GESTRA RK Series User manual

RK
RKE
809080-00
DE Original Betriebsanleitung
Rückschlagventile
EN Original Installation & Operating Manual
Non-Return Valves

Vorwort
Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen
Gebrauch der Armaturen der Typen RK und RKE. Diese Armaturen werden im Folgenden kurz
Gerät genannt.
Diese Betriebsanleitung wendet sich an jede Person, die dieses Gerät in Betrieb nimmt,
betreibt, bedient, wartet, reinigt oder entsorgt. Die Betriebsanleitung richtet sich insbesondere
an Kundendienst-Monteure, ausgebildetes Fachpersonal und das qualifizierte und autorisierte
Betriebspersonal. Jede dieser Personen muss den Inhalt dieser Betriebsanleitung zur Kenntnis
genommen und verstanden haben.
Das Befolgen der Anweisungen in der Betriebsanleitung hilft Gefahren zu vermeiden und die
Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Geräts zu erhöhen. Beachten Sie außer den Hinweisen
in dieser Betriebsanleitung unbedingt die im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden
verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sowie die anerkannten technischen Regelungen
für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer mit der Anlagen-Dokumentation auf. Stellen Sie
sicher, dass die Betriebsanleitung für den Bediener verfügbar ist.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts. Liefern Sie diese Betriebsanleitung mit, wenn
Sie das Gerät verkaufen oder in anderer Weise weitergeben.
DE

Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Rückschlagventile der Typen RK und RKE dienen zum Verhindern des Rückfließens von Medien
in Rohrleitungen.
Nur Rückschlagventile des Typs RKE dürfen als Endarmatur (z.B. Vakuumbrecher) eingesetzt
werden. Diese Geräte haben entsprechende Prüfungen sowie Kennzeichnungen und dürfen nicht
mit sicherheitsgerichteter Funktion (z.B. Sicherheitsventil) eingesetzt werden.
Die Geräte dürfen nur innerhalb der zulässigen Druck- und Temperaturgrenzen unter Berück-
sichtigung der chemischen und korrosiven Einflüsse eingesetzt werden.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten und Befolgen aller Angaben
in dieser Anleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise.
Jeder andere Gebrauch des Geräts gilt als bestimmungswidrig.
Als bestimmungswidrig gilt auch das Einsetzen eines Geräts aus für das verwendete Medium
nicht geeigneten Materialien.
DE

Warnung
Schwere oder tödliche Verletzungen bei Missachten der folgenden Sicher-
heitshinweise!
■Beachten und befolgen Sie alle Hinweise in dieser Anleitung, insbesondere
die Sicherheitshinweise.
Sicherheit Fortsetzung DE

Sicherheit Fortsetzung DE
Grundlegende Sicherheitshinweise
Gefahr schwerer Verletzungen
■Das Gerät steht während des Betriebs unter Druck und kann heiß sein. Führen Sie Arbeiten
am Gerät nur durch, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
■Die Rohrleitungen müssen drucklos sein.
■Das Medium muss vollständig aus den Rohrleitungen und dem Gerät entfernt sein.
■Die übergeordnete Anlage muss bei allen Arbeiten abgeschaltet und gegen unbefugtes
Wiedereinschalten gesichert sein.
■Die Rohrleitungen und das Gerät müssen auf etwa 20 °C (handwarm) abgekühlt sein.
■Bei in kontaminierten Bereichen eingesetzten Geräten besteht Gefahr von schweren oder
tödlichen Verletzungen durch Schadstoffe am Gerät. Führen SieArbeiten am Gerät nur durch,
wenn dieses vollständig dekontaminiert ist.Tragen Sie bei allen Arbeiten die im kontaminierten
Bereich vorgeschriebene Schutzkleidung.

