GU ELTRAL Z45 230V User manual

Zahnstangenantrieb
ELTRAL Z45 - 230 V
Montage- und Bedienungsanleitung
Seite 2
Rack and pinion drive
ELTRAL Z45 - 230V
Assembly and operating instructions
Page 15

2
Zahnstangenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL Z45 - 230 V
Hinweise zur Anleitung
Diese Installations- und Funktionsbeschreibung richtet sich nur an das von GU eingearbeite-
te Fachpersonal, das auch die Unterweisung des Anwenders durchführt. Damit beschränken
sich die Sprachen der Anleitung auf Deutsch (Originalsprache) und Englisch (Übersetzung).
Zuständig für alle Anleitungen ist das Technische Büro von GU in Ditzingen.
Das hiermit gelieferte Produkt ist insgesamt als unvollständige Maschine anzusehen. Die
zugehörige Anleitung enthält keine Risikobewertung. Vielmehr ist der Errichter der Gesamt-
anlage für die Durchführung einer Risikoanalyse zuständig.
Verwendete Symbole
Symbol Signalwort Bedeutung
Gefahr ! Warnung vor Personenschäden
Achtung ! Warnung vor Sachschäden
Hinweis ! Besondere Funktionen oder Anwendungstipps
Handlungsaufforderung
Inhalt
1 Grundlegende Hinweise 3
2 Allgemeine Sicherheitshinweise 3
3 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
4 Technische Daten 4
5 Anwendungsbereich 5
6 Berechnung der Kraft zum Öffnen bzw. Schließen 6
7 Montage 7
8 Installation (elektrisch) 10
9 Betrieb/Bedienung 11
10 Komponenten und Zubehör 12
11 Vorgehensweise im Notfall, bei Wartung oder Reinigung 12
12 Hilfe bei Störung 13
13 Gewährleistung und Kundendienst 13
14 Anschlussplan 13
15 Einbauerklärung 14

3
. | G | Printed in Germany
1 Grundlegende Hinweise
Die Montage- und Betriebsanleitung ist wichtiger Bestandteil der Lieferung und ist an die Perso-
nen gerichtet, die den Motor montieren, betreiben oder warten. Die Anleitung enthält Informatio-
nen über das Produkt und seine sichere Verwendung.
Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere alle Hin-
weise, die die Sicherheit betreffen.
Bewahren Sie die Anleitung auf.
Ein zuverlässiger Betrieb und ein Vermeiden von Schäden und Gefahren sind nur bei
sorgfältiger Montage und Einstellung nach der Montageanleitung gegeben.
Bei unsachgemäß durchgeführter Montage und Installation übernimmt die
Fa. Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge keine Haftung.
Nach dem Entfernen der Verpackung ist zu prüfen, ob das Gerät vollständig und intakt ist.
Plastikbeutel sowie Kleinteile wie Klammern etc. dürfen nicht in
Reichweite von Kindern gelassen werden. Sie stellen potentielle
Gefahrenquellen dar.
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise.
Zusätzliche Hinweise in den weiteren Kapiteln sind durch die oben beschriebenen Symbole
auffällig gekennzeichnet.
Lassen Sie die Montage, Installation und Erst-Inbetriebnahme nur von geschulten,
sachkundigen Personen durchführen.
Beachten Sie alle für den Einsatzort geltenden Regeln und Bestimmungen, wie z.B.
Arbeitsschutzvorschriften,
Unfallverhütungsvorschriften,
VDE-Bestimmungen und DIN-Normen,
„Technische Regeln für Arbeitsstätten“ ASR A1.6 und ASR A1.7 (ehemals
„Richtlinie für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore“, BGR 232) - Bei Bedarf bitte bei
Fa. Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge anfordern,
„Merkblatt KB.01: Kraftbetätigte Fenster“ des Verbandes der Fenster- und Fassaden-
hersteller (VFF) -
Bei Bedarf bitte bei Fa. Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge anfordern.
Verwenden Sie den Motor nur in technisch einwandfreiem Zustand, bestimmungsge-
mäß, sicherheits- und gefahrenbewusst, unter Beachtung dieser Anleitung.
Bringen Sie Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. Fangvorrichtungen oder Sicherheits-
scheren sachgerecht an und stellen Sie sicher, dass diese funktionsfähig sind. Stellen
Sie sicher, dass die Öffnungsweite der Fangvorrichtung für den Hub des Kettenantriebs
ausreichend ist.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile, Original-Zubehör und Original-Befestigungsma-
terial der Fa. Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge.
Benötigtes Befestigungsmaterial ist mit dem Baukörper abzustimmen und wenn nötig zu
ergänzen
Prüfen Sie immer, ob Ihre Anlage den gültigen Bestimmungen entspricht. Besonders zu
beachten sind Öffnungsweite des Fensters, zulässige Einbaumaße, Öffnungsgeschwin-
digkeit, Druckkraft, Querschnitt der Anschlussleitung in Abhängigkeit von Leitungslänge
und Stromaufnahme.
Der Antrieb ist ausschließlich zur Installation in trockenen Räumen bestimmt. Schützen
Sie den Antrieb dauerhaft vor Schmutz und Feuchtigkeit.

