Gesipa Birdie BM A Series User manual

Birdie®

2
www.gesipa.com

3
DE Deutsch Sicherheit / Technische Daten / Verwendung / Service 15
EN English Safety / Technical data / Use / Service 23
FR Français Sécurité / Caractéristiques techniques / Utilisation /
Entretien 31
ES Español Seguridad / Datos técnicos / Uso / Servicio 39
IT Italiano Sicurezza / Dati tecnici / Utilizzo / Assistenza 47
NL Nederlands Veiligheid/Technische gegevens/Gebruik/Service 55
DA Dansk Sikkerhed / Tekniske data / Anvendelse / Service 63
SV Svenska Säkerhet / Tekniska data / Användning / Service 71
FI Suomi Turvallisuus / Tekniset tiedot / Käyttö / Huolto 79
NO Norsk Sikkerhet / tekniske data / bruk / service 87
PT Português Segurança / Dados técnicos / Utilização /
Assistência técnica 95
CS Čeština Bezpečnost / Technické údaje / Použití / Servis 103
EL Ελληνικά Ασφάλεια / Τεχνικά στοιχεία / Χρήση / Υπηρεσία 111
HU Magyar Biztonság / Műszaki adatok / Használat / Szerviz 119
PL Polski Bezpieczeństwo / Dane techniczne / Użytkowanie /
Serwis 127
ZH 中文 安全/技术参数/使用/服务 135
RU Русский Безопасность / Технические данные / Использование /
Сервис 143
TR Türkçe Güvenlik / Teknik veriler / Kullanım / Servis 151
4

4
6
9
2
3
1
17/24
17/27
17/29
17/32

5
i
2
1
12
10
Start / Stop
8

6
click
1
1
2
2
100%
75%
50%
25%
i

7
3 x
10 s 20%
6 x
10 s 10%
9 x
10 s 0%
i

8
click
1
1
2
2
i

9
2
3
1
5
4
6
1
2
Ø 3 / 3,2 mm AL Steel A2 A4 17/24
Ø 4 mm
AL 17/24
Steel 17/27
A2 A4 17/29
Ø 4,8 / 5 mm
AL 17/29
Steel 17/32
i
Ø 2,4 - 6 mm
www.gesipa.com

10
START
90°
1
2
3

11
Start
Stop
Auto-Stop
Auto-
Start
A B
i

12
3
1
4
2
1
2
2
1
1
2
3

13
1
2
OIL
click
4
5
6

14
2
1
3
7
8

15
Deutsch
DE
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen dieses Elektro-
werkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1)
Arbeitsplatzsicherheit
a)
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet.
Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c)
Halten Sie Kjnder und andere
Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
2)
Elektrische Sicherheit
a)
Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeugs muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b)
Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c)
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern.
Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d)
Zweckentfremden Sie die Anschluss-
leitung nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Teilen.
Beschädigte oder
verwickelte Anschlussleitungen erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e)
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungsleitungen, die auch
für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außen-
bereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f)
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter.
Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3)
Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille.
Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko
von Verletzungen.

16 Deutsch
DE
c)
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des
Elektrowerkzeugs befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e)
Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f)
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern
von sich bewegenden Teilen.
Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g)
Wenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden können,
sind diese anzuschließen und richtig
zu verwenden.
Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind.
Achtloses Handeln kann
binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
4)
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a)
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug
nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b)
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c)
Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie einen
abnehmbaren Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Einsatzwerkzeugteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeugs.
d)
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen
das Elektrowerkzeug benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e)
Pegen Sie Elektrowerkzeuge und
Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren.
Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f)
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g)
Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h)
Halten Sie Griffe und Griffächen
trocken, sauber und frei von Öl und
Fett.
Rutschige Griffe und Griffflächen
erlauben keine sichere Bedienung
und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.

