Gesipa AccuBird Pro User manual

GESIPA Blindniettechnik GmbH
Nordendstraße 13-39
64546 Mörfelden-Walldorf
Germany
AccuBird®Pro
PowerBird®Pro GE/iBird®Pro
Elektro-mechanisches
Blindniet-Setzgerät
Betriebsanleitung
Battery Powered
Riveting Tool
Operating Manual
Riveteuse
électro-mécanique
Mode d’emploi
Remachadora eléctrica
Instrucciones de manejo
Rivettatrice elettrica a batteria
Manuale per l’uso
Elektro mechanisch
blindklinkpistool
Bedienings- en onderhouds
handleiding
Ηλεκτρομηχανική συσκευή πριτσινώματος
τυφλών πριτσινιών
Οδηγίες χρήσης
Elektro-mechanikus szegecshúzó készülék
Üzemeltetési utasítás
Nitownica akumulatorowa
Instrukcja obsługi
电动拉铆枪
操作说明书及备件目录
Электромеханический заклепочник
Инструкция по эксплуатации
Elektro-mekanisk
blindnitteapparat
Betjeningsvejledning
Elektro-mekanisk blindnitpistol
Bruksanvisning
Sähkömekaaninen
sokkoniittauslaite
Käyttöohje
Elektro mekaniskblindnaglepistol
Bruksanvisning
Equipamento eletromecânico
de rebitagem cega
Instrução de serviço
Elektro-mechanicky
nytovaci prˇistroj
Návod k obsluze
T +49 (0) 6105 962 0
F +49 (0) 6105 962 287
www.gesipa.com


3
A Mundstück
B Stahlhülse
C Futtergehäuse
D Futterbacken
E Druckbuchse
F Druckfeder
G Ring
H Betätigungsknopf
IAuangbehälter
J Aufhänger
A Nosepiece
B Steel head sleeve
C Chuck housing
D Jaws
E Jaw pusher
F Compression spring
G Ring
H Trigger
ISpent mandrel container
J Hanger
A Embouchure
B Douille en acier
C Fourreau
D Mors de serrage
E Poussoir
F Ressort de pression
G Bague noire
H Gâchette
I Bol de récupération
J Anneau de suspension

4
A Boquilla
B Cojinete de acero
C Carcasa para mandril
D Mordaza de sujeción
E Casquillo de presión
F Resorte de presión
G Anillo
H Botón de accionamiento
I Recipiente colector
J Anillo de suspensión
A Nasello
B Boccola in acciaio
C Corpo portapezzo
D Corpo portapezzo
E Ganasce
F Molla di spinta
G Rondella
H Pulsante di avviamento
I Contenitore di recupero
J Gancio di sospensione
A Mondstuk
B Stalen huls
C Bekkenhuis
D Trekbekken
E Drukbus
F Drukveer
G Ring
H Bedieningsknop
I Opvangbak
J Ophangoog
A Mundstykke
B Stålbøsning
C Chuck-hus
D Chuck-kæber
E Trykbøsning
F Trykfjeder
G Ring
H Aktiveringknap
I Opsamlingsbeholder
J Strop
A Munstycke
B Stålhylsa
C Chuckhus
D Chuck käkar
E Tryckbussning
F Tryckfjäder
G Ring
H Kontrollknapp
I Uppfångningsbehållare
J Upphängningsanordning
A Munnstykke
B Stålhylse
C Bakkehus
D Bakker
E Trykkhylse
F Trykkfjær
G Ring
H Betjeningsknapp
I Oppfangingsbeholder
J Oppheng
A Suukappale
B Teräsholkki
C Vetokotelo
D Vetoleuka
E Paineholkki
F Puristusjousi
G Rengas
H Käynnistysnuppi
I Keräyssäiliö
J Ripustin
A Bico
B Manga de aço
C Corpo de alimentação
D Mordentes
E Bucha de pressão
F Mola de pressão
G Anel
H Botão de comando
I Recetáculo
J Elemento de suspensão
AŠpička
B Ocelové pouzdro
CPouzdro sklíčidla
DČelisti
ETlačné pouzdro
FTlačná pružina
GKroužek
HOvládací tlačítko
ISběrná nádoba
JZávěs

