sie mit einer Kaffeepulver-Menge im Siebeinsatz, die sicher zu hoch
ist. Stellen Sie das Razor™-Werkzeug auf eine zu hohe Nummer (Beispiel: 4).
2. Trimmen Sie die Oberfläche des Kaffeepulvers mit dem Razor™-Werkzeug
und setzen Sie den Siebträger dann am Brühkopf Ihrer Espresso-Maschine an,
OHNE einen Brühvorgang zu starten. Wenn Sie den Siebträger danach wieder
vom Brühkopf abnehmen, sollte das Dampfsieb des Brühkopfes einen Abdruck
im Kaffeepulver hinterlassen haben.
3. Stellen Sie das Razor™-Werkzeug auf eine etwas geringere Höhe (kleinere
Nummer) ein. Die Klinge im Razor™-Werkzeug wird dazu etwas weiter ausge-
fahren.
4. Wiederholen Sie Schritt 2 und 3, bis das Dampfsieb keinen Abdruck mehr hin-
terlässt.
5. Drehen Sie dann das Rad des Razor™-Werkzeuges noch ein kleines Stück nied-
riger (maximal eine halbe Nummer). Dadurch erhalten Sie den erforderlichen
Abstand zwischen Dampfsieb und Kaffeepulver.
Hinweis:
Danach sollten Sie zunächst den Anpressdruck (in einem kleinen Bereich) und den
Mahlgrad nach der Extraktionsdauer und dem Extraktionsergebnis einstellen. Die
Einstellung des Razor™-Werkzeuges muss gleich bleiben, da dieser Wert nur von
der verwendeten Espresso-Maschine abhängt.
DIREKT IN DEN KAFFEEFILTER ODER EINEN BEHÄLTER MAHLEN
1. Falls erforderlich, ziehen Sie den Halter für die Siebträger unter dem Pulveraus-
lass heraus.
PULL
2. Stellen Sie den Behälter oder den Kaffeefilter direkt unter den Pulverauslass.
PULL

24 25
3. Wählen Sie die erforderliche Menge. Drehen Sie dazu den Drehknopf GRIND
TIME (Mahldauer). Vorschläge und geeignete Einstellungen für die verschie-
denen Brühmethoden finden Sie im Abschnitt ›Mahlgrad und Mahldauer einstel-
len‹.
4. Drehen Sie den Trichter, um den richtigen Mahlgrad für die verwendete Brühme-
thode einzustellen: Espresso, Perkolator, Filter (DRIP) oder Presse/Kolben (PLUN-
GER). Innerhalb der Bereiche für die einzelnen Brühmethoden gibt es mehrere
mögliche Einstellungen. Sie sollten zunächst in der Mitte des entsprechenden
Bereiches beginnen. Von dieser Einstellung ausgehend können Sie dann aus-
