Goobay 39513 User manual

12“ Retro-Tischventilator
12-inch retro table fan
Ventilateur de table rétro 12“
Betriebsanleitung
User manual
Mode d‘emploi
Art. 39513

2
Betriebsanleitung
BETRIEBSANLEITUNG
Inhalt
1Sicherheitshinweise..................................................................... 3
1.1 Allgemeines...................................................................... 3
1.2 Warnstufen ....................................................................... 4
1.3 Zielgruppeninformationen ................................................ 4
2Beschreibung und Funktion......................................................... 4
2.1 Produkt ............................................................................. 4
2.2 Lieferumfang..................................................................... 5
2.3 Technische Daten............................................................. 6
3Bestimmungsgemäßer Gebrauch................................................ 6
4Montage ...................................................................................... 7
4.1 Vorbereitung ..................................................................... 7
4.2 Montage............................................................................ 7
5. Betrieb.......................................................................................... 9
5.1 Aufstellen.......................................................................... 9
5.2 Anschließen...................................................................... 9
5.3 Einstellen der Gebläsestufen ........................................... 10
5.4 Rotation ............................................................................ 10
6 Wartung,Pege,LagerungundTransport.................................. 11
7Haftungshinweis .......................................................................... 11
8Entsorgungshinweise................................................................... 11
8.1 Produkt ............................................................................. 11
8.2 Verpackung....................................................................... 11

3
1Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeines
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vollständig und sorgfältig vor Gebrauch.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produktes und enthält wichtige
Hinweise zum korrekten Gebrauch.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung auf.
Die Betriebsanleitung muss bei Unsicherheiten und Weitergabe des Pro-
duktes verfügbar sein.
• Benutzen Sie Produkt, Produktteile und Zubehör nur in einwandfreiem
Zustand.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Gerätekabel noch intakt ist.
• Benutzen Sie das Produkt nicht, wenn das Kabel beschädigt ist.
• Bei Fragen, Defekten, mechanischen Beschädigungen, Störungen und
anderen nicht durch die Begleitdokumentation behebbaren Problemen,
an Händler oder Hersteller wenden.
• Vergleichen Sie die technischen Daten von Produkt und Stromnetz.
Diese müssen übereinstimmen oder im angegebenen Bereich liegen.
Stromschlaggefahr
• Im Notfall, nach Gebrauch und bei Gewitter Netzstecker direkt am
Steckergehäuse ziehen!
• Gehäuse nicht öffnen.
• ProduktundZubehörnichtmodizieren.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
• Stellen Sie das Produkt nicht an ein offenes Fenster.
Regen, der auf den Ventilator spritzt, kann zu einem Stromschlag führen.
• Verpackung, Kleinteile und Dämmmaterial gegen unbeabsichtigte Be-
nutzung sichern.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem, intaktem Schutzgitter.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Schutzgitter beschädigt ist.
• Schalten Sie zuerst das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, ehe
Sie das Schutzgitter entfernen.
• Ziehen Sie das Produkt immer am Stecker, nicht am Kabel.
• Stecken Sie keine Finger oder Gegenstände durch das Schutzgitter
Dies kann zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
• Halten Sie lange Haare und lose Kleidung vom Ventilator fern.
Diese können vom Luftstrom angesaugt werden.
• Stellen Sie sicher, dass sich der Ventilator nicht in der Nähe von Vor-
hängenoderGegenständenbendet,dieindenVentilatorgezogen
werden können.
• Betreiben Sie den Ventilator nicht im Bereich von explosiven und/oder
brennbaren Gasen.
• Stellen und betreiben Sie das Produkt nicht in die Nähe von
offenen Flammen, Koch- oder wärmeerzeugenden Produkten wie
Heizkörper, Heiz-Register und Öfen.
Betriebs-und Lagerbedingungen
• Produkt, Produktteile und Zubehör sicher platzieren, installieren und
transportieren.
• Platzieren Sie das Produkt während des Betriebes auf eine stabile,
ebene, trockene und staubfreie Fläche, so dass es während des Be-
triebs nicht kippen und der Bodenbelag durch Vibrationen nicht beschä-
digt werden kann.

