Gesipa PowerBird SRB 4,8 Guide

GESIPA Blindniettechnik GmbH
Nordendstraße 13-39
64546 Mörfelden-Walldorf
Germany
PowerBird®SRB
Schließringbolzen-Setzgerät
Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste
Lockbolt setting tool
Operating manual with spare parts list
Outils de pose pour boulons à sertir
Mode d’emploi avec pièces de rechange
Remachadora para remaches de collar
(lockbolt) Instrucciones de manejo con
lista de repuertos
Inseritore di bulloni con collare
Manuale per l’uso e la manuten-
zione ed elenco parti di ricambio
Pistool voor klinkbouten
Bedienings- en onderhouds
handleiding met onderdelenlijst
Συσκευή τοποθέτησης μπουλονιών ασφάλισης
Οδηγίες χρήσης με λίστα ανταλλακτικών
Zárógyűrűs csavar beültető készülék
Üzemeltetési utasítás,alkatrészlistával
Nitownica do trzpieni z pierścieniem zamykającym
Instrukcja obsługi wraz ze spisem cze˛sci zamiennych
锁紧螺栓安装工具
操作说明书及备件目录
Заклепочник для установки болтов с обжимным
кольцом
Инструкция по эксплуатации и ведомость запчастей
Konstruktionsbolt-isætningsapparat
Betjeningsvejledning med reservedelsliste
Låsringsbultpistol
Bruksanvisning med reservdelslista
Pistol til låseringbolt
Bruksanvisning med reservedelliste
Lukkopulttityökalu
Käyttöohje ja varaosalista
Aplicador de pernos com colar
Instrução de serviço com lista
de peças de reposição
Nýtovací nářadí pro čepy s
uzavíracím kroužkem
Návod k obsluze s listinou náhradnich dilu
T +49 (0) 6105 962 0
F +49 (0) 6105 962 287
www.gesipa.com


3
Deutsch ........................................................ Seite 6-16
English ........................................................ Page 17-27
Français ........................................................ Page 28-39
Español ........................................................ Página 40-51
Italiano ........................................................ Pagina 52-63
Nederlandse taal ........................................................ Bladzijde 64-74
Dansk ........................................................ Side 75-86
Svenska ........................................................ Sida 87-96
Suomi ........................................................ Side 97-106
Norsk ........................................................ Sivu 107-116
Português ........................................................ Página 117-127
český jazyk ........................................................ Strona 128-138
ελληνική γλώσσα ........................................................ Σελίδα 139-150
Magyar nyelv ........................................................ Oldal 151-161
Język polski ........................................................ Strana 162-173
中文字 ........................................................ 页174-183
русский язык ........................................................ Страница 184-195

4
1

5

6
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Übersicht (siehe Bild 1) ......................................................................................7
2. Schließringbolzen-Setzgerät ..............................................................................7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................7
2.2 Sicherheitshinweise......................................................................................7
2.3 Arbeitsbereiche ............................................................................................8
2.4 Technische Daten ...................................................................................8
2.5 Ausrüstung/Zubehör.....................................................................................9
2.6 Greifmechanismus-Zuordnung.....................................................................9
2.7 Inbetriebnahme ..........................................................................................10
2.7.1 Auangbehälter aufsetzen ....................................................................10
2.7.2 Auswahl und Wechsel des Greifmechanismus.....................................10
2.7.3 Setzen eines Schließringbolzens..........................................................11
2.7.4 Setzen eines KOENIG-EXPANDER®....................................................11
2.8 Wartung und Pege....................................................................................12
2.8.1 Klemmbacken reinigen/wechseln .........................................................12
2.8.2 Umweltschutz........................................................................................13
2.8.3 Lagerung...............................................................................................13
3. Reparatur..........................................................................................................13
4. Behebung von Störungen.................................................................................14
4.1 Schließringbolzen wird nicht gesetzt ..........................................................14
4.2 Keine Bolzen-Entsorgung...........................................................................14
4.3 Rote Leuchte zeigt Fehler an .....................................................................14
5. Garantie............................................................................................................15
6. CE Konformitätserklärung ................................................................................16

