GOVECS E-Schwalbe 2023 User manual

USER MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG

Ist sie nicht wunderschön, Deine nagelneue Schwalbe von
GOVECS? Wir sind sicher, Du kannst es gar nicht erwarten,
damit beinahe schwerelos durch die Straßen Deiner Stadt
zu gleiten. Alles was Du über Deine Schwalbe und ihre
Funktionen wissen musst, bevor es losgeht, erfährst Du in
diesem Handbuch.
Solltest Du Fragen haben, auf die Du in diesem Handbuch
keine Antwort findest, beantworten wir sie Dir gerne
persönlich.
Du erreichst die kostenlose GOVECS Service-Hotline unter
+49 800 788 788 30 oder Du schreibst uns eine E-Mail an
HELLO, HELLO!
Willkommen an
Bord!
DE

NOCH FRAGEN?
06Zu deiner Sicherheit
01
VOR DEM START
02
Alles deins! Deine Schwalbe im
Überblick
03
Immer alles im Griff: Der Lenker
04
Willkommen in Deiner
Kommando-zentrale: Das Display
Die richtige Einstellung
05
Du hast den Dreh schnell raus:
Der Startvorgang
06
Key Card Kopplung
07
Hier kannst Du einpacken
08
Batterie(n)Laden
09
Batterie(n)Herausnehmen &
Einsetzen
10
Gut zu wissen
11
Immer schön sauber bleiben
BEI ANRUF SERVICE
12
13
SERVICENACHWEISE
14
Futter für Zahlenfetischisten
15
16
08
10
12
16
18
20
22
24
28
36
40
42
40
46
48
50
INHALT
DE

Halte Dich an die
Spielregeln
Auch wenn es sich wie eine ganz neue Art der
Fortbewegung anfühlt, gelten doch die altbekannten
Verkehrsregeln. Wir bitten Dich: Halte Dich immer
daran, zu Deiner Sicherheit und zu der Sicherheit der
anderen Verkehrsteilnehmer.
Du brauchst für Deine Schwalbe mit 45 km/h
Höchstgeschwindigkeit mindestens die Führerschein-
Klassen M oder B.
Außerdem denk bitte daran, stets Personalausweis,
Versicherungspapiere und die Betriebserlaubnis
mitzuführen und achte darauf, dass das Nummernschild
dort ist, wo es hingehört.
Klaren Kopf bewahren
Eine Fahrt auf der Schwalbe ist immer per se ein
berauschendes Erlebnis. Darum verzichte unbedingt auf
den Konsum von Alkohol, Drogen und Medikamenten, die
Dein Bewusstsein beeinträchtigen könnten.
Niemals oben ohne
Wir wissen, wie gern Du Dein wunderschönes Haar im
Wind flattern lassen würdest. An dieser Stelle müssen
wir aber leider Spaßbremsen sein. Helm tragen ist
Pflicht. Aber keine Sorge: Sollte Deine Frisur einmal
durcheinandergeraten, sorgt das Fahrvergnügen für ein
Dauergrinsen und damit für den richtigen Ausgleich.
Zu Deiner
Sicherheit
01
DE
DEINE SCHWALBE 7

Technik-Check
Bevor du losfährst, vergewissere Dich kurz dass die
Batterie(n) aufgeladen ist/sind. Sieh nach, ob die
Spiegel richtig eingestellt sind. Überprüfe bitte auch
das Licht, die Blinker sowie die Hupe. Wichtig ist es,
regelmäßig die Bremsen kontrollieren zu lassen, mehr
dazu unter dem Punkt „Bremsen“. Überprüfe auch
regelmäßig, ob die Reifen den optimalen Druck haben,
um die größte Reichweite zu erreichen.
Outfit-Check
Der Helm ist Pflicht, vernünftiges Schuhwerk auch.
Badelatschen und High Heels gehen leider gar nicht.
Aber Du siehst auch so fantastisch aus.
Gewichts-Check
Schwalbe-Piloten bleiben nicht lange alleine. Das
Gesamtgewicht sollte aber nicht 150 Kilo überschreiten.
Einen Schwergewichtsboxer musst Du also nicht
unbedingt zu Deinem Sozius machen.
Strassen-Check
Deine Schwalbe wurde für den Asphalt gemacht. Auf
unbefestigten Wegen solltest Du besonders vorsichtig
fahren, genau wie auf nassen Straßenbelägen. Egal wo
Du unterwegs bist, bitte lass immer beide Hände am
Lenker. Das Leben ist zu schön, um es für ein Selfie
auf's Spiel zu setzen.
Dosen-Check
Bevor Du Deine Schwalbe abstellst, wirf noch kurz
einen Blick auf die Ladeanzeige und checke, ob sie an
die Steckdose muss. Optimal ist, wenn Deine Batterie(n)
mindestens zu 20% geladen ist/sind. Wie leicht das
mit dem Laden funktioniert, liest Du im Kapitel
„09 Batterie(n) laden“.
VOR DEM
START
02
DE
DEINE SCHWALBE 9