17
Deutsch
DE
5)
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a)
Laden Sie die Akkus nur mit Lade-
geräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
b)
Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen.
Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c)
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d)
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
e)
Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku.
Beschädigte oder
veränderte Akkus können sich unvor-
hersehbar verhalten und zu Feuer,
Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f)
Setzen Sie einen Akku keinem Feuer
oder zu hohen Temperaturen aus.
Feuer
oder Temperaturen über 130 °C können
eine Explosion hervorrufen.
g)
Befolgen Sie alle Anweisungen zum
Laden und laden Sie den Akku oder das
Akkuwerkzeug niemals außerhalb des
in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs.
Falsches Laden
oder Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku
zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6)
Service
a)
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original Ersatzteilen reparieren.
Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b)
Warten Sie niemals beschädigte
Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus
sollte nur durch den Hersteller oder
bevollmächtigte Kundendienststellen
erfolgen.
Spezielle Sicherheitshinweise für
Blindnietgeräte
Halten Sie das Elektrowerkzeug
nur an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen der Verbinder verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Beim Arbeiten mit dem Blindnietgerät muss
stets eine Schutzbrille getragen werden!
Je nach Arbeitssituation wird eine Persönli-
che Schutzausrüstung (PSA) empfohlen (z. B.
Schutzkleidung, Handschuhe, Sicherheits-
helm, rutschfeste Schuhe, Gehörschutz oder
Sicherung gegen Absturz).
Nicht ohne Fügegut arbeiten! Der Blindniet
kann vom Blindnietgerät wegspringen!
Blindnietgerät nie gegen sich oder gegen
andere richten!
Auffangbehälter muss beim Betrieb des
Blindnietgerätes stets angebracht sein.
Das Blindnietgerät nie in feuchter/nasser
Umgebung oder in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten und Gasen
(Explosionsgefahr!) benutzen oder lagern
sowie vor Frost schützen.
Achten Sie auf festsitzenden Akku am
Griffstück.
Bei Nichtgebrauch und Wartungsarbeiten
am Blindnietgerät ist immer der Akku
abzunehmen.
Das Blindnietgerät darf nicht als Schlag-
werkzeug und nicht als Hebelwerkzeug
verwendet werden.
Gerät, Akkus und Ladegerät von Kindern
fernhalten.
Die Lüftungslöcher für den Motor dürfen
nicht verschlossen werden; keine Gegen-
stände hineinstecken.
Beim Ablegen ist das Blindnietgerät gegen
Herunterfallen zu sichern.

18 Deutsch
DE
Akku
Vor der Benutzung den Akku aufladen. Voll
geladenen Akku nicht erneut laden. Laden
Sie den Akku bei Leistungsabfall wieder auf.
Anschlusskontakte und Lüftungsschlitze an
Ladegerät und Akku sauber halten.
Transport
Akkus dürfen durch den Benutzer ohne
weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden.
Der Versand von Akkus unterliegt dem
Gefahrgutrecht. Es sind besondere
Anforderungen an Verpackung und
Kennzeichnung zu beachten. Informieren Sie
sich ggfs. beim ihrem Transportunternehmen
über die aktuell gültigen Vorschriften.
Sicherstellen, dass die Kontakte geschützt
und isoliert sind, um Kurzschlüsse zu
vermeiden. Darauf achten, dass der Akku
innerhalb der Verpackung nicht verrutschen
kann.
Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen
nicht transportiert werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Blindnietgerät ist ausschließlich
bestimmt zum Setzen von Blindnieten unter
Berücksichtigung der Technischen Daten und
Angaben in dieser Betriebsanleitung.
Modifikationen und Veränderungen des
Geräts sind nicht gestattet. Allgemein
anerkannte Unfallverhütungsvorschriften
und die Sicherheitshinweise müssen beachtet
werden.
Technische Daten
Blindnietgerät Birdie
®
Seriennummer BM xxxxxxxxxA...
Gewicht ohne Akku 0,9 kg
Gewicht mit 2,0 Ah Li-Power Akku 1,3 kg
Gerätehub 25 mm
Setzkraft 10000 N
Arbeitsbereich
(max. Dorn-Ø
3,5 mm)
Alu: Ø 2,4 mm – Ø 6 mm
Stahl / Edelstahl: Ø 2,4 mm – Ø 5 mm
erlaubte
Umgebungs-
temperatur
Ladevorgang 0 °C ... +50 °C
Betrieb –20 °C ... +50 °C
eingeschränkte Leistung bei Temperaturen unter 0 °C
Lagerung 0 °C ... 30 °C
Akkuspannung 18 V
Zulässige Akku Typen 18 V CAS*
Empfohlene Ladegeräte ASC 55*
*Verwenden Sie nur original 18 V Li-Ion GESIPA®- oder CAS- (Cordless Alliance System)
Akkus und Zubehör.