7
DE
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schließringbolzen-Setzgerät darf nur, wie in dieser Anleitung beschrieben, zum Setzen
von Schließringbolzen verwendet werden. Die Sicherheitshinweise sind einzuhalten!
2.2 Sicherheitshinweise
Achtung!
Zum Schutz vor elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr müssen folgende
Sicherheitsbestimmungen beachtet werden:
• Überlasten Sie das Schließringbolzen-Setzgerät nicht; arbeiten Sie im angegebenen
Leistungsbereich.
• Das Schließringbolzen-Setzgerät nie in feuchter/nasser Umgebung oder in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten und Gasen benutzen. Explosionsgefahr!
• Achten Sie auf festsitzenden Akku im Gristück.
• Bei Nichtgebrauch und Wartungsarbeiten am Schließringbolzen-Setzgerät ist immer der
Akku abzunehmen.
• Das Schließringbolzen-Setzgerät darf nicht als Schlagwerkzeug verwendet werden.
• Das Schließringbolzen-Setzgerät soll in trockenem, verschlossenem Raum und für Kin-
der nicht erreichbar aufbewahrt werden.
• Beim Arbeiten mit dem Schließringbolzen-Setzgerät stets Schutzbrille tragen. Persönli-
che Schutzausrüstung wie Schutzkleidung, Handschuhe, Sicherheitshelm, rutschfeste
Schuhe, Gehörschutz und Sicherung gegen Absturz wird empfohlen.
Pos. Bezeichnung Abb.
A Mundstück 1
B Stahlhülse 1
C Klemmbackengehäuse 1
D Klemmbacke 1
E Stützring 1
F Stützring 1
G Zwischenstück 1
1. Übersicht (siehe Bild 1)
2. Schließringbolzen-Setzgerät

8
DE
2.3 Arbeitsbereiche
2.4 Technische Daten
Geräte-Typ PowerBird® SRB 4,8 PowerBird® SRB 6,4
C6L®Aluminium, Stahl und Edelstahl
Magna-Grip®Aluminium und Stahl
Geräte-Typ PowerBird®
SRB 4,8
PowerBird®
SRB 6,4
PowerBird®KE
Ø 12
Gewicht 2,2 kg 2,2 kg 2,2 kg
Gerätehub 20 mm
Antrieb Gleichstrommotor 14,4 V
Setzkraft 14.000 N 18.000 N 18.000 N
Geräuschemission LPA
Messunsicherheit k = 3 dB 78,5 dB
Vibration
Messunsicherheit k = 1,5 m/s2
<2,5 m/s²
Volumen Auangbehälter
je nach Klemmbereich
(Restbolzen)
100 - 150 Stück 50 - 100 Stück 50 - 100 Stück
• Die Lüftungslöcher für den Motor dürfen nicht verschlossen werden; keine Gegenstände
hineinstecken.
• Beim Ablegen das Schließringbolzen-Setzgerät gegen Herunterfallen sichern.
• Bei Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden.
• Reparaturen sind nur durch eine geeignete Fachkraft auszuführen. Im Zweifelsfall ist das
Schließringbolzen-Setzgerät an den Lieferer oder GESIPA®einzusenden.
• Nicht ohne Fügegut arbeiten! Der Schließringbolzen kann vom Schließringbolzen-Setz-
gerät wegspringen! Schließringbolzen-Setzgerät nie gegen sich oder andere Personen
richten!
• Der Auangbehälter für Restbolzen muss beim Betrieb des Schließringbolzen-Setzgerä-
tes stets aufgeschraubt sein.
• Der Auangbehälter ist rechtzeitig zu entleeren; Überfüllung führt zu Störungen am
Schließringbolzen-Setzgerät.
Geräte-Typ PowerBird®KE Ø 12
KOENIG-EX-
PANDER®
Stahl und Edelstahl
(max. Dorn-Ø 5,9 mm)

9
DE
2.5 Ausrüstung/Zubehör
• Mundstück in Arbeitsposition
• Aufhänger ausklappbar im Gehäuse
• Li-Ion Power-Akku 4,0 Ah / 14,4 Volt
• Schnellladegerät
• Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste
• Kunststo-Koer
2.6 Greifmechanismus-Zuordnung
Die verschiedenen Schließringbolzen können nicht beliebig mit jedem Schließringbolzen-
Setzgerät gesetzt werden.
Achtung:
Es ist darauf zu achten, dass der ausgewählte Greifmechanismus, die Schließringbolzen
sowie das Schließringbolzen-Setzgerät (gemäß der unten aufgeführten Tabelle) zueinan-
der passen.
Geräte-Typ PowerBird® SRB 4,8 PowerBird® SRB 6,4
C6L®
Mundstück 143 4809 143 5993
Stützring 143 5995 143 5995
Klemmbacke 144 6117 144 6116
Klemmbackengehäuse 143 5944 143 5997
Zwischenstück 143 4812 143 4813
Magna-Grip®
Mundstück 143 4810 143 5942
Stützring - 143 5995
Klemmbacke 144 6118 144 6105
Klemmbackengehäuse 143 5945 143 5997
Zwischenstück 143 4812 143 4813
Geräte-Typ PowerBird® KE Ø 12
KOENIG-
EXPANDER®
Mundstück 150 8485
Stützring 143 5943
Klemmbacke 144 6116
Klemmbackengehäuse 143 5997
Zwischenstück 143 4813