Sicherheit Fortsetzung DE
■Das Gerät darf nur mit Medien eingesetzt werden, die das Material und die Dichtungen des
Geräts nicht angreifen. Andernfalls kann es zu Undichtigkeit und Austritt von heißem oder
giftigem Medium kommen.
■Das Gerät und dessen Bauteile dürfen nur von Fachpersonal montiert oder demontiert werden.
Fachpersonal muss Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen haben:
■Herstellen von Anschlüssen an Rohrleitungen.
■Auswahl von für das Produkt geeignetem Hebezeug und dessen sichere Verwendung.
■Arbeiten mit gefährlichen (kontaminierten, heißen oder unter Druck stehenden) Medien.
Gefahr leichter Verletzungen
■An scharfkantigen Innenteilen des Geräts sind Schnittverletzungen möglich. Tragen Sie bei
allen Arbeiten am Gerät Schutzhandschuhe.
■Bei unzureichendem Abstützen des Geräts während der Montage sind Quetschungen bei
einem Herabfallen des Geräts möglich.Wenn vorhanden,verwenden Sie den Augenbolzen zur
Befestigung von Hebezeug. Sichern Sie das Gerät während der Montage gegen Herabfallen.
Tragen Sie stabile Sicherheitsschuhe.

Sicherheit Fortsetzung DE
Hinweise auf Sachschäden oder Funktionsstörungen
■Bei Einbau entgegen der angegebenen Durchflussrichtung oder an der falschen Position
kommt es zur Fehlfunktion. Das Gerät oder die übergeordnete Anlage können beschädigt
werden. Bauen Sie das Gerät mit der auf dem Gehäuse angezeigten Durchflussrichtung in
die Rohrleitung ein.
■Geräte aus für das verwendete Medium ungeeigneten Materialien verschleißen stärker.
Dies kann zum Austreten von Medium führen. Stellen Sie sicher, dass das Material für das
verwendete Medium geeignet ist.
■Bei falschem Lagern oder Transportieren kann das Gerät beschädigt werden. Lagerung:
trocken, saubere Raumluft bei 5–40 °C (nicht kondensierend, nicht korrosiv). Stellen Sie
durch Verschließen aller Öffnungen sicher, dass das Gerät trocken bleibt und vor korrosiver
Atmosphäre geschützt wird.
■Frostschäden bei nicht in Betrieb befindlicher Anlage möglich. Leeren Sie das Gerät bei
Frostgefahr.

Sicherheit Fortsetzung DE
Personalqualifikation
Fachpersonal muss Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen haben:
■am Aufstellort geltende Bestimmungen zum Explosionsschutz, zum Brandschutz
und zum Arbeitsschutz
■Arbeiten an Druckgeräten
■Herstellen von Anschlüssen an Rohrleitungen
■Arbeiten mit gefährlichen (heißen oder unter Druck stehenden) Medien
■Heben und Transportieren von Lasten
■alle Hinweise in dieser Betriebsanleitung und den mitgeltenden Unterlagen

Sicherheit Fortsetzung DE
Schutzkleidung
Der Betreiber muss sicherstellen, dass bei allen Arbeiten am Gerät die am Aufstellort für die
jeweilige Tätigkeit vorgeschriebene Schutzkleidung getragen wird. Die Schutzkleidung muss
entsprechend desverwendeten Mediums gewählt werden. Sie muss Schutz vor den bei der
jeweiligen Tätigkeit am Aufstellort zu erwartenden Risiken gewähren. Die Schutzkleidung muss
insbesondere vor folgenden Risiken schützen:
■Kopfverletzungen
■Augenverletzungen
■Verletzungen des Körpers
■Handverletzungen
■Verletzungen der Füße
■Gehörschäden
Diese Liste ist nicht vollständig. Der Betreiber muss entsprechend der Risiken am Aufstellort
Vorgaben für zusätzliche Schutzkleidung machen.

Lieferumfang
1 Rückschlagventil
1 Betriebsanleitung
Beschreibung DE

Beschreibung Fortsetzung DE
Typenschild / Kennzeichnung
1/20 2020
2020
20

Auf dem Gehäuse finden Sie folgende Angaben:
■Hersteller
■Typenbezeichnung
■Nennweite
■Druckstufe
■Durchflussrichtung
■Datum der Herstellung
■Werkstoff
■gegebenenfalls Chargen-Kennzeichnung
Beschreibung Fortsetzung DE

Beschreibung Fortsetzung DE
Funktion
Das Gerät verhindert das Rückfließen von Medien in Rohrleitungen.
Der Durchflusspfeil auf dem Gerät kennzeichnet die Durchströmungsrichtung. Das Gerät ist
geöffnet, wenn das Medium in Pfeilrichtung strömt. Das Gerät schließt, wenn das Medium
entgegen der Pfeilrichtung fließt.
Zum Verringern des erforderlichen Mindestvolumenstroms ist eine Hubbegrenzung für das
Gerät lieferbar.
Anschlussarten
Die Geräte werden zwischen Flansche eingeklemmt.