4
Zahnstangenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL Z45 - 230 V
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Zahnstangenantrieb ELTRAL Z45 -230 V ist ausschließlich für das Öffnen und Schließen von
Kipp-, Klapp-, Dach-, Schwing- und Senk-Klappfenstern vorgesehen.
Montagevarianten:
aufgesetzt auf den Rahmen,
aufgesetzt auf den Flügel,
Eine andere oder darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden, die durch andere Verwendung entstehen, haftet die Fa. Gretsch-Unitas GmbH
Baubeschläge nicht. Die Gewährleistung erlischt dadurch.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
4 Technische Daten
Modell ELTRAL Z45 - 230 V
Schub-/Zugkraft 450 N
Hübe 230, 350, 550, 750 mm (*)
Versorgungsspannung 110/230 VAC, 50/60 Hz
Stromaufnahme bei Nennlast 0,250 A (110V) / 0,160 A (230V)
Leistungsaufnahme bei Nennlast 17,5 W (110V) / 18,5 W (230V)
Schubgeschwindigkeit im Leerbetrieb 5,5 mm/s
Doppelte elektrische Isolierung Ja
Betriebsart Einschaltdauer S2 von 4 min
Betriebstemperatur -5 °C bis +65 °C
Schutzart elektrische Einrichtungen IP44
Parallelschaltung eines oder mehrerer Motoren Ja, bis zu 10 St
Endanschlag bei Öffnung und Schließung Lastabschaltung
Überlastschutz bei Öffnung und Schließung Lastabschaltung
Abmessungen 115 mm x 42 m x (Hub + 135) mm
Die Angaben in dieser Tabelle sind unverbindlich und können auch ohne Vorankündigung geändert werden.
(*) Die Hübe können durch einen technischen Eingriff am internen Endtaster verringert werden.
Sonderhübe auf Anfrage

5
. | G | Printed in Germany
Z45 Z45 mit
Mitläufer
400
500
600
700
800
900
1000
1100
1200
1300
1400
1500
1600
1700
1800
1900
2000
2100
2200
2300
2400
2500
2600
1500
1250
1000
750
500
425
350
Flügelbreite FB [mm]
Flügelhöhe FH [mm]
Die Angaben sind Anhaltswerte und
abhängig vom eingesetzten Profil bzw.
der Gebäudehöhe.
Die zulässige freie
Kantenlänge und die maximale Fenster-
größe ist mit dem Systemgeber bzw.
dem Fensterhersteller abzustimmen.
Die Verarbeitungsrichtlinien der
verschiedenen Profilsystem-, Beschlag-
und Glashersteller sind unbedingt zu
beachten und einzuhalten.
Die maximale freie Kantenlänge beträgt
1500 mm.
5 Anwendungsbereich
Anwendungsdiagramm
Antrieb
Mitläufer