10
DE
Die Auswahl des Greifmechanismus hat gemäß der Tabelle Punkt 2.6 zu erfolgen.
• Akku vom Schließringbolzen-Setzgerät abnehmen.
• Stahlhülse (B) und Mundstück (A) mit Schraubenschlüssel SW 24 abschrauben und
reinigen.
• Klemmbackengehäuse (C) mit Schraubenschlüssel SW 14 bei gleichzeitigem Fixieren
des Zwischenstückes (G) mit einem Schraubenschlüssel SW 14 abschrauben.
Wechsel bei PowerBird®SRB C6L®4,8
• Klemmbacken (D) aus dem Klemmbackengehäuse (C) entnehmen.
Wechsel bei PowerBird®SRB Magna-Grip®4,8
• Klemmbacken (D) und Stützring (F) aus dem Klemmbackengehäuse (C) entnehmen.
Wechsel bei PowerBird®SRB C6L®6,4 und Magna-Grip®6,4
• Klemmbacken (D) und Stützring (E und F) aus dem Klemmbackengehäuse (C) entnehmen.
Wechsel bei PowerBird®KE Ø 12
• Klemmbacken (D) und Stützring (F) aus dem Klemmbackengehäuse (C) entnehmen.
Die äußeren und inneren Lauächen des Klemmbackengehäuses (C) fetten.
Nach getroener Auswahl den Greifmechanismus in umgekehrter Reihenfolge montieren und
alle Teile fest miteinander verschrauben.
2.7.2 Auswahl und Wechsel des Greifmechanismus
2.7 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung sowie Sicherheitshinweise lesen, beachten (!) und
sorgfältig aufbewahren. Geladenen Akku lagerichtig in Schließringbolzen-Setzgerät einrasten.
Achtung:
Die Lüftungslöcher für den Motor dürfen nicht verschlossen werden; keine Gegen-
stände hineinstecken.
Auangbehälter für Restbolzen bis zum Anschlag (durch Rechtsdrehung) aufschrauben.
2.7.1 Auangbehälter aufsetzen

11
DE
• Der Bolzen ist in die Bohrung des zu verklemmenden Fügegutes einzuführen.
• Der Schließring ist auf der gegenüberliegenden Kopfseite des Bolzens aufzubringen.
• Das Schließringbolzen-Setzgerät auf den Bolzen schieben und soweit einführen bis
sowohl der Schließring, als auch der Bolzen auf dem Fügegut auiegen.
• Durch Betätigen des Auslösers wird der Setzvorgang gestartet.
2.7.3 Setzen eines Schließringbolzens
• Nach Loslassen des Auslösers läuft der Greifmechanismus automatisch in die Ausgangs-
lage zurück
.
• Entsorgung des abgerissenen Bolzens erfolgt durch das Einführen eines weiteren
Schließringbolzens und durch ein darauolgendes Kippen nach hinten in den Auangbe-
hälter.
• Das Schließringbolzen-Setzgerät ist mit einem Überlastschutz ausgerüstet. Bei Überlas-
tung wird der Setzvorgang unterbrochen und optisch durch die rote Leuchte angezeigt.
In diesem Fall muss der Auslöser losgelassen werden, damit das Schließringbolzen-
Setzgerät in die Ausgangsstellung zurücklaufen kann.
• Der Akku hält seine Leistung über die Nutzungsdauer relativ konstant und fällt dann
plötzlich ab, so dass nur noch ca. 2 - 3 Schließringbolzen gesetzt werden können. Hier-
bei ist sichergestellt, dass der Greif
mechanismus immer seine Ausgangsstellung erreicht,
nachdem der Auslöser losgelassen wird.
2.7.4 Setzen eines KOENIG-EXPANDER®
a. Drücken und Halten des Betätigungsknopfes:
Drücken und Halten des Betätigungsknopfes löst den Setzvorgang aus. Bei Erreichen der
hinteren Endlage stoppt der Zugvorgang automatisch. Erst nach Loslassen des Betätigungs-
knopfes läuft das Schließringbolzen-Setzgerät automatisch in die vordere Ausgangslage
zurück.
b. Antippen des Betätigungsknopfes:
Durch ein kurzes Antippen und sofortiges Loslassen des Betätigungsknopfes wird der Setz-
vorgang ausgelöst. Sobald der Bolzen abgerissen ist, stoppt das Schließringbolzen-Setzgerät
und läuft danach automatisch in die vordere Ausgangslage zurück.

