Gigaset M270T User manual

EN Dear Customer,
Gigaset Communications GmbH is the legal successor to
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business
of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or
SHC that are found in the user guides should therefore be
understood as statements of Gigaset Communications
GmbH.
We hope you enjoy your Gigaset.
DE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin
der Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft
der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der
Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen
sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications
GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
FR Chère Cliente, Cher Client,
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit
à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Giga-
set de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Sie-
mens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi
doivent être comprises comme des explications de Gigaset
Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre
Gigaset.
IT Gentile cliente,
la Gigaset Communications GmbH è successore della Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della
Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o
della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese
come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
NL Geachte klant,
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten
van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken
of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaan-
wijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset
Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset.
ES Estimado cliente,
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset
de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la
Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se
deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga-
set Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
PT SCaros clientes,
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector
de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declara-
ções por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos
manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas
como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DA Kære Kunde,
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs
Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle
forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås
som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
FI Arvoisa asiakkaamme,
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and
Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens
AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti
esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän
vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n
selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
SV Kära kund,
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Sie-
mens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i
användarhandboken gäller därför som förklaringar från
Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
NO Kjære kunde,
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i
Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller
SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser
fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
EL Αγαπητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
ηGigaset Communications GmbH είναι ηνομική διάδοχος της
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), ηοποία έχει αναλάβει την εμπορική
δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οι δηλώσεις της
Siemens AG ήτης SHC στις οδηγίες χρήσης αποτελούν
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH.
Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
HR Poštovani korisnici,
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke
Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje
se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave
tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset
uređaj.
SL Spoštovani kupec!
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
podjetja Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke
Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens
AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave
podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008
All rights reserved.
Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com

CS Vážení zákazníci,
společnost Gigaset Communications GmbH je právním
nástupcem společnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále
přejala segment produktůGigaset společnosti Siemens AG.
Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které
naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za
prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SK Vážený zákazník,
SpoločnosťGigaset Communications GmbH je právnym
nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa
pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens
AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia
spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v
používateľských príručkách, chápaťako vyhlásenia
spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
RO Stimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al
companiei Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a
continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG.
Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse
în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a
aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset săfie la înălţimea dorinţelor
dvs.
SR Poštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
kompanije Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno
poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga
sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u
korisničkim uputstvima treba tumačiti kao izjave kompanije
Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset
uređaja.
BG Уважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH еправоприемникът на
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина
всякакви изложения, направени от Siemens AG или
SHC, които се намират връководствата за
потребителя, следва да се разбират като изложения на
Gigaset Communications GmbH.
Надяваме се да ползвате судоволствие вашия Gigaset.
HU Tisztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co.
KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications
GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja.
Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói
kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset
Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
PL Szanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą
prawnym firmy Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła
segment produktów Gigaset odfirmy Siemens AG. Wszelkie
oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć
w instrukcjach obsługi, należy traktowaćjako oświadczenia
firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów
Gigaset.
TR Sayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset
işletmesini yürüten Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal
halefidir. Kullanma kılavuzlarında bulunan ve Siemens AG
veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset
Communications GmbH tarafından yapılmışbildiriler olarak
algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızıümit ediyoruz.
RU Уважаемыи покупатель!
Компания Gigaset Communications GmbH является
правопреемником компании Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
всвою очередь, приняла подразделение Gigaset всвое
управление от компании Siemens AG. Поэтому любые
заявления, сделанные от имени компании Siemens AG
или SHC ивстречающиеся вруководствах
пользователя, должны восприниматься как заявления
компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют
вашим требованиям.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008
All rights reserved.
Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com

*A31008-N1080-R101-1-9W19*
A31008-N1080-R101-1-9W19
s
Gigaset
Gigaset M270 T
Issued by
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG
Schlavenhorst 66
D-46395 Bocholt
© Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG 2007
All rights reserved. Subject to availability.
Rights of modification reserved.
www.siemens.com/gigaset