5
AΣτόμιο
BΧαλύβδινο χιτώνιο
CΠερίβλημα τσοκ
DΣιαγόνες τσοκ
EΧιτώνιο πίεσης
FΕλατήριο πίεσης
GΔακτύλιος
HΚουμπί ενεργοποίησης
IΔοχείο συλλογής
JΚρεμαστάρι
A Fúvóka
B Acélhüvely
C Szorítópofa tok
D Szorítópofa
E Nyomópersely
F nyomórugó
Ggyűrű
H Nyomógomb
I Felfogótartály
J akasztó
A Nasadka
B Tuleja stalowa
CObudowa szczęk
DSzczęki
E Tuleja zaciskowa
FSprężyna dociskowa
GPierścień
H Spust
IPojemnik przechwytujący
J Wieszak
A枪嘴
B钢壳
C卡爪壳
D卡爪
E紧压螺套
F压力弹簧
G密封圈
H操作按钮
I收集器
J挂钩
AНасадка
BВтулка стальная
CКорпус патрона
DГубки
EВтулка нажимная
FПружина сжатия
GКольцо
HКнопка пуска
IКонтейнер сборный
JПодвес

6
Deutsch ........................................................ Seite 7-15
English ........................................................ Page 16-24
Français ........................................................ Page 25-32
Español ........................................................ Página 33-41
Italiano ........................................................ Pagina 42-49
Nederlandse taal ........................................................ Bladzijde 50-58
Dansk ........................................................ Side 59-66
Svenska ........................................................ Sida 67-74
Suomi ........................................................ Side 75-82
Norsk ........................................................ Sivu 83-90
Português ........................................................ Página 91-98
český jazyk ........................................................ Strona 99-106
ελληνική γλώσσα ........................................................ Σελίδα 107-115
Magyar nyelv ........................................................ Oldal 116-123
Język polski ........................................................ Strana 124-131
中文字 ........................................................ 页132-139
русский язык ........................................................ Страница 140-148

7
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Blindniet-Setzgerät .............................................................................................8
1.1 Arbeitsbereich ..............................................................................................8
1.2 Ausrüstung/Zubehör.....................................................................................8
1.3 Technische Daten.........................................................................................8
1.4 Mundstückzuordnung ...................................................................................9
1.5 Sicherheitshinweise....................................................................................10
1.6 Inbetriebnahme ..........................................................................................11
1.6.1 Auangbehälter aufsetzen.................................................................11
1.7 Arbeitsweise ...............................................................................................11
1.8 Beleuchtung ...............................................................................................12
1.9 Wartung ......................................................................................................12
1.10 Lagerung ..................................................................................................13
1.11 Reparatur..................................................................................................13
2. Behebung von Störungen.................................................................................13
2.1 Blindniet wird nicht gesetzt.........................................................................13
2.2 Keine Nietdornentsorgung..........................................................................14
2.3 Beleuchtungs-LEDs blinken .......................................................................14
3. Garantie............................................................................................................14
4. Konformitätserklärung ......................................................................................15