probieren, welche Veränderung notwendig ist, um den von Ihnen bevorzugten
Geschmack zu erreichen.
5. Drücken Sie kurz die Taste START/CANCEL, um die Kaffeemühle zu starten. Das
Gerät hält automatisch an, sobald die eingestellte Mahldauer (GRIND TIME)
abgelaufen ist.
TIPP:
Sie können den Mahlvorgang jederzeit anhalten oder abbrechen. Drücken Sie
dazu einfach die Taste START/CANCEL. Wenn Sie etwas mehr Kaffeepulver
benötigen, dann drücken Sie nach dem Mahlvorgang die Taste START/CANCEL
so lange, bis die gewünschte Menge gemahlen wurde (siehe: ›Eigenschaften Ihrer
neuen Kaffeemülhle‹).
FÜR EINE FRENCH PRESS MAHLEN
Arbeiten Sie nach den folgenden Schritten, um eine großartige Tasse Kaffee zu
erhalten.
1. Erhitzen Sie die erforderliche Wassermenge in einem Wasserkessel mit Tempe-
ratureinstellung. Stellen Sie dazu 93°C ein. Dies ist die ideale Temperatur zum
Aufbrühen von Kaffee. Verwenden Sie kein kochendes Wasser.
2. Stellen Sie den Stellring auf den Mahlgrad 50. Sie können den Stellring auch
durch Drehen des Trichters bewegen.
3. Wählen Sie die Mahldauer (GRIND TIME), die für die gewünschte Menge
gebrühten Kaffees erforderlich ist. Siehe: ›Mahlgrad und Mahdauer einstellen‹.
4. Stellen Sie ein geeignetes Auffanggefäß unter den Pulverauslass und drücken Sie
die Taste START/CANCEL, um den Mahlvorgang zu starten.
5. Füllen Sie das Kaffeepulver in die Kanne.
6. Gießen Sie das heiße Wasser in die Kanne. Achten Sie dabei darauf, das
gesamte Kaffeepulver mit dem Wasser zu benetzen. Die „Blume“ (das sich aus-
dehnende Kaffeepulver) sollte die obere Kante der Kanne erreichen.
7. Stellen Sie eine Eieruhr auf 4 Minuten und warten Sie diese Zeit ab.
8. Brechen Sie mit einem Löffel die Kruste auf der Oberfläche des Kaffee/Wasser-
Gemisches auf.
9. Setzen Sie den Kolben ein und drücken Sie den Kolben vorsichtig nach unten.
Drücken Sie nicht zu fest. Wenn Sie zu fest gedrückt haben, dann verringern
Sie den Druck langsam, indem Sie den Kolben wieder etwas nach oben ziehen.
Drücken Sie dann wieder langsam weiter nach unten.
10. Genießen Sie Ihren Kaffee.

