GlobalMIND VeinWalker pro User manual

VenenWalker® pro
Bedienungsanleitung (Seite 2)
VeinWalker® pro
Instruction manual (Page 22)
VeinWalker® pro
Mode d’emploi (Page 42)
VenenWalker® pro
Handleiding (Pagina 62)
DE
GB
FR
NL
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 103491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 1 22.09.2014 14:53:3622.09.2014 14:53:36

2
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Geräts. Sie haben ein preisgüns-
tiges und sehr leistungsfähiges Gerät erworben, das im kosmetischen als
auch im medizinischen Bereich hervorragende Ergebnisse erzielt.
Sie können beispielsweise eine Abhilfe bei Lipödemen
als auch merkliche
Linderung bei „schweren Beinen“ durch Überlastung wie langes Stehen
oder Schwangerschaft erreichen. Auch bei ernsthaften
Venenerkrankungen
hilft Ihnen der
VenenWalker®
pro. Bitte sprechen Sie mit Fall diesem in
Ihrem Arzt.
Sollten Sie Fragen zum Artikel haben, kontaktieren Sie uns Mo-Fr unter
folgender Servicenummer: +49 (0) 38851 314337 (0 – 30 Ct./Min. aus
dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen).
Viel Erfolg bei der Anwendung des VenenWalkers®pro
wünscht Ihnen
GlobalMIND!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der VenenWalker®pro darf nur zur Entstauung an den Extremitäten
benutzt werden. Bei medizinischer Indikation konsultieren Sie bitte vor
der Anwendung Ihren Hausarzt!
Eine Verwendung ist nur in trockenen Räumen erlaubt.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist zu vermeiden.
Lesen Sie bitte unbedingt die Bedienungsanleitung und
besonders die Kontraindikationen auf Seite 10!
DE
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 203491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 2 22.09.2014 14:53:5922.09.2014 14:53:59

3
Inhalt
Der VenenWalker®von GlobalMIND 4
Die Geschichte der AIK 7
Das Prinzip der AIK 7
Vorteile der AIK 8
Anwendungen 9
Kontraindikationen 10
Wichtige Hinweise 10
Inbetriebnahme 11
Einstellung 12
Anwendung 13
Reinigung und Pflege 13
Fehlerbehebung 14
Servicenummer 14
Zusatzinformationen 15
Technische Daten 18
Erläuterung der verwendeten Symbole 20
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 303491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 3 22.09.2014 14:54:0022.09.2014 14:54:00

4
DerVenenWalker®pro von GlobalMIND
Das umfassende Massagegerät zur Eindämmung von
Venenleiden – zu einem sehr günstigen Preis.
Zuviel Sitzen, zuviel Stehen, falsche Ernährung: nach übereinstimmenden Schät-
zungen leiden 20 % aller Europäer an venösen Beinleiden, mehr als die Hälfte
davon ist von einem fortgeschrittenen Venenleiden betroffen. Die weltweite Zi-
vilisationskrankheit fängt harmlos mit Kribbeln in den Beinen an, schwere, dicke
und müde Beine folgen, Besenreiser und Krampfadern zeigen sich. Das gesamte
Herz-Kreislauf-System ist in Gefahr, offene Beine, Thrombose, Lungenembolie,
Arbeitsunfähigkeit drohen.
Was passiert bei einer Venenerkrankung? Venen sammeln das verbrauchte Blut im
Gewebe und transportieren es zum Herzen zurück. Beinmuskulatur und Ve-
nenklappen pressen dabei durch Anspannen und Erschlaffen wie eine Pumpe das
Blut in den Adern nach vorn. Kommt es aber durch andauerndes Stehen, Sitzen
oder auch durch Überanspruchung bei Übergewicht zu Stauungen, fließt das Blut
nicht richtig ab – die Venenwände werden überdehnt. „Dicke“ Beine sind die
Folge, das geschwollene Bein bildet ein Ödem, weil Flüssigkeit und Eiweiß durch
die erschlaffte Venenwand in das Gewebe gelangen. Wenn der venöse Stau dann
zum Dauerzustand wird, ist allerspätestens ein Arztbesuch dringend erforderlich.
Medikamente können dabei weder einen Stau verhindern, noch die krankhafte
Venenerweiterung zurückführen. Stützstrümpfe sind ein probates Mittel, das ge-
schwächte Gewebe von außen zu unterstützen und geschwollenen Beinen vorzu-
beugen. Sie sollten allerdings ständig getragen werden, „Venenwalking“ eine spe-
zielle, in den USA sehr populäre Laufsportart, fördert die Durchblutung speziell
der Venen und das Training aller wichtigen Muskeln – wirksam aber auch nur bei
ausdauernder Ausübung dieser sportlichen Betätigung.
Spezielle Massagen mit Geräten zur wechselnden Kompression haben sich als be-
sonders effektiv und zeitsparend bei der Therapie von Venenleiden, aber auch zur
Bekämpfung von enLipödem herausgestellt. Mit dem nun es gibt V enenWalker®
zum ersten Mal ein umfassend wirksames Massagegerät mit erprobter und in der
Medizin anerkannter Funktionsweise, zu einem erstaunlich günstigen
Preis.
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 403491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 4 22.09.2014 14:54:0022.09.2014 14:54:00

