Grizzly AGS 72-2 Lion Operating and installation instructions

AGS 72-2 Lion
Akku-Strauch- und Grasschere
Ciseaux à herbes et buissons à batterie
Gras- en struikscharen met accuvoeding
Cesoia a batteria per erba ed arbusti
Akumulatorowych nożyc do trawników i krzewów
Cordless grass and shrub shear
Akumulátorové nůžky na keř a trávník
Akumuliatorinės krūmų ir žolės žirklės
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Translation of the original instructions for use
Překlad originálního návodu k obsluze
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje
DE
IT
FR
NL
GB
PL
CZ
LT

5
3
6
7
8
9
2
1
13
12
14
15
16 17
1011
18
19
20 21
22
23
24
25
26
4

3
6
26
10 7
13
15
16
12
1
1
31
1
9
9

18
24
11
2224
19
20 21

Originalbetriebsanleitung ..............................................6
Traduction de la notice d’utilisation originale............21
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ..........38
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale.......54
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ...............68
Translation of the original instructions for use ........84
Překlad originálního návodu k obsluze ......................98
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje..113
DE
IT
FR
NL
GB
PL
CZ
LT

6
DE AT CH
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme zu Ihrer Sicherheit und
für die Sicherheit anderer diese
Betriebsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie die Maschine
benutzen. Bewahren Sie die An-
leitung gut auf und geben Sie sie
an jeden nachfolgenden Benutzer
weiter, damit die Informationen je-
derzeit zur Verfügung stehen.
Verwendungszweck
Das Gerät ist nur für das Schneiden und
Trimmen von dünnen Trieben an Hecken,
Büschen und Ziersträuchern und zum
Schneiden von Gras an Kanten und auf
kleinen Flächen im häuslichen Bereich
bestimmt.
Kindern und Personen mit eingeschränk-
ten körperlichen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder unzureichender
Erfahrung und Wissen oder Personen,
welche mit den Anweisungen nicht ver-
traut sind darf die Verwendung der Ma-
schine nie gestattet werden! Lokale Vor-
schriften können die Altersbeschränkung
für den Anwender festlegen.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich. Dieses
Gerät ist nicht zur gewerblichen Nutzung
geeignet. Bei gewerblichem Einsatz er-
lischt die Garantie.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.
Inhalt
Verwendungszweck...............................6
Allgemeine Beschreibung ....................7
Lieferumfang.......................................7
Funktionsbeschreibung.......................7
Übersicht.............................................7
Technische Daten..................................8
Sicherheitshinweise..............................9
Symbole und Bildzeichen....................9
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge ...............................9
Spezielle Sicherheitshinweise für die
Akku-Gras- und Strauchschere ........12
Sicherheitshinweise für das Akkulade-
gerät..................................................14
Ladevorgang........................................15
Bedienung............................................16
Ein- und Ausschalten .......................16
Messer einsetzen/auswechseln........16
Allgemeine Arbeitshinweise ..............16
Einsatz als Grasschere.....................16
Einsatz als Strauchschere ................17
Teleskopstiel montieren ....................17
Teleskopstiel in der Höhe verstellen .17
Arbeitswinkel einstellen.....................17
Ein- und Ausschalten
(mit Teleskopstiel) .............................17
Arbeiten mit dem Teleskopstiel .........18
Reinigung/Wartung .............................18
Lagerung ..............................................18
Entsorgung/Umweltschutz .................19
Garantie................................................19
Reparatur-Service................................19
Ersatzteile/Zubehör .............................20
Fehlersuche .........................................20
Original EG-Konformitäts-
erklärung ............................................129
Explosionszeichnung........................133
Grizzly Service-Center ......................135