Frontansicht Rückansicht
01 Rechter Rückspiegel
02 Rechter Blinker
03 Vorderradbremsgriff
04 Frontlicht (LED)
05 Linker Rückspiegel
06 Linker Blinker
07 Hinterradbremsgriff
01 Linker Blinker
02 Kennzeichenhalter
03 Seitenständer
04 Hauptständer
05 Digital Display
06 Rechter Blinker
Seitenansicht
Alles deins!
Deine Schwalbe
im Überblick
03
01 Batteriefachabdeckung
02 Vorderradbremse
03 Sitz mit Stauraum
04 Gepäckträger
05 Rück-/Bremslicht (LED)
06 Hinterradbremse
DE
03
04
05
02
01
06
04
05
06
07
01
02
03 01
02
03
04
05
06
DEINE SCHWALBE 11

01
02
03
04 09
05 10
06
08
07
11
01
02
03
04
05
06
Linker Spiegel
Wahlschalter Fahr-/Fernlicht
Hupe
Blinker-Wahlschalter
Hinterradbremshebel
Linker Blinker
07
08
09
10
11
Rechter Blinker
Rechter Spiegel
Gasgriff
Vorderradbremshebel
Start/Stop Button
Immer alles
im Griff: Der
Lenker
04
DE
DEINE SCHWALBE 13

4 Gasgriff
An dieser Stelle drehst Du auf, bis Du die Spitzen-
geschwindigkeit erreicht hast.
5 Hupe
Du gleitest geräuschlos durch die Straßen. Um im Notfall
auf Dich aufmerksam zu machen, betätige die Hupe.
1 Blinkerschalter
Mit diesem Kippschalter aktivierst Du den linken
oder rechten Blinker (im korrekten Fachjargon
„Richtungsanzeiger“ genannt). Dazu musst Du einfach
den Schalter in die gewünschte Fahrtrichtung schieben.
Ist der Abbiegevorgang beendet oder Du überlegst es
Dir noch einmal anders, drückst Du den Schalter in der
mittleren Position einfach mit dem Daumen hinein.
2Fahr-/Fernlicht
Mit Mit diesem Knopf kannst Du das Fernlicht aktivieren.
Das normale Fahrlicht ist bei der Schwalbe aus
Sicherheitsgründen immer aktiviert.
3 Mode Knopf:
Mit diesem Knopf kannst du deinen Tageskilometerzähler
zurücksetzen ( 3 Sekunden gedrückt halten) und das
Einstellungsmenü aufrufen (6 Sekunden gedrückt halten).
2
4
3
1
5
Du hast es in
der Hand
Hier siehst Du noch mal im
Detail, wo sich welche Schalter
und Hebel befinden.
DE
DEINE SCHWALBE
14 DEINE SCHWALBE 15

Auf dem vollfarbigen 5'' HMI Display hast du die wichtigsten
Informationen und Funktionen stets schnell und sicher im Blick.
Willkommen
in Deiner
Kommando-
zentrale:
Das Display
05
01 Statusanzeige linker Blinker
02 Statusleuchte Fernlicht: Leuchtet diese Anzeige
Blau, ist Dein Fernlicht aktiviert.
03 System-Kontroll-Leuchte
04 Normales Fahrlicht - dieses ist zu Deiner Sicherheit
immer an
05 Statusanzeige rechter Blinker
06 GPS / GPRS / Uhrzeit Anzeige: Deine Schwalbe ist
mit einer deaktivierten SIM-Karte ausgestattet.
Dadurch wird das GPRS- , das GPS-Zeichen sowie die
Uhrzeit angezeigt. Sobald eine App zur Verfügung
stehen wird und Du diese auf Deinem Smartphone
installierst, wird die SIM- Karte und die damit
verfügbaren App-Funktionen aktiviert. Das Fahrzeug
wird von seitens des Herstellers im deaktivierten
Zustand nicht getrackt.
07 Momentan-Verbrauch Diese Anzeige zeigt Dir, wieviel
Leistung Du gerade von Deiner Batterie abrufst ( z.B.
beim Beschleunigen)
08 Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
09 Fahrdaten: Hier findest Du infos wie Gesamt- und
Tageskilometer sowie Deinen Verbrauch
10 Statusanzeige Batterie
11 Reichweite: Hier siehst Du, wie weit Du mit
Deiner Schwalbe noch kommst. Die Daten passen
sich automatisch Deinem Fahrstil an.
02
01
03
04 05
08
11
10
07
06
09
17
Display
L1e (45 km/h)
DE
DEINE SCHWALBE 17