5
Der VenenWalker®pro besteht aus einem Steuergerät und zwei doppelwandigen
Beinmanschetten, die auch die Füße und Fußsohlen miteinschließen. Die Beine
werden vom VenenWalker®pro durch ein auf- und abschwellendes Luftpolster
leicht massiert, dadurch wird die Wirkung der Beinmuskelpumpe bei Gehübungen
simuliert. Der venöse Rückfluß verbessert sich, angesammelte Flüssigkeit wird
mobilisiert und kann ausgeschwemmt werden.
Der VenenWalker®pro wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachärzten (Phlebo-
logen) entwickelt, ist leicht zu handhaben, bei ordnungsgemäßer Benutzung ab-
solut unbedenklich und ohne unerwünschte Nebenwirkungen. Die Komplettaus-
stattung beinhaltet das Massagegerät und zwei Beinmanschetten inklusive einem
ausführlichen und leicht verständlichen Benutzerhandbuch.
Dazu der Facharzt
Dr. med. Frank Sömmer, Praktischer Arzt und Phlebologe
(Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der
Venenerkrankungen), mit jahrelanger Erfahrung in der
Behandlung und Prophylaxe von Venenerkrankungen und
medizinischer Leiter des Instituts für KOMPRESSIONS-
Therapie in Lübeck zum VenenWalker®pro von GlobalMIND:
„Wir haben im Institut die Anwendung des VenenWalkers untersucht und mit Geräten
aus dem klinischen und aus dem Praxisbereich verglichen. Die Ergebnisse der umfang-
reichen Untersuchen zeigen ganz eindeutig: Der VenenWalker steht diesen Geräten in
keiner Weise nach!
Im Gegenteil, durch die einzigartige Möglichkeit des Leerpumpens der Beinmanschetten
gibt der VenenWalker dem Benutzer eine Funktion an die Hand, die das lästige Entlee-
ren der Manschetten zum Kinderspiel macht. Bei vorschriftsmäßiger Anwendung ist der
VenenWalker absolut unbedenklich.
Die neuentwickelten Manschetten haben eine besonders leicht zu reinigende Oberfläche
und sind nicht nur dem Bein, sondern auch dem Fuß ideal angepaßt. Zusammen mit der
einfachen Bedienung, dem kompletten Lieferumfang und dem erfreulich günstigen Preis
ist der VenenWalker absolut empfehlenswert für ärztliche, wie auch für private Anwen-
dungen. Endlich wurde ein preiswertes, aber professionelles Gerät entwickelt, welches
diese gute und nebenwirkungsfreie Therapie auch für Heimanwendungen erschließt.“
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 503491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 5 22.09.2014 14:54:0022.09.2014 14:54:00