4
Betriebsanleitung
• Vermeiden sie extreme Belastungen wie Hitze und Kälte, Nässe und
direkte Sonneneinstrahlung, Mikrowellen sowie Vibrationen und mecha-
nischen Druck.
• Betreiben Sie das Produkt nicht in staubigen Umgebungen und bei
mangelhafter Belüftung.
• Decken Sie das Produkt nicht ab.
• Halten Sie Ventilatorschlitze und Lüftungsschlitze frei.
• Lassen Sie das Produkt Im Betrieb NIE unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie das Produkt bei Nichtge-
brauch, bei Anbringung von Zubehörteilen, zur Reinigung oder bei Stö-
rung vom Netz.
1.2 Warnstufen
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Sicherheitshinwei-
se zu Tod oder schweren Verletzungen führen können.
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Sicherheitshinwei-
se zu Verletzungen führen können.
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Hinweise zu Sach-
schäden führen können.
1.3 Zielgruppeninformationen
Aufgrund unterschiedlich hoher Risiken und Gefahrenpotentiale dürfen
einige Arbeitsschritte nur von geschulten Fachkräften ausgeführt werden:
Arbeitsschritt Benutzergruppe
Montage,Betrieb,Pege,
Lagerung, Transport, Entsor-
gung
Endverbraucher und Benutzer mit
mechanischen und elektrotechnischen
Grundkenntnissen
Demontage, Wartung, Repa-
ratur
Geschulte Fachkräfte
>> spezielle Sicherheitsmaßnahmen,
Fachwissen und Werkzeuge nötig!
Tab.1:
Benutzergruppen
Nicht für Kinder und Personen mit physisch und/oder psychisch einge-
schränkten Fähigkeiten geeignet.
2Beschreibung und Funktion
2.1 Produkt
Der 12“ Retro-Tischventilator sorgt für eine angenehme Erfrischung an heißen Tagen.
• 4 Leistungsstufen: Aus, Leicht, Mittel, Stark
• robustes Metallgehäuse
• stabiler und winkelverstellbarer Sockel

5
2.2 Lieferumfang
Nr. Beschreibung Anzahl (Stk.) Abbildung
1Basis 1
2Einsatz Basis 1
3
Motorblock mit
Drehschalter zur Einstel-
lung der Gebläsestärke
und Sockel
1
4L-Fixierschraube 1
5Unterlegscheibe 1
6Kreuzschlitzschraube
Ø x L = 11 x 15 mm 4
7Hinteres Schutzgitter 1
8Vorderes Schutzgitter 1
9
a) Kreuzschlitzschraube
Ø x L = 6,2 x 11,5 mm
b) Schraubenmutter
Ø = 6,0 mm
1
a) b)

6
Betriebsanleitung
10 Rotor 1
11 Bedienungsanleitung 1
Tab.2: Lieferumfang
2.3 Technische Daten
Modell 39513
Eingang 220-240 V , 50 Hz
Nennleistung [W] 40
Ventilator Leistungsaufnahme (P) [W] 42,3
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszu-
stand (PSB) [W] 0,0
Max. Volumenstrom (F) [m³/min] 44,9
Serviceverhältnis (SV) [(m³/min)/W] 1,06
Messnorm für die Ermittlung des Service-
verhältnisses IEC 60879:1986, EN 50564:2011,
EN 60704-2-7:1998, EN 60704-1:2010+A11:2012
Max. Luftgeschwindigkeit (c) [m/s] 3,2
Schallleistungspegel (LWA) [dBA]57,9
Schutzart / Schutzklasse IPX0 / I
Farbe Chrom
Maße
B x H x T [cm]
Ø [cm] 34 x 51 x 25
34
Nettogewicht [g] 2900
Geräteanschluss Schutzkontaktstecker (Typ F, CEE 7/7) 90°
Kabellänge (inkl. Stecker) [m] 1,6
Tab.3:
Technische Daten
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Produkt ist aussschließlich für den privaten Gebrauch und den dafür
vorgesehenen Zweck vorgesehen. Dieses Produkt ist nicht für den gewerb-
lichen Gebrauch bestimmt. Eine andere als in Kapitel „Beschreibung und
Funktion“ bzw. in den Sicherheitshinweisen“ beschriebene Verwendung ist
nicht gestattet. Dieses Produkt darf nur in trockenen Innenräumen benutzt werden.
Das Nichtbeachten und Nichteinhalten dieser Bestimmungen und der Sicherheitshin-
weise können zu schweren Unfällen, Personen- und Sachschäden führen.
IPX0: Dieses Produkt ist nicht gegen Wasser geschützt.
4Montage
4.1 Vorbereitung
1. Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Unver-
sehrtheit.