19
Deutsch
DE
Geräusch- und Vibrationsinformationen
Schalldruckpegel LpA* 72,0 dB(A), Messunsicherheit KpA = 3 dB(A)
Schallleistungspegel LwA* 83,0 dB(A), Messunsicherheit KwA = 3 dB(A)
Schwingungsgesamtwert* < 2,5 m/s², Messunsicherheit K = 1,5 m/s²
*gemessen nach EN 62841-1
Die angegebene(n) Schwingungsgesamt-
wert(e) und der/die angegebene(n)
Geräuschemissionswert(e) sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden
und können zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden.
Die angegebene(n) Schwingungsgesamt-
wert(e) und der/die angegebene(n)
Geräuschemissionswert(e) können auch
zu einer vorläufigen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
WARNUNG
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen
können während der tatsächlichen Benut-
zung des Elektrowerkzeugs von den Angabe-
werten abweichen, abhängig von der Art
und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, insbesondere, welche Art
von Werkstück bearbeitet wird.
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Be-
dieners festlegen, die auf einer Abschätzung
der Schwingungsbelastung während der
tatsächlichen Benutzungsbedingungen be-
ruhen. Hierbei sind alle Anteile des Betriebs-
zyklus zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug ab-
geschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft.
Gehörschutz tragen!
Symbole
WARNUNG – Zur Verringerung
eines Verletzungsrisikos
Betriebsanleitung lesen
ACHTUNG! WARNUNG!
GEFAHR!
Akku vor Feuer und hohen
Temperaturen schützen.
Akku vor Wasser und Nässe
schützen.
Zubehör – Im Lieferumfang
nicht enthalten.
18 V
Spannung 18 Volt
Gleichstrom
Elektrogeräte, Batterien/Akkus,
Zubehör und Verpackungen
nicht in den Hausmüll werfen!
Elektrogeräte, Batterien/Akkus,
Zubehör und Verpackungen
einer umweltgerechten
Wiederverwertung zuführen!
Europäisches
Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen

20 Deutsch
DE
Wartung und Service
Akku vor allen Wartungsarbeiten am Gerät
sowie bei dessen Transport und Aufbewah-
rung aus dem Gerät entfernen. Bei unbe-
absichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters
besteht Verletzungsgefahr.
Gerät und Lüftungsschlitze sauber halten,
um gut und sicher zu arbeiten.
Die Wartung des Geräts beschränkt sich
nur auf den Greifmechanismus sowie
dessen Verschleißteile. Futterbacken und
Druckbuchse reinigen und Gleitflächen ölen
oder fetten; bei Verschleiß der Futterbacken
(stumpfe Zähne) erneuern siehe S. Seite
13
Teile, deren Austausch nicht beschrieben
ist, nur durch fachkundiges Personal oder
GESIPA®Service ausführen lassen.
Eine regelmäßige Wartung verlängert die
Nutzungsdauer Ihrer hochwertigen GESIPA®-
Geräte und sollte spätestens alle 2 Jahre
durch eine autorisierte Werkstatt oder den
GESIPA®Service durchgeführt werden.
Bei intensiver Nutzung der Geräte wird eine
vorzeitige Wartung empfohlen.
Die aktuelle Ersatzteilliste und Explosions-
zeichnung für Ihr Gerät sowie Informationen
zum GESIPA®Service finden Sie online unter
www.gesipa.com.
Reparatur
Reparaturen sind nur durch eine geeignete
Fachkraft auszuführen. Im Zweifelsfall ist
das Blindnietgerät an den GESIPA®Service
einzusenden.
Garantiereparaturen werden grundsätzlich
vom Hersteller durchgeführt. Reparaturen
außerhalb der Garantiezeit sind
nur durch fachkundiges Personal
auszuführen. Nichtbeachtung von
Montage- und Einstellvorschriften als
auch nicht-fachkundiger Umgang können
zu schwerwiegenden Schäden am
Blindnietsetzgerät führen. Im Zweifelsfall ist
das Blindnietgerät an den GESIPA®Service
einzusenden.
Bei Reparaturen nur Originalersatzteile
verwenden.
Entsorgung
Elektrogeräte, Batterien/Akkus, Zubehör
und Verpackungen nicht in den Hausmüll
werfen!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflich-
tet, Altgeräte und Batterien/Akkus in einem
Verwertungsbetrieb, bei einer Sammelstelle
oder im Handel abzugeben, damit sie einer
umweltgerechten Wiederverwendung zu-
geführt werden können.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen
Behörden oder bei Ihrem Fachhändler nach
Recyclinghöfen und Sammelstellen.
Gefährliche Stoffe in Elektrogeräten und
Batterien/Akkus können Ihrer Gesundheit
und der Umwelt schaden.
Batterien/Akkus müssen aus dem Gerät
entfernt getrennt und in entladenem
Zustand entsorgt werden. Pole mit einem
Klebestreifen zum Schutz vor einem
Kurzschluss abdecken.
Garantie
Es gelten die Garantiebedingungen in
der jeweils gültigen Fassung, die unter
folgendem Link eingesehen werden können:
www.gesipa.com/agb
Table of contents
Languages:
Other Gesipa Tools manuals