26 27
HILFE BEI PROBLEMEN
Sollten während der Arbeit Störungen auftreten, dann finden Sie hier Lösungen.
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Notabschaltung
erforderlich?
Drücken Sie die Taste START/CANCEL, um das Mahlwerk
anzuhalten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Der Motor arbeitet nicht,
nachdem Sie die Taste
START/CANCEL gedrückt
haben.
Kein Strom. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Prüfen Sie,
ob die Steckdose Strom führt. Schließen Sie dazu eine
Leuchte daran an.
Der Trichter ist nicht richtig
installiert.
Installieren Sie den Trichter nach der Anleitung in
Abschnitt ›Die Kaffeemühle für den Betrieb vorbereiten‹.
Das Mahlwerk ist heiß
geworden.
Warten Sie 30 Minuten, bis das Mahlwerk abgekühlt ist.
Versuchen Sie es dann erneut.
Die Mahldauer ist auf
0 Sekunden gestellt.
Drehen Sie den Drehknopf GRIND TIME, um eine
geeignete Mahldauer einzustellen.
Das Mahlwerk läuft, aber
es kommt kein gemahle-
ner Kaffee heraus.
Keine Kaffeebohnen im
Trichter.
Füllen Sie frische Kaffeebohnen in den Trichter.
Mahlwerk oder Trichter
sind blockiert.
Nehmen Sie den Trichter ab und prüfen Sie Trichter
und Mahlwerk auf Verstopfungen. Entfernen Sie einge-
klemmte Kaffeebohnen. Versuchen Sie es dann erneut.
Siehe: ›Pflege und Reinigung‹.
Das Mahlwerk macht un-
gewöhnliche Geräusche.
Mahlwerk oder Pulveraus-
lass sind blockiert.
Nehmen Sie den Trichter ab und überprüfen Sie das
Mahlwerk auf Fremdkörper.
Reinigen Sie das Mahlwerk und den Pulverauslass.
Siehe: ›Pflege und Reinigung‹.
Feuchtigkeit verstopft das
Mahlwerk.
Reinigen Sie das Mahlwerk und den Pulverauslass.
Lassen Sie die Bauteile des Mahlwerkes gut trocknen,
bevor Sie das Mahlwerk wieder zusammensetzen.
Sie können einen Haartrockner zum Trocknen der
Bauteile verwenden. Siehe: ›Pflege und Reinigung‹.
Sie können den Trichter
nicht über dem Mahlwerk
verriegeln.
Kaffeebohnen blockieren
die Verriegelung des
Trichters.
Nehmen Sie den Trichter ab. Entfernen Sie die Kaffee-
bohnen vom Mahlwerk. Setzen Sie den Trichter danach
wieder auf.
Während Sie den Trichter
auf das Mahlwerk setzen,
ist die Verriegelung auf
„LOCK“ gestellt.
Drehen Sie die Verriegelung im Trichter auf „UNLOCK“,
bevor Sie den Trichter auf das Mahlwerk setzen. Drücken
Sie den Trichter auf dem Mahlwerk nach unten und
drehen Sie die Verriegelung dann wieder auf „LOCK“.
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Der Siebträger wird zu voll. Ungepresstes Kaffee-
pulver hat das bis zu
3-fache Volumen des
gepressten Kaffeepulvers.
Es ist normal, dass der
Siebträger vor dem
Anpressen überfüllt wirkt.
Pressen Sie das Kaffeepulver im Siebträger an.
Die Mahldauer ist zu lang. Stellen Sie mit dem Drehknopf GRIND TIME eine kürzere
Mahldauer ein.
Es wird nicht genug
oder zu viel Kaffeepulver
gemahlen.
Die Mahldauer muss
anders eingestellt werden.
Stellen Sie mit dem Drehknopf GRIND TIME die
gemahlene Menge entsprechend ein.
Der Mahlgrad lässt sich
nicht einstellen.
Der Stellring für den Mahl-
grad sitzt zu fest.
Drehen Sie den Trichter, um den Mahlgrad einzustellen.
Kaffeebohnen und Kaffee-
pulver stecken im Mahl-
werk fest.
Drücken Sie die Taste START/CANCEL während Sie den
Trichter drehen.
Der Trichter ist nicht richtig
installiert.
Drehen Sie die Verriegelung des Trichters auf „UNLOCK“
und installieren Sie den Trichter nach der Anleitung im
Abschnitt ›Die Kaffeemühle für den Betrieb vorbereiten‹.