6
Zahnstangenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL Z45 - 230 V
6 Berechnung der Kraft zum Öffnen bzw. Schließen
HINWEIS
Mit den im Folgenden aufgeführten Formeln kann überschlägig ermittelt wer-
den, welche Kraft benötigt wird, um ein Fenster zu Öffnen bzw. zu Schließen.
Es wird von leichtgängigen Fenstern ausgegangen. Gegebenenfalls
vorhandene Schneelasten sind zusätzlich zu beachten.
HINWEIS
Die Anwendungsformel berücksichtigt nur Kipp-, Klapp- und Dachfenster.
Die zulässige Motorkraft ist entsprechend den technischen Angaben im
Abschnitt „4 Technische Daten“ auf Seite 4 zu entnehmen.
Sollten Ihre errechneten Werte außerhalb der technischen max. Kraft
liegen, ist dies mit Gretsch-Unitas abzustimmen.
Für Dachfenster
Berechnung der Motorkraft in Abhängigkeit des Flügelgewichts P
F = 5,4 x P
Für senkrecht stehende Kipp- oder Klappfenster
Berechnung der Motorkraft in Abhängigkeit des Flügelgewichts P
F
g
= 5,4 x P x C / H
Berechnung der Motorkraft in Abhängigkeit der Windkraft FW
FK= FWx A / 2
Berechnung der Motorkraft in Abhängigkeit des Flügelgewichts und Windkraft
F= Fg+ FK
Windlasten in Abhängigkeit
der Gebäudehöhe
Höhe Fw
0 - 8 m 500 N/m²
8 - 20 m 800 N/m²
20 - 100 m 1100 N/m²
> 100 m 1300 N/m²
F, Fg, FK= Kraft zum Öffnen bzw. Schließen [N]
P= Flügelgewicht [kg]
A= Fensterfläche [m²]
H= Flügelhöhe [mm]
C= Ausstellweite [mm]
Fw= Windlast [
—
]
5,4 = vorberechnete Konstante [
—
]
m
s²
N
m²

7
. | G | Printed in Germany
7 Montage
GEFAHR Personen- und Sachschäden durch unsachgemäßen Einsatz!
Stellen Sie mit Hilfe des Typenschildes am Motor und den in Kapitel 4 auf
Seite 4 aufgeführten Technischen Daten sicher, dass Sie den für ihre
Einbausituation richtigen Motor vorliegen haben.
Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf etwaige Transportschäden. Bei
Beschädigungen dürfen Sie den Motor nicht montieren.
GEFAHR
Nur geschulte, sachkundige Personen dürfen die
Montage vornehmen!
GEFAHR
Quetschgefahr
Beim automatischen Öffnen oder Schließen des Fensters entstehen Zug-
und Druckkräfte bis zu 550 N. Diese Kräfte können beim Hineingreifen
zwischen Flügel und Rahmen Gliedmaßen abquetschen. Insbesondere, da
der Motor wiederholt versucht den Hub zu beenden.
Halten Sie Kinder, behinderte Personen oder Tiere von dem Fenster
fern.
Greifen Sie nicht zwischen Flügel und Rahmen, wenn der Motor läuft.
Sichern Sie bei einer Einbaulage des Fensterflügels unter 2,50 m alle
Quetsch- und Scherstellen gegen unbeabsichtigtes Hineingreifen.
Verfahren Sie dabei gemäß „Merkblatt des VFF KB.01: Kraftbetätigte
Fenster.
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Motorisch betätigte Kippfenster müssen immer mit einer Fangsicherung
ausgerüstet sein, um Verletzungen durch herunterschlagende Fenster zu
verhindern.
Auch bei der Montage am bereits eingebauten Fenster können Sie sich
durch plötzlich aufklappende Fensterflügel verletzen.
Verwenden Sie geeignete Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. Siche-
rungsscheren als Fangsicherung. Die Sicherheitsschere muss mit der
Öffnungsweite des Antriebes abgestimmt sein. Die Öffnungsweite der
Sicherheitsschere muss um eine Blockade zu vermeiden, größer als
der Antriebshub sein.
ACHTUNG
Gefahr von Montagefehlern
Achten Sie bei der Montage der Beschlagteile darauf, dass eine ein-
wandfreie Funktion gegeben ist.
Beachten Sie genau die beigefügten Einbauzeichnungen.