7
DE AT CH
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
des Gerätes nden Sie auf den Sei-
ten 2 - 4.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Gerät mit montiertem Grasscheren-
Messer und Messerschutz, Sicher-
heitsschlüssel
- Strauchscheren-Messer mit Messer-
schutz
- Teleskopstil mit Rädern
- Ladegerät
- Originalbetriebsanleitung
Das Gerät wird ohne Teleskopstiel
ausgeliefert. Optional kann ein Teles-
kopstiel inklusive Räder bestellt wer-
den (siehe „Ersatzteile/Zubehör“).
Funktionsbeschreibung
Die Akku-Gras- und Strauchschere ist
ein Kombigerät mit zwei austauschbaren
Schneideinrichtungen.
Beim Einsatz als Strauchschere (Hecken-
schere) wird als Schneideinrichtung ein
doppelseitiger Messerbalken eingesetzt. Die
Fangzähne sind aus Sicherheitsgründen
seitlich gerundet und versetzt angeordnet,
um Verletzungsgefahren zu verringern.
Beim Einsatz als Grasschere wird als
Schneideinrichtung ein Schermesser mit
mehreren Zähnen eingesetzt.
Für bequemes und schnelles Arbeiten ist
die Grasschere zusätzlich mit einem Te-
leskopstiel und Rädern ausgestattet.
Der Sicherheitsschlüssel schützt vor un-
beabsichtigtem Starten.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Übersicht
Gerät:
1 Schneidkopf
2 Ladezustandsanzeige
3 Arretierknopf zum Schwenken
des Schneidkopfes
4 Einschaltsperre, Gerät
5 Gerätegriff
6 Sicherheitsschlüssel
7 Ladeanzeige (LED)
8 Ein-/Ausschalter, Gerät
9 Sperrriegel zum Drehen des
Schneidkopfes
10 Ladebuchse + Steckbuchse für
Steckverbindung Teleskopstiel
11 Führungsschiene
Schneideinrichtung:
12 Entriegelungstasten Grasschere
13 Grasscheren-Messer
14 Messerschutz Grasschere
15 Strauchscheren-Messer
16 Entriegelungstasten Strauch-
schere
17 Messerschutz Strauchscheren-
Messer
Teleskopstiel mit Rädern
18 Teleskopstiel
19 Stellschraube zur Längenein-
stellung
20 Einschaltsperre, Teleskopstiel
21 Ein-/Ausschalter, Teleskopstiel
22 Entriegelungsschalter
23 Räder
24 Gerätehalterung
Ladegerät:
25 Netzteil
26 Ladekabelstecker

8
DE AT CH
Technische Daten
Gerät
Nennspannung ............................7,2 V
Bemessungsdrehzahl...............1000 min-1
Schutzklasse ......................................... III
Schutzart ...........................................IPX1
Grasscheren-Messer
Schnittbreite ............................... 80 mm
Strauchscheren-Messer
Schnittlänge ............................. 160 mm
Messerlänge ............................ 200 mm
Zahnabstand ...........................ca. 8 mm
Gewicht (ohne Teleskopstiel)...ca. 0,85 kg
Schallleistungspegel (LwA)
garantiert................................. 89 dB(A)
Funktion Heckenschere
Schallleistungspegel (LwA)
gemessen....... 86,0 dB(A); KwA=3 dB(A)
Schalldruckpegel
(LpA).................75,0 dB(A), KpA=3 dB(A)
Vibration (ah)
am Handgriff......1,942 m/s2, K=1,5 m/s2
Funktion Grasschere
Schallleistungspegel (LwA)
gemessen....... 82,4 dB(A); KwA=3 dB(A)
Schalldruckpegel
(LpA).................76,3 dB(A), KpA=3 dB(A)
Vibration (ah)
am Handgriff........1,38 m/s2, K=1,5 m/s2
Akku (Li-Ion)
Nennspannung..............7,2 V 1,3 Ah
Ladezeit...............................ca. 3-5 Std.
Ladegerät ................YLS0041A-E095038
Eingangsspannung/Input.......100-240 V~,
....................................................50/60 Hz
Eingangsstrom.................................. 0,3 A
Ausgangsspannung/Output..............9,5 V
Ladestrom..................................... 380 mA
Schutzklasse ..................................... II
Schutzart ...........................................IP20
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung ohne
Ankündigung vorgenommen werden. Alle
Maße, Hinweise und Angaben dieser Be-
triebsanleitung sind deshalb ohne Gewähr.
Rechtsansprüche, die aufgrund der Betrieb-
sanleitung gestellt werden, können daher
nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfverfah-
ren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung: Der Schwingungsemis-
sionswert kann sich während der
tatsächlichen Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art
und Weise, in der das Elektrowerk-
zeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung
während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).