8
DE
1. Blindniet-Setzgerät
1.1 Arbeitsbereich
Blindniete ab Ø 2,4 mm Alu bis Ø 6 mm aller Werkstoe (max. Dorn-Ø 3,7 mm).
1.2 Ausrüstung/Zubehör
1.3 Technische Daten
PowerBird®Pro Gold Edition / iBird®Pro
Blindniete bis Ø 6,4 mm aller Werkstoe. BULB-TITE®-Blindniete bis Ø 7,7 mm aller
Werkstoe (max. Dorn-Ø 4,3 mm).
AccuBird® Pro PowerBird®Pro GE / iBird®Pro
Mundstücke
17/24 in Arbeitsposition
17/27, 17/29 und 17/32 im Magazin
17/20, 17/36, 17/40 beiliegend
17/45 in Arbeitsposition
17/36, 17/40 und 17/32 im Magazin
Schlüssel SW 12 (Abdeckung des Mundstückmagazins)
Aufhänger ausklappbar im Gehäuse
Schnellwechselakku 18,0 V 18,0 V
Schnellladegerät 100 V-240 V~/50-60 Hz 100 V-240 V~/50-60 Hz
Sonstiges Zusätzliche Druckbuchse für größere
Blindnietabmessungen
Zusätzliche Druckbuchse für kleine-
re Blindnietabmessungen
AccuBird® Pro PowerBird®Pro GE / iBird®Pro
Gewicht 2,1 kg (mit Akku 2,0 Ah) 2,1 (mit Akku 2,0 Ah)
Gerätehub 25 mm
Antrieb Bürstenloser Motor
Setzkraft 13.000 N 20.000 N
Geräuschemission Lpa 78,5 dB Messunsicherheit K = 3 dB
Vibrationen < 2,5 m/s² Messunsicherheit K = 1,5 m/s²
AccuBird®Pro

9
DE
1.4 Mundstückzuordnung
Niet Ø (mm) Niet-Werksto Mundstück Artikel-Nr. Druckbuchse
(E)
Futterbacken
(D)
2,4 Alu 17/18* 143 4976
143 5448 143 5568
3,2 CAP®-Alu;
CAP®-Cu 17/18* 143 4976
3 Alu 17/20* 143 4994
3Alu, Stahl,
Edelstahl 17/22* 143 5018
3 und 3,2 Alu, Stahl,
Edelstahl 17/24 143 4955
4 Alu 17/24 143 4955
4 Stahl 17/27 143 4973
4 Edelstahl 17/29 143 4974
4,8 und 5 Alu 17/29 143 4974
4,8 und 5 Stahl 17/32 143 4975
4,8 und 5 Edelstahl 17/36* 143 4977
143 5384 143 5568
6 Alu 17/36* 143 4977
6 Stahl 17/40 143 4999
6,4 Alu 17/40 143 4999
6,4 Stahl, PG-Stahl,
G-Bulb®17/45 143 4860
8 Alu 17/45 143 4860
BULB-TITE®
Ø (mm)
Niet-Werksto Mundstück Artikel-Nr. Druckbuchse
(E)
Futterbacken
(D)
4 Alu/Alu 17/26 BT* 143 4985 143 5448 143 4173
5,2 Alu/Alu 17/32 BT* 143 4986
6,3
Alu/Alu,
Stahl/Stahl, Mo-
nel/Edelstahl
17/42 BT* 143 4988 143 5384 143 4173
7,7 Alu/Alu 17/48 BT* 143 4989
MEGA GRIP®
Ø (mm)
Niet-Werksto Mundstück Artikel-Nr. Druckbuchse
(E)
Futterbacken
(D)
4,8 Alu/Alu, Stahl/
Stahl, Edelstahl 17/31 MG* 143 4993 143 5448 143 5568
6,4 Alu/Alu, Stahl/
Stahl, Edelstahl 17/41 MG* 143 4865 143 5384 143 5568