1
Inhaltsverzeichnis
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
Gi
ga_
M270
_
TIVZ
.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
Inhaltsverzeichnis
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Hinweise zu Aufstellort und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Ihre Set-Top Box Gigaset M 270 T . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bedienelemente und funktionale Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Set-Top Box in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Batterie in die Fernbedienung einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Set-Top Box einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bildschirmmenü bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
TV-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Antenne positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sender wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lautstärke regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wiedergabeptionen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Elektronische Programmzeitschrift (EPG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Radio-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Spracheinstellungen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einblenddauer der Info-Box einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bildschirmformat einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Videoausgangsformat einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Werkseinstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Favoritenliste verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Systeminformationen und Software-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kundenservice (Customer Care) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Garantie-Urkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2
Zu Ihrer Sicherheit
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
S
a
f
ety_
Hi
nts.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
Zu Ihrer Sicherheit
Die Set-Top Box Gigaset M 270 T dient ausschließlich dem Empfang und der Wiedergabe
von DVB-T-Signalen. Für einen sicheren Gebrauch beachten Sie bitte die folgenden Hin-
weise.
Sicherheitshinweise
uVerwenden Sie für den Anschluss des Geräts nur die mitgelieferten Kabel bzw. zuläs-
siges Zubehör, wie in dieser Anleitung angegeben.
uSchließen Sie das Gerät nicht während eines Gewitters an, um sich nicht der Gefahr
eines elektrischen Schlags auszusetzen.
uSofern Sie eine Außenantenne verwenden, muss diese fachgerecht installiert und
gegen Blitzschlag gesichert sein.
uSchützen Sie das Gerät vor Nässe, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen, um eine
Brandgefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden. Benutzen Sie
das Gerät nicht in Feuchträumen (z. B. Badezimmer) oder in explosionsgefährdeten
Bereichen.
uDas Gerät und die Fernbedienung dürfen nur von autorisiertem Service-Personal
repariert werden. Öffnen Sie niemals das Gerät.
uBewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf und geben Sie das Gerät nur mit
der Anleitung und dem mitgelieferten Zubehör an Dritte weiter.
Hinweise zu Aufstellort und Betrieb
uStellen Sie das Gerät auf eine ebene, rutschfeste Unterlage. Stellen Sie es nicht auf
eine hitzeempfindliche Oberfläche. Schützen Sie besonders sensible Oberflächen.
uStellen Sie das Gerät entfernt von Wärmequellen auf und vermeiden Sie eine direkte
Sonneneinstrahlung.
uLegen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab. Die Lüftungsöffnungen müssen zur
Luftzirkulation frei sein.
uTrennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz.
Reinigen Sie das Gerät und die Fernbedienung mit einem weichen, trockenen Tuch.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll
über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Pro-
dukt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie
2002/96/EEC.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten die-
nen der Vorbeugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden.
Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling
gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei
Ihrer Kommune, Ihrem Müllentsorgungsdienst oder dem Fachhändler, bei
dem Sie das Produkt erworben haben.

3
Ihre Set-Top Box Gigaset M 270 T
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
Ihre Set-Top Box Gigaset M 270 T
Mit Ihrer neuen Set-Top Box steht Ihnen die ganze Welt des Fernsehens offen - in Top-
Qualität!
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen, die umfangreichen Funktionen und
Möglichkeiten Ihrer neuen Set-Top Box optimal zu nutzen.
Alle Möglichkeiten auf einen Blick:
uSeparate Senderlisten für TV und Radio
uAutomatischer und manueller Sendersuchlauf
uSchnelle Sendersuche
uDirekte Eingabe der Frequenz
uSoftware-Upgrade über Antennenempfang
uEinfach bedienbare Elektronische Programmzeitschrift (EPG)
uBildschirmmenü / On Screen Display (OSD)
uHilfefunktionen
uEinfach bedienbare, grafische Bedienoberfläche
uLautstärke-Regelung für analogen Tonausgang
uSehr kurze Umschaltzeiten
uVideotextunterstützung über TV
uUnterstützt 4:3, 4:3 Letterbox und 16:9 Videoformate
uMPEG-2 digital und voll DVB kompatibel
Lieferumfang
Prüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit und evtl. Beschädigungen. Zum
Lieferumfang gehören:
u1 Set-Top Box
u1 Bedienungsanleitung
u1 Fernbedienung
u2 Batterien vom Typ AAA (R6) 1,5 V für die Fernbedienung
u1 SCART-Kabel
u1 Netzteil

4
Ihre Set-Top Box Gigaset M 270 T
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
Bedienelemente und funktionale Komponenten
Vorderansicht
Rückansicht
AIR Sensor: empfängt die Infrarot-Signale von der Fernbedienung.
BPower LED: zeigt den Betriebszustand Ihrer Set-Top Box an.
Grün blinkend: Das Gerät wird gestartet.
Grün: Das Gerät ist eingeschaltet.
Orange blinkend: Jede Operation mit der Fernbedienung wird bestätigt.
Rot: Das Gerät ist in Standby-Betrieb.
Aus: Das Gerät ist nicht an das Stromnetz angeschlossen oder ist
nicht betriebsbereit.
ATV: AV SCART-Anschluss, optimiert für den Fernsehanschluss
BVCR: AV SCART-Anschluss, zum Beispiel für Videorekorder oder DVD-Gerät
CS/PDIF: digitaler Audio-Ausgang (optisch)
DAudio Out R: Analoger Stereokanal, rechts (Cinch, rot)
EAudio Out L: Analoger Stereokanal, links (Cinch, weiß)
FIn: Koaxialer Antennenanschluss für die Verbindung zur Antenne
GOut: Koaxialer Antennenanschluss, über den ein Fernseher oder eine weitere Set-
Top Box mit dem gleichen Antennensignal versorgt werden kann (loop through)
H12 V DC: Anschluss für das mitgelieferte Netzteil
A B
ACEFGDB H