7
2. Vergleichen Sie die technischen Daten von Produkt und Stromnetz.
Diese müssen identisch sein.
4.2 Montage
Verletzungsgefahr durch Stolpern und Sturz
• Produkt, Produktteile und Zubehör sicher platzieren, installieren und
transportieren.
Schnittverletzung
• Berühren sie den Rotor nicht an den Kanten.
Der Rotor ist scharfkantig.
1. Lösen Sie die L-Fixierschraube (4) vom
Sockel.
2 Schrauben Sie sie gegen den Uhrzei-
gersinn ab. Abb. 1 a).
3. Ziehen Sie die Unterlegscheibe (5) vom
Sockel (3) ab.
4. Lege Sie den Einsatz wie in Abb. 1 b)
gezeigt in die Basis (1).
5. Setzten Sie den Sockel auf die Basis.
Abb. 1 c).
Der Sockel muss in die vorgegebene Vertie-
fung rutschen.
6. Drehen Sie Sockel und Basis um.
Die Bohrlöcher von Basis und Sockel müssen
übereinander liegen.
7. Legen Sie erst die Unterlegscheibe
auf die Bohrung der Basis.
8. Stecken Sie die L-Fixierschraube durch
die Unterlegscheibe und die Bohrung von
Basis Einsatz und Sockel.
9. Drehen Sie die L-Fixierschraube im Uhrzei-
gersinn fest. Abb 1 d).
Fig.1: Montage Basis
10. Drehen Sie die Sockel-Basiseinheit wieder
um.
11. Schrauben Sie die 4 Kreuzschlitzschrau-
ben (6) durch Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn vom Motorblock ab.
12. Schieben Sie das hintere Schutzgitter (7)
mit dem Griff nach oben auf die Motor-
achse (14).
Die Ösen im Schutzgitter (12) müssen bündig
zu den Bohrungen (13) im Motorblock liegen.
13. Stecken Sie die 4 Kreuzschlitzschrauben
durch die Ösen im Schutzgitter und in die
Fig.2: Montage hinteres Schutzgitter Bohrungen (13) im Motorblock.
14. Drehen Sie die Kreuzschlitzschrauben
im Uhrzeigersinn fest.

8
Betriebsanleitung
15. Drehen Sie die Kreuzschlitzschraube (16)
am Abstandhalter (15) des Rotors (10)
soweit gegen den Uhrzeigersinn auf,
bis eine gut durchgängige Öffnung entsteht.
16. Schieben Sie den Rotor (9) mit dem
Abstandhalter voran auf die Motor-
achse (14).
Der Rotor darf mit dem Abstandhalter nicht
unmittelbaraufdemMotorblockauiegen.
Siehe Abb. 3.
17. Drehen Sie die Kreuzschlitzschraube
am Abstandshalter wieder im Uhrzeigersinn
Fig.3: Montage Rotor fest.
18. Schieben Sie das vordere Schutzgitter
(8) mit dem Aufhänger (17) über den oberen
Rand des hinteren Schutzgitters. Abb. 4 a).
19. Prüfen Sie, ob die beiden Lochausspar-
rungen (18) jeweils unten im Rahmen
der Schutzgitter bündig übereinander
liegen. Abb. 4 b).
20. Schieben Sie die 4 Verriegelungsklem-
men (19), die sich jeweils seitlich am vor-
dererenSchutzgitterbendenüberdie
Rahmen von beiden Schutzgittern. Abb. 4 c).
21. Schieben Sie die Kreuzschlitzschraube
mit Linsenkopf (8a) durch die Lochaus-
sparungen (18) der Schutzgitter.
22. Fixieren Sie diese mit der Schrauben-
mutter (8b).
23. Drehen Sie die Kreuzschlitzschraube
Fig.4: Montage vorderes Schutzgitter im Uhrzeigersinn fest.
Fig.5: Fertig montierter Tischventilator
20 Griff 21 Stift zur Rotationseinstellung
22 Drehschalter zur Einstellung der Gebläsestärke
23 Neigungseinstellschraube
Ende der Montage.