12
DE
2.8 Wartung und Pege
Der komplette Greifmechanismus (Nr. A-G) muss regelmäßig gewartet werden.
• Akku vom Schließringbolzen-Setzgerät abnehmen.
• Stahlhülse (B) und Mundstück (A) mit Schraubenschlüssel SW 24 abschrauben und reini-
gen.
• Klemmbackengehäuse (C) mit Schraubenschlüssel SW 14 bei gleichzeitigem Fixieren
des Zwischenstückes (G) mit einem Schraubenschlüssel SW 14 abschrauben.
Klemmbackenreinigung Magna-Grip®4,8 und C6L® 6,4 ; Magna-Grip®6,4 und KOENIG-
EXPANDER®
• Alte Klemmbacken (D) und Stützring (E und F) aus dem Klemmbackengehäuse (C)
entnehmen und reinigen.
• Die äußeren und inneren Lauächen des Klemmbackengehäuses (C) fetten.
• Alte Klemmbacken (D) und Stützring (E und F) in das Klemmbackengehäuse (C) einset-
zen.
Klemmbackenreinigung C6L®4,8:
• Alte Klemmbacken (D) aus dem Klemmbackengehäuse (C) entnehmen und reinigen.
• Die äußeren und inneren Lauächen des Klemmbackengehäuses (C) fetten.
• Alte Klemmbacken (D) in das Klemmbackengehäuse (C) einsetzen.
2.8.1 Klemmbacken reinigen/wechseln
Klemmbackenwechsel Magna-Grip®4,8 und C6L®6,4, Magna-Grip®6,4 und KOENIG-
EXPANDER®:
• Alte Klemmbacken (D) und Stützring (E und F) aus dem Klemmbackengehäuse (C)
entnehmen.
• Klemmbackengehäuse (C) und Stützring (E und F) reinigen.
Die äußeren und inneren Lauächen des Klemmbackengehäuses (C) fetten.
• Neue Klemmbacken (D) und Stützring (E und F) in das Klemmbackengehäuse (C) ein-
setzen.
Klemmbackenwechsel Magna-Grip®4,8:
• Alte Klemmbacken (D) aus dem Klemmbackengehäuse (C) entnehmen.
• Klemmbackengehäuse (C) reinigen.

13
DE
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Nutzungsdauer Ihrer hochwertigen GESIPA®-
Geräte und sollte spätestens alle 2 Jahre durch eine autorisierte Werkstatt oder den
GESIPA® Service durchgeführt werden. Bei intensiver Nutzung der Geräte wird eine
vorzeitige Wartung empfohlen.
2.8.3 Lagerung
Der Aufbewahrungsort für das Schließringbolzen-Setzgerät soll trocken und frostsicher sein.
Die äußeren und inneren Lauächen des Klemmbackengehäuses (C) fetten.
• Neue Klemmbacken (D) in das Klemmbackengehäuse (C) einsetzen.
Nach Klemmbackenreinigung bzw. Klemmbackenwechsel erfolgt der Zusammenbau in
umgekehrter Reihenfolge; alle Teile fest miteinander verschrauben.
Müssen Akkus erneuert werden, sind folgende Punkte zu beachten:
• Geben Sie verbrauchte GESIPA®-Akkus Ihrem Händler oder GESIPA®zum Recycling
zurück.
• Keinesfalls dürfen verbrauchte Akkus in den Müll, in das Feuer oder Wasser gelangen!
Achtung!
In den anderen EU-Ländern ist nach den jeweils länderspezischen Vorschriften zur
Umsetzung der EU-Richtlinie zu verfahren.
• Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EU (WEEE) ist dieses Gerät unter der WEEE-Reg.-Nr. DE
45695505 in Deutschland erfasst. Ab einer 8-stelligen Serien-Nr. erfolgt die vorschriftsge-
mäße Entsorgung durch kostenfreie Rücksendung an GESIPA®.
2.8.2 Umweltschutz
3. Reparatur
Garantiereparaturen werden grundsätzlich vom Hersteller durchgeführt. Reparaturen außer-
halb der Garantiezeit sind nur von fachkundigem Personal auszuführen. Nichtbeachtung von
Montage- und Einstellvorschriften als auch nicht-fachkundiger Umgang können zu schwerwie-
genden Schäden am Schließringbolzen-Setzgerät führen. Im Zweifelsfall ist das Schließring-
bolzen-Setzgerät an den Lieferer oder GESIPA®einzusenden.