5
Ihre Set-Top Box Gigaset M 270 T
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
Fernbedienung
AGerät ein- und ausschalten
$Zwischen Fernseher und Radio wechseln
…OSD (Bildschirmmenü) anzeigen
%Info-Box einblenden; Hilfe zum Bildschirmmenü
einblenden
OAuswahlmenü anzeigen (z.B. für Ton-Auswahl)
EEPG (Electronic Programme Guide, elektronische
Programmzeitschrift) öffnen
!Vorgang abbrechen; Menü verlassen
oAuswahl bestätigen
Fernsehen: Senderliste anzeigen
vBildschirmmenü: Navigieren und Menüeinträge
auswählen
EPG: Wochentag auswählen (rechts/links); voriges/
nächstes Programm wählen (oben/unten)
‰Farbtasten
EPG: rot: keine Funktion
grün: Audioausgang wählen (Mono, Stereo)
blau: Uhrzeit einblenden
gelb: Auswahlmenü einblenden
Im Videotext navigieren (Videotext eingeblendet)
‚Videotext einblenden/Videotext ausblenden
ˆLautstärke: erhöhen/verringern
ˆSender: Nächster/voriger Sender
#Ziffern: Text und Zahlen eingeben; Sender wählen
„Senderliste: zurück/vor wechseln zwischen den
letzten zwei Sendern
Zwischen Senderliste und Favoriten wechseln
ƒTon stummschalten; erneutes Drücken schaltet den
Ton wieder ein

6
Set-Top Box in Betrieb nehmen
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
Set-Top Box in Betrieb nehmen
Hinweis: In dieser Bedienungsanleitung werden die Schritte, die Sie ausführen
müssen, verkürzt dargestellt. Zum Beispiel:
…> Programmsuchlauf > Automatischer Suchlauf ist das Gleiche wie:
1. Drücken Sie auf die Taste …, um das Bildschirmmenü anzuzeigen.
2. Markieren Sie mit den Pfeiltasten vden Eintrag Programmsuchlauf.
3. Drücken Sie auf die Taste oum Ihre Auswahl zu bestätigen.
4. Markieren Sie mit den Pfeiltasten vden Eintrag Automatischer Suchlauf.
5. Drücken Sie auf die Taste oum Ihre Auswahl zu bestätigen.
Batterie in die Fernbedienung einlegen
ìLegen Sie die Batterien so ein, wie am Boden des Batteriefachs dargestellt. Beachten
Sie die Polarität.
Geräte anschließen
Achtung: Achten Sie darauf, dass alle Geräte ausgeschaltet sind, bevor Sie sie
anschließen. Stecken Sie das Netzteil erst ganz am Schluss, wenn alle anderen
Anschlüsse hergestellt sind, in die Steckdose. Sie vermeiden dadurch mögliche
Schäden.
Antenne anschließen
ìVerbinden Sie die Antennenbuchse Ihrer Set-Top Box über ein Koaxialkabel mit Ihrer
Zimmerantenne oder der Antennenanlage Ihres Hauses. Dieses Kabel gehört nicht
zum Lieferumfang.
Fernseher anschließen
Mit dem SCART-Kabel verbinden Sie Set-Top Box und Fernseher.
1. Stecken Sie das SCART-Kabel in die Set-Top Box.
2. Stecken Sie das andere Ende des SCART-Kabels in den SCART-Eingang Ihres
Fernsehers oder Ihres Videogeräts.
Hinweis: Wenn Sie neben digitalen auch analoge Sender empfangen wollen, muss das
analoge Signal dieser Sender durchgeschleift werden. Verbinden Sie dazu mit einem
Koaxialkabel die Set-Top Box mit dem Antenneneingang Ihres Fernsehers.
Achtung: Verwenden Sie auf keinen Fall den Dekoder-Eingang den es an einigen
Fernsehern gibt. Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers.

7
Set-Top Box in Betrieb nehmen
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
Stereoanlage anschließen
1. Schließen Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (Rot für rechts, Weiß für Links) an den
analogen Audio-Ausgang an.
2. Verbinden Sie die Cinch-Stecker (Rot für rechts, Weiß für Links) mit dem Toneingang
Ihrer Stereoanlage.
Netzkabel anschließen
Achtung: Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte 230 V ~ 50
Hz Steckdose an, die entsprechend abgesichert ist.
Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem die Verbindungen mit der Antenne und dem
SCART-Kabel hergestellt wurden.
Verbinden Sie Set-Top Box und Steckdose mit dem Netzteil.
1. Stecken Sie das Netzkabel in die Netzanschlussbuchse der Set-Top Box.
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose.
Fernseher VCR / DVD
SCART
Antenne
Stereoanlage
Netz-
SCART
SPDIF
anschluss