6
Weitere Stimmen zur AIK
Aus: Brunner, U., Schrey, A. Die intermittierende Kompression. Symposium
vom 28. Mai 1982
„Zusammengefaßt kann festgestellt werden, daß eine apparative Massage (i. K.) zu
einer verstärkten Volumenreduktion einer geschwollenen Extremität durch Wasserverlust
und zu einem verbesserten und beschleunigten Lymphtransport führt. Durch Reduktion
des Ödems steigt die Durchblutung an.“ (S. 63)
...
„Kompressionsverband oder intermittierende Kompression einer Extremität machen die
Venenkapazität kalkulierbar, indem sie die Dehnbarkeit der Venen aufheben. Damit
entsteht ein System kommunizierender Röhren, zusammengesetzt aus Arterie und Vene.
Dieses System folgt den Regeln der Physik insoweit, als arterieller Restdruck und Sog vom
Zwerchfell jetzt viel zum Blutumlauf, zum Rücklauf in den Venen beitragen können, als
das am nicht komprimierten Bein der Fall sein kann, wo das Blut unkontrolliert in über-
dehnte Venenbassins versacken kann. Es entsteht ein Ruhekreislauf auf denkbar höchs-
tem Niveau als Plattform für eine nunmehr auch ungleich effizientere Arbeitsmöglichkeit
von Muskel- und Gelenkpumpen.“ (S. 76)
...
„Die intermittierende Kompression stellt eine wertvolle Bereicherung der Thrombosepro-
phylaxe auch in der orthopädischen Chirurgie dar.“ (S. 108)
...
„Die Auswirkungen der intermittierenden Kompression beschränken sich nicht auf ein
bloßes Leeren und Wiederauffüllen des venösen Systems am Unterschenkel. Zusätz-
lich entstehen eine Reihe von biochemischen Veränderungen wie die Zunahme der
Fibrinolyse und Auswirkungen auf die Mechanismen, die die Blutzirkulation im Bein
steuern.“ (S. 123)
Aus: Weber, B., Vanscheidt, W. Intermittierende Kompression als adjuvante
Therapie. Angiologie: „Haut“. Sonderdruck, Heft 4 /1992
„Bei gezielter Indikationsstellung ist die intermittierende apparative Kompression eine
effektive, nebenwirkungsarme Methode und ergänzt die jeweilige Basistherapie sinnvoll
und kostengünstig.“
Aus: „Venen“. Sonderdruck der Ärztezeitung, 1996
„Bei der Behandlung mit der i. K. werden in festgelegten Intervallen Druckwellen mit
Hilfe von luftgefüllten Manschetten erzeugt. Dadurch wird die Wirkung der Beinmus-
kelpumpe bei Gehübungen simuliert. Der venöse Rückfluß verbessert sich, extrazellulär
angesammelte Flüssigkeit wird mobilisiert und schließlich ausgeschwemmt. Prof. Dr. Al-
tenkämper, ‘Die Patienten sind danach von Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen
befreit.’“
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 603491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 6 22.09.2014 14:54:0022.09.2014 14:54:00

7
Die Geschichte der AIK
Das Prinzip der apparativen intermittierenden Kompression hat ihren Ursprung in
der „Quecksilber-Massage“. 1899 wurde bereits von einer speziellen Behandlung
bei Lymphödemen der oberen Extremität (Arme) berichtet. Dabei wurden die
Extremitäten in einem mit Quecksilber gefüllten Eisenzylinder eingetaucht.
Schon 1917 wurden Druckerhöhungen in einer pneumatischen Kammer zur „He-
raustreibung stagnierenden Venenblutes“ benutzt. Im Jahre 1929 setzte man erst-
mals „...sich rhythmisch füllende und entleerende Luftkissen“ bei der Behandlung
von Bettlägrigen mit trophischen Geschwüren ein. In der Universitätsklinik Leipzig
wurden bereits zum Beginn der 30er Jahre chronisch venöse Zirkulationsstörun-
gen mit Indurationen (Verhärtungen) und Ulcera (Geschwür) durch rhythmisches
Verändern des arteriellen Blutstroms behandelt.
Auch in den USA versuchte man etwa zur gleichen Zeit mit intermittierender
Kompression die Folgen arterieller Verschlußkrankheiten zu behandeln.
Parallel zum zunehmenden klinischen Einsatz der AIK erfolgte die technische Wei-
terentwicklung entsprechender Geräte bis hin zu den heutigen Mehrkammersyste-
men zur Behandlung von schweren Lymphödemen.
Das Prinzip der apparativen
intermittierenden Kompression – AIK
Die intermittierende (wechselnde) Kompression, die nicht durch eine Massage
von Hand erzeugt wird, sondern durch einen Apparat, nennt man in der Medizin
apparative intermittierende Kompression oder kurz AIK. Sie ist eine Anwendung
pneumatischer Wechseldruckverfahren. Von Ärzten verordnet wird sie bei der
Therapie von venösen oder lymphatischen Erkrankungen. Bei der Thrombosepro-
phylaxe und bei Sportverletzungen wird sie ohne die Risiken einer medikamentö-
sen Behandlung angewendet.
Mit der AIK wird die Funktion der natürlichen Muskelpumpen des menschlichen
Körpers nachgeahmt. Luft wird mit wechselndem Druck z.B. in doppelwandige
Beinmanschetten gepumpt. Der Druck wird in definierten Zeitabschnitten auf-
und abgebaut. Die Höhe des Drucks sollte je nach Empfinden des Anwenders ein-
stellbar sein und in keinem Fall 100 mmHg überschreiten. Die Behandlungsdauer
und die Häufigkeit richten sich nach dem persönlichem Befinden im kosmetischem
Bereich oder nach der ärztlichen Empfehlung im medizinischen Anwendungsfall.
Die Behandlungsdauer sollte aber mindestens 20 Minuten betragen. Die medizini-
sche Anwendung sollte natürlich ärztlich begleitet werden.
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 703491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 7 22.09.2014 14:54:0022.09.2014 14:54:00