Anwendung europäischer Richtlinien
Druckgeräte-Richtlinie
Das Gerät ist konform zu dieser Richtlinie (siehe Abschnitt „Herstellererklärung“) und kann für
folgende Medien eingesetzt werden:
RK 70, RK 71, RK 41, RK 44S:
■Medien der Fluidgruppe 2
RK 44, RK 76, RK 86, RKE 86, RK 86A, RKE 86A, RK 16A, RK 16C, RK 26A, RK 49, RK 29A:
■Medien der Fluidgruppen 1 und 2
ATEX-Richtlinie
Das Gerät RKE ist nicht zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet.
Das Gerät RK weist keine potenzielle Zündquelle auf und fällt nicht unter die ATEX-Richtlinie (siehe
Abschnitt „Herstellererklärung“). Im eingebauten Zustand ist statische Elektrizität zwischen Gerät
und angeschlossenem System möglich. Bei Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
liegt die Ableitung bzw. Verhinderung möglicher statischer Aufladung in der Verantwortung des
Anlagenherstellers bzw. Anlagenbetreibers. Sollte die Möglichkeit eines Austritts von Medium
gegeben sein, z.B. durch Betätigungseinrichtungen oder Leckagen an Schraubverbindungen,dann
ist dies bei der Zoneneinteilung vom Anlagenhersteller bzw. Anlagenbetreiber zu berücksichtigen.
Beschreibung Fortsetzung DE

Gerät montieren und anschließen DE
■Bewahren Sie die Verpackung für einen späteren Gebrauch auf.
■Schalten Sie die Anlage aus und sichern Sie diese gegen
unbefugtes Wiedereinschalten.
■Leeren Sie die Rohrleitungen.
■Stellen Sie sicher, dass das Rohrleitungssystem der Anlage
sauber ist.
Sie können Geräte mit Schließfeder in beliebiger Einbaulage mon-
tieren. Sie können Geräte ohne Schließfeder nur in vertikale Rohr-
leitungen mit Durchflussrichtung von unten nach oben einbauen.
■Stellen Sie sicher, dass das Gerät frei von Fremdstoffen ist.
■Stellen Sie sicher, dass der Richtungspfeil auf dem Gehäuse
in die gewünschte Durchflussrichtung zeigt.
■Montieren und zentrieren Sie das Gerät mit zwei Dichtungen
zwischen den Flanschen. Siehe Abbildungen.
■Drehen Sie Geräte mit Spiral-Zentrierung (1) oder Zentriernocken
(2), bis die Zentrierung an allen Schrauben anliegt. Geräte mit
Gehäusezentrierung (3) müssen Sie nicht drehen.

Gerät montieren und anschließen Fortsetzung DE
6
Stellen Sie sicher, dass das Gerät frei von Fremdstoffen ist.
Stellen Sie sicher, dass der Richtungspfeil auf dem Gehäuse in die gewünschte Durchflussrichtung
zeigt.
Montieren und zentrieren Sie das Gerät mit zwei Dichtungen zwischen den Flanschen. Siehe
Abbildungen.
Drehen Sie Geräte mit Spiral-Zentrierung (1) oder Zentriernocken (2), bis die Zentrierung an allen
Schrauben anliegt.
Geräte mit Gehäusezentrierung (3) müssen Sie nicht drehen.
Wenn Sie ein Gerät mit Führungsleisten (ohne Zentriernocken) in eine horizontale Rohrleitung einbauen,
muss die Ventilplatte (1) gleichmäßig auf zwei Führungsleisten (2) aufliegen.

