GU ELTRAL VAN User manual

Verriegelungsantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL VAN
. | G | Printed in Germany
DE EN
1. Sicherheitshinweise..................................... Seite 4
. Warnsymbole....................................................................Seite
. Sicherheitshinweise .........................................................Seite
. Hinweise zur Anleitung ...................................................Seite
2. Produktbeschreibung .................................. Seite 8
. Produktmerkmale und Anwendungsbereich...............Seite
. Funktion.............................................................................Seite
. Technische Daten .............................................................Seite
. Komponenten und Zubehör ...........................................Seite
. Bestimmungsgemäße Verwendung ..............................Seite
3. Montieren und Installieren ......................... Seite 11
. Sicherheitshinweise für Montage und Installation.....Seite
. Vorbereiten der Montage ...............................................Seite
. Montieren..........................................................................Seite
. Installieren.........................................................................Seite
.. Elektrischer Anschluss.....................................................Seite
.. Anschlusspläne für ELTRAL VAN - V........................Seite
4. In Betrieb nehmen ....................................... Seite 19
. Vorgehensweise................................................................Seite
. Einstellen des Hubs und des Betriebsmodus...............Seite
. Hilfe bei Störungen..........................................................Seite
5. Instandhalten und Reinigen........................ Seite 24
Allgemeine Hinweise ........................................ Seite 4
Inhaltsverzeichnis

Originalanleitung
Bitte geben Sie das Dokument an den Benutzer weiter!
6. Außer Betrieb nehmen und Entsorgen ....... Seite 25
. Außer Betrieb nehmen und Demontieren ...................Seite
. Entsorgen...........................................................................Seite
. Gewährleistung und Kundendienst...............................Seite
7. Einbauerklärung........................................... Seite 27

Verriegelungsantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL VAN
. | G | Printed in Germany
DE EN
Diese Montage- und Bedienungsanleitung richtet sich ausschließlich an das
von der Gretsch-UnitasGmbHBaubeschläge eingearbeitete Fachpersonal,
durch das auch die Unterweisung des Anwenders durchgeführt wird. Die
Anleitung beschränkt sich deshalb auf die Sprachen Deutsch (Original) und
Englisch (Übersetzung der Original-Anleitung).
Für sämtliche Anleitungen der Gretsch-UnitasGmbHBaubeschläge
ist das Technische Büro der Gretsch-UnitasGmbHBaubeschläge in
D-Ditzingen zuständig.
Das hiermit gelieferte Produkt ist insgesamt als unvollständige Maschine
anzusehen. Die zugehörige Anleitung enthält keine Risikobeurteilung.
Vielmehr ist der Errichter der Gesamtanlage für die Durchführung einer
Risikobeurteilung zuständig.
Allgemeine Hinweise
1. Sicherheitshinweise
1.1 Warnsymbole
GEFAHR kennzeichnet eine gefährliche Situation,
die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führt.
GEFAHR
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situation,
die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situation,
die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Verletzungen
führen kann.
VORSICHT
ACHTUNG kennzeichnet eine Situation, die zu
Sachschäden führen kann.
ACHTUNG

1.2 Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für den Umgang mit dem Verriegelungsantrieb
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Schließen Sie den 24 V DC-Antrieb NICHT an 230V an!
Das Antriebsgehäuse darf unter keinen Umständen
geönet werden!
Verlegen Sie Niederspannungsleitungen (bis24V)
getrennt von Starkstromleitungen!
Flexible Leitungen dürfen nicht eingeputzt,
freihängende Leitungen müssen zugentlastet
ausgeführt werden.
Bei Installation und Leitungsverlegung sind die
Vorschriften und Normen für SELV Spannung,
die VDE-Vorschriften und die Vorschriften des
örtlichen Netzbetreibers einzuhalten.
Schalten Sie alle stromführenden Teile ab, bevor Sie
Arbeiten an der Installation oder der Steuerung
ausführen.
GEFAHR
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Elektrizität!
Allgemeine Kenntnisse der elektrischen und mechanischen Montage durch
den sachkundigen und sicherheitsbewussten Fachmann werden vorausgesetzt.
Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt
auf etwaige Transportschäden. Bei Beschädigungen
darf der Antrieb nicht montiert werden.
WARNUNG
Brandgefahr durch zu niedrige Leitungsquerschnitte!
Verwenden Sie für die Spannung geeignete
Leitungsquerschnitte.
WARNUNG

Verriegelungsantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL VAN
. | G | Printed in Germany
DE EN
Sicherheitsrelevante Normen und Bestimmungen
Ergänzend zur Betriebsanleitung gelten die allgemein gültigen, gesetzlichen
sowie sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Bestimmungen zur
Unfallverhütung und zum Umweltschutz im jeweiligen Land, in dem die
Fensteranlage betrieben wird.
Bei der Projektierung sowie beim Betrieb des Antriebes sind zu beachten:
„Technische Regeln für Arbeitsstätten“ ASR A. und ASR A. (ehemals
„Richtlinie für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore“, BGR ) - Bei
Bedarf bitte bei Fa. Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge anfordern,
EG-Maschinenrichtlinie //EG (Risikobeurteilung)
Quetsch- und Klemmgefahr!
Bringen Sie bei laufendem Antrieb niemals Finger
oder Hände zwischen bewegliche und feststehende
Elemente des Fensters oder der Antriebsteile.
Halten Sie Kinder, behinderte Personen oder Tiere
von dem Fenster fern.
Schalten Sie die Anlage bei allen Arbeiten im
Bereich der Fenster (z.B. Umbau, Renovierung,
umfangreiche Reinigung) aus.
Bis zu einer Höhe von 2,5 m müssen eventuelle
Quetschstellen geeignet abgesichert sein.
Hierbei muss, wenn Personen in den
Gefahrenbereich kommen oder die
Sicherheitseinrichtung berühren, die Bewegung
des Antriebs zum Stillstand kommen und jegliche
Verletzungsgefahr ausgeschlossen sein.
Verfahren Sie dabei gemäß „Merkblatt des VFF
KB.01: Kraftbetätigte Fenster“.
VORSICHT

Die Montageanleitung ist wichtiger Bestandteil der Lieferung und
ist an das von GU eingearbeitete Fachpersonal gerichtet, welche den
Verriegelungsantrieb montiert, installiert oder wartet. Die Anleitung
enthält Informationen über das Produkt und seine sichere, zuverlässige
Verwendung.
Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage und der ersten Bedienung
sorgfältig durch und wenden Sie sie bei der Montage und Installation an.
Übergeben Sie die Anleitung nach Abschluss der Montage an den Benutzer.
Weisen Sie den Benutzer so in das Produkt ein, dass der Benutzer zu jedem
Zeitpunkt weiß was zu tun ist, z.B. bei:
Bedienung, einschließlich Störungsbehebung, Umgang.
Instandhaltung, Reinigung, Wartung, Inspektion, Instandsetzung und
Entsorgung.
Weisen Sie den Benutzer darauf hin, dass er die Anleitung für die spätere
Wartung aufbewahren muss.
1.3 Hinweise zur Anleitung
„Merkblatt KB.: Kraftbetätigte Fenster“ des Verbandes der Fenster-
und Fassadenhersteller (VFF). Bei Bedarf fordern Sie das Merkblatt bitte
an bei: Fa. Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, Ditzingen.
Brandverhütungsvorschriften, Arbeitsschutzvorschriften,
Normen, z.B. VDE, länderspezifischen Vorschriften,
Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere BGVA „Grundsätze der
Prävention“ und BGVA „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.

Verriegelungsantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL VAN
. | G | Printed in Germany
DE EN
2. Produktbeschreibung
2.1 Produktmerkmale und Anwendungsbereich
Der ELTRAL VAN ist ein leistungsfähiger Verriegelungsantrieb mit
integrierter Schließfolgesteuerung für V DC-Antriebe (mit eigener
Lastabschaltung) bis max. A.
Er ist ausgestattet mit einem durch DIP-Schalter wählbaren Hub von mm
oder mm.
Der Verriegelungsantrieb ELTRAL VAN ist bestimmt zum Einsatz in
trockenen Räumen mit einer maximal zulässigen Umgebungstemperatur
von - °C bis + °C.
Der Einbau kann sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Lage erfolgen.
Der Verriegelungsantrieb kann aufliegend oder verdeckt im Rahmen
montiert werden.
2.2 Funktion
Der Verriegelungsantrieb ist mit einer integrierten Schließfolgesteuerung
ausgestattet.
Beim Önungsvorgang wird zuerst der Verriegelungsantrieb vollständig
aufgefahren. Danach werden der oder die angeschlossenen Fensterantriebe
geönet.
Beim Schließvorgang werden zuerst der bzw. die Fensterantriebe und
anschließend der Verriegelungsantrieb geschlossen.