10
DE
• Das Blindnietgerät ist ausschließlich zur Verarbeitung von Blindnieten bestimmt!
• Beim Arbeiten mit dem Blindnietgerät muss stets Schutzbrille getragen werden!
• Nicht ohne Fügegut arbeiten! Der Blindniet kann vom Blindnietgerät wegspringen! Blind-
nietgerät nie gegen sich oder gegen andere richten!
• Überlasten Sie das Blindnietgerät nicht; arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
• Das Blindnietgerät nie in feuchter/nasser Umgebung oder in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten und Gasen (Explosionsgefahr!) benutzen oder lagern sowie vor Frost
schützen.
• Achten Sie auf festsitzenden Akku am Gristück.
• Bei Nichtgebrauch und Wartungsarbeiten am Blindnietgerät ist immer der Akku abzuneh-
men.
• Laden des Akkus darf nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C und +50 °C erfolgen.
• Das Blindnietgerät darf nicht als Schlagwerkzeug verwendet werden.
• Gerät, Akkupacks und Ladegerät von Kindern fernhalten.
• Je nach Arbeitssituation wird eine Persönliche Schutzausrüstung (PSA) empfohlen (z. B.
Schutzkleidung, Handschuhe, Sicherheitshelm, rutschfeste Schuhe, Gehörschutz oder
Sicherung gegen Absturz).
• Die Lüftungslöcher für den Motor dürfen nicht verschlossen werden; keine Gegenstände
hineinstecken.
• Beim Ablegen ist das Blindnietgerät gegen Herunterfallen zu sichern.
• Bei Reparaturen nur Originalersatzteile verwenden.
• Reparaturen sind nur durch eine geeignete Fachkraft auszuführen. Im Zweifelsfall ist das
Blindnietgerät an den Hersteller einzusenden.
• Auangbehälter komplett (H) muss beim Betrieb des Blindnietgerätes stets aufge-
schraubt sein.
BT = BULB-TITE®MG = MEGA GRIP®
* als Sonderzubehör lieferbar, um Verstopfungen zu vermeiden.
Mundstücke in verlängerter Ausführung und weitere Spezialausführungen sind auf Anfrage lieferbar.
1.5 Sicherheitshinweise
Achtung:
Zum Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr müssen folgende
Sicherheitsbestimmungen beachtet werden:

11
DE
1.7 Arbeitsweise
Das Blindnietgerät ist hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit optimiert. Nach dem Einstecken des
Blindnietes kann das Blindnietgerät mit zwei unterschiedlichen Arbeitsweisen betrieben werden:
a. Drücken und Halten des Betätigungsknopfs (H):
Drücken und Halten des Betätigungsknopfs (H) löst den Nietvorgang aus. Bei Erreichen der hinte-
ren Endlage stoppt der Zugvorgang automatisch. Erst nach Loslassen des Betätigungsknops (H)
läuft das Blindnietgerät automatisch in die vordere Ausgangslage zurück.
b. Antippen des Schalters:
Durch ein kurzes Antippen und sofortiges Loslassen des Betätigungsknopfs (H) wird der Nietvor-
gang ausgelöst. Sobald der Nietdorn abgerissen ist, stoppt das Blindnietgerät und läuft danach
automatisch in die vordere Ausgangslage zurück.
• Entsorgung des abgerissenen Nietdornes erfolgt durch Kippen nach hinten in den Auangbe-
hälter oder nach vorn durch das Mundstück.
• Das Blindnietgerät ist mit einem Überlastschutz ausgerüstet. Bei Überlastung z.B. durch Setzen
von Nieten, die außerhalb des Arbeitsbereiches liegen, wird der Nietvorgang abgebrochen und
optisch durch ein langsames Blinken der 3 Beleuchtungs-LEDs angezeigt. In solchen Fällen
den Akku entfernen und neu einstecken. Durch Drücken des Schalters läuft das Blindnietgerät
in die Ausgangslage zurück und ist danach wieder betriebsbereit.
1.6 Inbetriebnahme
Achtung:
Vor Erstbenutzung Akku vollständig laden!
• Geladenen Akku lagerichtig in das Blindnietgerät einrasten.
• Mundstück (A) gemäß Tabelle 1.4 wählen.
• Zum Einschrauben des Mundstücks (A) Betätigungsknopf (H) betätigen und bis in die
hintere Endlage verfahren.
• Danach Akku entfernen. Mundstück (A) einschrauben und mit beiliegendem Schlüssel
fest anziehen. Akku wieder einstecken und Betätigungsknopf (H) kurz betätigen.
1.6.1 Auangbehälter aufsetzen
• Auangbehälter (I) für Restdorne bis zum Anschlag (durch Rechtsdrehung) aufschrauben.
Details zur Handhabung des iBird®Pro sind in der iBird Pro App unter dem
Punkt „Betrieb & Wartung“ zu nden.