8
Zahnstangenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL Z45 - 230 V
7.1 Einbau
Mit einem Bleistift die Mittellinie der Schließvorrichtung ein-
zeichnen, sowohl am Rahmen, als auch am Flügel (Abb. 1).
Den Tragbügel dort, wo die Mittellinie eingezeichnet ist, am
Rahmen positionieren und die vier Befestigungslöcher einzeich-
nen (Abb. 2).
Mit dem zugehörigen Bohrer die Löcher bohren und den Trag-
bügel montieren. Achten Sie darauf, daß die Schrauben fest
angezogen werden (Abb. 3 und 3b).
Nun an der Mittellinie des Flügels den vorderen Bügel anlegen
und dort die drei Befestigungslöcher einzeichnen (Abb. 4).
Mit dem zugehörigen Bohrer die Löcher bohren und den vor-
deren Bügel anbringen. Achtung, die Schrauben müssen fest
angezogen werden (Abb. 5 und 5b).
Die Klemmschrauben nehmen und am Tragbügel anbringen.
Sie müssen mindestens zwei Umdrehungen gelockert bleiben.
Das Schwalbenschwanzprofil des Antriebes in die genannten
Klemmschrauben einsetzen und prüfen, ob sie richtig in die
Aufnahmestelle im Profil sitzen. Dadurch kann der Antrieb
einwandfrei die eigene Achse entlang gleiten.
Nun den Antrieb so positionieren, daß die Augenschraube in
den vorderen Anschlußbügel eintritt. In den Bügel und die Au-
gen die Schraube M6x25 einsetzen; dann die selbstsichernde
Mutter mit zwei 13er-Schlüsseln festziehen.
Von Hand den Antrieb entlang der eigenen Achse verschie-
ben, um die Schließvorrichtung zu schließen. Die Dichtungen
müssen einwandfrei zusammengedrückt werden. Die zuvor nur
locker angebrachten Klemmschrauben fest anziehen und so
die lineare Ausrichtung des Antriebs an der Schließvorrichtung
sichern.
Nun kann der Antrieb mit Strom gespeist werden, um probe-
halber die Schließvorrichtung vollständig zu öffnen und zu
schließen. Nach der Schließung prüfen, ob die Dichtungen
zusammengedrückt sind, die Schließvorrichtung also einwand-
frei geschlossen ist.
Montieren Sie den Motor so, dass er jederzeit zugänglich ist .
Beachten Sie die Einbauzeichnung. Diese ist der Befestigungsgarnitur beigepackt bzw.
kann über die für Sie zuständige Niederlassung angefordert werden und enthält die ent-
sprechenden Maßangaben in Abhängigkeit von der Montageart und vom Profilsystem.
Alle Maßangaben sind am Bau eigenverantwortlich zu prüfen und ggf. anzupassen.
Beachten Sie vor der Profilbearbeitung die folgenden Punkte:
- Mindestflügelbreite,
- Mindestflügelhöhe,
- maximales Flügelgewicht,
- vorhandene Wind- und Schneelasten,
- Platzbedarf am Profil unter Berücksichtigung der Montageart.
Kontrollieren Sie die erfordlichen Mindestabstände.
Führen Sie eine Funktionsprüfung durch. Verwenden Sie dazu das passende GU Prüf -
und Einstellgerät. (siehe Kapitel „10 Komponenten und Zubehör“ auf Seite 12).

9
. | G | Printed in Germany
7.2 Einbau des Antriebs, des Mitläufers und der Verbindungsstange
Für einen zusätzlichen Öffnungs- bzw. Zuhaltepunkt eignet sich der Mitläufer. Hierbei wird der
Antrieb mit dem Mitläufer mittels mechanischer Verbindungsstange synchronisiert.
Die folgende Zeichnung weist die Anordnung und die Mittenabstände aus, die beim Einbau
einzuhalten sind.
Der Endschalter des Antriebes wird beim Schließen des Fensters automatisch betätigt.
Das Gerät übt eine Zugkraft von mehr als 550 N aus und gewährleistet das einwandfreie
Schließen der Fensterdichtungen auch bei groß dimensionierten Schließvorrichtungen.
Mittenabstände der Verbindungsstangen
Beschreibung Stangenlänge [mm] Mittenabstand Antriebe D [mm]
Verbindungsstange 1000 mm 1035 1000
Verbindungsstange 1500 mm 1535 1500
Verbindungsstange 2000 mm 2035 2000
Verbindungsstange 2500 mm 2535 2500
Tandem mit 1 Motor und 1 Mitläufer
D
ACHTUNG Tandembetrieb mit
2 Antrieben ist
nicht möglich!
Auf der Schließvorrichtung den Mittenabstand D für
die Montage von Antrieb und Mitläufer anzeichnen.
Ausschlaggebend sind die Maße aus der vorstehenden
Tabelle.
Die Tragbügel des Antriebs positionieren, die Stellen für die
Löcher anzeichnen, die Schließvorrichtung durchbohren
und die Bügel anbringen (siehe die Erläuterung im Abschnitt
“Einbau“).