9
DE AT CH
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann bei unsach-
gemäßem Gebrauch ernsthafte
Verletzungen verursachen. Be-
vor Sie mit dem Gerät arbeiten,
lesen Sie sorgfältig die Betrieb-
sanleitung und die Sicherheits-
hinweise und machen Sie sich
mit allen Bedienteilen gut ver-
traut.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät
Warnung!
Schneidwerkzeug läuft nach.
Lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme die Betriebsanleitung
aufmerksam durch.
Benutzen Sie das Gerät nicht bei
Regen, bei schlechter Witterung, in
feuchter Umgebung oder an nas-
sen Hecken oder Rasen.
Verletzungsgefahr durch wegge-
schleuderte Teile.
Umstehende Personen von dem
Gerät fernhalten.
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB
4
DE
Bildzeichen auf dem Gerät
Schneidwerkzeuge laufen nach dem Ab-
schalten des Motors nach. Hände, Füße
und andere Körperteile fernhalten.
Achtung!
Zur Verringerung eines Verletzungsrisi-
kos Betriebsanleitung lesen!
Benutzen Sie das Gerät nicht bei
Regen, bei schlechter Witterung, in
feuchter Umgebung oder an nassen
Hecken oder Rasen.
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB
Schnittlänge
Werfen Sie das Gerät mit einge-
bautem Akku nicht in den Haus-
müll.
Bildzeichen auf dem Ladegerät
Lesen Sie die Bedienungsanleitung auf-
merksam durch.
Das Ladegerät ist nur zur Verwendung in
Räumen geeignet.
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in den Haus-
müll.
Sicherheitstransformator
125°C
Schutztemperaturbegrenzung
Polung
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verur-
sachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff ,,Elektrowerkzeug” bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu UnfälIen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in expIosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
Schnittlänge Strauchscheren-Messer
Werfen Sie das Gerät mit ein-
gebautem Akku nicht in den
Hausmüll.
III Schutzklasse III
Bildzeichen auf dem Ladegerät
Achtung!
8
DE
und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff ,,Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu UnfälIen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in expIosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämp-
fe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Geben Sie Akkus an einer Altbat-
teriesammelstelle ab, wo sie einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Bildzeichen auf dem Ladegerät:
Achtung!
Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch.
Das Ladegerät ist nur zur Verwen-
dung in Räumen geeignet.
130°C
Schutztemperaturbegrenzung
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Symbole in der Anleitung:
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er-
läutert) mit Angaben zur Verhütung
von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Allgemeine Sicherheitshinwei-
se für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme die Betriebsanleitung
aufmerksam durch.
10R
Gerätesicherung
Polung
Das Ladegerät ist nur zur Verwen-
dung in Räumen geeignet.
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Symbole in der Betriebsanleitung
Gefahrenzeichen (anstelle des
Ausrufungszeichens kann die
Gefahr erläutert sein) mit Anga-
ben zur Verhütung von Perso-
nen- oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens kann das Gebot
erläutert sein) mit Angaben zur
Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Allgemeine Sicherheitshinwei-
se für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.

10
DE AT CH
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff ,,Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu UnfälIen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in expIosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten OberfIächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Hal-
ten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegen-
den Geräteteilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Ein-
satz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde

11
DE AT CH
sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Elekt-
rowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmas-
ke, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elek-
trowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte-
ten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
4) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten Iässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie GeräteeinsteIlungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichwei-
te von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebro-

12
DE AT CH
chen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. SorgfäItig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind Ieichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) SORGFÄLTIGER UMGANG MIT
UND GEBRAUCH VON AKKU-
WERKZEUGEN
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit ande-
ren Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern, Mün-
zen, Schlüsseln, Nägeln, Schrau-
ben oder anderen kleinen Metallge-
genständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akku-
kontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austreten-
de Akkuüssigkeit kann zu Hautreizun-
gen oder Verbrennungen führen.
6) SERVICE
a) Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
für die Akku-Gras- und
Strauchschere
1) SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEI-
SE FÜR HECKENSCHEREN
a) Halten Sie alle Körperteile vom
Schneidmesser fern. Versuchen Sie
nicht, bei laufendem Messer Schnitt-
gut zu entfernen oder zu schneiden-
des Material festzuhalten. Entfernen
Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei
ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment
der Unachtsamkeit bei Benutzung der
Heckenschere kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
b) Tragen Sie die Heckenschere am
Griff bei stillstehendem Messer.
Bei Transport oder Aufbewahrung
der Heckenschere stets die Schutz-
abdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.