8
Bedienung
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
Bedienung
Set-Top Box einschalten
Sobald Sie das Netzteil der Set-Top Box in eine Steckdose gesteckt haben, schaltet sich
die Set-Top Box ein und die LED der Gehäusevorderseite leuchtet grün.
Hinweis: Wenn die LED rot leuchtet, schalten Sie das Gerät mit Aauf der
Fernbedienung ein.
Schalten Sie alle an die Set-Top Box angeschlossen Geräte ein. Wechseln Sie an Ihrem
Fernseher auf den AV-Kanal oder auf den Eingang, an dem Sie die Set-Top Box
angeschlossen haben.
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanleitung Ihres
Fernsehers.
Bildschirmmenü bedienen
Über das Bildschirmmenü nehmen Sie Einstellungen vor; das Bildschirmmenü bedienen
Sie mit der Fernbedienung.
Hinweis: Beachten Sie auch die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen und
Meldungen.
So bedienen Sie das Bildschirmmenü:
Erstinstallation
Das Erstinstallationsmenü erscheint beim ersten Einschalten oder nach Zurücksetzen
auf Werkseinstellungen und hilft Ihnen beim Einrichten Ihrer Set-Top Box.
1. Wählen Sie die gewünschte Menüsprache und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
2. Wählen Sie das gewünschte Land, Bildschirmformat und den Video-Ausgang TV.
Gehen Sie zu Übernehmen und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
3. Wählen Sie die gewünschten Frequenzen und Sender. Gehen Sie zu Suchlauf
starten und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Im Anschluss führt das Gerät einen automatischen Sendersuchlauf aus.
vNavigation im Bildschirmmenü und Auswahl von Menüeinträgen. Der
ausgewählte Eintrag ist farbig eingerahmt.
oAuswahl bestätigen. Der ausgewählte Eintrag wird aufgerufen oder ausgeführt.
!Bildschirmmenü ausblenden oder aktivierter Menüpunkt verlassen.
‰Die rote, die grüne, die gelbe und die blaue Taste auf der Fernbedienung
haben unterschiedliche Funktionen. Diese sind abhängig von dem Menü, in
dem Sie sich befinden.
Ist im Bildschirmmenü eine Taste rot, grün, gelb oder blau dargestellt, wird
die entsprechende Funktion durch Druck auf die gleichfarbige Taste der
Fernbedienung ausgelöst.

9
Bedienung
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, bis die Erstinstallation
abgeschlossen ist für den automatischen Sendersuchlauf. Ihre Set-Top Box wechselt
dann automatisch in den Fernsehbetrieb.
Sendersuche
Zu Beginn empfehlen wir den automatischen Suchlauf zu starten, da in diesem Suchlauf
normalerweise alle Sender automatisch gefunden werden. Der manuelle
Sendersuchlauf erlaubt es Ihnen, gezielt nach einem einzelnen Sender zu suchen. Dies
ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie nur einen einzelnen Sender in Ihre Senderliste
aufnehmen möchten und Ihnen die Informationen über Kanal und Frequenz bekannt
sind.
Während des Suchlaufs werden die bereits gefundenen Sender in einer Liste
eingetragen und zwei Anzeigen informieren Sie über Signalpegel und Qualität.
Sie können den Suchlauf durch Drücken von !abbrechen.
Automatische Sendersuche
…> Programmsuchlauf > Automatischer Suchlauf
Hinweis: Ändern Sie die Werte für den Suchlauf nur, wenn dies wirklich erforderlich ist,
da der automatische Suchlauf mit den voreingestellten Werten in der Regel alle Sender
findet.
1. Wählen Sie, nach welchen Sendern Sie suchen möchten (empfohlen: Alle).
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich stets nach allen Sendern zu suchen und
die voreingestellten Werte nicht zu ändern.
2. Wählen Sie Suchlauf starten und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Nach Beendigung des Sendersuchlaufs erscheint ein Dialog, der Sie auf den
abgeschlossenen Suchlauf hinweist.
3. Legen Sie fest, ob die neu gefundenen Sender zur aktuellen Senderliste
hinzugefügt, die aktuelle Liste ersetzt, oder das Ergebnis des Suchlaufs verworfen
werden soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
4. Drücken Sie ein Mal auf !um das Suchlaufmenü zu verlassen und zum
Übersichtsmenü zurückzukehren. Weiteres Drücken auf !blendet das
Bildschirmmenü aus.
Hinweis: Wurden keine Sender gefunden, prüfen Sie, ob das Antennenkabel korrekt
angeschlossen ist.
Manuelle Sendersuche
…> Programmsuchlauf > Expertensuchlauf
1. Nehmen Sie alle erforderlichen Einstellungen vor.
Die Frequenz können Sie mit den Ziffern-Tasten eingeben. Außerdem können Sie
über Zu suchende Programme eine Vorauswahl treffen, nach welchen Sendern
überhaupt gesucht werden soll, z. B. Nur frei empfangbare.