Los gehts!
Mit wenigen Handgriffen kannst Du Dir das Display nach
Deinen Wünschen einstellen und ein paar Anzeigen
schnell ändern.
Drücke und halte den Mode-Knopf um zum
Einstellungsmenü zu gelangen. Mit dem Mode-Knopf
wechselst Du dort zwischen den einzelnen Menüpunkten,
mit dem Knopf der Hupe wählst Du ein Thema aus.
Möchtest Du das Einstellungsmenü wieder verlassen,
musst du nur auf den Punkt "exit" gehen und den Hupe-
Knopf drücken bis der Hauptbildschirm wieder sichtbar
ist.
Keycard pairing - Schlüsselkarten-Kopplung: hier
kannst Du gekoppelte NFC-Karten überprüfen,
NFC-Karten zu Deiner Schwalbe hinzufügen oder
auch entfernen
d
a
b
C
Firmware: hier bekommst einen Überblick, welche
Software Version bei den unterschiedlichen
Bauteilen installiert ist
km/h - mph wechsle hier zwischen den
Geschwindigkeits-Einheiten
Time - Zeit: hier kannst Du zwischen Sommer und
Winterzeit wählen
Die richtige
Einstellung
05
DE
DEINE SCHWALBE 19

AUTOMATISCHE LENKERSPERRE
Die Schwalbe ist mit einer automatischen Lenkersperre
ausgestattet. Um sie zu aktivieren, schaltest Du Deine
Schwalbe aus und stellst den Lenker in die äußerste linke
Position. Um die Lenkersperre zu deaktivieren, drücke die
Start/Stop-Taste und halte die NFC-Karte an das Display,
um die Schwalbe einzuschalten. So löst Du die Lenkersperre
und die Lenkerposition kann wieder verändert werden.
Das hast Du
schnell raus –
der Startvorgang
06
VERWENDUNG DER NFC-KARTE
EINSCHALTEN DER SCHWALBE
AUSSCHALTEN DER SCHWALBE
1
2
3
4
1
2
3
4
5
6
Start/Stop Button
Gehe zu Deiner Schwalbe und drücke den Start/
Stop Knopf. Der Knopf leuchtet rot.
Halte Deine NFC Karte in die Nähe des NFC-
Kartenempfängers an der Unterseite de Cockpits.
Die Start/Stop Taste leuchtet jetzt blau.
Stelle sicher, dass der Ständer eingeklappt ist,
sodass das Warnsignal „Ständer ausgeklappt“ nicht
aktiviert wird.
Jetzt kann es losgehen - Deine Schwalbe ist
fahrbereit!
Fahre Deine Schwalbe in eine sichere Parkposition.
Drücke den Start/Stop Knopf fest um die Schwalbe
in den Schlafmodus zu versetzen.
Halte den Lenker fest und steige ab.
Klappe den Ständer (oder den Mittelständer) aus.
Drehe den Lenker ganz nach links ( Deine Schwalbe ist
mit einer automatischen Lenkersperre ausgestattet
die die Schwalbe vor Diebstahl schützt).
Das Licht der Start/Stop Taste erlischt.
DE
DEINE SCHWALBE 21