12
DE
3x Piepton und 10 Sekunden Blinken der Beleuchtungs-LEDs:
Ein Akkuwechsel ist in Kürze vorzunehmen (ca. 20 % Rest-Akkuladung).
6x Piepton und nach jedem Setzvorgang 10 Sekunden Blinken der Beleuchtungs-LEDs:
Den Akku nach wenigen Nietvorgängen wechseln, um sichere Nietvorgänge zu garantieren
(ca. 10 % Rest-Akkuladung).
9x Piepton und 10 Sekunden Blinken der Beleuchtungs-LEDs: Der nächste Nietvorgang
kann nicht zuverlässig ausgeführt werden. Das Blindnietgerät ist abgeschaltet. Akku wechseln.
1.9 Wartung
Die Wartung des Blindnietgerätes beschränkt sich nur auf den kompletten Greifmechanismus
sowie dessen Verschleißteile:
— Dauerlicht/Taschenlampenfunktion:
Beleuchtung wird nach einem Nietvorgang eingeschaltet und leuchtet ca.
10 Minuten. Danach erlöschen die LEDs automatisch.
Nullstellung:
Beleuchtung ausgeschaltet.
-- Arbeitslicht:
Beleuchtung wird beim Start des Nietvorganges eingeschaltet. Die LEDs
leuchten ca. 10 Sekunden und erlöschen danach automatisch.
Das Blindnietgerät ist mit einer Arbeitsplatzbeleuchtung durch 3 LEDs ausgerüstet, welche
durch Drehen des schwarzen Ringes (G) hinter den LEDs eingeschaltet werden kann. Es gibt
3 Stellungen, welche durch den in das Gehäuse eingespritzten Pfeil angezeigt werden:
1.8 Beleuchtung
•
• Die Steuerung erkennt im Rücklauf eine Blockade (z.B. Verschmutzung, Fremdkörper usw. in
der Stahlhülse). Dabei stoppt das Gerät den Rücklauf und fährt sofort automatisch in die hintere
Endlage. Die Störung wird durch ein schnelles Blinken (2Hz) angezeigt. Der Akku muss entfernt
und die Störung beseitigt werden. Danach den Akku erneut einstecken und den Schalter kurz
betätigen. Das Gerät läuft in die vordere Endlage zurück und ist wieder betriebsbereit.
• Das Blindnietgerät ist mit einer akustischen Warnfunktion, welche über den Ladezustand des
Akkus Auskunft gibt, ausgerüstet. Über Piepstöne erhält der Bediener Informationen, wann ein
Akkuwechsel angezeigt ist. Damit wird sichergestellt, dass das Blindnietgerät nicht während
eines Nietvorgangs abschaltet.