8
Die Form und Art der Manschette spielt eine wichtige Rolle. Wegen der nachge-
wiesenen Bedeutung der Entleerung der venösen Geflechte der Sohle, sollte eine
Manschette nicht nur das ganze Bein umschließen, sondern auch den Fuß. Die
Einkammermanschetten sind den Mehrkammermanschetten gleichwertig. Nur bei
schweren Lymphödemen (Schwellungen) hat sich die Mehrkammermanschette
besser bewährt.
Durch die rhythmische Erhöhung und Verringerung des Gewebedrucks werden
Wasser und Eiweiß aus dem Zwischengewebe abgepumpt. Bei medizinischen In-
dikationen sollte sofort nach Beendigung der AIK stets ein Kompressionsverband
oder ein Kompressionsstrumpf angelegt werden, da das verbleibende Eiweiß nach
Beendigung der AIK ein Nachströmen von Blutwasser aus den Kapillaren ins Ge-
webe bewirkt. Diese Maßnahme verhindert das Nachströmen. Vermeiden kann
man diese Maßnahmen dann, wenn man nach der Anwendung einfach liegen bleibt.
Dadurch bietet sich eine Anwendung zu Hause kurz vor dem Schlafengehen an.
Vorteile der apparativen
intermittierenden Kompression – AIK
• Verbesserung der venösen und lymphatischen Makrozirkulation durch
passive Aktivierung der natürlichen Muskelpumpe
• Verbesserung der Mikrozirkulation von Haut, Bindegewebe und Muskulatur
• Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes
• Positive strömungsmechanische Effekte
• Anstieg des Antiblutgerinnungsproteins
D
C
• eutliche Besserung von
D
Schmerzen
• eutliche Förderung der Wundheilung
• Schnellere Schmerzfreiheit bei Gewebswasseransammlungen (Ödemen)
nach Operationen – früher Aufstehen und frühere Entlassung
•Heilungsfördernde
Beeinflussung von Unterschenkelgeschwüren
• günstige Beeinflussung von Lymphfisteln
• Risikoloser als andere Methoden
• Schmerzlos, bequem, unkompliziert und ausgezeichnete Verträglichkeit
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 803491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 8 22.09.2014 14:54:0022.09.2014 14:54:00

9
Anw *endungen
Im kosmetischen Bereich
• Schwellungen der Beine, hervorgerufen durch Bewegungsarmut, wie z.
B. durch
langes Stehen bei VerkäuferInnen, durch langes Sitzen bei Büroarbeit oder
durch Langstreckenreisen.
•
enipödem
Bei L
•
Beinschwellungen durch Bettlägrigkeit oder ** Schwangerschaft
•B
ei
Krampfadern
•B
ei Muskelkater
Im medizinischen Bereich
• Beinschwellungen nach ärztlicher Diagnose
• Venenleiden wie z.B. Krampfadern, auch als Vorbeugung
• Schwangerschaftskrampfadern, auch als Vorbeugung
• Vorbeugung von Embolien bei Bettlägrigkeit
• Schwellungen im Lymphsystem (Lymphödeme)
• Stauung durch Gelenkverletzung oder Überanspruchung wie z.B. Bluterguß
bei Sportverletzungen
• Schwellung nach Zerrung oder Verstauchung
• Unterschenkelgeschwüre hervorgerufen durch venöse Zirkulationsstörung
• Begünstigung der Wundheilung nach operativen Eingriff
** Wenn bei Schwangeren während der Anwendung eine erhöhte Pulsfrequenz
oder Atembeklemmnungen auftreten, muß die Anwendung abgebrochen
werden. Bitte halten Sie in diesem Fall Rücksprache mit Ihrem Arzt.
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 903491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 9 22.09.2014 14:54:0022.09.2014 14:54:00