2.3 Technische Daten
für einen Verriegelungsantrieb VAN
Hubkraft / Losbrechkraft N / N
Einschaltdauer % ED
Hub (einstellbar) / mm
Hubgeschwindigkeit mm/s
Nennspannung V DC
Abschaltstrom , A
Schutzart IP
Umgebungstemperatur - °C bis + °C
Gehäuse Zinkdruckguss
Anschlusskabel ca. m (x , mm²)
Abmessungen (HxTxB) mm x mm x mm
Gewicht ca. , kg
Diese Angaben sind unverbindlich und können ohne Vorankündigung
geändert werden.
2.4 Komponenten und Zubehör
Lieferumfang
Verriegelungsantrieb ELTRAL VAN K----
mit Anschlusskabel (Länge m),
für V Antriebe ELTRAL KS/, K und K
Mitnehmer montiert
Montage und Bedienungsanleitung --IA-

Verriegelungsantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL VAN
. | G | Printed in Germany
DE EN
2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verriegelungsantrieb ELTRAL VAN ist vorgesehen für das Verriegeln
von Kipp-, Klapp-, Dreh-, Senk-Klapp-, Parallelausstell-, Schwing-, und
Wendefenstern. Eine andere oder darüber hinaus gehende Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Die Einhaltung der Vorgaben des Herstellers, insbesondere die
Anweisungen in der mitgelieferten Montage- und Bedienungsanleitung,
gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung. Nur so können Schäden
vermieden werden.
Ohne Zustimmung von GU ausgeführte Veränderungen an dem
Verriegelungsantrieb schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Der Antrieb stimmt mit den Vorschriften Europäischer Richtlinien überein
Anwendungsvorbehalte
Beachten Sie die zulässige IP-Klasse.
Der Einsatz in Feuchträumen, Schwimmbädern oder Räumen mit
aggressiven Medien führen zur Zerstörung des Verriegelungsantriebs.
Unzulässige Verwendung oder Bestimmung
Der Fensterantrieb ist nicht dazu bestimmt, als Hebe-, Transport-,
Zugelement für andere als genannte Aufgaben oder ähnliche ungenannten
Bestimmungen eingesetzt zu werden.
Weiterhin gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Optionales Zubehör
Unterlage für Verriegelungsantrieb VAN ----
(pro Antrieb werden Stück benötigt)
Stift für Notentriegelung ----
Prüf- und Einstellgerät K----

3. Montieren und Installieren
3.1 Sicherheitshinweise für Montage und Installation
Für die ordnungsgemäße Funktion des Verriegelungsantriebs darf die
Restwelligkeit der Spannungsversorgung max.Vpp betragen.
Anschlussdosen sollten für Wartungsarbeiten zugänglich sein.
Kabelart, Leitungslängen und -querschnitte dürfen nur gemäß den Vorgaben
ausgeführt werden.
Das Typenschild ist auf dem Antrieb angebracht. Es ist im eingebauten
Zustand nicht mehr sichtbar.
3.2 Vorbereiten der Montage
Schließen Sie nur hochwertige Netzteile an den
Verriegelungsantrieb an!
Mit minderwertigen Netzteilen kann es zu
Problemen im Betrieb kommen.
ACHTUNG
Stellen Sie anhand des Typenschilds am Verriegelungs-
antrieb und der in Kapitel 2.3 auf Seite9
aufgeführten Technischen Daten sicher, dass Sie
den für Ihre Einbausituation richtigen Antrieb
vorliegen haben!
WARNUNG
Quetschen und beschädigen Sie nicht die Kabel!
Achten Sie bei der Leitungsverlegung und dem
elektrischen Anschluss der Mehrfachverriegelung
mit der Steckerverbindung unbedingt darauf,
dass die Kabel beim Einbau und im Betrieb nicht
gequetscht oder beschädigt werden können.
ACHTUNG
Der Verriegelungsantrieb ELTRAL VAN ist nur für
die 24 V-Antriebe ELTRAL KS30/40, K30 und K35
geeignet.
ACHTUNG

Verriegelungsantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL VAN
. | G | Printed in Germany
DE EN
Beachten Sie vor der Profilbearbeitung die folgenden Punkte:
Mindestflügelbreite
Mindestflügelhöhe
maximales Flügelgewicht
vorhandene Wind- und Schneelasten
Platzbedarf am Profil unter Berücksichtigung der Montageart
Kontrollieren Sie die erforderlichen Mindestabstände.
Führen Sie eine Funktionsprüfung durch. Verwenden Sie dazu das passende
GU Prüf- und Einstellgerät (siehe Kapitel „. Komponenten und Zubehör“
auf Seite).
Versichern Sie sich vor der Montage vom einwandfreien Zustand der
Bauteile. Bei Beschädigungen dürfen Sie den Antrieb nicht montieren!
Bei Unstimmigkeiten oder Rückfragen bezüglich der Montage wenden Sie
sich bitte an Ihren Vertriebspartner oder den Hersteller.
3.3 Montieren
Die Montage darf nur von geschultem, sachkundigem Fachpersonal
durchgeführt werden!
Verletzungen durch herunterschlagendes Fenster!
Rüsten Sie das motorisch betätigte Kippfenster
immer mit einer geeigneten Sicherheitseinrichtung
aus (z.B.: Fangschere).
VORSICHT
Ein Tandem- bzw. Synchronbetrieb erfordert werkseitig programmierte
Antriebe mit weißer und roter Ader.
Damit Fenster und Antrieb nicht beschädigt werden, ist beim Tandem-
Betrieb darauf zu achten, dass jeweils die beiden weißen und die beiden
roten Adern der beiden Antriebe miteinander verbunden sind.
Der Anschluss einer weißen Ader an eine rote Ader führt zur Zerstörung der
Antriebe.

Auch bei der Montage am bereits eingebauten Fenster können Sie sich
durch einen unvermittelt aufklappenden Fensterflügel verletzen.
Die Sicherheitseinrichtung muss mit der Önungsweite des Antriebes
abgestimmt sein. Die Önungsweite der Sicherheitseinrichtung muss, um
eine Blockade zu vermeiden, größer als der Antriebshub sein.
Alle Maßangaben sind am Bau eigenverantwortlich zu prüfen und ggf.
anzupassen.
Das Maß für die rechte und linke Befestigung der Verriegelung ist abhängig
von Riegelposition und Hub (halber oder kompletter Hub).
Gegebenenfalls kann die Riegelplatte auch unten montiert werden.
Durch Umschalten der DIP-Schalter (siehe Kapitel „Einstellen des Hubs und
des Betriebsmodus“ auf Seite) wird festgelegt:
Hub mm oder mm (Toleranz beachten!)
Betriebsmodus „Mit Kettenmotor“ oder „Ohne Kettenmotor“
Hinweise
Montieren Sie den Motor so, dass er jederzeit zugänglich ist bzw. notentriegelt
werden kann (siehe Abbildung „Verriegelungsantrieb ELTRAL VAN“).
Bei verdecktem Einbau des Verriegelungsmotors muss an der Stelle der
Notentriegelung eine Bohrung in das Profil eingebracht werden. Diese
muss mit einer geeigneten Abdeckung wieder verschlossen werden,
damit kein Schmutz in den Motor eindringen kann.
Beachten Sie die Einbauzeichnung. Diese ist der Befestigungsgarnitur
beigepackt bzw. kann über die für Sie zuständige Niederlassung
angefordert werden. Sie enthält die entsprechenden Maßangaben in
Abhängigkeit von der Montageart und vom Profilsystem.
Kontrollieren Sie die erforderlichen Mindestabstände.
Achten Sie bei der Montage der Beschlagteile darauf, dass eine
einwandfreie Funktion gegeben ist.

Verriegelungsantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL VAN
. | G | Printed in Germany
DE EN
80.4
17.3
3.5 3.5
7
67
353
343
5
25
20
3
25 6.5
13
152.4
318.4
18 35
Verriegelungsantrieb ELTRAL VAN
Verriegelungsstellung
DIP Schalter
Önung abgedeckt
Hub
Hub
Notentriegelung nur von der
gegenüberliegenden Seite möglich
(Gewindeschraube Innensechskant SW)

3.4 Installieren
Die Installation darf nur von einer geschulten, zugelassenen
Elektrofachkraft vorgenommen werden!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Schließen Sie den 24 V DC-Antrieb NICHT an 230V an!
Das Antriebsgehäuse darf unter keinen Umständen
geönet werden!
GEFAHR
Beim automatischen Önen oder Schließen des Fensters entstehen Zug-
und Druckkräfte bis zu N. Diese Kräfte können beim Hineingreifen
zwischen Flügel und Rahmen Gliedmaßen abquetschen. Insbesondere, da
der Motor wiederholt versucht, den Hub zu beenden.
Übersteigt der Antriebsstrom den maximalen Wert, wird die Antriebslinie
automatisch abgeschaltet. Die Hub-/Losbrechkraft entnehmen Sie bitte den
Technischen Daten.
Zerstörung des Antriebs durch zu hohe Spannung!
Der Antrieb benötigt einen 24 V DC-Anschluss.
Andere Spannungen können ihn zerstören.
ACHTUNG
Um Beschädigungen durch Montagefehler
auszuschließen sollte die 24 V Steuerspannung erst
bei der Inbetriebnahme zugeschaltet werden.
ACHTUNG
Beachten Sie den elektrischen Anschlussplan in Kapitel .. auf Seite.
Verwenden Sie Kabellängen, Kabelarten und Kabelquerschnitte entsprechend
den Angaben des Anschlussplans und der „Technischen Daten“.
Beachten Sie die Anschlussbelegung, die zulässige Antriebsspannung
(vgl. Typenschild), die minimalen und maximalen Leistungsangaben
(siehe „Technische Daten“ auf Seite), sowie die Angaben zu
Montage und Installation (ab Seite) und halten Sie diese genau ein.

Verriegelungsantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL VAN
. | G | Printed in Germany
DE EN
Der Antrieb ist an eine Spannung von V DC (Gleichstrom) anzuschließen.
Zur Umwandlung der Netzspannung ( V~, Hz oder andere) in V
DC ist ein Netzteil zu verwenden, dessen technische Daten den Angaben
auf dem Typenschild des Antriebs entsprechen. Das Netzteil muss der
Sicherheitsklasse II entsprechen.
Beim elektrischen Anschluss sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:
Der Anschluss der Öffnungsantriebe ist abhängig von der
Öffnungsrichtung des Flügels.
Um Beschädigungen zu vermeiden wird empfohlen, bei der
Inbetriebnahme die V Steuerspannung nur bei geöffnetem
Flügel, abgeschraubter Verriegelungsplatte und ausgehängtem
Öffnungsantrieb anzulegen.
Die Inbetriebnahme mit verdreht aufgestecktem Stecker führt zur
Zerstörung der Elektronik.
Bei Anschluss und Inbetriebnahme ist die Bedienungsanleitung des
Fensterantriebs unbedingt zu beachten.
3.4.1 Elektrischer Anschluss

Stimmt nach dem Anschluss die Bewegungs-
richtung nicht mit den Pfeilsymbolen des Tasters
überein, so sind die Drähte Schwarz „1“ und
Schwarz „2“ zu vertauschen.
HINWEIS
3.4.2 Anschlusspläne für ELTRAL VAN - 24 V
Der Anschluss von ELTRAL VAN - V mit Single bzw. Synchro Antrieb ist
entsprechend der Abbildungen auf der folgenden Seite vorzunehmen.
Anschlussplan ELTRAL VAN - 24 V mit Solo Antrieb
1
2
3
+
24 V DC
–
1
1
2
2
3
3
24 V DC
Kabel
Farbe Funktion
Schwarz "1"
Schwarz "2"
Schwarz "3"
Signal VAN
Antrieb
VAN
mit Eltral VAN

Verriegelungsantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL VAN
. | G | Printed in Germany
DE EN
Anschlussplan ELTRAL VAN - 24 V mit Synchro Antrieb
1
2
3
4
5
+
24 V DC
24 V DC
–
1
1
1
2
2
2
4
4
3
3
3
5
5
Kabel
Farbe Funktion
Schwarz "1"
Schwarz "2"
Rot
Schwarz "3"
Weiß
Signal VAN
Antrieb 1
VAN
(nicht belegt)
Antrieb 2
mit Eltral VAN