9
5. Betrieb
5.1 Aufstellen
Lebens- und Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Umgebungs-
bedingungen
• Stellen Sie das Produkt nicht an ein offenes Fenster.
Regen, der auf den Ventilator spritzt, kann zu einem Stromschlag führen.
• Betreiben Sie den Ventilator nicht im Bereich von explosiven und/oder
brennbaren Gasen.
• Stellen und betreiben Sie das Produkt nicht in der Nähe von
offenen Flammen, Koch- oder wärmeerzeugenden Produkten wie
Heizkörper, Heiz-Register und Öfen.
• Stellen Sie sicher, dass sich der Ventilator nicht in der Nähe von Vor-
hängenoderGegenständenbendet,dieindenVentilatorgezogen
werden können.
1. Fassen Sie den Ventilator am Griff (Abb. 5, Nr. 20) an und stellen Sie ihn
auf eine staubfreie, stabile und horizontale Oberäche.
2. Achten Sie auf einen festen Stand.
Der Ventilator darf nicht auf dem Netzkabel stehen, damit er während des
Betriebs nicht umkippt.
3. Drehen Sie die Vorderseite des Ventilators in die Richtung, in die Sie
lüften wollen.
Zur Feinjustierung kann der Ventilator gekippt werden.
4. Lösen Sie die Neigungseinstellschraube (Abb. 5, Nr. 23).
5. Kippen Sie den Ventilator in die gewünschte Position, aus der das
Gebläse kommen soll.
6. Ziehen Sie die Neigungseinstellschraube wieder an.
5.2 Anschließen
Verletzungsgefahr durch Stolpern und Sturz
• Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel so verlegt wird, dass
es niemanden behindert und nicht beschädigt wird.
• Installieren Sie das Produkt so, dass keine Personen oder Sachen
z.B. durch Herabstürzen, Stolpern o.Ä. verletzt oder beschädigt
werden können.
1. Schließen Sie den Ventilator an eine Schutzkontaktsteckdose
an.
Fig.6: Anschließen

10
Betriebsanleitung
5.3 Einstellen der Gebläsestufen
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung
• Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem, intaktem Schutzgitter.
• Stecken Sie keine Finger oder Gegenstände durch das Schutzgitter
Dies kann zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
• Halten Sie lange Haare vom Ventilator fern.
Diese können vom Luftstrom angesaugt werden.
• Lassen Sie das Produkt Im Betrieb NIE unbeaufsichtigt.
Die Gebläsestärke kann in 3 Stufen durch Drehen des Drehschalters
Drehschalters (Abb. 5, Nr. 22), eingestellt werden:
0 = AUS
I = Leichtes Gebläse
II = Mittleres Gebläse
III = Starkes Gebläse
Fig.7: Gebläsestärke einstellen
5.4 Rotation
Fig.8: Rotation
Der Ventilator kann während des Betriebs um 90° rotieren, Abb. 9.
EIN: Drücken Sie den Stift zur Rotationseinstellung (21, Abb.5) in das
Motorgehäuse.
Der Ventilator beginnt zu rotieren.
Fig.9: Rotation „EIN“
AUS: Ziehen Sie den Stift wieder aus dem Motorgehäuse heraus.
Der Rotationsbetrieb wird gestoppt und der Ventilator bleibt an der Posi-
tion, an der die Rotation unterbrochen wurde, stehen.
Fig.10: Rotation „AUS“
• Trennen Sie den Ventilator bei Nichtgebrauch vom Netz.

11
6 Wartung,Pege,LagerungundTransport
Verletzungsgefahr durch bewegliche Produktteile.
• Gliedmaßen nicht zwischen Scherteile halten.
Sachschaden
• Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von Fachpersonal durchführen
lassen.
• Regelmäßig den festen Sitz der Schrauben kontrollieren.
• Schrauben nicht zu fest anziehen.
Gewinde können beschädigt werden.
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker.
• Nur ein trockenes und weiches Tuch zum Reinigen verwenden.
• Keine Reinigungsmittel und Chemikalien verwenden.
• Kühl und trocken lagern.
• Produkt bei längerem Nichtgebrauch für Kinder unzugänglich und in
trockener und staubgeschützter Umgebung lagern.
• Originalverpackung für den Transport aufheben und verwenden.
7Haftungshinweis
Druckfehler und Änderungen an Produkt, Verpackung oder Produktdo-
kumentation behalten wir uns vor.
• Beachten Sie unsere Garantiebedingungen. Diese können Sie in
aktueller Form unter den genannten Kontaktdaten anfragen.
8Entsorgungshinweise
8.1 Produkt
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach der europäischen
WEEE-Richtlinie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Deren Bestandteile müssen getrennt der Wiederverwertung oder
Entsorgung zugeführt werden, weil giftige und gefährliche Bestandteile
bei unsachgemäßer Entsorgung die Gesundheit und Umwelt nachhaltig schädigen
können.SiesindalsVerbrauchernachdemElektrogesetz(ElektroG)verpichtet,
elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den Hersteller,
die Verkaufsstelle oder an dafür eingerichtete, öffentliche Sammelstellen kostenlos
zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol
auf dem Produkt, der Betriebsanleitung und/oder der Verpackung weist auf diese
Bestimmungen hin. Mit dieser Art der Stofftrennung, Verwertung und Entsorgung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
WEEE Nr.: 82898622
8.2 Verpackung
Verpackungen können kostenlos in den entsprechenden Sammelstellen
entsorgt werden - Papier in der Papiertonne, Kunststoffe im gelben
Sack und Glas im Altglas-Container. DE4535302615620-V