10
K*ontraindikationen
Wenden Sie die AIK nicht an – oder nur
nach Rücksprache mit Ihrem Arzt – bei:
•
Dekompensierte
•usgedehnteA
Thromboseverdacht oder Thrombose Thrombophlebitis,
• Erysipel
Hypertonie
eingestellte
nicht
• Schwere,
•Akutes
•europathieN
•Okklidierende
Wichtige Hinweise
Aufstellung
Stellen Sie das Gerät links oder rechts neben sich (siehe Bild 1), damit sich die
Schläuche nicht verdrehen oder abknicken. Bitte achten Sie darauf, daß das Gerät
stets frei steht und nicht von einer Decke, oder anderen Gegenständen verdeckt
wird.
Betrieb
Das Gerät wird mit 230 Volt/50 Hz Wechselspannung betrieben. Stecken Sie
dazu einfach den Stecker in die Schuko-Steckdose. Für das Ausland eignen sich
Adapter.
Achten Sie jedoch bitte auf die Netzspannung und die Netzfrequenz des jeweiligen
Landes.
Herzinsuffizienz
Extremitäten
der
Weichteiltraume
Lymphabstrombereich im Prozesse
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 1003491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 10 22.09.2014 14:54:0022.09.2014 14:54:00
*Die
werden.
nachgelesen
hier
können
Informationentere Wei
entnommen.
Phlebologie für Gesellschaft Deutschen der (AIK) Kompression intermittierende apparative für Leitlinie
der sowie Lipödem, für Leitlinien den sind Kontraindikationen sowie aufgeführten Indikationenhier

11
Damit das Blut ungehindert zirkulieren kann, muss das Bein, das von der Man-
schette umhüllt wird, während der Anwendung unbedingt ausgestreckt sein!
Inbetriebnahme
Verbinden Sie die Schläuche mit den Ventilen der Beinmanschetten und stecken
Sie die anderen Enden der Schläuche in das Steuergerät. Vergewissern Sie sich vor
der Benutzung, dass die Schläuche fest auf den Ventilen sitzen und korrekt an das
Steuergerät angeschlossen sind. Legen Sie nun die Bein-Manschetten Ihres Venen-
Walkers®an. Achten Sie darauf, dass die Schläuche während der Anwendung nicht
geknickt werden. Benutzen Sie nur eine Manschette, verschließen Sie bitte den
zweiten Ausgang des Gerätes mit dem Stopfen. Schalten Sie nun Ihr Gerät durch
Betätigen des Schalters ein
I
.
Ihre Beine werden durch ein auf- und abschwellendes Luftpolster massiert.
(Bitte öffnen Sie während der Massage nicht die Reißverschlüsse, da diese sonst
beschädigt werden können!)
Die Massage Ihrer Beine wirkt auf Venen und Muskulatur wie ein Spaziergang bei
leichter Anstrengung. Sie können das Gerät neben sich plazieren und sich bequem
hinlegen.
Das Bild zeigt, wie Sie den VenenWalker®pro optimal benutzen.
Bild 1
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 1103491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 11 22.09.2014 14:54:0022.09.2014 14:54:00

12
Einstellung
Auf der Stirnfläche des Geräts befindet sich links ein Schalter mit den Bezeichnun-
gen und .
Durch Bewegen des Schalters nach unten in Richtung strömt Luft in die Man-
schetten, die jetzt aufgeblasen werden. Ist das Füllen der Manschetten beendet,
werden Ihre Beine durch ein auf- und abschwellendes Luftpolster massiert. Sollten
Sie beim Aufblasen der Manschetten einen zu starken Druck auf die Beine empfin-
den, drehen Sie den rechten Regler nach oben, bis der Druck nachläßt.
Empfinden Sie die Massage als zu stark, drehen Sie den Regler einfach ein wenig
nach oben. Sie können somit den Druck individuell auf den jeweiligen Anwender
einstellen.
Naturgemäß werden Ihre Beine in den Manschetten mehr oder weniger schwit-
zen. Dies ist kein Grund zur Besorgnis, sondern ein gewollter Effekt, der den
Stoffwechsel der Beine anregt!
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 1203491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 12 22.09.2014 14:54:0122.09.2014 14:54:01