28 29
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG! Achten Sie stets darauf, dass das Gerät für kleine Kinder unerreich-
bar ist!
Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Taste START/CANCEL drücken) und zie-
hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät bewegen und/
oder reinigen und bevor Sie Bauteile des Mahlwerkes abnehmen oder einbauen.
Niemals die Finger oder irgendwelche Fremdkörper in das Mahlwerk halten, wenn
das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Niemals das Gerät während
des Betriebes bewegen.
Eine hygienische Reinigung erreichen Sie, wenn Sie nach den folgenden Anlei-
tungen arbeiten. Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser. Niemals Flüssigkeiten
über das Gehäuse oder über das Netzkabel oder den Netzstecker laufen lassen
oder diese Bauteile in Flüssigkeiten stellen oder tauchen, um eine Gefährdung und
Schäden durch Elektrizität zu vermeiden. Niemals das Gerät, das Netzkabel oder
eines der Bauteile oder Zubehöre in der Spülmaschine reinigen!
Niemals Gewalt anwenden. Niemals ätzende Reiniger, Scheuermittel oder Scheuer-
hilfen (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes, der Bauteile und Zubehöre
verwenden, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Achten Sie sorgfältig darauf, dass alle Teile von Mahlwerk und Trichter absolut tro-
cken sind, bevor Sie das Gerät wieder zusammensetzen.
TRICHTER UND MAHLWERK AUSLEEREN
1. Nehmen Sie den Deckel des Trichters ab und drehen Sie die Verriegelung in der
Mitte des Trichters gegen den Uhrzeigersinn, bis sich die Verriegelung mit einem
Klicken löst. Nehmen Sie den Trichter von der Kaffeemühle ab.
2. Halten Sie den Trichter über Ihren Kaffeebohnen-Behälter und drehen Sie die
Verriegelung des Trichters im Uhrzeigersinn auf die „LOCK“-Position, so dass
die verbleibenden Kaffeebohnen aus dem Trichter fallen. Drehen Sie die Verrie-
gelung wieder auf „UNLOCK“.
3. Setzen Sie den Trichter auf das Mahlwerk und drehen Sie die Verriegelung wie-
der auf „LOCK“.
4. Halten Sie die Taste START/CANCEL gedrückt, bis das Mahlwerk leer gelaufen
ist.
DAS GERÄT REINIGEN
WICHTIG: Durch Feuchtigkeit im Mahlwerk verklumpt das Kaffeepulver und ver-
stopft das Mahlwerk. Reinigen Sie das Mahlwerk deshalb NICHT mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten. Verwenden Sie nur eine trockene, saubere Bürste.
Durch eine regelmäßige Reinigung des Mahlwerkes verhindern Sie, dass Reste von
Kaffeepulver im Mahlwerk alt werden und einen schalen Geschmack hinterlassen.
Außerdem erreichen Sie ein gleichbleibend gutes Mahlergebnis, was besonders für
die Zubereitung von Espresso wichtig ist.
1. Leeren Sie Trichter und Mahlwerk aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Nehmen Sie den Trichter ab.
4. Fassen Sie den im Mahlwerk oben liegenden Mahlkonus am Haltebügel und
drehen Sie den Mahlkonus gegen den Uhrzeigersinn, um die Verriegelung zu
lösen. Ziehen Sie den Mahlkonus heraus.
5. Reinigen Sie den Mahlkonus und das im Gerät verbliebene Mahlwerkzeug mit
einer kleinen Kunststoffbürste.
6. Reinigen Sie den Pulverauslass mit einer kleinen Kunststoffbürste.
7. Ziehen Sie die Pulverschale und den Halter für den Siebträger (falls Sie einen
verwendet haben) nach vorn aus dem Gerät. Öffnen Sie die Pulverschale.
8. Reinigen Sie Deckel und Boden der Pulverschale, den Halter für den Siebträger,
den Trichter und den Deckel des Trichters mit warmer Spülmittellösung und einer
weichen Bürste oder einem weichen Tuch. Verwenden Sie keine harten oder
scharfkantigen Gegenstände.
9. Reinigen Sie das Razor™-Werkzeug mit einer sauberen, trockenen Kunststoffbür-
ste.
WICHTIG: Es ist besonders wichtig, dass Sie alle Teile nach jeder Reinigung sorgfäl-
tig trocknen. Selbst geringe Mengen Feuchtigkeit würden das Kaffeepulver verklum-
pen und das Mahlwerk verstopfen.
10. Trocknen Sie die Teile sorgfältig ab und lassen Sie die Teile mindestens 1 Stunde
an der Luft trocknen, wo sie für kleine Kinder unerreichbar sind.
11. Wischen Sie die Außenseiten des Gerätes mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
Polieren Sie mit einem weichen, trockenen Tuch nach.
DAS GERÄT ZUSAMMENSETZEN
WICHTIG: Vergewissern Sie sich vor dem Zusammenbau, dass alle Teile des Mahl-
werkes und des Trichters vollständig trocken sind. Auch geringe Mengen Feuchtig-
keit würden zur Verstopfung des Mahlwerkes führen.
1. Setzen Sie den Mahlkonus auf das Mahlwerk und drehen Sie den Mahlkonus
dann im Uhrzeigersinn, bis er ganz nach unten gleitet und im Mahlwerk verrie-
gelt ist.