10
TV-Betrieb
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
2. Wählen Sie anschließend Suchlauf starten und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Nach Beendigung des Sendersuchlaufs erscheint ein Dialog, der Sie auf den
abgeschlossenen Suchlauf hinweist.
3. Legen Sie fest, ob die neu gefundenen Sender zur aktuellen Senderliste
hinzugefügt, die aktuelle Liste ersetzt, oder das Ergebnis des Suchlaufs verworfen
werden soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
4. Drücken Sie ein Mal auf !um das Suchlaufmenü zu verlassen und zum
Übersichtsmenü zurückzukehren. Weiteres Drücken auf !blendet das
Bildschirmmenü aus.
TV-Betrieb
Antenne positionieren
In der Regel hat eine Antenne, die in der Nähe eines Fensters positioniert ist, die besten
Empfangsmöglichkeiten. Finden Sie die optimale Position für Ihre Antenne:
…> Technische Informationen > Programminformation
Die Programminformationen des aktuellen Senders werden angezeigt.
1. Verändern Sie die Position der Antenne so lange, bis der Dialog Signalqualität den
maximal möglichen Wert erreicht (100%) oder zumindest einen annähernd hohen
Wert anzeigt.
Hinweis: Beachten Sie, dass je nach Antennentyp auch die Ausrichtung der Antenne
eine Rolle spielen kann. In diesem Fall schwenken Sie zusätzlich die Antenne, um
festzustellen, ob dies einen Einfluss auf die Signalqualität hat. Informieren Sie sich in
der Bedienungsanleitung Ihrer Antenne, ob es sich um ein Gerät mit
Rundstrahlcharakteristik handelt.
1. Schalten Sie anschließend mit den Sendertasten ˆauf verschiedene Sender um
und korrigieren Sie bei Bedarf die Position der Antenne.
2. Wenn Sie mit der eingestellten Empfangsqualität zufrieden sind, drücken Sie auf!
um die Senderinformationen auszublenden und den Vorgang abzuschließen.
Sender wählen
Allgemeine Bedienung
Bei Senderwechsel wird am unteren Bildschirmrand eine Info-Box eingeblendet.
ˆwechseln zwischen nächsten/vorigen Sender
#Direkte Eingabe der Speicherplatznummer eines Senders, um zu einem
bestimmten Sender zu springen.
oAbschließen von Nummern mit weniger als vier Ziffern. Beispiel: Wechseln zu
Sender 45 mit 45o.

11
TV-Betrieb
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
Listen und Zapping-Taste nutzen
Eine andere Möglichkeit, ein Sender aufzurufen, ist die Sender- oder die Favoritenliste.
Sie können eine Favoritenliste erstellen, um sich die Speicherplatznummern leichter
merken zu können, da Sie in dieser Liste die Speicherplatznummern selbst bestimmen
können.
Programminformation aufrufen
Bei Senderwechsel wird am unteren Bildschirmrand kurz eine Info-Box eingeblendet.
Die Info-Box zeigt an:
udie gewählte Speicherplatznummer und den Sendername.
uam linken Rand der Info-Box die Uhrzeit. Der Balken rechts neben der Uhrzeit gibt
grafisch die bereits verstrichene Dauer der Sendung an.
udie aktuelle und die nachfolgende Sendung mit Sendezeit.
Nach einigen Sekunden wird die Info-Box automatisch wieder ausgeblendet. Die
Einblenddauer der Info-Box können Sie selbst bestimmen, siehe Seite 15.
Lautstärke regeln
Zusätzlich zur Lautstärkeregelung Ihres Fernsehers oder Ihrer Stereoanlage können Sie
die Lautstärke auch über Ihre Set-Top Box einstellen.
Wiedergabeptionen auswählen
Einige Sender stellen Ihnen gelegentlich mehrere Kameraperspektiven, Tonspuren und/
oder Videotexte zur Auswahl. Stehen bei einem Programm eine oder mehrere dieser
oBestimmter Sender: Die Senderliste wird angezgeigt und der aktuelle Sender ist
farbig markiert.
„In Senderliste: Wechseln zwischen der ganzen Senderliste und der Favoritenliste.
Bestimmter Sender: Wechseln vom aktuellem zum zuletzt aufgerufenen Sender
und umgekehrt.
%Info-Box anzeigen (ohne Senderwechsel).
Während die Info-Box eingeblendet ist: Die erweiterte Info-Box aufrufen. In der
erweiterten Info-Box werden nähere Details zur aktuellen Sendung gegeben.
Wiederholtes Drücken: Wechseln zwischen den Informationen zur aktuellen und
folgenden Sendung.
!Schließen der Info-Box.
ˆerhöhen/verringern der Lautstärke. Die eingestellte Lautstärke wird als grafischer
Balken eingeblendet.
ƒTon ganz ausschalten. Erneutes Drücken stellt den Ton wieder an mit vorheriger
Lautstärke.