Key Card-
Kopplung
07 1Starte die Schwalbe indem Du den Start/Stop
Button drückst.
2Wenn auf dem Bildschirm die Meldung „Start with
Key Card / Starte mit der Schlüsselkarte“ erscheint,
halte Deine Haupt Schlüsselkarte / Key Card über
den NFC-Kartenempfängerbereich, bis Du die
Schwalbe entriegeln und der Hauptbildschirm
sichtbar ist.
3Halte die Taste „mode“ gedrückt bis das
Einstellungsmenü erscheint.
4Gehe zu dem Punkt „Key Card Pairing“ und bestätige
Deine Auswahl mit dem Knopf der Hupe.
5Positioniere die Hauptschlüsselkarte / Key Card
vor dem NFC-Kartenempfängerbereich, bis die
Meldung „Master Key Card is identified / Haupt-
Schlüsselkarte ist bestimmt“ auf dem Bildschirm
erscheint.
6Positioniere die Zweitkarte vor dem NFC-
Kartenempfängerbereich bis die Meldung „new Key
Card paired / neue Schlüsselkarte ist gekoppelt“
auf dem Bildschirm erscheint. Die Schlüsselkarte /
Key Card ist nun mit der Schwalbe gekoppelt
7Verlasse das Einstellungsmenü, indem Du zum
Punkt "EXIT" gehst und die Hupentaste drückst, bis
der Hauptbildschirm des Cockpits zu sehen ist.
Eine nigelnagelneue Schwalbe wird mit einer Haupt-
Schlüsselkarte / Key Card (in dunklem Petrol) und
zwei Zweitkarten (in hellem Petrol) geliefert. Um die
Schlüsselkarte / Key Card mit Deiner Schwalbe zu
verbinden beachte bitte die folgenden Schritte:
Die Haupt-Schlüsselkarte sollte nur zum Koppeln
mit anderen Schlüsselkarten / Key Cards verwendet
werden, sie ist nicht für den täglichen Gebrauch
vorgesehen. Bei Verlust der Haupt-Schlüsselkarte
wende Dich bitte an die nächstgelegenen Service
Standort oder melde Dich bei unserer Hotline
(siehe letzte Seite dieser Anleitung).
Das Untermenü „identify Key Card“ zeigt die
Seriennummer der Schlüsselkarte / Key Card an,
sobald Du die Schlüsselkarte / Key Card in den
NFC-Kartenempfängerbereich hälst.
Das Untermenü „show paired Key Cards“ zeigt
eine Liste der mit dieser Schwalbe gepaarten
Schlüsselkarten / Key Cards an.
Zum Löschen von gekoppelten Schlüsselkarten
/ Key Cards gehe bitte auf die gewünschte Karte
in der Liste, klicke auf die Hupe-Taste und
bestätige die Löschung der Schlüsselkarte / Key
Card durch Eingabe der Option „yes“. Bis zu neun
Schlüsselkarten / Key Cards können mit Deiner
Schwalbe gekoppelt werden.
•
•
Hinweise:
DE
DEINE SCHWALBE 23

KLEIN UND FEIN:
DAS STAUFACH
Deine Schwalbe hat einen circa 5 Liter großen Stauraum.
Dieser befindet sich unter Deiner Sitzbank. Der perfekte
Ort, um kleinere Dinge sicher zu transportieren: zum
Beispiel die High Heels, die Du beim Fahren nicht tragen
solltest, oder die Badesachen fürs Freibad.
Außerdem findest Du hier den Knopf zum Öffnen des
Bereichs zwischen Lenker und Sitz. Dort befinden sich
die Batterie(n) und der Chogori -Lade-Anschluss.
Richtig Zupacken:
Der gepäckträger
Für kleineres Gepäck, Deinen Rucksack oder die
Laptoptasche nutzt Du am besten den Gepäckträger am
Heck. Hier kannst Du Deine Sachen sicher und bequem
verstauen und mit dem dort angebrachten Riemen
fixieren.
Bitte achte darauf, dass das Gepäck nicht schwerer als
5 kg ist.
Hier kannst
Du einpacken
08
DE
DEINE SCHWALBE 25