30 31
2. Setzen Sie den Trichter wieder auf das Mahlwerk. Drücken Sie den Trichter dann
ganz nach unten während Sie die Verriegelung des Trichters im Uhrzeigersinn
drehen bis ein Klicken zu hören ist.
3. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Trichter. Sie sollten den Trichter immer mit
dem dafür vorgesehenen Deckel verschließen, um den Trichter und das Mahl-
werk vor Staub zu schützen.
4. Falls Sie das Razor™-Werkzeug und/oder die zusätzliche Klinge nicht regelmä-
ßig brauchen, legen Sie diese Teile am besten zurück in die Pulverschale.
5. Schließen Sie die Pulverschale und schieben Sie die Pulverschale wieder an
ihren Platz im Boden der Kaffeemühle.
6. Wenn Sie Kaffeebohnen für eine Espresso-Maschine mahlen wollen, dann ste-
cken Sie den passenden Halter für den Siebträger zurück in die Klammer unter
dem Pulverauslass.
12 3456
99887710 11 12 13
AIR TIGHT
CONTAINER
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder Zubehö-
ren spielen lassen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann
schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Taste START/CANCEL drücken). Ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen oder zur Auf-
bewahrung wegstellen. Bewahren Sie das Gerät nur an einem Ort auf, an dem es
gegen übermäßige Belastungen (Beispiel: Stromschlag, Stöße, Feuchtigkeit, Frost,
direktes Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder unerreichbar ist.
ACHTUNG: Fassen Sie das Gerät niemals am Trichter oder Netzkabel, um es zu
bewegen. Fassen Sie es immer nur auf beiden Seiten am Gehäuse. Bewahren Sie
das Gerät aufrecht stehend zusammen mit allen Bauteilen und Zubehören an einem
sauberen und trockenen Ort auf. Legen Sie keine Fremdkörper auf oder in das Gerät
oder seine Bauteile.
Behandeln Sie das Netzkabel mit Vorsicht. Niemals das Netzkabel knicken, quet-
schen oder verknoten. Niemals am Netzkabel reißen.
1. Leeren Sie den Trichter und das Mahlwerk aus und reinigen Sie das Gerät sowie
alle Bauteile und Zubehöre (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
2. Sie können das Netzkabel zum größten Teil in das Kabelfach auf der Rückseite
des Gerätes stecken.
3. Fassen Sie das Gerät auf beiden Seiten am Gehäuse an, und stellen Sie es auf
einer geeigneten Oberfläche ab, wo es für kleine Kinder unzugänglich ist.
WICHTIG: Niemals die Bauteile oder Zubehöre des Gerätes für andere Zwecke ver-
wenden als zur Arbeit mit dem Gerät. Bewahren Sie die Bauteile und Zubehöre des
Gerätes am besten immer zusammen mit dem Gerät auf.
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt wer-
den. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsun-
ternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll. Nutzen Sie die Sammelstellen
Ihrer Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der
Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können
während der Verwitterung oder durch die Müllverbrennung gefährliche Stoffe in
Grundwasser und Luft und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und
Fauna können auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues
ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte zumindest kostenlos zur
Entsorgung entgegenzunehmen.
Behälter
entriegeln
Schalter drehen, Bohnen in den
Container entleeren
Behälter
einsetzen
Mahlvorgang
starten
Behälter
entfernen
oberen Einsatz
entfernen
Oberes Mahl-
werk mit Pinsel
reinigen
Unteres Mahl-
werk mit Pinsel
reinigen
Pulverauslass
mit Pinsel
reinigen
Oberes Mahl-
werk einsetzen
Oberes Mahl-
werk verriegeln
Oberen Einsatz
positionieren
Oberen Einsatz
verriegeln