12
TV-Betrieb
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
Optionen zur Verfügung, wird beim Aufrufen des Programms in der rechten Ecke der
Info-Box das Option-Symbol angezeigt.
Das bedeutet, dass entweder eine Bild-, eine Ton- oder eine Videotextauswahl oder
mehrere Auswahlmöglichkeiten zugleich zur Verfügung stehen.
1. Rufen Sie den gewünschten Sender auf.
2. O zeigt das Auswahlmenü an.
3. Wählen Sie die gewünschte Option (Perspektive, Tonspur oder Videotext) aus
bestätigen Sie Ihre Auswahl. Die gewählte Option wird aufgerufen.
Hinweis: Es ist möglich, dass z. B. Bild- und Tonauswahl zur Verfügung stehen. In
diesem Fall müssen Sie O mehrmals drücken, um zur Tonauswahl zu gelangen.
Elektronische Programmzeitschrift (EPG)
Die Elektronische Programmzeitschrift (Electronic Programm Guide, EPG) bietet Ihnen
eine Übersicht aller Sendungen, die in den nächsten Tagen auf dem aktuellen Sender
ausgestrahlt werden.
Hinweis:
Nicht alle Sender bieten eine umfassende elektronische Programmzeitschrift.
Viele Sendeanstalten senden das aktuelle Tagesprogramm, bieten jedoch keine
detaillierten Beschreibungen.
Es gibt auch Sendeanstalten, die keinerlei EPG-Informationen anbieten.
Bedingt durch die fortschreitende technische Entwicklung werden jedoch in Zukunft
immer mehr Sender dieses Angebot erweitern.
EÖffnen Sie die Programmvorschau.
ˆSender wechseln
vRechts oder links: Beliebigen Wochentag wählen.
Hoch und runter: Vorige oder nächste Sendung. Die Programmvorschau
wechselt automatisch zum nächsten Tag, wenn Sie in der aktuellen Liste
weit genug nach unten blättern.
‰Den Farbtasten sind bestimmte Tageszeiten zugeordnet:
Rote Taste: vormittag (ab 6:00 Uhr)
Grüne Taste: nachmittag (ab 12:00 Uhr)
Gelbe Taste: abend (ab 18:00 Uhr)
Hinweis: Mit der blauen Taste können Sie eine Timer-Programmierung
vornehmen, siehe Seite 13.
%/ oIn einem weiteren Dialog wird Ihnen eine Zusammenfassung der Sendung
angezeigt. Bei besonders langen Texten nutzen Sie die Pfeil-Tasten hoch
und runter um im Text weiterzublättern.
!Beendet die Programmvorschau.

13
TV-Betrieb
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
Timer
Mit Setzen eines Timers können Sie Ihre Set-Top Box zu bestimmten Zeiten ein- und
ausschalten, um sich beispielsweise eine ausgewählte Sendung anzusehen. Das Gerät
schaltet sich dann automatisch im Standby-Betrieb ein.
Ist das Gerät bereits eingeschaltet, schaltet das Gerät automatisch zu dem
ausgewählten Sender um.
Sendungen zu Timer-Liste hinzufügen
Die Timer-Funktion ist über das EPG in der Timer-Liste integriert.
1. Drücken Sie auf E.
2. Markieren Sie die gewünschte Sendung.
3. Drücken Sie auf gund bestätigen Sie.
Das Fenster wird geschlossen und die ausgewählte Sendung ist in der Timer-Liste
gespeichert.
Hinweis: Im EPG erkennen Sie Timer-Sendungen daran, dass ein kleines Weckersymbol
neben dem Namen der Sendung angezeigt wird.
Timer-Liste bearbeiten
…> Timer
Sendungen löschen
1. Wählen Sie in der Timer-Liste die gewünschten Sendungen aus.
2. Drücken Sie auf die entsprechende Farbtaste und bestätigen Sie das Löschen:
Timer bearbeiten
1. Wählen Sie in der Timer-Liste die gewünschte Sendung aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
2. Verändern Sie die angezeigten Einstellungen für Datum, Zeit (Start- und Endzeit),
Turnus (interessant bei Serien und regelmäßig wiederkehrenden Sendungen):
Wählen Sie wiederholt eine Option und ändern Sie sie mit den numerischen Tasten.
3. Markieren Sie abschließend OK neben Übernehmen und bestätigen Sie Ihre
Einstellungen.
Laufende Timer-Funktionen ausschalten
Während Sie eine Timer-Sendung sehen, stehen Ihnen nur einige Tasten zur Verfügung,
z. B. ˆLautstärkeregelung, O und ƒ. Das Bildschirmmenü steht während dieser
Zeit ebenfalls nicht zur Verfügung.
rot: löscht die ausgewählte Sendung
gelb: löscht alle Sendungen.

14
Einstellungen
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
Um die laufenden Timer-Funktionen auszuschalten:
ìDrücken Sie auf AIhrer Fernbedienung und drücken Sie nochmals auf diese Taste.
Radio-Betrieb
Ihre Set-Top Box kann über den Antennenanschluss auch Radiosender empfangen.
Diese wurden beim Sendersuchlauf automatisch in einer separaten Liste gespeichert.
Während des Radio-Betriebs haben alle Fernbedienungstasten dieselbe Funktion wie
beim Fernsehbetrieb.
Um zum Radio-Betrieb zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
ìDrücken Sie auf $um zum Radio-Betrieb zu schalten.
ìDrücken Sie nochmals auf $um zum Fernseh-Betrieb zurückzuschalten.
Hinweis: Es werden derzeit nicht in allen Sendegebieten Radiosender ausgestrahlt.
Einstellungen
Spracheinstellungen auswählen
In diesem Menü haben Sie Möglichkeit, eine Vielzahl unterschiedlicher
Spracheinstellungen vorzunehmen. Die Auswahl von Audiosprache und Untertitel steht
nur dann zur Verfügung, wenn die Sendung in mehr als einer Sprache ausgestrahlt
wird.
…> Einstellungen > Sprache
ìMachen Sie Ihre Einstellungen wie gewünscht mit Hilfe der Pfeiltasten.
ìDrücken Sie auf !um das Menü zu verlassen.
Menüsprache:Stellen Sie ein, in welcher Sprache das Bildschirmmenü
angezeigt wird. Es stehen zahlreiche Sprachen zur Verfügung,
z. B. Englisch, Französisch, Spanisch.
Audiosprache:Wählen Sie die Sprache aus, in der Sendungen wiedergegeben
werden.
Zweite Audiosprache:Wählen Sie eine optionale Sprache aus, in der Sendungen
wiedergegeben werden.
Hinweis: Sollte Ihre gewünschte Sendung nicht in der unter
Audiosprache eingestellten Sprache ausgestrahlt werden, wird
automatisch die Zweite Audiosprache verwendet.
Untertitelsprache:Wählen Sie die Sprache, in der Untertitel ausgestrahlt werden.
Die Vorgehensweise für die Wahl einer ersten und einer zweiten
Untertitelsprache ist gleich wie bei der Wahl der ersten und
zweiten Audiosprache.
Untertitel
automatisch:
Stellen Sie diese Option auf Ein, wenn Sie möchten, dass in der
gewählten Untertitelsprache ausgestrahlte Untertitel
automatisch eingeblendet werden sollen (Standard: Aus).