13
DE
1.11 Reparatur
Garantiereparaturen werden grundsätzlich vom Hersteller durchgeführt. Reparaturen außer-
halb der Garantiezeit sind nur durch fachkundiges Personal auszuführen. Nichtbeachtung
von Montage- und Einstellvorschriften als auch nicht-fachkundiger Umgang können
zu schwerwiegenden Schäden am Blindnietsetzgerät führen. Im Zweifelsfall ist das
Blindnietsetzgerät an den Händler oder GESIPA®einzusenden.
• Akku vom Blindnietgerät abnehmen.
• Stahlhülse (B) mit Gabelschlüssel SW 14 oder SW 24 abschrauben und reinigen. Beson-
ders auf Ablagerungen innen in der Spitze der Stahlhülse achten!
• Futtergehäuse (C) mit 2 Gabelschlüssel SW 17 abschrauben.
• Futterbacken (D), Druckbuchse (E) und Druckfeder (F) entnehmen, reinigen und Gleitä-
chen ölen oder fetten; bei Verschleiß der Futterbacken (D) (stumpfe Zähne!) erneuern.
• Montage in umgekehrter Reihenfolge; alle Teile fest verschrauben! Es wird empfohlen, die
Verschraubung mit einem Gewindeklebsto (z.B. Loctite 222 oder Loctite 243) zu sichern.
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Nutzungsdauer Ihrer hochwertigen GESIPA®-
Geräte und sollte spätestens alle 2 Jahre durch eine autorisierte Werkstatt oder den
GESIPA®Service durchgeführt werden. Bei intensiver Nutzung der Geräte wird eine
vorzeitige Wartung empfohlen.
1.10 Lagerung
Der Aufbewahrungsort für das Blindnietsetzgerät muss trocken und frostsicher sein.
2. Behebung von Störungen
2.1 Blindniet wird nicht gesetzt
Ursachen Abhilfe
Akku leer Akku laden; wenn erforderlich erneuern
Futterbacken (D) verschmutzt bzw. stumpf Reinigen und Gleitächen ölen oder fetten
bzw. erneuern (siehe 1.9)
Futtermechanismus lose Festschrauben (siehe 1.9)

14
DE
2.2 Keine Nietdornentsorgung
Ursachen Abhilfe
Mundstück (A) zu klein Gemäß Tabelle austauschen (siehe 1.4)
Stahlhülse (B) innen verschmutzt Reinigen (siehe 1.9)
Auangbehälter (I) voll Abschrauben und Entleeren
Dornkanal verstopft verklemmte Dorne entfernen und nachfolgend auf ein-
wandfreien Auswurf achten (siehe 1.7)
2.3 Beleuchtungs-LEDs blinken
Ursachen Abhilfe
Akku leer Akku wechseln (siehe 1.7)
Blindnietgerät überlastet (langsames Blinken
– 1Hz)
Nietabmessung gemäß Arbeitsbereich aus-
wählen (siehe 1.1; 1.7)
Blindnietgerät blockiert bei Rücklauf
(schnelles Blinken – 2Hz)
Stahlhülse abschrauben und Blockade ent-
fernen (siehe 1.9)
3. Garantie
Es gelten die Garantiebedingungen in der jeweils gültigen Fassung, die unter folgendem Link
eingesehen werden können: www.gesipa.com/agb

15
DE
4. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung
und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grund-
legenden Sicherheits- und Geusndheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer
nicht mit uns abgestimmten Änderung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Die Sicherheits-
hinweise der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten. Dieses Dokument ist dau-
erhaft aufzubewahren.
AccuBird®Pro
PowerBird®Pro GE
iBird®Pro
• DIN EN ISO 12100:2011
• DIN EN 60745-2-1:2011-01
• DIN EN ISO 82079-1:2013
• DIN EN 55014-1:2016
• DIN EN 55014-2:2016
• DIN EN 61000-4-2:2009
• DIN EN 61000-4-3:2011
• DIN EN 62233:2008+
• EN 60335-1:2012
• EN 60335-2-29:2010
• DIN EN 62133:2013
• 2012/19/EU
• 2011/65/EU
Dokumentations-Bevollmächtigter:
GESIPA Blindniettechnik GmbH
Nordendstraße 13-39
D-64546 Mörfelden-Walldorf
ppa. Stefan Petsch