10
Zahnstangenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL Z45 - 230 V
Nun die vorderen Bügel positionieren, die Stellen für die
Löcher anzeichnen, die Schließvorrichtung durchbohren und
die vorderen Bügel anbringen (siehe Erläuterung im Abschnitt
“Einbau”).
Antrieb und Mitläufer montieren (siehe die Erläuterungen im
Abschnitt “Einbau”).
Die Verbindungsstange in folgenden Schritten montieren:
- Die Verbindungsstange erst in den einen, dann in den
anderen Antrieb einsetzen. Die Stange muß aus Antrieb
und Mitläufer mindestens 2 Millimeter hervorstehen.
- Die Senkschrauben M8x14 mm (im Lieferumfang der
Verbindungsstange enthalten) in die beiden Stangenenden
einsetzen und festziehen, damit diese nicht austreten
können.
7.3 Prüfung der korrekten Montage
Prüfen Sie, ob das Fenster auch in den Ecken einwandfrei verschlossen ist und dass
keine Behinderungen aufgrund eines Positionsfehlers bei der Montage bestehen.
Prüfen Sie, ob der Antrieb auf einer Linie mit der Fensterachse liegt, d.h. ob ein 90° Win-
kel mit dem Fenster gebildet wird; andernfalls beansprucht die Zahnstange den Schaft zu
stark und nimmt mehr Energie auf.
Prüfen Sie, ob das Stromversorgungskabel nicht zu stark festgespannt ist und Schaden
nehmen kann, wenn sich der Antrieb zum Öffnen oder Schließen des Fensters dreht.
Prüfen Sie, ob die Schrauben und Muttern einwandfrei angezogen sind.
8 Installation (elektrisch)
GEFAHR
Gefahr eines elektrischen Schlages
Die bauseitige Elektroinstallation darf nur eine zugelassene Elektrofach-
kraft vornehmen.
Beachten Sie für die bauseitige Elektroinstallation die VDE-Vorschriften
und die Vorschriften des örtlichen Netzbetreibers.
Schalten Sie alle stromführenden Teile frei, bevor Sie Arbeiten an der
Installation oder der Steuerung ausführen.
GEFAHR Gefahr von Zerstörung des Motors
Der Motor benötigt einen 230 V AC-Anschluss. Andere Spannungen
zerstören den Motor.
Schließen Sie den Motor entsprechend an.
Verlegen Sie das Motor-Anschlusskabel nicht zusammen mit einer
Netzleitung.
Niederspannungsleitungen getrennt von Starkstromleitungen verlegen.
Für den Anschluss des Motors ist ein dreiadriges (230 V) Anschlusskabel erforderlich (siehe
Kapitel „4 Technische Daten“ auf Seite 4).
Beachten Sie den elektrischen Anschlussplan in Kapitel „14 Anschlussplan“ auf Sei-
te 13.
Verwenden Sie Kabellängen, Kabelarten und Kabelquerschnitte entsprechend den
Angaben des Anschlussplans und den „Technischen Daten“.