13
DE AT CH
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griffächen, da das
Schneidmesser in Berührung mit ver-
borgenen Stromleitungen kommen
kann. Der Kontakt des Schneidmessers
mit einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
d) Durchsuchen Sie vor der Arbeit die
Hecke nach verborgenen Objekten,
z. B. Draht etc. So vermeiden Sie
Geräteschäden.
e) Halten Sie die Heckenschere rich-
tig, z. B. mit beiden Händen an den
Handgriffen, wenn zwei Handgriffe
vorhanden sind. Der Verlust der
Kontrolle über das Gerät kann zu Ver-
letzungen führen.
f) Tragen Sie beim Arbeiten mit dem
Gerät geeignete Kleidung und Ar-
beitshandschuhe. Fassen Sie das
Gerät nie am Schneidmesser an
oder heben es am Schneidmesser
auf. Der Kontakt mit dem Schneid-
messer kann zu Verletzungen führen.
2) WEITERFÜHRENDE SICHERHEITS-
HINWEISE
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit:
Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung wie festes Schuhwerk mit
rutschfester Sohle, eine robuste,
lange Hose, Handschuhe und eine
Schutzbrille. Tragen Sie bei län-
gerem Einsatz des Gerätes einen
Gehörschutz.
Tragen Sie keine lange Kleidung
oder Schmuck, da diese von sich
bewegenden Teilen erfasst werden
können. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie barfuß gehen oder
offene Sandalen tragen.
a) Schalten Sie das Gerät nur ein,
wenn Hände, Füße und alle ande-
ren Körperteile in sicherer Entfer-
nung zum Gerät sind. Es besteht die
Gefahr von Schnittverletzungen.
b) Geben Sie Acht, dass Sie sich nicht
mit den Schneidelementen an Hän-
den und Füßen verletzen.
c) Entfernen Sie das Netzteil, bevor
Sie mit dem Gerät arbeiten. Ver-
wenden Sie kein Verlängerungs-
kabel. Das Netzteil darf nur in
geschlossenen Räumen verwendet
werden. Durch das Eindringen von
Wasser erhöht sich das Risiko eines
elektrischen Schlags.
d) Verwenden Sie die Strauchschere
nicht in Kombination mit dem Te-
leskopstiel. Es besteht die Gefahr
von Schnittverletzungen.
e) Die Strauchschere ist für das
Schneiden von Hecken vorgese-
hen. Mit dem Gerät keine Zweige,
hartes Holz oder anderes schnei-
den. So vermeiden Sie Geräteschä-
den.
f) Versuchen Sie nicht, ein blockier-
tes/verklemmtes Blatt zu lösen,
bevor Sie das Gerät ausgeschaltet
haben. Es besteht Verletzungsgefahr.
g) Immer erst das Gerät ausschalten und
den Akku entfernen (sofern zutreffend)
- wenn Sie das Gerät unbeaufsich-
tigt lassen,
- bevor Sie Blockierungen entfernen
- vor Kontroll-, Wartungs- oder Rei-
nigungsarbeiten,
- wenn Sie einen Fremdkörper be-
rührt haben,
- wann immer das Gerät beginnt,
ungewöhnlich zu vibrieren.
So vermeiden Sie Unfälle und Verlet-
zungen.

14
DE AT CH
3) SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEI-
SE FÜR AKKUGERÄTE
a) Setzen Sie den Akku nicht über län-
gere Zeit starker Sonneneinstrah-
lung aus und legen Sie ihn nicht
auf Heizkörpern ab. Hitze schadet
dem Akku und es besteht Explosions-
gefahr.
b) Lassen Sie einen erwärmten Akku
vor dem Laden abkühlen.
c) Öffnen Sie den Akku nicht und
vermeiden Sie eine mechanische
Beschädigung des Akkus. Es be-
steht die Gefahr eines Kurzschlusses
und es können Dämpfe austreten,
die die Atemwege reizen. Sorgen Sie
für Frischluft und nehmen Sie bei Be-
schwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
Sicherheitshinweise für das
Akkuladegerät
1) RICHTIGER UMGANG MIT DEM AK-
KULADEGERÄT
a) Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
b) Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-War-
tung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
c) Verwenden Sie zum Laden des Ak-
kus ausschließlich das mitgeliefer-
te Ladegerät. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
d) Überprüfen Sie vor jeder Benut-
zung Ladegerät, Netzkabel und
Stecker und lassen Sie es von qua-
liziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Benutzen Sie ein defektes Lade-
gerät nicht und öffnen Sie es nicht
selbst. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
e) Schließen Sie das Ladegerät nur an
eine Steckdose mit Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI-Schalter) an.
Achten Sie darauf, dass die Netz-
spannung mit den Angaben des
Typenschildes auf dem Ladegerät
übereinstimmt. Es besteht die Ge-
fahr eines elektrischen Schlags.
f) Trennen Sie das Ladegerät vom
Netz, bevor Verbindungen zum
Elektrowerkzeug geschlossen oder
geöffnet werden. So stellen Sie si-
cher, dass Akku und Ladegerät nicht
beschädigt werden.
g) Halten Sie das Ladegerät sauber
und fern von Nässe und Regen. Be-
nutzen Sie das Ladegerät niemals
im Freien. Durch Verschmutzung und
das Eindringen von Wasser erhöht
sich das Risiko eines elektrischen
Schlags.
h) Das Ladegerät darf nur mit den zu-
gehörigen Original-Akkus betrieben
werden. Das Laden von anderen Ak-
kus kann zu Verletzungen und Brand-
gefahr führen.
i) Vermeiden Sie mechanische Be-
schädigungen des Ladegerätes.
Sie können zu inneren Kurzschlüssen
führen.
k) Das Ladegerät darf nicht auf brenn-
barem Untergrund (z. B. Papier, Tex-
tilien) betrieben werden. Es besteht