16
GB
Table of Contents
1. Blind rivet setting tool .......................................................................................17
1.1 Work capacity.............................................................................................17
1.2 Equipment/accessories ..............................................................................17
1.3 Technical data ............................................................................................17
1.4 Nosepiece table..........................................................................................18
1.5 Safety instructions ......................................................................................19
1.6 Starting procedure......................................................................................20
1.6.1 To attach spent mandrel container ....................................................20
1.7 Mode of operation ......................................................................................20
1.8 Lighting.......................................................................................................21
1.9 Maintenance...............................................................................................21
1.10 Storage.....................................................................................................22
1.11 Repairs .....................................................................................................22
2. Troubleshooting................................................................................................22
2.1 Blind rivet cannot be set .............................................................................22
2.2 No spent mandrel discharge ......................................................................22
2.3 LED lights ashing......................................................................................23
3. Warranty ...........................................................................................................23
4. Declaration of conformity..................................................................................24

17
GB
1. Blind rivet setting tool
1.1 Work capacity
Blind rivets from Ø 2.4 mm aluminium to Ø 6 mm of all materials (max. mandrel Ø 3.7 mm).
1.2 Equipment/accessories
1.3 Technical data
AccuBird®Pro
PowerBird®Pro Gold Edition / iBird®Pro
Blind rivets up to Ø 6.4 mm all materials. BULB-TITE blind rivets up to Ø 7.7 mm of all
materials (max. mandrel Ø 4.3 mm).
AccuBird® Pro PowerBird®Pro GE / iBird®Pro
Nosepieces
17/24 in working position
17/27, 17/29 and 17/32 in magazine
17/20, 17/36, 17/40 enclosed
17/45 in working position
17/36, 17/40 and 17/32 in the nose-
piece holder
Wrench SW 12 (cover for nosepiece holder)
Suspension loop Concealed in housing
Battery (quick-
change) 18.0 V 18.0 V
Battery charger 100 V-240 V~/50-60 Hz 100 V-240 V~/50-60 Hz
Miscellaneous Additional jaw pusher for larger blind
rivet sizes
Additional jaw pusher for smaller
blind rivet sizes
AccuBird® Pro PowerBird®Pro GE / iBird®Pro
Weight 2.1 kg (with 2.0 Ah battery) 2.1 kg (with 2.0 Ah battery)
Stroke 25 mm
Drive unit Brushless direct current motor
Traction power 13.000 N 20.000 N
Noise emission LPA 78.5 dB (A), Measurement uncertainty K=3 dB
Vibrations < 2,5 m/s², Measurement uncertainty K=1.5 m/s²

18
GB
BULB-TITE®
Ø (mm)
Rivet material Nosepiece Part no. Jaw pusher
(E)
Jaws (D)
4 Alu/Alu 17/26 BT* 143 4985 143 5448 143 4173
5.2 Alu/Alu 17/32 BT* 143 4986
6.3
Alu/Alu,
steel/steel, Monel/
stainless steel
17/42 BT* 143 4988 143 5384 143 4173
7.7 Alu/alu 17/48 BT* 143 4989
1.4 Nosepiece table
Rivet Ø (mm) Rivet material Nosepiece Part no. Jaw pusher
(E)
Jaws (D)
2.4 Alu 17/18* 143 4976
143 5448 143 5568
3.2 CAP®-Alu; CAP®-
Cu 17/18* 143 4976
3 Alu 17/20* 143 4994
3Alu, steel,
stainless steel 17/22* 143 5018
3 and 3.2 Alu, steel,
stainless steel 17/24 143 4955
4 Alu 17/24 143 4955
4 Steel 17/27 143 4973
4Stainless steel 17/29 143 4974
4.8 and 5 Alu 17/29 143 4974
4.8 and 5 Steel 17/32 143 4975
4.8 and 5 Stainless steel 17/36* 143 4977
143 5384 143 5568
6 Alu 17/36* 143 4977
6 Steel 17/40 143 4999
6.4 Alu 17/40 143 4999
6.4 Steel, PG-Steel,
G-Bulb®17/45 143 4860
8 Alu 17/45 143 4860
MEGA GRIP®
Ø (mm)
Rivet material Nosepiece Part no. Jaw pusher
(E)
Jaws (D)
4,8
Alu/Alu,
steel/steel, stain-
less steel
17/31 MG* 143 4993 143 5448 143 5568
6,4
Alu/Alu,
steel/steel, stain-
less steel
17/41 MG* 143 4865 143 5384 143 5568