User Manual
12
Content
1Safety Instructions ....................................................................... 13
1.1 General............................................................................. 13
1.2 Warning levels .................................................................. 14
1.3 Target group information .................................................. 14
2. Description and Function............................................................. 14
2.1 Product ............................................................................. 14
2.2 Scope of delivery ................................................................... 15
2.3 Specications ................................................................... 16
3Intended Use................................................................................ 16
4Installing and Operating............................................................... 16
4.1 Preparing .......................................................................... 16
4.2 Installing ........................................................................... 17
5Operating ..................................................................................... 19
5.1 Setting up ......................................................................... 19
5.2 Connecting ....................................................................... 19
5.3 Adjusting the blower intensity........................................... 20
5.4 Rotation ............................................................................ 20
6 Maintenance, Care, Storage and Transportation ........................ 21
7 Liability Notice.............................................................................. 21
8Disposal Instructions ................................................................... 21
8.1 Product ............................................................................. 21
8.2 Packaging......................................................................... 21
USER MANUAL

13
1 Safety Instructions
1.1 General
• Read the user manual completely and carefully before use.
The user manual is part of the product and contains important information
for correct use.
• Keep this user manual.
The user manual must be available for uncertainties and passing the pro-
duct.
• Use product, product parts and accessories only in perfect condition.
• Check regularly whether the device cable is still intact.
• Do not use the product if the cable is damaged.
• Comparethespecicationsofproductandpowersupply.
Theymustbeidenticalorbewithinthespeciedrange.
• In case of questions, defects, mechanical damage, trouble and other
problems, non-recoverable by the documentation, contact your dealer
or producer.
Risk of electric shock
• In case of emergency, during thunderstorms and after use, pull the pro-
duct on its plug housing!
• Do not open the housing.
• Do not modify product and accessories.
• Do not short-circuit connectors and circuits.
• Do not use the device with wet hands.
• Do not place the product near an open window.
Rain splashing on the fan may cause an electric shock.
• Secure packaging, small parts and insulation against accidental use.
• Operate the device only with the protective net closed and intact.
• Do not use the device if the protective net is damaged
• First switch off the device and unplug the mains plug before removing
the protective net.
• Always pull the product by the plug, not by the cable.
• Donotinsertanyngersorobjectsthroughtheprotectivenet.
This can lead to injuries or damages to the device.
• Keep long hair and loose clothing away from the fan.
Thesecanbesuckedinbytheairow.
• Make sure that the fan is not near curtains or objects that can be pulled
into the fan.
• Donotoperatethefaninthevicinityofexplosiveand/orammable
gases.
• Donotplaceoroperatetheproductnearopenames,cookingorheat-
generating products such as radiators, heating registers and stoves.
Operation and storage conditions
• Place, install and transport product, product parts and accessories in a
safe way.
• During operation, place the product on a stable, level, dry and dust-free
surfacesothatitdoesnottiltduringoperationandtheoorcovering
cannot be damaged by vibrations.
• Avoid stresses such as heat and cold, moisture and direct sunlight,
microwaves, vibrations and mechanical pressure.
• Immediately disconnect the power plug if the product has become damp
or wet.