Batterie(n)
laden
09
DE
•
•
•
•
•
Deine Schwalbe hat bis zu zwei leichte, herausnehmbare
Lithium Akkus, die auf zwei Arten aufgeladen werden
können: Du kannst sie aufladen, indem Du die Batterie(n)
in der Vorrichtung lässt und das das externe Ladegerät
an Deine Schwalbe anschließt.
Oder Du nimmst die Batterie(n) heraus und lädst sie mit
der eSchwalbe Heimladestation in Deiner Garage oder
Wohnung. Es dauert etwa 4,5 Stunden (1 Akku) und 8h
(2 Akkus), bis Deine Schwalbe vollständig aufgeladen
ist. Du kannst sie ohne Bedenken über Nacht aufladen
lassen. Wenn die Batterie(n) geladen ist/sind, geht das
Ladegerät in den Schlafmodus.
Verwende nur das mitgelieferte Ladegerät.
Um die Batterie zu laden, schließe das Ladegerät zuerst
an die Schwalbe und dann an das Stromnetz an.
Trenne nach dem Laden immer zuerst das Ladegerät
vom Stromnetz und dann von der Schwalbe.
Stelle das Ladegerät während des Ladens in einen gut
belüfteten Bereich um eine Überhitzung zu vermeiden.
Vermeide es, die Schwalbe zu benutzen, wenn die
Batterie (n) zu wenig geladen ist / sind.
LEBENSDAUER DER BATTERIE(N)
Beachte bitte die folgenden Anweisungen für eine
ordnungsgemäße Wartung und möglichst lange Leistung:
Tipps im Umgang und Pflege
DEINE SCHWALBE 27

Batterie(n)
laden
09
DE
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
DO´S UND DON´TS FÜR BATTERIE(N)
UND DAS LADEGERÄT
Nachfolgend findest Du zusätzliche Hinweise zum
aufladen der Schwalbe:
Wenn Du ein beschädigtes Bauteil bemerkt hast,
wende Dich bitte an den nächstgelegenen Schwalbe-
Händler/Service oder sende uns eine E-Mail an
Wenn der Akku vollständig geladen ist, ziehe den
Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose und
entferne das Ladegerät aus dem Roller.
Vergewissere Dich, dass das Ladegerät auf beiden
Seiten eingesteckt ist und keine Funken aus der
Steckdose kommen.
Wenn Du die die Batterie(n) außerhalb des Rollers
auflädst vergewissere Dich, dass sich das Ladegerät
und die Batterie(n) außerhalb der Reichweite von
brennbarem Material befinden.
Die Batterie(n) ist/sind versiegelt, versuche nicht,
sie zu öffnen. Andernfalls erlischt die Garantie.
Schalte Deine Schwalbe während des Ladevorgangs
nicht ein.
Entferne die Batterie(n) nicht während des
Ladevorgangs.
Die Schwalbe muss vor Beginn des Ladevorgangs
ausgeschaltet werden.
Das mit dem Roller gelieferte Ladegerät sollte nur
zum Aufladen der Schwalbe verwendet werden.
Das mitgelieferte Batterieladegerät kann nur in
Innenräumen verwendet werden. Vermeide direkte
Sonneneinstrahlung, übermäßigen Staub oder
Flüssigkeiten.
Versuche nicht, das Ladegerät zu öffnen.
Bewahre das Ladegerät und den Akku/die Akkus
außerhalb der Reichweite von Kindern und
Haustieren auf.
Verwende das Ladegerät nicht, wenn Du
ein beschädigtes Bauteil am Netzkabel, im
Ladegerätgehäuse oder am Stecker bemerkst. Dies
kann zu einem elektrischen Schlag, Kurzschluss
oder Brand führen.
•
•
•
•
•
•
Tipps im Umgang und Pflege
LAGERUNG:
Lagere Deine Schwalbe in einem Innenraum,
wo es vor rauen Wetterbedingungen wie Regen,
Schnee, Verschmutzung und hoher Luftfeuchtigkeit
geschützt ist.
Stelle Deine Schwalbe nicht für längere Zeit im Freien
dh unter Sonnenlicht, Regen oder Nässe ab.
WICHTIG: Bei längerer Lagerung (d.h.Überwinterung)
empfehlen wir, die Batterie(n) mit einem Ladezustand
zwischen 30% und 70% und außerhalb des Rollers zu
lagern, um die Lebensdauer zu verlängern. Prüfe den
Ladezustand einmal im Monat und lade die Batterie
bei Bedarf auf 70% auf.
Wenn die Batterie(n) vollständig entladen werden /
entladen wird, kann das zu irreparablen Schäden an
der/den Batterie(n) führen.
DEINE SCHWALBE 29