19
GB
• The blind riveting tool should be used exclusively to set blind rivets!
• Safety glasses must always be worn when working with the blind riveting tool!
• Do not use the tool without material! The blind rivet could be ejected from the tool! Never
turn the tool towards yourself or towards another person!
• Do not overload the tool; work within the prescribed work capacity.
• Never use tor store he blind riveting tool is damp/wet environments or in proximity to
ammable liquids and gases (risk of explosion!) and store protected against frost.
• Ensure that the battery is properly secured in the grip.
• Remove the battery when the blind riveting tool is not in use and for repair/servicing
operations.
• The battery may only be charged in the temperature range between 0°C and +50°C.
• Do not use the blind riveting tool as a hammer.
• Keep device, battery packs and charger away from children.
• Depending on the working arrangements, personal protective equipment (PPE) is recom-
mended (e.g. protective clothing, gloves, safety helmet, non-slip shoes, hearing protec-
tion or fall protection).
• The air inlets for the motor must not be obstructed; do not insert any objects into them.
• When setting the blind riveting tool down, make sure that it cannot fall.
• Use only genuine spare parts for repair.
• Repairs must be carried out only by skilled personnel. In case of doubt, always send the
blind riveting tool back to the manufacturer.
• Container complete (H) must always be screwed on when operating the blind riveting
tool.
BT = BULB-TITE®MG = MEGA GRIP®
* available as special accessories to avoid blockages.
Elongated nosepieces and other special nosepieces are available upon request.
1.5 Safety instructions
Caution:
The following safety rules must be observed for adequate protection against electric
shocks, injuries or re hazards:

20
GB
1.6 Starting procedure
Caution:
Fully charge the battery before using for the rst time!
• Insert fully charged battery in correct position into housing.
• Select correct nosepiece (A) according to table 1.4.
• To screw in the nosepiece (A), activate the trigger (H) and proceed until the stop position
has been reached at the back.
• Then remove the battery. Screw in the nosepiece (A) and tighten it using the wrench
provided. Put the battery back in and activate the trigger (H).
1.6.1 To attach spent mandrel container
• Fully screw on spent mandrel container (H) by turning clockwise.
1.7 Mode of operation
The blind riveting tool features optimised operating speed. After inserting the blind rivet, the
blind riveting tool can be operated in two dierent modes:
a. Pressing and holding the trigger (H):
Pressing and holding the trigger (H) starts the riveting process. The riveting process stops
automatically when the rear end position is reached. The blind rivet extractor returns automat-
ically to the front starting position only when the trigger (H) is released.
b. Tapping the switch:
Briey tapping and immediately releasing the trigger (H) does not start the riveting process.
As soon as the mandrel breaks o, the blind riveting tool stops and automatically re-assumes
the front starting position.
• Eject the spent mandrel by tilting to the rear into the spent mandrel container or to the
front through the nosepiece.
• The blind riveting tool is equipped with overload protection. In the event of overloading
the blind riveting tool, e.g. by setting rivets that are outside the working range, riveting
stops, indicated by the 3 LEDs ashing slowly (1 Hz). Press the switch to make the blind
riveting tool go back to the start position and it is then ready for operation.
• The control detects a blockage on return (e.g. dirt, foreign object, etc. in the steel head
sleeve). The tool stops the return procedure and immediately assumes the rear end posi-
tion automatically. The fault is indicated by the LEDs ashing rapidly (2 Hz). The battery
pack must be removed and the fault eliminated. Then reinsert the battery and briey
press the switch. The tool assumes the front end position and is again ready for use.
Details for use of the iBird® Pro can be found in the iBird®Pro App under
the “Operation & maintenance” section.
Other manuals for AccuBird Pro
4
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Gesipa Tools manuals