32
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an den
GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0
Auf unserer Internetseite finden Sie auch diese Bedienungsanleitung im pdf-Format.
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überla-
stung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schrift-
liche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung
des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall
die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwick-
lung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu sen-
den: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer-
den können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsi-
cher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbe-
schreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes
beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außer-
halb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie
erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden,
ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an
Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht
für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind.
Art.-Nr. 42638 »Design Coffee Grinder Advanced Plus«
Operating Instructions
DESIGN COFFEE GRINDER ADVANCED PLUS
GASTROBACK
®
Read all provided instructions before first use!
Model and attachments are subject to change!
For household use only!

34 35
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all provi-
ded instructions and information in this booklet carefully and completely, before
you start running the appliance. This will help you to know all functions and
properties of your new appliance. We especially ask you to adhere strictly to
the safety information mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
KNOWING YOUR »DESIGN COFFEE GRINDER ADVANCED PLUS«.............. 36
IMPORTANT SAFEGUARDS ........................................................................ 38
General Safety Instructions .................................................................... 38
Important Safeguards for Electrical Appliances ........................................ 40
Moving Parts—Risk of Injuries ................................................................ 40
TECHNICAL SPECIFICATIONS .................................................................... 40
PROPERTIES OF YOUR NEW COFFEE GRINDER........................................... 42
Safety Concept..................................................................................... 42
To Pause or Cancel Operation............................................................... 42
Manual Operation................................................................................ 43
Energy Saving Function......................................................................... 43
Adjusting the Upper Burr....................................................................... 43
TIPS FOR MAKING DELIGHTFUL COFFEE..................................................... 45
Selection and Storage of Coffee Beans ................................................... 45
BEFORE FIRST USE..................................................................................... 46
OPERATION.............................................................................................. 46
Preparing the Coffee Grinder for Operation ............................................ 47
Selecting the Grind Size and Grind Amount............................................ 48
Filling the Portafilter for Your Espresso Machine....................................... 49
Finding the Appropriate Settings ............................................................ 51
Trimming the Puck of Coffee Powder ...................................................... 52
Grinding into a Grinds Container or Coffee Filter ................................. 55
Grinding for a French Press or Plunger .................................................. 56
SOLVING PROBLEMS................................................................................. 57
CARE AND CLEANING.............................................................................. 59
Emptying the Bean Hopper and Grinding Chamber ................................. 59
Cleaning the Appliance ........................................................................ 59
Reassembling the Appliance ................................................................. 61
STORAGE ................................................................................................ 62
NOTES FOR DISPOSAL ............................................................................. 62
INFORMATION AND SERVICE ................................................................. 63
WARRANTY ............................................................................................. 63
DEAR CUSTOMER!
Your new »Design Coffee Grinder Advanced Plus« will assist you during an essenti-
al step in getting your individual coffee delight: grinding fresh, whole coffee beans
directly before brewing to a powder with consistent particle size (grind size). For
this, you can adjust the hardened stainless steel conical burrs of the grinder to your
brewing method and your liking.
For optimum extraction, each brewing method (Espresso, Percolator, Drip, French
Press, or Plunger) requires a grind size within a predetermined range, from the finest
setting for espresso to the coarsest setting for plunger machines. Adjust your new
Coffee Grinder to your brewing method and then give it a try to achieve your pre-
ferred taste and flavour.
The grind amount is controlled using an electronic timer. For each brewing cycle,
you can adjust the amount via the GRIND TIME dial at the front panel. Grind directly
into your filter basket or container, avoiding any annoying transfer of coffee grind.
These instructions for use will inform you about the various functions and features,
which make it easy to take pleasure in your new Coffee Grinder.
We hope that you will enjoy your new »Design Coffee Grinder Advanced Plus«.
Your Gastroback GmbH
Crema
Beans grinded
1 minute ago
THE FRESHER THE BETTER
Beans grinded
10 days ago

36 37
KNOWING YOUR »DESIGN COFFEE GRINDER
ADVANCED PLUS«
B
C
D
E
F
G
I
H
K
L
J
AA. Bean Hopper Lid
Air tight seal to maximise bean freshness.
B. 340 g Bean Hopper
With locking system for easy removal and bean transfer.
C. Hardened Stainless Steel Conical Burrs
Upper Burr is removable and adjustable for enabling an even wider range of grind sizes.
D. Grind Size Collar
60 grind settings, from fine (for espresso) to coarse (for plunger), to optimise particle size for
full flavour potential.
E. GRIND TIME Dial
For increasing or decreasing the amount via adjusting the grinding time.
F. START/CANCEL Button
Starts, pauses, or cancels operation.
G. Grind Outlet
H. Additional 50mm Blade for the Razor™ Tool.
I. Grind Tray (base and cover)
Catches grind overflow in the cover. Removable for easy cleaning. Holding the Razor™ Tool.
Accessories
J. Adjustable Razor™ Tool
Trims the puck of coffee grind in the portafilter of your espresso machine to the correct level for a consistent
extraction.
K. 50–54 mm Portafilter Cradle
L. 58 mm Portafilter Cradle
Not shown
Anti-static Grinding Chamber
Minimises static of the coffee particles.
Automatic Thermal Safety Cut Out
Protects the motor from overheating.
Energy Saving Function
Unit powers down to standby after 5 minutes of non use.