15
DE AT CH
Brandgefahr wegen der beim Laden
auftretenden Erwärmung.
l) Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
m) Laden Sie in dem Ladegerät keine
nichtauadbaren Batterien auf.
Ladevorgang
Setzen Sie den Akku nicht extre-
men Bedingungen wie Wärme
und Stoß aus. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch auslaufende
Elektrolytlösung! Spülen Sie bei
Kontakt mit Wasser oder Neutra-
lisator und suchen Sie einen Arzt
auf, wenn es zu Berührungen mit
den Augen usw. gekommen ist.
Laden Sie den Akku nur in trocke-
nen Räumen auf. Schalten Sie das
Gerät beim Laden nicht ein und
achten Sie darauf, dass der Si-
cherheitsschlüssel ( 6) abgezo-
gen ist. Es besteht die Gefahr von
Verletzungen durch Stromschlag.
Achten Sie darauf, dass das Gerät
nicht länger als 3-5 Stunden unun-
terbrochen aufgeladen wird. Der
Akku und das Gerät könnten be-
schädigt werden und bei längerer
Ladezeit verbrauchen Sie unnötig
Energie. Bei Überladung erlischt
der Garantieanspruch.
• Das Gerät ist nur mit SELV entspre-
chend der Kennzeichnung auf dem
Gerät zu versorgen.
• Laden Sie den in das Gerät eingebau-
te Akku vor dem ersten Gebrauch auf.
Den Akku nicht mehrmals hintereinan-
der kurz auaden.
• Verwenden Sie zum Auaden des in
das Gerät eingebauten Li-Ionen-Ak-
kus das mitgelieferte Ladegerät.
• Laden Sie den Akku nach, wenn das
Gerät zu langsam läuft.
• Beachten Sie in jedem Falle die je-
weils gültigen Sicherheitshinweise so-
wie Bestimmungen und Hinweise zum
Umweltschutz.
• Defekte, die aus unsachgemäßer
Handhabung resultieren, unterliegen
nicht der Garantie.
Ladezustand überprüfen:
Der Ladezustand des Akkus wird durch
Drücken der Taste „Test“ der Ladezu-
stands-Anzeige ( 2) angezeigt:
Akku voll:
rot + gelb + grün leuchten
Akku halbvoll:
gelb+rot leuchten
Akku leer:
rot leuchtet
1. Ziehen Sie den Sicherheits-
schlüssel (6) ab.
2. Verbinden Sie den Ladekabel-
stecker (26) mit der Ladebuchse
(10) des Gerätes.
3. Schließen Sie das Netzteil ( 25)
an eine Steckdose an.
Die Ladeanzeige (7) leuchtet:
rot: Gerät wird aufgeladen
grün:Ladevorgang ist beendet.
Die empfohlene Ladezeit be-
trägt max. 3-5 Stunden.
4. Ziehen Sie nach erfolgtem Lade-
vorgang zuerst den Stecker des
Ladege
rätes aus der Steckdose