User Manual
14
• Do not operate the product in dusty environments or with inadequate
ventilation.
• Do not cover the product..
• Keep fan slots and vents free.
• NEVER leave unattended while in operation.
• Switch off the device and disconnect the product from the mains when
not in use, when accessories are attached, for cleaning or in the event
of a fault.
1.2 Warning levels
Warnings against hazards that may result in serious injuries or death
in case of nonobservance.
Warnings against hazards that may result in injuries in case of non-
observance.
Warnings against hazards that may result in material damage in
case of non-observance
1.3 Target group information
Caused to different risk levels and hazard potentials some working steps only may be
done by trained specialists:
Working step User Group
Installing, operating, care, sto-
rage, transport, disposal
Consumers and users with basical me-
chanical knowledge can do this work.
Dissembly, maintenance,
repairing
Trained specialists only
>> special safety measures, knowledge
and tools are necessary!
Tab.4:
Target groups
Not recommended for children and people with physical and / or mentally limited
capabilities.
2. Description and Function
2.1 Product
The 12-inch retro table fan provides a pleasant refreshment on hot days.
• 4 performance levels: Off, Low, Medium, High
• robust metal housing
• stable base with adjustable angle

15
2.2 Scope of delivery
No. Description Quantity (pcs.) Fig.
1Basis 1
2Insert for base 1
3Motor block with rotary
switch for adjustment of
fan power and base 1
4L-xingscrew 1
5Washer 1
6Phillips-head screw
Ø x L = 11 x 15 mm 4
7Rear protective grille 1
8Front protective grille 1
9
a) Phillips-head screw
Ø x L = 6,2 x 11,5 mm
b) Screw nut
Ø = 6,0 mm
1
a) b)

User Manual
16
10 Rotor 1
11 User Manual 1
Tab.5:
Scope of delivery
2.3 Specications
Modell 39513
Input 220-240 V , 50 Hz
Rated power [W] 40
Fan power input (P) [W] 42.3
Standby power consumption (PSB) [W] 0.0
Max.fanowrate(F)[m³/min] 44.9
Service value (SV) [(m³/min)/W] 1.06
Measurement standard for service value IEC 60879:1986, EN 50564:2011,
EN 60704-2-7:1998, EN 60704-1:2010+A11:2012
Max. air velocity (c) [m/s] 3.2
Fan sound power level (LWA) [dBA]57.9
Protection level / Protection class IPX0 / I
Colour chrome
Dimensions
W x H x D [cm]
Ø [cm] 34 x 51 x 25
34
Net weight [g] 2900
Device connection Safety plug (type F, CEE 7/7) 90°
Cable length (incl. plug) [m] 1,6
Tab.6: Specications
3Intended Use
This product is intended exclusively for private use and its intended
purpose. This product is not intended for commercial use. We do not
permit using the device in other ways like described in chapter “De-
scription and Function“ and „Safety Instructions“. Use the product only in dry interior
rooms. Not attending to these regulations and safety instructions might cause fatal
accidents, injuries, and damages to persons and property.
IPX0: This product is not protected against water.
4Installing and Operating
4.1 Preparing
1. Check the scope of delivery for completeness and integrity.
2. Comparethepecicationsofproduct,powersupplyandperipherals.
They must be identical.

17
4.2 Installing
Risk of injury by stumbling and falling
• Place, install and transport product, product ts and accessories
in a safe way.
Injury by cutting
• Do not touch the edges of the rotor.
The rotor is sharp-edged.
1. LoosentheL-xingscrew(4)fromthe
stand.
2. Unscrew them counterclockwise.
Fig. 11 a).
3. Remove the washer (5) from the
stand (3).
4. Place the insert in the base as shown in
Fig. 11 b).
5. Place the stand on the base. Fig. 11 c).
Thestandmustslideintothespecied
recess.
6. Turn stand and base upside down.
The holes in the base and stand must be on
top of each other.
7. First place the washer on the hole in the
base.
8. InserttheL-xingscrewthroughthewasher
and the hole in the insert and stand.
9. Tighten the L-screw clockwise. Fig. 11 d).
Fig. 11: Mounting Base
10. Turn the stand base unit upside down
again.
11. Unscrew the 4 Phillips screws (6) from the
engine block by turning them counter-
clockwise. Fig. 12 a)
12. Push the rear protective grille (7) with the
handle upwards onto the motor axis (14).
The eyelets in the protective grille (12) must be
ushwiththeholes(13)intheengineblock.
Fig. 12 a).
13. Insert the 4 Phillips screws through the
eyelets in the protective grille and into the
holes of the engine block (13).
Fig.12: Mounting rear part protective grills 14. Tighten the Phillips head screws clockwise.