15
Einstellungen
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
Allgemeine Einstellungen
Im Dialog Allgemeines können Sie Einstellungen für Uhrzeit und Audio-Ausgabeformat
vornehmen. Dabei kann die Uhrzeit der Set-Top Box automatisch oder von Hand
aktualisiert werden.
…> Einstellungen > Allgemeines
1. Wählen Sie die Zeitumstellung von Winterzeit auf Sommerzeit bzw. umgekehrt:
– Wählen Sie über Zeitzone einstellen die Einstellung Automatisch, damit die
Set-Top Box die Zeit-Information über den aktuell gewählten Sender bezieht.
Oder:
– Stellen Sie die Option Zeitzone einstellen auf Manuell ein, für Sommerzeit (wie
angebracht) An oder Aus und bestimmen Sie dann über Zeitzone (GMT) den
Versatz zur Greenwich Mean Time (GMT). In Mitteleuropa beträgt der Versatz
plus 1 Stunde (+01:00).
2. Stellen Sie das gewünschte Audio-Ausgabeformat ein (interessant, wenn Sie eine
Stereo-Anlage an die Set-Top Box angeschlossen haben).
3. Drücken Sie auf !um das Menü zu verlassen.
Einblenddauer der Info-Box einstellen
Sie können einstellen, nach welcher Zeit die Info-Box, siehe Seite 11, wieder
ausgeblendet werden soll.
…> Einstellungen > Menü-Einstellungen > Infobanner-Einblenddauer
1. Wählen Sie die gewünschte Verzögerungszeit für die Infobanner-Einblenddauer
aus, nach der die Info-Box automatisch wieder ausgeblendet wird:
–Permanent: verhindert das automatische Ausblenden der Info-Box.
–Keine: verhindert die automatische Anzeige der Info-Box bei Senderwechsel.
2. Drücken Sie auf !um das Menü zu verlassen.
Bildschirmformat einstellen
Da das Bildschirmformat z. B. bei Kinofilmen und normalen Serien variiert, können Sie
im Einstellungen-Menü ein passendes Bildschirmformat für die aktuelle Sendung
wählen.
Folgende Formate stehen zur Auswahl:
16:9-Format:
Stellt Kinofilme auf einem 16:9-Fernseher in voller Größe
dar.

16
Einstellungen
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
4:3-Format Breitbild (Letterbox):
Verkleinert Filme, die im 16:9-Format dargestellt werden, für
4:3-Fernseher maßstabsgetreu und setzt dafür oben und
unten einen schwarzen Balken ein.
4:3-Format CCO/Pan Scan (vergrößert):
Stellt Filme im 16:9-Format Bildschirmfüllend dar. Bei 4:3-
Fernsehern wird der linke und der rechte Bildrand
abgeschnitten.
4:3 (Letterbox 14:9):
Verkleinert Filme, die im 16:9-Format dargestellt werden, für
4:3-Fernseher maßstabsgetreu und setzt oben und unten
einen schwarzen Balken ein. Zusätzlich wird der linke und
rechte Bildschirmrand geringfügig abgeschnitten.
…> Einstellungen > Bildeinstellungen > Bildschirmformat
1. Wählen Sie das Bildschirmformat.
2. Drücken Sie auf !um das Menü zu verlassen.
Videoausgangsformat einstellen
Im Einstellungen-Menü nehmen Sie u. a. die Einstellung für den Videoausgang vor.
Beachten Sie:
uFür den Video-Ausgang TV stehen die Formate RGB, Video und S-Video zur
Verfügung.
uFür den Video-Ausgang VCR (Videorekorderausgang) stehen lediglich Video und
S-Video zur Auswahl.
uBei RGB-Einstellung am TV-Ausgang ist für den VCR-Ausgang nur die Option Video
verfügbar.
Hinweis: Wenn Sie nicht wissen, welches Format Ihr Fernseher unterstützt, probieren
Sie einfach aus, bei welcher Einstellung Ihr Fernseher das beste Bild anzeigt.
…> Einstellungen > Bildeinstellungen > Video-Ausgang TV / Video-Ausgang VCR
1. Wählen Sie das Videoformat mit der besten Bildwiedergabe. Unter Video-Ausgang
VCR können Sie das Bildformat für einen angeschlossenen Videorekorder einstellen.
2. Drücken Sie auf !um das Menü zu verlassen.
Werkseinstellungen wiederherstellen
Sie können das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Dabei wird die
individuell zusammengestellte Favoritenliste gelöscht.
…> Einstellungen > Werkseinstellung abrufen
ìIn dem angezeigten Dialog wählen Sie mit den Pfeiltasten Ja und bestätigen Sie die
Wiederherstellung der Werkseinstellungen.
Das Gerät führt einen Neustart durch. Es schaltet sich aus und kurz darauf wieder ein.