13
Anwendung
Bei medizinischer Indikation konsultieren Sie bitte Ihren Hausarzt.
Bei der Anwendung Ihres VenenWalkers®empfehlen wir eine Anwendung von
20 bis 30 Minuten – je nach Gefühl. Wird die Anwendung unangenehm, verringern
Sie den Druck oder beenden Sie die Behandlung.
Nach der Anwendung schalten Sie bitte zuerst den linken Schalter nach oben in
Richtung . Jetzt wird die Luft aus den Beinmanschetten gesaugt. Nach ca. 1Mi-
nute können Sie den Reißverschluß öffnen und die Manschette ablegen. Lassen Sie
die Pumpe weiterlaufen, bis die Luft vollständig aus den Manschetten gepumpt ist.
Dies erspart Ihnen ein mühsames manuelles Herausdrücken. Sind die Manschetten
leergepumpt, schalten Sie das Gerät auf
O
. Entfernen sie jetzt die Schläuche vom
Gerät.
Falten Sie die Manschetten nach eventueller Reinigung vorsichtig zusammen. Ver-
meiden Sie scharfes Knicken, ansonsten könnte es nach längerer Anwendung zu
Bruchstellen an den Beinmanschetten kommen.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung sind die Schläuche stets vom Gerät und den Beinmanschetten
abzuziehen. Sollten Sie unter den Manschetten leicht schwitzen, können diese mit
einem trockenen oder auch leicht angefeuchteten Tuch mit etwas Haushaltsreini-
ger gesäubert werden. Bei der direkten Anwendung auf der Haut sollten Sie zur
Vermeidung von Kreuzkontaminationen die Manschetten mit einem handelsübli-
chen Mittel desinfizieren, wenn Sie es für mehrere Personen nutzen. Verwenden
Sie auf keinen Fall scharfe Reiniger. Achten Sie unbedingt darauf, daß keine Feuch-
tigkeit in die Luftein- und Auslaßöffnungen eindringt. Verschließen Sie bei der Rei-
nigung der Manschetten unbedingt die Anschlüsse mit den Stopfen.
Nach längerem Gebrauch kann es vorkommen, daß sich die Schläuche an den
Enden weiten und undicht werden. In diesem Fall können Sie die Enden ein kurzes
Stück abschneiden.
Falten Sie die Manschetten nur leicht zusammen. Werden die Manschetten zu
stark geknickt, kann es zu Bruchstellen kommen.
Wir empfehlen das Gerät nur zu reinigen, wenn es unbedingt notwendig ist! Rei-
nigen Sie das Gerät auf die gleiche Weise wie die Manschetten. Die Manschetten
können nach der Anwendung oder in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Entfernen Sie stets vor der Reinigung des Gerätes den Stecker aus der Steckdose!
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 1303491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 13 22.09.2014 14:54:0222.09.2014 14:54:02

14
Fehlerbehebung
Der VenenWalker®pro ist problemlos und einfach zu
bedienen, sollte es dennoch passieren, dass...
...die Manschetten nicht vollständig aufgepumpt werden:
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass die Schläuche fest auf denVentilen
sitzen und korrekt an das Steuergerät angeschlossen sind.
prüfen Sie, ob der Pumprichtungsschalter auf „Aufpumpen“
gestellt ist
prüfen Sie, ob der Druckregler auf „maximal“ steht.
...die Manschetten nicht schnell genug oder unvollständig
geleert werden:
prüfen Sie, ob der Pumprichtungsschalter auf „Abpumpen“
gestellt ist
prüfen Sie, ob der Druckregler auf „maximal“ steht.
Auf Seite 10 „Wichtige Hinweise, Aufstellung“ und Seite 11 „Inbetriebnahme“, ist
genau beschrieben, wie Sie den VenenWalker®pro handhaben müssen.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme und problemlose Anwendung!
Servicenummer
Sollten Sie Fragen zum Artikel haben, kontaktieren Sie uns Mo-Fr unter folgender
Servicenummer: +49 (0) 38851 314337 (0 – 30 Ct./ Min. aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunkpreise können abweichen).
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 1403491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 14 22.09.2014 14:54:0222.09.2014 14:54:02