User Manual
18
15. Turn the Phillips-head screw (16) on the
spacer (15) of the rotor (10) counterclock-
wise until a well-permeable opening is
obtained.
16.Pushtherotor(9)withthespacerrstonto
the motor axis (14).
The rotor with the spacer must not rest
directly on the engine block. See Fig. 13.
17. Tighten the Phillips head screw on the
spacer clockwise again.
Fig.13: Mounting rotor
18. Slide the front guard grille (8) with the
hanger (17) over the upper edge of
the rear guard grille. Fig. 14 a).
19. Check whether the two hole recesses (18)
areushwitheachotheratthebottom
of the protective grille frames. Fig. 14 b).
20. Slide the 4 locking clamps (19), each
located on the side of the front protective
grill, over the frames of both protective
grills. Fig 14 c).
21. Push the Phillips-head screw with lens
head (8a) through the hole recesses (18)
of the protective grille. Fig. 14 b).
22. Fix them with the screw nut (8b).
23. Tighten the Phillips head screw clockwise.
Fig.14: Mounting front protective grille
Fig.15: Ready mounted table fan
20 Grip 21 Pin for rotation adjustment
22 Rotary switch for setting the blower power
23 Tilt adjustment screw
End of mounting.

19
5Operating
5.1 Setting up
Risk of death and injury due to improper environmental
conditions
• Do not place the product near an open window.
Rain splashing on the fan may cause an electric shock.
• Donotoperatethefaninthevicinityofexplosiveand/orammable
gases.
• Donotplaceoroperatetheproductnearopenames,cookingorheat-
generating products such as radiators, heating registers and stoves. .
• Make sure that the fan is not near curtains or objects that can be pulled
into the fan.
1. Holdthefanbythegrip(g.16,no.20)andplaceitonadustfree,
stable and horizontal surface.
2. Makesurethefanhasarmfooting.
The fan must not stand on the power cord to prevent it from tipping over
during operation.
3. Turn the front of the fan in the direction you want to ventilate.
Forneadjustment,thefancanbetilted.
4. Loosenthetiltadjustmentscrew(g.15,no.23).
5. Tilt the fan to the desired position from which the blower should come.
6. Tighten the tilt adjustment screw again.
5.2 Connecting
Risk of injury by stumbling and falling
• Mind placing cables in a way, nobody will be disabled and the cable
not be damaged.
• Install the system and devices attached to it in a way that persons
cannot be injured, or objects not be damaged for example by drop-
ping or stumbling.
• Connect the ventilator to a protective contact socket.
Fig.16: Connecting

User Manual
20
5.3 Adjusting the blower intensity
Risk of injury due to improper handling
• Operate the device only with the protective net closed and intact.
• Donotinsertanyngersorobjectsthroughtheprotectivenet.
This can lead to injuries or damages to the device.
• Keep long hair and loose clothing away from the fan.
Thesecanbesuckedinbytheairow.
• NEVER leave unattended while in operation.
The blower intensity can be adjusted in 3 steps by turning the rotary
switch(g.15,no.22):
0 = Off
1 = Low
2 = Medium
3 = High
Fig.17: Adjusting the blower intensity
5.4 Rotation
Fig.18: Rotation
The fan can rotate 180° during operation, Fig. 18.
ON: Pushtherotationadjustmentpin(19,g.6)intothemotorhousing.
The fan starts to rotate.
Fig.19: Rotation „ON“
OFF: Pull the pin out of the motor housing again.
The rotation mode is stopped and the fan stops at the position where
the rotation was interrupted.
Fig.20: Rotation „OFF“
• Disconnect the fan from the mains when not in use.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Goobay Fan manuals

Goobay
Goobay 45283 User manual

Goobay
Goobay 55524 User manual

Goobay
Goobay 52714 User manual

Goobay
Goobay 59516 User manual

Goobay
Goobay 45283 User manual

Goobay
Goobay 55495 User manual

Goobay
Goobay 52718 User manual

Goobay
Goobay 59515 User manual

Goobay
Goobay 39511 User manual

Goobay
Goobay 49645 User manual
Popular Fan manuals by other brands

Panasonic
Panasonic FV-OSVQS installation instructions

Delta Electronics
Delta Electronics FHS-A7015A40 Specification sheet

NuTone
NuTone QuieTTest QT200 installation instructions

Arbonia
Arbonia SABIANA CARISMA CRC Series Installation, use and maintenance manual

Vivax
Vivax FS-45MRT manual

Carrier
Carrier 40QA Installation, Start-Up and Service Instructions