17
Einstellungen
Gi
gaset
M270T
/
d
eutsc
h
/
A31008
-
N1080
-
R101
-
1
-
9W19
/
d
ev
i
ce_operat
i
on.
f
m
/
30
.
10
.
2007
Schablone 2005
_
06
_
16
Favoritenliste verwalten
Nach dem Sendersuchlauf werden die gefundenen Sender in einer allgemeinen
Senderliste gespeichert. Die Reihenfolge, in der die Sender in dieser Liste gespeichert
sind, ist fest.
Hinweis: Wenn es in dem bei den in den Einstellungen gewählten Land Sender mit
vorgegebener Speicherplatznummer gibt, werden diese auf fest vordefinierten
Speicherplätzen abgegelegt. Zwischen diesen Speicherplätzen können Lücken
entstehen. Dieses Verfahren nennt sich Logic Channel Numbering (LCN). Alle weiteren
Sender werden hinter dem letzten gefundenen LCN-Sender aufgelistet.
Sender als Favorit festlegen
Mit Hilfe der Favoritenliste können Sie Ihre Lieblingssender in beliebiger Reihenfolge
anordnen und entsprechend mit der Fernbedienung aufrufen.
Hinweis: Hier können auch die LCN-Sender (falls vorhanden), in die Favoritenliste
aufgenommen werden und an einen beliebigen Platz innerhalb der Liste abgelegt
werden. Dadurch können innerhalb der Favoritenliste Lücken vermieden werden.
Innerhalb der vollständigen Senderliste können Lücken zwischen LCN-Sendern nicht
vermieden werden.
…> TV-Programme sortieren (durch ein Listen-Symbol am linken Bildschirmrand
dargestellt)
Das Menü TV-Programme sortieren wird angezeigt. In der Liste werden alle
gefundenen Sender dargestellt, wobei Ihre Favoriten mit einem Stern (*)
gekennzeichnet sind.
Hinweis: Wenn die Favoritenliste sehr lang ist, können Sie sie mit der Filter-Funktion
übersichtlicher strukturieren, siehe Seite 18.
1. Wählen Sie den Sender, den Sie als Favoriten kennzeichnen wollen und bestätigen
Sie Ihre Auswahl.
2. Widerholen Sie den zuletzt beschriebenen Schritt, um weitere Sender in die
Favoritenliste einzufügen.
3. Drücken Sie auf !um den Dialog zu schließen.
4. Sie werden gefragt, ob Sie die gemachten Änderungen speichern möchten.
Bestätigen Sie dies.
Senderliste bearbeiten
Die Senderliste kann Ihnen u. U. zu unübersichtlich sein oder auch Sender enthalten,
die Sie nicht interessieren. Über das Hauptmenü bearbeiten Sie die Senderliste.
…> TV-Programme sortieren
1. Drücken Sie auf „um zwischen Senderliste und Favoritenliste zu wechseln.
2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
3. Drücken Sie auf !um den Dialog zu schließen.
4. Sie werden gefragt, ob Sie die gemachten Änderungen speichern möchten.
Bestätigen Sie dies.
Table of contents
Languages:
Other Gigaset Telephone manuals

Gigaset
Gigaset DX800A User manual

Gigaset
Gigaset DA310 User manual

Gigaset
Gigaset Gigaset 5020 User manual

Gigaset
Gigaset A390 User manual

Gigaset
Gigaset 5015 User manual

Gigaset
Gigaset E550 User manual

Gigaset
Gigaset S400 professional User manual

Gigaset
Gigaset DA210 User manual

Gigaset
Gigaset S820A User manual

Gigaset
Gigaset A18H User manual

Gigaset
Gigaset Gigaset DA610 User manual

Gigaset
Gigaset AL110 User manual

Gigaset
Gigaset A510H User manual

Gigaset
Gigaset Gigaset 5020 User manual

Gigaset
Gigaset C610ip User manual

Gigaset
Gigaset Gigaset DA610 User manual

Gigaset
Gigaset C810H User manual

Gigaset
Gigaset Gigaset M49AM User manual

Gigaset
Gigaset A510H User manual

Gigaset
Gigaset AL145 User manual