Gerät montieren und anschließen Fortsetzung DE
■ Wenn Sie ein Gerät mit Füh-
rungsleisten (ohne Zentri-
ernocken) in eine horizontale
Rohrleitung einbauen, muss
die Ventilplatte (1) gleichmäßig
auf zwei Führungsleisten (2)
aufliegen.
■Verschrauben Sie die beiden
Flansche (Drehmoment ab-
hängig von den bauseitigen
Komponenten).
■Stellen Sie sicher, dass an den
Dichtflächen keine Leckage
auftritt.
■Stellen Sie sicher, dass das
Gerät sicher montiert ist und
alle Anschlüsse fachgerecht
durchgeführt sind.
6
Stellen Sie sicher, dass das Gerät frei von Fremdstoffen ist.
Stellen Sie sicher, dass der Richtungspfeil auf dem Gehäuse in die gewünschte Durchflussrichtung
zeigt.
Montieren und zentrieren Sie das Gerät mit zwei Dichtungen zwischen den Flanschen. Siehe
Abbildungen.
Drehen Sie Geräte mit Spiral-Zentrierung (1) oder Zentriernocken (2), bis die Zentrierung an allen
Schrauben anliegt.
Geräte mit Gehäusezentrierung (3) müssen Sie nicht drehen.
Wenn Sie ein Gerät mit Führungsleisten (ohne Zentriernocken) in eine horizontale Rohrleitung einbauen,
muss die Ventilplatte (1) gleichmäßig auf zwei Führungsleisten (2) aufliegen.

Nach dem Betrieb DE
■Prüfen Sie in regelmäßigen Zeitabständen die Funktion und den Zustand des Geräts.
■Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf.
■Entfernen Sie Verschmutzungen mit klarem Wasser und einem fusselfreien Tuch vom Gerät.
■Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einem für das Material geeigneten
Reinigungsmittel und einem fusselfreien Tuch.

Gerät außer Betrieb nehmen / entsorgen
■Stellen Sie durch geeignete Dekontamination sicher, dass das Gerät und die Rohrleitung frei
von Medien-Rückständen sind.
■Entsorgen Sie alle Rückstände nach den am Einsatzort geltenden Bestimmungen.
■Bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Montage aus.
■Entsorgen Sei das Gerät entsprechend der am Einsatzort geltenden Bestimmungen.
Angaben zum Material des Gerätes finden Sie im Datenblatt und am Gerät.
Rücklieferungen müssen vor Versand bei dem Vertragspartner angemeldet werden.
■Fügen Sie der Warenrücksendung eine ausgefüllte und unterschriebene Dekontaminations-
erklärung von außen zugänglich bei.
■Ersetzen Sie ein beschädigtes Gerät durch ein neues Gerät.
DE

Merkmal Ursache Maßnahme
Starke
Geräuschent-
wicklung
Das Gerät ist im instabilen
Bereich des Volumenstroms und die
Ventilplatte oszilliert.
Vergrößern Sie den Volumenstrom
durch Erhöhen der Pumpenleistung.
Entfernen Sie bei Durchflussrichtung
von unten nach oben die vorhandene
Schließfeder.
Setzen Sie ein Gerät mit kleinerer
Nennweite ein.
Undichtigkeit
im Sitz (das
Gerät schließt
nicht)
Das Gerät ist durch Ablagerungen
im Bereich des Sitzes/der Ventilplatte
verschmutzt. Die Schließfeder ist ge-
brochen oder verschlissen. Der Sitz
oder die Ventilplatte ist beschädigt.
Prüfen Sie den Zustand des Geräts.
Reinigen Sie die Dichtflächen des
Geräts. Ersetzen Sie ein beschädigtes
Gerät.
Medium tritt
am Gerät aus
Eine Dichtung ist verschlissen
oder beschädigt.
Prüfen Sie den Zustand der Dich-
tungen. Ersetzen Sie beschädigte
Dichtungen.
Fehler oder Störungen beheben DE
This manual suits for next models
16
Table of contents
Languages:
Other GESTRA Control Unit manuals

GESTRA
GESTRA BW 31A User manual

GESTRA
GESTRA AK 45 User manual

GESTRA
GESTRA UNA 43 User manual

GESTRA
GESTRA UNA 13P User manual

GESTRA
GESTRA ZK 29 User manual

GESTRA
GESTRA QuickEM User manual

GESTRA
GESTRA BA 46 User manual

GESTRA
GESTRA CB 26 User manual

GESTRA
GESTRA LRR 1-40 User manual

GESTRA
GESTRA CW 44 User manual

GESTRA
GESTRA NRR 2-2e Quick guide

GESTRA
GESTRA SRL 6-50 User manual

GESTRA
GESTRA BB 1 Series User manual

GESTRA
GESTRA URS 60 User manual

GESTRA
GESTRA URS 60 Installation instructions

GESTRA
GESTRA TRS 5-40 User manual

GESTRA
GESTRA NRS 1-40.1 User manual

GESTRA
GESTRA GK 11 User manual

GESTRA
GESTRA ZK 313 User manual

GESTRA
GESTRA ZK 213 User manual