
de
2
Sicherheitshinweise
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme
und Reparatur dürfen nur von einer
Fachkraft durchgeführt werden. iese
Fachkraft kann die geeignete Befesti-
gung und Abluftführung der unstab-
zugshaube bestimmen. ie Befestigung
muss für das Gewicht der unstabzugs-
haube und die Belastung des Unter-
grunds geeignet sein. ie Auszugswerte
der mitgelieferten übel beachten.
iese haben in Abhängigkeit vom
Untergrund folgende Werte: übel Ø10
mm: Beton B25 9,4 kN Mauerziegel Z20
5,2 KN Kalksandvollstein KSV20 4,8
KN. Bei anderen unsicheren Untergrün-
den ist für die sichere Montage der
unstabzugshaube ein Fachmann für
Bauangelegenheiten, z.B. ein Statiker
oder Architekt, zu befragen.
Verletzungsgefahr!
Scharfe Kanten können sich fertigungs-
bedingt im Haubenkörper befinden.
Schutzhandschuhe sind bei der Monta-
ge zu tragen.
Gefahr durch elektrischen Schlag
ie Netzspannung muss mit den
Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen. ieses befindet sich im
Bereich der Filter im Haubeninneren.
ie unstabzugshaube nur an eine
vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose anschließen.
ie Steckdose muss nach der Montage
leicht erreichbar sein, um die
unstabzugshaube bei Bedarf von der
Netzspannung trennen zu können. Bei
Festanschluss (z.B. wenn eine
entsprechende Steckdose nicht
vorhanden ist) darf die
unstabzugshaube nur von einer
Elektrofachkraft an die Netzspannung
angeschlossen werden. Für den
Festanschluss muss die
unstabzugshaube an einen
Einzelstromkreis mit Trennvorrichtung
angeschlossen werden. Als
Trennvorrichtung gelten Schalter mit
einer Kontaktöffnung von mindestens 3
mm und allpoligen Schaltern, z.B. LS-
Schalter und Schütze. Vor den Arbeiten
am elektrischen Anschluss der
unstabzugshaube den Netzstromkreis/
die Netzstromkreise abschalten. Vor
dem Bohren von Befestigungslöchern
prüfen, dass keine elektrischen
Leitungen durch das Bohren beschädigt
werden können. er Elektroanschluss
muss so vorbereitet werden, dass die
unstabzugshaube damit einfach ange-
schlossen werden kann. Örtliche
.
Abluftführung (für Abluftbetrieb)
ie Abluft darf nicht in einen Schorn-
stein geführt werden, der für Abgase
von Geräten mit Brennstoffen (z.B. Gas)
benutzt wird. Behördliche Vorschriften
für die Ableitung der Abluft sind zu
beachten. er Abluftweg muss so
vorbereitet werden, dass die unstab-
zugshaube damit einfach verbunden
werden kann. er Abluftschlauch muss
knickfrei verlegt sein. Wenn die unst-
abzugshaube im Abluftbetrieb gleichzei-
tig mit anderen raumluftabhängigen
Feuerstätten (z.B. holz-, gas-, öl- oder
kohlebefeuerte Geräte) in einem Raum
betrieben wird, können tödliche Ver-
brennungsgase durch einen entstehen-
den Unterdruck in den Raum zurückge-
führt werden. er Bediener muss des-
halb jederzeit für eine ausreichende
Zuluft sorgen. er Unterdruck im Raum
darf nicht größer als 4 Pa (0,04mbar)
sein. Bei B-Version max. Kanallänge von
4m nicht überschreiten.
Feuerstätte für feste Brennstoffe
Über einer Feuerstätte für feste Brenn-
stoffe, von der eine Brandgefahr (z.B.
Funkenflug) ausgehen kann, ist die
Montage der unstabzugshaube nur
dann zulässig, wenn die Feuerstätte
eine geschlossene, nicht abnehmbare
Abdeckung hat.
Mindestabstand zu Kochgerät
ie Vorschrift bei Gas sind 650mm. Um
Kondenssatbildung zu verhindern, muss
eine Rückstauklappe direkt am Luftaus-
tritt außen montiert werden. ie jeweils
gültigen Einbauvorschriften und die