11
. | G | Printed in Germany
Stellen Sie sicher, dass die Kabel im Betrieb nicht abscheren, abknicken oder sich
verdrehen. Ggf. ist der Einsatz eines Kabelübergangs nötig.
Beachten Sie die Anschlussbelegung, die zulässige Antriebsspannung (vgl. Typen-
schild), die minimale und maximale Leistungsangaben (vgl. technische Daten) und die
Montage und Installationshinweise, und halten Sie diese genau ein.
ACHTUNG Nach jedem Ansprechen des Endtasters oder der elektronischen Schutz-
funktion bewegt sich die Zahnstange etwa 2 mm in die entgegengesetzte
Richtung.
Das ist normal und dient dazu, zum einen die mechanischen Elemente zu
entlasten und zum anderen die Dichtungen mit dem richtigen Maß zusam-
menzudrücken.
Dadurch wird die Lebensdauer der Mechanik verlängert.
9 Betrieb/Bedienung
9.1 Endschalter beim Öffnen
Der Endschalter bei Öffnen arbeitet automatisch, er ist elektronischer Art und nicht program-
mierbar.
Der Antrieb wird durch die Leistungsaufnahme des Antriebes in dem Moment angehalten,
indem das Fenster die vollständige Öffnung erreicht, oder wenn die Leistungsaufnahme mehr
als 10% über dem Nennwert liegt. In diesem Fall übt der Antrieb bei Höchstlast eine Druckkraft
von über 550 N aus.
9.2 Endschalter beim Schließen
Der Endschalter bei Schließung arbeitet automatisch, er ist elektronischer Art und nicht pro-
grammierbar.
Der Antrieb wird durch die Leistungsaufnahme des Antriebes in dem Moment angehalten,
indem das Fenster die vollständige Schließstellung erreicht, oder wenn die Leistungsaufnah-
me mehr als 10% über dem Nennwert liegt. In diesem Fall übt der Antrieb bei Höchstlast eine
Zugkraft von über 550 N aus.
9.3 Individuelle Hubeinstellung im Bedarfsfall
Es lassen sich geringere als die werkseitig vorgegebenen Hübe einstellen, um die Austrittslän-
ge des Schaftes nach Belieben individuell vorzugeben. Diese Änderung ist mit der geeigneten
Ausrüstung “auf der Werkbank” vorzunehmen, und zwar von Fachleuten, die jede Tätigkeit mit
der größten Sorgfalt und Sicherheit ausführen können.
Folgende Arbeitsschritte fallen an:
Die vier Schrauben entfernen, welche das vordere Kopfteil des Antriebs ELTRAL Z45
festhalten.
Aus dem Korpus des Antriebes das Kopfteil einschließlich Schaft entnehmen.
Die beiden Schrauben abnehmen, welche die beiden Teile des Endtaster-Blockes festhalten.
Den Gummipuffer und den Block an der gewünschten Stelle positionieren.
Die beiden Schrauben wieder anziehen, um den Block wieder zu befestigen.
Alles zusammen wieder auf den Antriebskorpus montieren.
Die vier Schrauben des vorderen Kopfteiles fixieren und die neue Hubeinstellung prüfen.

12
Zahnstangenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL Z45 - 230 V
10 Komponenten und Zubehör
Lieferumfang
Der Antrieb ELTRAL Z45 ist zweiteilig in einem Pappkarton verpackt. Bei Antrieben, die im
Tandembetrieb arbeiten, enthält jeder Karton die notwendigen Elemente für den Antrieb eines
Fensters. Jede Verpackung enthält:
1 Antrieb mit 2 Meter langem Versorgungskabel (±5%).
1 Standard-Tragbügel komplett mit zugehörigen Nutensteinen und Befestigungs
schrauben (A).
1 Bügel für die Befestigung am Fenster (B).
Packungen mit Kleinteilen.
Betriebsanleitung.
Bezeichnung Hub [mm] Artikel-Nummer
Zahnstangenantrieb
ELTRAL Z45
230 K-18417-23-0-1
350 K-18417-35-0-1
550 K-18417-55-0-1
750 K-18417-75-0-1
Zahnstangen-Mitläufer
ELTRAL Z45 (1)
230 K-17844-23-0-1
350 K-17844-35-0-1
550 K-17844-55-0-1
750 K-17844-75-0-1
Verbindungsstange (1) L = 1000 mm 9-45469-10-0-1
L = 1500 mm 9-45469-15-0-1
L = 2000 mm 9-45469-20-0-1
L = 2500 mm 9-45469-25-0-1
Prüf- und Einstellgerät K-17736-00-0-0
(1) gesondert zu bestellen.
11 Vorgehensweise im Notfall, bei Wartung oder Reinigung
Wenn das Fenster wegen eines Stromausfalles, wegen eines defekten Mechanismus, zur War-
tung oder Außenreinigung von Hand geöffnet werden muß, gehen Sie folgendermaßen vor:
Die Mutter, die den Ringschraubenkopf am vorderen Bügel festhält, von der Stiftschraube
nehmen.
Mit einer Hand das Fenster festhalten und mit der Anderen die Stiftschraube aus dem
Loch entfernen.
Das Fenster von Hand öffnen.

13
. | G | Printed in Germany
12 Hilfe bei Störung
Ursachen von Problemen bei der Installation oder dem normalen Betrieb des Geräts können sein:
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Getriebemotor
arbeitet nicht
Keine elektrische Energie an der
Quelle
Verbindungskabel nicht ange-
schlossen oder einer seiner
Drähte hat sich gelöst
Zustand des Fehlerstrom-
Schutzschalters oder des
Sicherheitsschalters prüfen
Alle Stromanschlüsse des
Getriebemotors kontrol-
lieren
13 Gewährleistung und Kundendienst
Grundsätzlich gelten unsere „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“.
Die Gewährleistung entspricht den gesetzlichen Bestimmungen und gilt für das Land, in dem der Mo-
tor erworben wurde und erstreckt sich auf Material- und Fertigungsfehler, die bei einer normalen Be-
anspruchung auftreten. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden
sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Motors.
Unsachgemäßes Montieren, In Betrieb nehmen, Bedienen, Warten und Reparieren des Motors.
Betreiben des Motors bei defekten, nicht ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funkti-
onsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen.
Nicht Beachten der Hinweise in der Montage- und Betriebsanleitung.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Motor.
Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.
Verschleiß.
Ansprechpartner für eventuelle Gewährleistungen, oder wenn Sie Ersatzteile oder Zubehör
benötigen, ist die für Sie zuständige Niederlassung.
14 Anschlussplan