14
DE
4. Behebung von Störungen
4.1 Schließringbolzen wird nicht gesetzt
Ursache Abhilfe
Akku leer Akku laden; wenn erforderlich erneuern
Klemmbacken verschmutzt Klemmbacken reinigen und Gleitächen
fetten (Punkt 2.8.1)
Klemmbacken stumpf Klemmbacken wechseln (Punkt 2.8.1)
Greifmechanismus lose Festschrauben (Punkt 2.7.2)
Bei Betätigen des Schalters keine Funktion
(rote Leuchtanzeige)
Punkt 4.3
Falscher Greifmechanismus Greifmechanismus auswählen (Punkt 2.6)
4.2 Keine Bolzen-Entsorgung
Ursache Abhilfe
Klemmbackengehäuse verschmutzt Reinigen (Punkt 2.8.1)
Auangbehälter voll Abschrauben und entleeren
Durchgang verstopft Verklemmte Bolzen entfernen und nachfol-
gend auf einwandfreien Auswurf achten
Bolzen steckt noch im Greifmechanismus Weiteren Schließringbolzen einstecken und
Restbolzen durch kippen in Auangbehälter
befördern
4.3 Rote Leuchte zeigt Fehler an
Ursachen Abhilfe
Schließringbolzen-Setzgerät nicht in vorde-
rer Endlage
Auslöser loslassen
Beim Betätigen des Auslösers
Während des Zugvorgangs
Ursachen Abhilfe
Überlastung Arbeitsbereich gemäß Tabelle einhalten
(Punkt 2.3)
Überhitzung der Elektronik Gerät an der Luft abkühlen lassen
Akku leer Akku laden bzw. erneuern

15
DE
Nach Loslassen des Auslösers
Ursachen Abhilfe
Vordere Endlage wird nicht erreicht Komponenten des Greifmechanismus fest
verschrauben (Punkt 2.7.2)
Achtung:
Treten Störungen auf, die durch die rote Leuchte angezeigt werden und sich nicht wie
zuvor beschrieben beheben lassen, ist das Schließringbolzen-Setzgerät nur von einer
Fachkraft zu reparieren oder an den Hersteller einzuschicken.
5. Garantie
Es gelten die Garantiebedingungen in der jeweils gültigen Fassung, die unter folgendem Link
eingesehen werden können: www.gesipa.com/agb

16
DE
6. CE Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung
und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grund-
legenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht. Bei einer nicht mit uns abge-
stimmtes Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Die Sicherheitshinwei-
se der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten. Dieses Dokument ist dauerhaft
aufzubewahren.
PowerBird® SRB
• 2006/42/EG
• DIN EN ISO 12100:2011
• DIN EN 62841-1:2016
• 2014/30/EU
• DIN EN 55014-1:2006 +A1:2009 +A2:2011
• EN 61000-4-2:2001
• EN 61000-4-3:2003
• EN 61000-4-8:2001
• 2006/66/EG
• DIN EN 62133:2003
• 2012/19/EU
• 2011/65/EU
Dokumentations-Bevollmächtigter:
GESIPA Blindniettechnik GmbH
Nordendstraße 13-39
D-64546 Mörfelden-Walldorf
ppa. Dipl.-Ing. Stefan Petsch
Head of Operations Tools
Member of Division Management

17
GB
Table of Contents
1. Overview...........................................................................................................18
2. Lockbolt setting tool..........................................................................................18
2.1 Use for intended purpose ...........................................................................18
2.2 Safety information ......................................................................................18
2.3 Working range ............................................................................................19
2.4 Technical data .......................................................................................19
2.5 Equipment/accessories ..............................................................................20
2.6 Grip mechanism allocation .........................................................................20
2.7 Start-up.......................................................................................................21
2.7.1 To attach spent pin container ................................................................21
2.7.2 To select and change the grip mechanism............................................21
2.7.3 To set a lockbolt ....................................................................................22
2.7.4 Setting a KOENIG-EXPANDER2...........................................................22
2.8 Maintenance and care................................................................................23
2.8.1 To clean/change the grip jaws...............................................................23
2.8.2 Environmental protection ......................................................................24
2.8.2 Storage .................................................................................................24
3. Repairs .............................................................................................................24
4. Troubleshooting................................................................................................25
4.1 Lockbolt is not set.......................................................................................25
4.2 No spent pin disposal .................................................................................25
4.3 Red lamp indicates fault .............................................................................25
5. Warranty ...........................................................................................................26
6. CE Declaration of conformity............................................................................27