und entfernen dann den Ladeka-
belstecker (26) aus dem Gerät.
Bedienung
Ein- und Ausschalten
1. Nehmen Sie vor dem Einschalten
den Messerschutz (14/17) ab.
2. Stecken Sie den Sicherheits-
schlüssel (6) in das Gerät ein.
3. Zum Einschalten halten Sie die
Einschaltsperre (4) gedrückt
und betätigen Sie den Ein-/Aus-
schalter (8). Lassen Sie dann
die Einschaltsperre los.
Das Gerät läuft mit höchster
Geschwindigkeit.
4. Zum Ausschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter (8) los.
Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes bewegen sich die Messer
noch einige Zeit weiter. Lassen
Sie die Messer vollständig zur
Ruhe kommen. Berühren Sie die
sich bewegenden Messer nicht
und bremsen Sie diese nicht ab.
Verletzungsgefahr!
Messer einsetzen/auswechseln
Achten Sie darauf, vor jedem
Auswechseln der Messer das
Gerät auszuschalten und den
Sicherheitsschlüssel zu ziehen,
um Gefährdungen und Verlet-
zungen zu vermeiden!
Messer abnehmen:
1. Drücken Sie die Entriegelungstas-
ten (12/16) am Messer und neh-
men Sie das komplette Messer ab.
Messer einsetzen
2. Setzen Sie das Grasscheren-
Messer (13) oder das Strauch-
scheren-Messer (15) in die Ver-
tiefung am Schneidkopf (1) ein.
3. Drücken Sie das Messer in
Richtung Schneidkopf (1). Es
rastet hörbar ein.
Allgemeine Arbeitshinweise
Achten Sie beim Schneiden dar-
auf, dass keine Gegenstände wie
Draht, Metallteile, Steine usw. in
das Messer gelangen. Dies kann zu
Schäden an der Schneideinrichtung
führen. Schalten Sie bei Blockie-
rung der Messer durch feste Ge-
genstände das Gerät sofort aus.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf offensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschädig-
te Teile. Prüfen Sie den festen Sitz der
Schrauben im Messerbalken.
• Entfernen Sie das Netzteil ( 25),
bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
Verwenden Sie kein Verlängerungska-
bel. Das Netzteil darf nur in geschlos-
senen Räumen verwendet werden.
• Verwenden Sie nur scharfe Messer, um
eine gute Schnittleistung zu erzielen und
das Gerät und den Akku zu schonen.
• Belasten Sie das Gerät während der
Arbeit nicht so stark, dass es zum
Stillstand kommt.
• Beachten Sie die Hinweise zur War-
tung und Reinigung des Gerätes.
Einsatz als Grasschere
• Gras lässt sich am besten schneiden,
wenn es trocken und nicht zu hoch ist.
• Der Teleskopstiel mit Räder erleichtert
das Arbeiten mit der Grasschere.
16
DE AT CH

Schneidkopf schwenken:
• Drücken Sie den Arretierknopf
13
DE
Allgemeine Arbeitshinweise
Achten Sie beim Schneiden darauf,
dass keine Gegenstände wie Draht,
Metallteile, Steine usw. in das Messer
gelangen. Dies kann zu Schäden an
der Schneideinrichtung führen. Schal-
ten Sie bei Blockierung der Messer
durch feste Gegenstände das Gerät
sofort aus.
•Verwenden Sie nur scharfe Messer, um
eine gute Schnittleistung zu erzielen und
das Gerät und den Akku zu schonen.
•Belasten Sie das Gerät während der Ar-
beit nicht so stark, dass es zum Stillstand
kommt.
• Beachten Sie die Hinweise zur Wartung und
Reinigung des Gerätes.
Einsatz als Grasschere
•Gras lässt sich am besten schneiden,
wenn es trocken und nicht zu hoch ist.
• Der Teleskopstiel mit Räder erleichtert
das Arbeiten mit der Grasschere.
Schneidkopf schwenken:
•Drücken Sie den gelben Arretierknopf
(2) auf der linken Seite des Gerätes. Sie
können jetzt den Schneidkopf (10) nach
oben und unten schwenken.
Schneidkopf drehen:
•Schieben Sie den Sperrriegel (8) an der
Rückseite des Gerätes nach unten und
drehen Sie gleichzeitig den Gerätegriff (6).
Er rastet in der gewünschten Stellung ein.
Arbeiten mit dem Teleskopstiel:
•Schieben Sie langsam das Gerät auf den
Rädern über den Boden. So erhalten Sie
eine gleichmäßige Schnitthöhe.
•Um auch schräge oder senkrechte Kanten
zu schneiden, können Sie die Gerätehalte-
rung (19) am Teleskopstiel drehen.
Drücken Sie den gelben Arretierknopf (20)
am Teleskopstiel und drehen Sie gleich-
zeitig die Gerätehalterung (19). Es sind 5
Stellungen möglich.
Einsatz als Strauchschere
Verwenden Sie die Strauchschere
nicht in Kombination mit dem Teles-
kopstiel. Es besteht die Gefahr von
Schnittverletzungen.
• Bewegen Sie das Gerät gleichmäßig vor-
wärts.
•Der doppelseitige Messerbalken ermögli-
cht den Schnitt in beiden Richtungen oder
durch Pendelbewegungen von einer Seite
zur anderen.
Auswechseln der Messer
Achten Sie darauf, vor jedem Aus-
wechseln der Messer das Gerät aus-
zuschalten, um Gefährdungen und
Verletzungen zu vermeiden!
1. Halten Sie die geriffelte Taste (27) an
der Unterseite des Gerätes gedrückt und
schieben Sie die Messerabdeckung (9) in
20
19
2
10 86
(3) auf der linken Seite des
Gerätes. Sie können jetzt den
Schneidkopf (1) nach oben und
unten schwenken.
Arbeitswinkel einstellen:
Für einen komfortablen Kantenschnitt
können Sie den Schneidkopf (1) um 90°
nach rechts oder links drehen.
1. Betätigen Sie den Sperrriegel (9)
und drehen sie den Schneidkopf
(1) in die gewünschte Position.
2. Lassen Sie den Sperrriegel (9)
los, der Schneidkopf rastet ein.
Einsatz als Strauchschere
• Bewegen Sie das Gerät gleichmäßig
vorwärts oder bogenförmig auf und ab.
• Der doppelseitige Messerbalken er-
möglicht den Schnitt in beiden Rich-
tungen oder durch Pendelbewegun-
gen von einer Seite zur anderen.
Teleskopstiel montieren
Achten Sie darauf, dass der Si-
cherheitsschlüssel ( 6) vor allen
Arbeiten abgezogen ist.
Teleskopstiel zusammen-
stecken:
1. Stecken Sie die beiden Teile des
Teleskopstiels (18) ineinander
und verschrauben Sie diese.
Achten Sie darauf, das Kabel
nicht einzuklemmen.
Teleskopstiel montieren/de-
montieren:
2. Schieben Sie das Gerät entlang
der Führungsschiene ( 11) in
die Gerätehalterung (24) des Te-
leskopstiels. Es rastet hörbar ein.
3. Zum Demontieren ziehen Sie
das Gerät mit mäßigem Kraf-
taufwand aus der Gerätehalte-
rung (24) heraus.
Teleskopstiel in der Höhe
verstellen
Stellen Sie die Länge des Teleskops-
tiels für Ihre Körpergröße passend
mit Hilfe der Stellschraube (19) ein.
Arbeitswinkel einstellen
Für einen komfortablen Kantenschnitt kön-
nen Sie die Gerätehalterung (24) des Teles-
kopstiels nach rechts oder links drehen.
Stellen Sie den gewünschten
Arbeitswinkel durch Ziehen des
Entriegelungsschalters (22) und
Drehen der Gerätehalterung (24)
des Teleskopstiels ein. Die Geräte-
halterung rastet nach Loslassen
des Entriegelungsschalters in der
gewünschten Stellung ein.
Ein- und Ausschalten
(mit Teleskopstiel)
1. Nehmen Sie vor dem Einschalten
den Messerschutz ( 14/17) ab.
2. Stecken Sie den Sicherheits-
schlüssel ( 6) in das Gerät ein.
3. Zum Einschalten betätigen Sie
die Einschaltsperre (20) am
Handgriff des Teleskopstiels und
drücken gleichzeitig den Ein-/Aus-
schalter (21). Lassen Sie die Ein-
schaltsperre los, das Gerät läuft
17
DE AT CH