14
Zahnstangenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL Z45 - 230 V
15 Einbauerklärung / Declaration of incorporation

15
Rack and pinion drive
ELTRAL Z45 - 230 V
Assembly and operating instructions

16
Rack and pinion drive
Assembly and operating instructions
ELTRAL Z45 - 230 V
Note regarding this manual
This installation and function description is intended only to be used by specialists trained
by GU who in turn will instruct the end user. For this reason, the instructions are provided in
German (original language) and English (translation) only.
The Technical Office of GU in Ditzingen is responsible for all manuals.
Overall, this product must be considered as an incomplete machine. The accompanying
manual does not include a risk assessment. The installer of the overall system is in fact
responsible for carrying out a risk analysis.
Symbols used in this manual
Symbol Signal word Meaning
Danger ! Risk of personal injury
Attention ! Risk of property damage
Note ! Special functions or tips for users
Call to action
Contents
1 General advice 17
2 General safety advice 17
3 Intended use 18
4 Technical data 18
5 Application range 19
6 Calculating the opening and closing force 20
7 Mounting (mechanical) 21
8 Installation (electrical) 24
9 Operation 25
10 Components and accessories 26
11
Procedure to be followed in emergencies, and when carrying out maintenance or cleaning
26
12 Trouble-shooting 27
13 Guarantee and aftersales service 27
14 Connection diagram 27
15 Declaration of incorporation 14

17
. | G | Printed in Germany
1 General advice
These Assembly and Operating Instructions are an important and integral part of the scope of
delivery. They are intended for use by persons installing, operating, or servicing the motor drive
and provide information about the product and using it safely.
Please read the instructions thoroughly and pay particular attention to the advisory
notes concerning safety.
Keep the instructions for later reference.
Reliable functioning and the prevention of risk and damage can only be achieved by
accurate assembly and adjustment according to the instructions.
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge accepts no liability for damage arising from inap-
propriate assembly and installation.
After removing all packaging, check that all parts of the appliance are present and complete.
Plastic bags and small parts such as clips, etc. must be kept out the
reach of children as they are potential sources of danger.
2 General safety advice
It is absolutely essential to observe the following safety instructions.
Additional instructions in other sections of the manual are clearly identified by the symbols listed
above.
Ensure that assembly, installation, and initial commissioning of the equipment are car-
ried out by trained and qualified persons only.
Observe all regulations and directives applicable at the place of installation; these might include:
Directives for safety at work
Accident prevention regulations
Regulations concerning electrical and electronic engineering (e.g., VDE directives),
DIN/EN standards
Technical Rules for Workplaces ASR A1.6 and A1.7 (formerly Directive BGR 232 for
power-operated windows, doors and shutters) - ask Gretsch-Unitas GmbH Baube-
schläge for a copy, if necessary,
Instruction sheet KB.01 issued by the German association of window and facade
manufacturers (VFF) concerning power-operated windows - ask Gretsch-Unitas GmbH
Baubeschläge for a copy if necessary.
The motor may only be used if it is in perfect working order and for the purpose in-
tended; it must be handled in a safety-conscious way with due regard to dangers, and in
accordance with the Assembly and Operating Instructions.
Attach safety devices such as safety catches or safety stays correctly and ensure that
they are in perfect working order. Check that the opening width of the catching device is
sufficient to match the travel of the chain drive.
Use only original spare parts, original accessories and original fastening materials from
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge.
Fixing material must be compatible with the structure and supplemented if necessary.
You must always check that your installation complies with applicable regulations. Spe-
cial attention must be paid to window opening width, permitted installation dimensions,
opening speed, push force, connecting cable cross-section as a function of cable length
and current consumption.
The drive is designed for use in dry rooms only. It must have permanent protection
against dirt and humidity.