15
Zusatzinformationen zumVenenWalker® pro
Vorteile
• Problemlose und risikoarme Möglichkeit, entstauende Behandlung mit
Kompressionsverbänden zu unterstützen
•einfache
Handhabung
• Vom Fuß bis zur Leiste reichende Manschetten werden rhythmisch auf- und
wieder abgepumpt
• Die Manschetten werden automatisch entleert
• Bein wird sanft massiert
• Funktion der Muskelpumpen des Beines werden nachgeahmt
N
• icht nur bei kosmetischen Problemen oder
A
Sportverletzungen
• uch für ältere oder übergewichtige Patienten
• Tägliche Anwendung, bequem zu Hause durchzuführen
• Kontinuierliche Beschleunigung des venösen Abfl
usses für mehrere Stunden
• Schwellungen, Schmerzen, Schweregefühl in den Beinen gehen zurück
Bedienung/Handhabung VenenWalker® pro
• Gerät auf den Fußboden und zusätzlich auf eine rutschfeste Unterlage stellen!
• Schalter für die Umkehrung der Pumprichtung (linke Seite am Gerät), durch
leichten Druck nach oben bzw.unten, auf die gewünschte Pumprichtung stel-
len.
• Druckregler (rechte Seite am Gerät) auf maximal oder minimal regeln.
• Manschetten werden automatisch auf- bzw. abgepumpt, dieser
Vorgang kann
einige Minuten in Anspruch nehmen
• Manschetten nach Gebrauch nicht knicken – vorsichtig falten!
• Gerät nicht ssna abwischen!
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 1503491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 15 22.09.2014 14:54:0222.09.2014 14:54:02

16
Zu Hause einzusetzen bei
• Sportverletzungen
• Muskelkater
• Prellungen
• Verstauchungen
• Blutergüssen
•ipödemenL
• Besenreisern
• Krampfadern
• einfacher venöser Stauung
• Schwellungen
• Schweregefühl
• Leichten arteriellen Durchblutungsstörungen
Bei ernsthaften Erkrankungen sprechen Sie bitte vor der Anwendung mit Ihrem Arzt!
Die intermittierende Kompression hat sich bewährt bei:
Venösen-, arteriellen-, lymphatischen und Bindegewebserkrankungen
Was wird erreicht?
• Abschwellung
• Stauungsschmerzen lassen nach
• Der Druck in Krampfadern
/Besenreisern wird gesenkt,
der Querschnitt verringert
• Venenklappen schließen wieder besser
• Bei Lympödemem als Therapieergänzung einzusetzen
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 1603491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 16 22.09.2014 14:54:0222.09.2014 14:54:02

17
Was ist Muskelkater?
Für das Entstehen gibt es zwei Theorien:
1. Anhäufung von Milchsäure bei ungewohnter Belastung und mangelnder Blut-
versorgung. Milchsäure reizt die sensiblen Nerven in der Muskulatur und
führt zu Entzündungen, die nicht durch Bakterien hervorgerufen werden
(abakterielle Entzündung).
2. zahlreichen Mikroverletzungen, die zu der abakteriellen Entzündung führen.
Was kann ich gegen den Muskelkater tun?
Kühlung der schmerzenden Gliedmaßen, Bewegung und gezieltes Massieren mit
dem VenenWalker®.
Anwendung des VenenWalkers®:
2mal täglich / 15 – 20 Minuten, bis Besserung zu spüren ist
Wie äußern sich Sportverletzungen?
• Schwellungen und Entzündungen
• Prellungen
• Blutergüsse
• Verstauchung
• Zerrungen
Was kann ich tun, wenn’s passiert ist?
Kühlende Verbände oder Sportsalben in Verbindung mit dem VenenWalker®.
Anwendung des VenenWalkers®:
2mal täglich / 15 – 20 Minuten, bis Besserung zu spüren ist
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 1703491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 17 22.09.2014 14:54:0222.09.2014 14:54:02