18
GB
2. Lockbolt setting tool
2.1 Use for intended purpose
The lockbolt setting tool must only be used for the purpose of setting lockbolts as described in
these operating instructions. Observe the safety information!
2.2 Safety information
Caution!
The following safety rules must be observed to ensure adequate protection against
electric shocks, injuries or re hazards:
Pos. Description Abb.
A Nosepiece 1
B Steel head sleeve 1
C Grip jaw housing 1
D Grip jaw 1
E Support ring 1
F Support ring 1
G Adapter 1
1. Overview
• Never overload the lockbolt setting tool; work within the specied working capacity.
• Never use the lockbolt setting tool in a humid or wet environment or close to ammable
liquids or gases. Danger of explosion!
• Ensure that the battery is properly secured in the handle.
• Always remove the battery when the lockbolt setting tool is not in use and for
maintenance.
• Never use the lockbolt setting tool as a hammer.
• When not in use, keep the lockbolt setting tool in a dry, closed room and out of the reach
of children.
• Always wear protective goggles when working with the lockbolt setting tool. Personal pro-
tective equipment such as protective clothing, gloves, safety helmet, non-slip footwear,
ear protection and fall arresting device is recommended.
• The air inlets for the motor should not be obstructed; do not insert any objects into them.

19
GB
2.3 Working range
2.4 Technical data
Tool type PowerBird®SRB 4.8 PowerBird®SRB 6.4
C6L®Aluminium, steel and stainless steel
Magna-Grip®Aluminium and steel
Tool type PowerBird® SRB 4.8 PowerBird® SRB 6.4 PowerBird®KE Ø 12
Weight 2.2 kg 2.2 kg 2.2 kg
Stroke 20 mm
Drive
DC motor 14.4 V
Setting force 14,000 N 18,000 N 18,000 N
Noise emission LPA
Measurement uncer-
tainty k = 3 dB
78.5 dB
Vibration
Measurement uncer-
tainty k = 1.5 m/s²
<2.5 m/s²
Volume of spent pin
container depending
on grip range (spent
pin)
100 - 150 50 - 100 50 - 100
• When putting down the lockbolt setting tool, make sure that it cannot fall.
• Only use genuine spare parts for repair.
• Repairs must be carried out only by skilled personnel. In case of doubt, always send in
the lockbolt setting tool to the supplier or to GESIPA®.
• Do not use the tool without material! The lockbolt could be ung from the lockbolt setting
tool! Never turn the lockbolt setting tool towards yourself or towards other persons!
• The spent pin container must remain mounted on the lockbolt setting tool during
operation.
• The spent pin container must be emptied in good time; overlling will cause the lockbolt
setting tool to malfunction.
Tool type PowerBird®KE Ø 12
KOENIG-
EXPANDER®
Steel and stainless steel
(max. mandrel Ø 5.9mm)

20
GB
2.6 Grip mechanism allocation
The various lockbolts cannot be used with every lockbolt setting tool.
Caution:
Care must be taken to ensure that the selected grip mechanism, lockbolts and the lock-
bolt setting tool match each other (as specied in the table below).
Tool type PowerBird® SRB 4.8 PowerBird® SRB 6.4
C6L®
Nosepiece 143 4809 143 5993
Support ring 143 5943 143 5943
Grip jaw 144 6117 144 6116
Grip jaw housing 143 5944 143 5997
Adapter 143 4812 143 4813
Magna-Grip®
Nosepiece 143 4810 143 5942
Support ring - 143 5995
Grip jaw 144 6118 144 6105
Grip jaw housing 143 5945 143 5997
Adapter 143 4812 143 4813
2.5 Equipment/accessories
• Nosepiece in working position
• Fold-out hanger in housing
• Li-ion power pack 4.0 Ah/14.4 V
• Quick charger
• Operating instructions with spare parts list
• Plastic case
Tool type PowerBird®KE Ø 12
KOENIG-EX-
PANDER®
Nosepiece 150 8485
Support ring 143 5943
Grip jaw 144 6116
Grip jaw housing 143 5997
Adapter 143 4813
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Gesipa Tools manuals