Connector 1
Connector 2
Achte darauf, dass die Batterie vor dem ersten
Gebrauch zu 100% geladen ist!
Wenn Du nur eine Batterie benutzt, bitte achte
darauf, die Steckerabdeckung auf Anschluss 2 zu
setzen und die Batterie auf Anschluss 1 !
Bitte lies Dir die folgenden Seiten
aufmerksam durch bevor Du Deine Schwalbe
das erste Mal lädst.
Das Laden der Batterie(n) ist nur über 0 und
unter 45 Grad Celsius und im Trockenen
möglich.
Das Ladegerät kann nur in Innenräumen
genutzt werden; bitte lade die Batterie(n)
immer nach den Anweisungen dieses
•
•
•
Batterie(n)-Wechsel
ALLGEMEINE HINWEISE BATTERIE(N)- INFORMATIONEN
Die Batterie zeigt ihren Ladezustand an indem Du
entweder die Taste unterhalb der LED Leuchten drückst
oder während des Ladevorgangs. Folgend die Angaben
zu den LED Leuchten:
•
•
•
Handbuchs.
Kurzes Drücken (weniger als 1 Sek): Schaltet die
Batterie an und zeigt den Ladestand. Jede der 5
LEDs zeigt 20 % des Ladezustands der Batterie an.
Langes Drücken ( mind 5 Sek): Schaltet die Batterie
aus wenn sich die Batterie außerhalb des Fahrzeugs
befindet. Durch diesen Vorgang wird ein Reset der
Batterie durchgeführt
Im Falle eines Fehlers blinken alle LEDs.
AUF SEITE 35 FINDEST DU EINE TABELLE IN DER
DIE LADELOGIK DER LEDS DARGESTELLT IST.
DE
DEINE SCHWALBE 31

FOLGENDE PUNKTE MÜSSEN BEACHTET WERDEN WÄHREND
DES LADENS:
Sobald der Ladevorgang beendet ist, kannst Du die
Batterie aus der Dockingstation nehmen. Bitte stecke
den blauen Chogori-Stecker nicht ab, wenn das
Ladegerät noch an der Steckdose steckt und die Batterie
in der Ladestation ist.
1
2
3
4
5
6
7
Stelle Deine Schwalbe sicher ab, indem Du sie
auf den Mittelstand stellst und ausschaltest.
Öffne den Batterietunnel und nimm die
Batterie(n) aus dem Roller.
Setze die zu ladende Batterie in den Ladeschacht
der Ladestation ein.
Stecke das Ladekabel in die Steckdose.
Stecke den blauen Stecker in die Ladestation
Wenn die erste Batterie voll ist, kannst Du
diese mit der zweiten Batterie austauschen und
ebenfalls aufladen. Bevor Du die Batterie(n)
wieder in die Schwalbe einsetzt, sollten beide
Batterien voll oder zumindest gleich aufgeladen
sein.
Beobachte die LED-Leuchten an den Batterie(n),
um den Ladestatus zu überwachen. ACHTUNG:
Die Dockingstation ist nicht wasserfest.
Bitte nur in Innenräumen benutzen.
Laden der Batterie(n)im
Fahrzeug
UmdieBatterie(n)zuladen,stelle zunächst sicher
dass Deine Schwalbe ausgeschaltet ist. Dann
öffne den Sitz und schließe den Chogori-Stecker
an den Ladeanschluss des Batteriegehäuses an
(blauer Stecker des Ladegerätes) indem Du es
im Uhrzeigersinn hineindrehst, bis ein "Klick"
zu hören ist. Stecke anschließend den anderen
Stecker des Ladegeräts in die Steckdose.
Laden der Batterie(n)ausserhalb des
Fahrzeugs
Die Ladestation bietet die Möglichkeit, die Batterie(n)
außerhalb der Schwalbe aufzuladen. Nachfolgend
findest Du die Anweisungen zur Verwendung:
•
•
Das Kabel des Ladegerätes kann durch die Rille
im oberen Kunststoff geführt werden. Es ist
wichtig, dass der Sitz während des Ladevorgangs
geschlossen ist und sich das Ladegerät während
des gesamten Ladevorgangs außerhalb des Rollers
befindet.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, ziehe
zuerst den Stecker aus der Steckdose und danach
den Chogori-Stecker vom Scooter ab.
Während des Aufladens der Batterie(n) im
Inneren der Schwalbe, wird der Status auf
dem Cockpit-Bildschirm angezeigt. Wenn das
Ladegerät nur mit dem Roller verbunden ist,
aber nicht an die Steckdose angeschlossen
ist, erscheint die Meldung im Cockpit „Check
connection“ / „Verbindung prüfen".
DE
DEINE SCHWALBE 33