18
Technische Daten
• Manschettendruck: maximal 120 mmHg
• Netzspannung: 230 Volt
• Netzfrequenz: 50 Hz
• Stromaufnahme: 0,1 A
• Temperaturbereich
– Betrieb: 15 – 40 °C
– Lagerung und Transport: 0– 40 °C
• Luftfeuchtigkeit
– Betrieb: 30 – 75 %
– Lagerung und Transport: 10 – 80 %
• Abmessungen: 221 mm (L) x 163 mm (B) x 165 mm (H)
• Gewicht: ca. 2300 Gramm
• Sicherung: T 0,315 A H
• Schutzgrad: Typ B
• Schutzklasse: II
• Wechselstrom: ~
Was ist eine „einfache venöse Stauung“?
(kann nur ein Arzt feststellen bzw. bestätigen)
•Nichtentzündliche Venenstauung
• Leichtes Anschwellen der Knöchelgegend am Abend
K
• ein schmerzhaften Druck im Unterschenkel
• Gewebe in der Wade fühlt sich geschwollen an
• Druckschmerz macht sich am Schienbein bemerkbar
• Nach Bewegung oder auch über Nacht gehen Schwellung
/
Schweregefühl zurück
Was kann ich dagegen tun?
Hochlagern, Kühlung, Bewegung, Anwendung des VenenWalkers®
Anwendung des VenenWalkers®:
Langfristig, 7Tage in der Woche / 20 – 30 Minuten
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 1803491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 18 22.09.2014 14:54:0222.09.2014 14:54:02

19
Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung!
I
Gerät EIN
O
Gerät AUS
Manschette füllen
Manschette leeren
Bezieht sich auf das Medizin-Produkte-Gesetz (MPG)
Schalter springt durch leichten Druck in die richtige Position
Die Entsorgung lassen Sie bitte durch einen Elektronikschrottentsorger
vornehmen.
Reparatur, Wartung inkl. Austausch von Bauteilen darf nur durch vom Hersteller
autorisierte Personen vorgenommen werden.
Hinweis zur Störaussendung bzw. Störfestigkeit gemäß IEC 60601-1:
Störaussendung: Gruppe 1; Klasse B gemäß EN 55011
Störfestigkeit: nicht lebenserhaltenden Geräte gemäß IEC 60601-1-2
Der VenenWalker®pro kann durch tragbare und mobile Funkgeräte in seiner
Funktion gestört werden.
0123
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 1903491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 19 22.09.2014 14:54:0222.09.2014 14:54:02

20
Erläuterung der verwendeten Symbole
Geräte mit diesem Zeichen wurden nach dem 13.08.2005 in
Verkehr gebracht (DIN EN 50419). Danach gekennzeichnete
Geräte erfüllen die Kennzeichnungsvorschriften aller EU-
Mitgliedsstaaten.
Lesen und beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung des
Gerätes und bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf.
Dieses Produkt darf nur in trockenen Räumen verwendet
werden.
Symbol für Geräte mit Schutzklasse II. Diese Geräte haben eine
verstärkte oder doppelte Isolierung und haben keinen Anschluss
an den Schutzleiter – auch Schutzisolierung genannt. Bewegliche
Geräte der Schutzklasse II haben keinen Schutzkontaktstecker.
CE Symbol. Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller
oder Importeur die Konformität des Produktes mit den zutref-
fenden EG-Richtlinien und die Einhaltung der darin festgelegten
„wesentlichen Anforderungen“. Die Nummer 0123 weißt auf die
benannte Stelle (Zertifizierer) hin. Beides zusammen bescheinigt
die Einhaltung des Medizin-Produkte-Gesetzes (MPG) durch den
Inverkehrbringer.
0123
03491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 2003491_DE-GB-FR-NL_BDA_A5_V7.indb 20 22.09.2014 14:54:0222.09.2014 14:54:02
Table of contents
Languages:
Other GlobalMIND Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Barco
Barco Color Coronis 2MP Brochure & specs

Ossur
Ossur Power Knee Instructions for use

Weinmann
Weinmann ACCUVAC Basic Description and operating instructions

bort medical
bort medical Valco SOFT quick guide

Codonics
Codonics Virtua manual

Orliman
Orliman NEURO-CONEX 94304D INSTRUCTIONS FOR USE AND PRESERVATION