4. In Betrieb nehmen
Nach der „Richtlinie für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore“, BGR
, müssen automatische Tür- und Fensterantriebe vor der ersten
Inbetriebnahme von einem Sachkundigen auf ihren sicheren Zustand
geprüft werden. Mindestens einmal jährlich muss eine wiederholende
Prüfung erfolgen.
Die Richtlinie ist herausgegeben vom „Hauptverband der gewerblichen
Berufsgenossenschaften“. Sie ergänzt die §§, und der „Verordnung
über Arbeitsstätten“ sowie die §§ und der Unfallverhütungsvorschrift
„Allgemeine Vorschrift“ (VBG).
4.1 Vorgehensweise
Nehmen Sie den Verriegelungsantrieb wie nachfolgend beschrieben
in Betrieb. Diese Vorgehensweise gewährleistet eine problemlose
Inbetriebnahme des Verriegelungsantriebs.
Nehmen Sie an unmontierten Verriegelungsantrieb alle Anschlüsse
gemäß Kapitel „.. Anschlusspläne für ELTRAL VAN - V“ auf
Seite vor.
Schalten Sie anschließend die Steuerspannung zu, um die Bewegung des
Riegels zu prüfen.
Korrigieren Sie ggf. den Hub durch Umschalten des DIP-Schalters (siehe
„. Einstellen des Hubs und des Betriebsmodus“ auf Seite).
Wenn die Verriegelung korrekt arbeitet, stellen Sie den
Verriegelungsmotor auf die Position „ZU“.
Schalten Sie nun die Steuerspannung ab und klemmen Sie den
Fensterantrieb an.
Montieren Sie den vollständig angeschlossenen Verriegelungsantrieb
mit abgeschraubter Riegelplatte.
Hängen Sie anschließend den Fensterantrieb aus und öffnen Sie den
Fensterflügel.

Verriegelungsantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL VAN
. | G | Printed in Germany
DE EN
Schalten Sie die Steuerspannung in „AUF“-Richtung. Der Riegel des
Verriegelungsantrieb öffnet und der ausgehängte Fensterantrieb fährt
in die „AUF“-Position.
Schalten Sie jetzt die Steuerspannung in „ZU“-Richtung. Der
Fensterantrieb fährt in die „ZU“-Position und der Riegel des
Verriegelungsantrieb schließt.
Schrauben Sie die Riegelplatte wieder an.
Stellen Sie die Gängigkeit des Fensterflügels sicher.
Hängen Sie den Fensterantrieb am Fensterflügel ein.
Nehmen Sie die mechanische Einstellung gemäß der Montageanleitung
des Fensterantriebs vor und prüfen Sie die einwandfreie Funktion der
Schließfolge.
4.2 Einstellen des Hubs und des Betriebsmodus
Hub und Betriebsmodus werden über DIP-Schalter eingestellt.
Werkseitig ist der Verriegelungsantrieb VAN auf den „Hub mm“ und den
Betriebsmodus „mit Kettenantrieb“ voreingestellt.
Die DIP-Schalter befinden sich hinter einer Kunststoabdeckung (siehe
Abbildung „Verriegelungsantrieb ELTRAL VAN“ auf Seite).
Vorgehensweise für das Einstellen der DIP-Schalter
Stellen Sie sicher, dass sich der Verriegelungsantrieb in der Position
„ZU“ befindet.
Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung über der Öffnung mit einem
spitzen Gegenstand.
Schieben Sie die DIP-Schalter in die gewünschte Lage.
Drücken Sie die Kunststoffabdeckung wieder in das Gehäuse.
Table of contents
Languages:
Other GU DC Drive manuals
Popular DC Drive manuals by other brands

Danfoss
Danfoss VLT series installation guide

Oerlikon Fairfield
Oerlikon Fairfield Torque-Hub 18HC00 Series Service manual

Anaheim Automation
Anaheim Automation DPN10601 user guide

ITOH DENKI
ITOH DENKI POWER MOLLER 24 HB-510N manual

Lenze
Lenze L-force 8400 Series Mounting instructions

Sony
Sony UP-D711MD Setup guide

SEW-Eurodrive
SEW-Eurodrive Movidrive MDX61B operating instructions

American Control Electronics
American Control Electronics VFD600-2.4 instructions

BONFIGLIOLI
BONFIGLIOLI active installation manual

Nidec
Nidec NE200 Series quick start guide

Ametek
Ametek Dunkermotoren D339-G operating manual

Unitek
Unitek Classic Q6 manual