38 39
IMPORTANT SAFEGUARDS
These instructions are an essential part of the appliance. Do not pass the
appliance without this booklet to third parties. Carefully read all instruc-
tions before operating this appliance and save for further reference. Do not attempt
to use this appliance for any other than the intended use, described in these instruc-
tions. Any other use, especially misuse, can cause severe injuries or damage by
electric shock, moving parts, or fire.
These instructions are an essential part of the appliance. Do not pass the appliance
without this booklet to third parties.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it
other than described in these instructions may only be performed at an authorised
service centre. Please contact your vendor.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• ThisapplianceisforhouseholduseonlyandNOTintendedforuseinmoving
vehicles. Do not operate or store the appliance in humid or wet areas or outdoors.
Any use of accessories, attachments or spare parts that are not recommended by
the manufacturer or damaged in any way may result in injuries to persons and/or
damage.
• Checktheentireapplianceregularlyforproperoperation—especiallythepower
cord (e.g. check for distortion, discolouration, cracks). Do not operate the appliance,
if the appliance or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric
shock, or any other injuries to persons and/or damage. The appliance or its parts
are likely to be damaged, if the appliance has been subject to inadmissible strain
(e.g. overheating, mechanical or electric shock, moisture), or if there are any per-
ceptible damages, or if the appliance is not working properly. If one of these cases
occurs during operation, immediately unplug the appliance. Get in contact with an
authorized service centre for examination and/or repair. Do not attempt to repair
the appliance on your own.
• Operatetheapplianceonawellaccessible,stable,level,dry,andsuitablelar-
ge table or counter. Do not operate the appliance on a sink or drain board or any
other inclined surface. Always keep the appliance and the table or counter clean
and dry, and wipe off spilled liquids immediately. Do not place the appliance on or
near the edge of the table or counter.
• Donotplacetheapplianceoranypartofitinarange,oronornearhotsur-
faces (e.g. burner, heater, or oven).
• Duringoperationensureunhinderedaccesstothefrontoftheappliance.Keep
the appliance in an appropriate distance to other objects of at least 15 cm on each
side. Leave at least 50 cm of free space above the appliance to get free access to
the bean hopper.
• Donotusetheapplianceoranypartsoraccessoriesoftheappliancewithany
other device or for any other purpose than described in this booklet. The appliance
is intended for grinding dry, freshly roasted coffee beans. Do not use the appliance
for any other purpose or for grinding any other material. Do not fill in pre-ground
coffee or coffee beans, that probably have become bad.
• Thisappliancecanbeusedbypersonswithreducedphysical,sensoryormental
capabilities or lack of experience and knowledge, including children aged from 8
years and above, if they have been given supervision or instruction concerning the
use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Even care
and cleaning shall not be performed by children without supervision.
• Childrenmustalwaysbesupervisedtoensurethattheydonotplaywiththe
appliance or any parts of the appliance or the packaging. Always keep the appli-
ance where it is dry, frost-free, and clean, and where young children cannot
reach it. Do not leave the appliance or any part of it unattended, when in reach of
young children.
• Alwaysensurethatyouhaveassembledtheappliancecompletelyandcorrectly
according to the instructions in this booklet before connecting the appliance to the
power supply and operating the appliance. Do not use violence to avoid damage.
• Donotplaceanyclothesortissuesorsimilarmaterialsonorundertheappliance
during operation, to avoid overheating, fire and electric shock. Do not place any
foreign objects on or in the appliance or any part of it (e.g. bean hopper, grinding
chamber), to avoid damage.
• Donotoperatetheappliancecontinuouslyforlongerthan2minutestoavoid
overheating. Allow the appliance to cool down for 20 minutes after long operation.
• AlwaysswitchOFF(pressSTART/CANCELbutton)andunplugtheappliance,
before moving, or cleaning the appliance, or assembling or disassembling any
parts, or when the appliance is not in use. Do not leave the appliance unattended
while connected to the power supply. Always hold the base at both sides near the
bottom for moving the appliance. Do not hold the appliance at the bean hopper, lid
or power cord for moving the appliance.
• Keeptheapplianceanditspartsandaccessoriesclean.Cleantheappliance
according to the instructions in chapter ‹Care and Cleaning‹. Do not use any abra-
sive cleaners, cleaning pads (e.g. metal scouring pads), or any corrosive cleaners
(e.g. disinfectants, chemical bleach) for cleaning. Do not use any hard or sharp-
edged objects.
• Do not place the appliance or any of its parts or accessories in an
automatic dishwasher.
Other manuals for Design Coffee Grinder Advanced Plus
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gastroback Coffee Grinder manuals

Gastroback
Gastroback 42720 User manual

Gastroback
Gastroback 62642 User manual

Gastroback
Gastroback Design Coffee Grinder Advanced Plus User manual

Gastroback
Gastroback 62602 User manual

Gastroback
Gastroback 42639 User manual

Gastroback
Gastroback Design Espresso Advanced Barista Edition User manual

Gastroback
Gastroback 42601 User manual

Gastroback
Gastroback 42643 User manual

Gastroback
Gastroback 42601 User manual

Gastroback
Gastroback 42639 User manual