Informationen zum Ladegerät
Das Ladegerät hat 4 LED´s mit den folgenden
Bedeutungen:
Batterieanzeigen
In der folgenden Tabelle wird die Ladelogik der LEDs
erklärt:
•
•
•
Erste & zweite LED: Leuchten in orange und
zeigen einen SOC (State of Charge/Ladestatus)
der Batterien von < 80% bzw > 80% an.
Dritte LED: leuchtet grün und zeigt einen SOC
von 100 % an.
Vierte LED: leuchtet rot und zeigt fehlende
Batterie(n) oder beendeter Ladevorgang an.
Um das Ladegerät zurückzusetzen, drücke die Taste
auf der Rückseite des Geräts, die auf der Abbildung
rechts rot markiert ist.
LEDs
Ladestatus 1 2 3 4 5
0-10 blinkt
10-20 blinkt
20-30 leuchtet
30-40 leuchtet blinkt
40-50 leuchtet leuchtet
50-60 leuchtet leuchtet blinkt
60-70 leuchtet leuchtet leuchtet
70-80 leuchtet leuchtet leuchtet blinkt
80-90 leuchtet leuchtet leuchtet leuchtet
90-97 leuchtet leuchtet leuchtet leuchtet blinkt
97-100 leuchtet leuchtet leuchtet leuchtet leuchtet
DE
DEINE SCHWALBE 35

Knopf zur Öffnung der Batterieabdeckung
3
4
Batterieverriegelungshebel
5
2
Batterie(n)herausnehmen
Um die Batterien herauszunehmen folge bitte den
unten aufgeführten Schritten:
1Schalte die Schwalbe ein und entsperre sie mit
der NFC Karte
2Öffne den Sitz, indem Du den silbernen Knopf
unterhalb des Sitzes drückst. Alternativ dazu
kannst Du ihn auch mit Deinem Schlüssel öffnen,
dann ist es das Schlüsselloch neben dem
silbernen Knopf unterhalb des Sitzes. Drehe den
Schlüssel im Uhrzeigersinn und öffne so den Sitz.
3Drücke anschließend den Knopf, der sich im
Untersitz-Fach befindet. Die Batterieabdeckung
springt auf.
4Hebe die Batterieabdeckung vorsichtig an und
nimm sie ab. Schalte die Schwalbe nun aus.
5Bringe den Batterieverriegelungshebel in die
entriegelte Position.
6Hebe die Batterie am Griff an und nimm sie aus
dem Schlitz.
10 Batterie(n)
HERAUSNEHMEN
& EINSETZEN
DE
DEINE SCHWALBE 37

Einsetzen der Batterie(n)
Um die Batterie(n) in die Schwalbe einzusetzen,
folge bitte den unten aufgeführten Schritten. Die
Schwalbe muss ausgeschaltet sein bevor Du die
zweite Batterie einsetzt (falls bereits eine Batterie
eingesetzt ist).
1Stecke den Schlüssel des Rollers in das
Schlüsselloch unterhalb des Sitzes. Drehe ihn im
Uhrzeigersinn und öffne den Sitz.
2Drücke den Knopf, der sich im Untersitz-Fach
befindet. Die Batterieabdeckung springt auf.
3Hebe die Batterieabdeckung vorsichtig an und
nimm sie ab.
4Schiebe den Batterieverriegelungshebel in die
entriegelte Position.
5Setze die Batterie(n) in den/die Schlitz(e) ein.
Achte auf die richtige Ausrichtung der Batterien
– das Batteriesymbol muss zum Fahrersitz zeigen
(siehe Abbildung rechts).
6Bringe den Batterieverriegelungshebel in die
verriegelte Position um die Batterie(n) zu
befestigen. Vergewissere Dich, dass die
Batterie(n) richtig eingesetzt ist/sind.
Sitz
5 6
1
Richtung der Batterie(n)
Batterieverriegelungshebel
Knopf zur Öffnung der Batterieabdeckung
2
Batterie(n)
HERAUSNEHMEN
& EINSETZEN
10
7Bringe die Batterieabdeckung wieder an ihrem
Platz an. Vergewissere Dich dass die Abdeckung
richtig geschlossen ist – Du solltest ein deutliches
"Klicken" hören.
DE
DEINE SCHWALBE 39
Table of contents
Languages:
Other GOVECS Scooter manuals