18
Rack and pinion drive
Assembly and operating instructions
ELTRAL Z45 - 230 V
3 Intended use
The ELTRAL Z45 - 230 V rack and pinion drive is designed exclusively to open and close
bottom-hung windows, top-hung windows, skylights, horizontal-pivot windows and projecting
top-hung windows.
Installation variants
mounted on the frame
mounted on the sash
Other use is considered inappropriate. Gretsch-Unitas GmbH accepts no liability for damage
arising from inappropriate use.
In the case of inappropriate use, the guarantee is null and
void.
All deliveries are made on the basis of our General Terms and Conditions.
4 Technical data
Type ELTRAL Z45 - 230 V
Thrust and pull force 450 N
Strokes 230, 350, 550, 750 mm (*)
Supply voltage 110/230 VAC, 50/60 Hz
Current consumption at nominal load 0,250 A (110V) / 0,160 A (230V)
Power consumption at nominal load 17,5 W (110V) / 18,5 W (230V)
Running speed in zero load operating mode 5,5 mm/s
Double electrical insulation Yes
Duty ratio (power-on time) S2 of 4 min
Operating temperature -5 °C to +65 °C
Protection class of electrical equipment IP44
Connection of one or several motors in parallel Yes, up to 10 pcs
Limit stop when opening and closing Load cut-off
Overload protection when opening and closing Load cut-off
Dimensions 115 mm x 42 m x (travel + 135) mm
The specifications in this table are not binding and may be changed without prior notice.
(*) the travel range can be reduced by technical intervention at the momentary-contact limit switch.
Special travel ranges are available on request

19
. | G | Printed in Germany
Travel
5 Application range
Application diagram
All values are reference values which
may vary depending on the profile
used and the height of the building.
The maximum window size and the
permitted lengths of unmounted
profile jambs (in view of sufficient
gasket pressure) must be agreed
with the profile manufacturer and/or
window fabricator.
The instructions of the particular
profile system, hardware and glass
manufacturers must be observed.
The maximum length of unmounted
profile jambs is 1500 mm.
Z45 Z45 mit
Mitläufer
Z45 with
rack and pinion
follower
400
500
600
700
800
900
1000
1100
1200
1300
1400
1500
1600
1700
1800
1900
2000
2100
2200
2300
2400
2500
2600
1500
1250
1000
750
500
425
350
Sash width SW [mm]
Sash height SH [mm]
Travel
Travel
Drive
Rack and pinion follower

20
Rack and pinion drive
Assembly and operating instructions
ELTRAL Z45 - 230 V
6 Calculating the opening and closing force
NOTE With the formulae indicated below it is possible to determine the
approximate force required to open or close a (smooth-running) window.
The windows are assumed to be smooth-running. Possible snow loads are to
be considered.
NOTE
The application formula can be used for bottom-hung windows, top-hung
windows, and skylights only.
The permissible drive force is specified in the technical data in section „4
Technical data“ on page 18.
If the values you calculated exceed the max. allowed force, please contact
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
For roof-lights
Calculating the drive force depending on the sash weight P
F = 5.4 x P
For vertically installed bottom-hung or top-hung windows
Calculating the drive force depending on the sash weight P
F
g
= 5.4 x P x C / H
Calculating the drive force depending on the wind load FW
FK= FWx A / 2
Calculating the drive force depending on sash weight and wind load
F= Fg+ FK
Wind loads depending on the
building height
Height Fw
0 - 8 m 500 N/m²
8 - 20 m 800 N/m²
20 - 100 m 1100 N/m²
> 100 m 1300 N/m²
F, Fg, FK= opening/closing force [N]
P= sash weight [kg]
A= window area [m²]
H= sash height [mm]
C= opening width of sash [mm]
Fw= wind load [
—
]
5.4 = constant calculated in advance [
—
]
m
s²
N
m²
Table of contents
Languages:
Other GU DC Drive manuals
Popular DC Drive manuals by other brands

Sprint Electric
Sprint Electric 340XRi product manual

Minarik
Minarik XP-AC-SL Series user manual

Danfoss
Danfoss VLT PROFIBUS DP MCA 101 Programming guide

i-MO
i-MO HD2-3.7A-43 instruction manual

GFA
GFA ELEKTROMAT SIK 17.10 WS-30,00 installation instructions

Lenze
Lenze 8200 vector series Mounting instructions