mit höchster Geschwindigkeit.
4. Zum Ausschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter (21) los.
Arbeiten mit dem Teleskopstiel
• Schieben Sie langsam das Gerät auf
den Rädern über den Boden. So erhal-
ten Sie eine gleichmäßige Schnitthöhe.
Reinigung/Wartung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Betriebsanleitung be-
schrieben sind, von unserem
Service-Center durchführen.
Verwenden Sie nur Originalteile.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie darauf, dass der Si-
cherheitsschlüssel ( 6) vor allen
Arbeiten abgezogen ist.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädigen.
Chemische Substanzen können die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Tragen Sie beim Umgang mit den
Messern ( 13/15) Handschuhe.
Gefahr durch Schnittverletzungen!
Führen Sie folgende Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet:
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädi-
gungen und korrekten Sitz. Tauschen
Sie diese gegebenenfalls aus.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
häuse und Griffe des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
•
Halten Sie das Messer stets sauber.
Nach jeder Benutzung des Gerätes
müssen Sie
- das Messer reinigen (mit öligem
Lappen);
- den Messerbalken
einölen mit Ölkänn-
chen oder Spray.
• Leichte Scharten an
den Schneiden können Sie selbst glät-
ten. Ziehen Sie dazu die Schneiden mit
einem Ölstein ab. Nur scharfe Messer
bringen eine gute Schnittleistung.
• Stumpfe, verbogene oder beschädigte
Messer müssen ausgewechselt werden.
Wir haften nicht für durch unsere Geräte
hervorgerufene Schäden, sofern diese
durch unsachgemäße Reparatur oder den
Einsatz von Nicht-Originalteilen bzw. durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
verursacht werden.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät im mitgeliefer-
ten Messerschutz trocken und außer-
halb der Reichweite von Kindern auf.
• Lagern Sie den Akku nur im teilgeladenen
Zustand. Der Ladezustand sollte während
einer längeren Lagerzeit 40-60 % (Akku
halbvoll: gelb+rot leuchten) betragen.
• Lagern Sie das Gerät zwischen 10 °C bis
25 °C. Vermeiden Sie während der Lage-
rung extreme Kälte oder Hitze, damit der
Akku nicht an Leistung verliert.
• Prüfen Sie während einer längeren La-
gerungsphase etwa alle 3 Monate den
Ladezustand des Akkus und laden Sie
bei Bedarf nach.
18
DE AT CH

Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Ver-
packung einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zu.
Ladegeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Werfen Sie das Gerät mit ein-
gebautem Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer (Explosi-
onsgefahr) oder ins Wasser.
Beschädigte Akkus können der
Umwelt und ihrer Gesundheit
schaden, wenn giftige Dämpfe
oder Flüssigkeiten austreten.
• Entsorgen Sie das Gerät mit entlade-
nem Akku. Öffnen Sie Gerät und Akku
nicht.
• Entsorgen Sie das Gerät nach den
lokalen Vorschriften. Geben Sie das
Gerät an einer Sammelstelle ab, wo
es einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt wird. Fragen Sie
hierzu Ihren lokalen Müllentsorger
oder unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
• Führen Sie geschnittene Äste und
Gras der Kompostierung zu und wer-
fen Sie diese nicht in die Mülltonne.
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mona-
te Garantie. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnutzung,
Überlastung oder unsachgemäße Be-
dienung zurückzuführen sind, bleiben
von der Garantie ausgeschlossen.
Bestimmte Bauteile unterliegen einem
normalen Verschleiß und sind von der
Garantie ausgeschlossen. Insbesonde-
re zählen hierzu: Messer.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt. Voraus-
setzung ist, dass das Gerät unzerlegt
und mit Kauf- und Garantienachweis
an den Händler zurückgegeben wird.
• Bei Vorliegen eines berechtigten Ga-
rantiefalles bitten wir um telefonische
Kontaktaufnahme mit unserem Servi-
ce-Center. Dort erhalten Sie weitere
Informationen über die Reklamations-
bearbeitung.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen Kos-
tenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger
Sonderfracht - eingeschickte Geräte.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
19
DE AT CH

Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzly-shop.de oder www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-
Center. Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Position Bezeichnung Artikel-Nr.
6 Sicherheitsschlüssel 91103520
13/14 Grasscheren-Messer + Messerschutz 91103521
15/17 Strauchscheren-Messer + Messerschutz 91103522
25 Ladegerät EU 80001071
18/23 Teleskopstiel mit Rädern 80002070
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Gerät ist entladen Gerät laden (siehe „Ladevorgang“)
Einschaltsperre ( 4)
nicht richtig betätigt Einschalten (siehe „Bedienung“)
Ein-/Ausschalter ( 8)
defekt Reparatur durch Service-Center
Sicherheitsschlüssel ( 6)
nicht eingesteckt
Sicherheitsschlüssel einstecken (sie-
he „Bedienung“)
Schlechtes
Schneidergebnis
Zu viel Reibung wegen
fehlender Schmierung
Messer ( 13/15) ölen
(siehe „Reinigung/Wartung“)
verschmutztes Messer
( 13/15)
Messer reinigen (siehe „Reinigung/
Wartung“)
Messer ( 13/15) ist
stumpf oder hat Scharten
Messer schärfen (siehe „Reinigung/
Wartung“) oder auswechseln (siehe
„Ersatzteile/Zubehör“)
Messer ( 13/15) ist be-
schädigt
Messer auswechseln (siehe „Ersatz-
teile/Zubehör“)
20
DE AT CH
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Power Tools manuals

Grizzly
Grizzly G0875 User manual

Grizzly
Grizzly EXTREME G9860 User manual

Grizzly
Grizzly G0543 User manual

Grizzly
Grizzly G0495X User manual

Grizzly
Grizzly Power Feeder G4176 User manual

Grizzly
Grizzly G0646 User manual

Grizzly
Grizzly G0482 User manual

Grizzly
Grizzly G1182 User manual

Grizzly
Grizzly G0857 User manual

Grizzly
Grizzly T1244 User manual

Grizzly
Grizzly G9933 User manual

Grizzly
Grizzly H6188 User manual

Grizzly
Grizzly H8118 User manual

Grizzly
Grizzly G0704 User manual

Grizzly
Grizzly G9901 User manual

Grizzly
Grizzly G0823 User manual

Grizzly
Grizzly G0510ZW User manual

Grizzly
Grizzly G0945 User manual

Grizzly
Grizzly G0452 User manual

Grizzly
Grizzly G8693 User manual