haacon 1889 User manual

haacon hebetechnik gmbh
Josef-Haamann-Str. 6
D-97896 Freudenberg/Main
Tel: +49 (0) 93 75/84-0
Fax: +49 (0) 93 75/84-66
e-mail: [email protected]
Internet: www.haacon.de
Competence in lifting technoloy
http://facebook.haacon.com l http://xing.haacon.com l http://linkedIn.haacon.com
094039_y_ de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 1
Betriebsanleitung
(Originaltext)
Hebevorrichtung
abnehmbare Versionen
– Verbindungswelle stirnseits –
Typ 1889

094039_y_de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 2

094039_y_ de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 3
1. BENUTZERGRUPPEN
Aufgaben Qualifikation
Bediener Anbau, Abbau,
Bedienung, Sicht-
prüfung
Einweisung anhand der
Bedienungsanleitung;
Befähigte Person
Fachper-
sonal
Wartung, Reparatur Mechaniker,
ggf. Elektrofachkraft
Prüfungen Befähigte Person nach
TRBS-1203 (Sachkundiger)
2. SICHERHEITSHINWEISE
Hinweise, aus deren Nichtbeachtung besondere Ge-
fahren resultieren, sind mit dem abgebildeten Warnzei-
chen versehen.
Gefahr durch elektrischen Strom.
Handhabungshinweis
Ein solcher Hinweis hilft den störungsfreien Betrieb des
Gerätes sicherzustellen.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Hebevorrichtung Typ 1889, dient zum Umsetzen, Nivellieren
und Abstellen von Containern mit maximal 5, 10 bzw. 20 t Ge-
samtgewicht.
– Bestimmungsgemäßer Anbau an Containern nach ISO 668 mit
Eckbeschlägen nach ISO 1161.
Bei abweichender Anbindung Zeichnung im Anhang beachten!
– Gerät nach den Angaben dieser Betriebsanleitung betreiben.
– Nur bestimmungsgemäß verwenden.
– Beim Heben, Senken und Verschieben von frei beweglichen
Lasten, Gerät nur auf Druck belasten.
– Nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen.
– Nur durch eingewiesenes Personal bedienen.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
– Erst Betriebsanleitung lesen.
– Immer sicherheits- und gefahrenbewusst arbeiten.
– Hubgerät und Last während aller Bewegungen beobachten.
– Schäden und Mängel sofort dem Verantwortlichen melden.
– Gerät erst reparieren, dann weiterarbeiten!
– Last in gehobenem Zustand nicht unbeaufsichtigt lassen.
– Gerät schlag- und stoßfrei transportieren, gegen Umfallen si-
chern.
Nicht erlaubt ist/sind:
– Überlast (–> techn. Daten, Typen-/ Traglastschild)
– Stöße, Schläge.
– das Befördern von Personen.
– der Aufenthalt in oder auf der angehobenen Last, wenn sie
mehr als 400 mm vom Boden angehoben ist.
Ausnahme: Verwendung einer zusätzlichen Sicherheitsein-
richtung!
– der Aufenthalt unter der angehobenen Last, ohne zusätzliche
Sicherheitseinrichtung.
– Überschreiten der zulässigen Schräglage (–> Kapitel ’Weitere
Hinweise’).
– Betrieb bei Windegeschwindigkeiten größer:
70 km/h bei Containerlänge 10 ft.
64 km/h bei Containerlänge 20 ft.
52 km/h bei Containerlänge 30 ft.
45 km/h bei Containerlänge 40 ft.
Außerdem ist darauf zu achten, dass bei Ausnutzung der Maxi-
mallast der Schwerpunkt der zu hebenden Last möglichst mittig
zwischen den Stützen liegen muss.
Die jeweils zulässige Fahrzeuglänge, Fahrzeugbreite und Fahr-
zeughöhe darf bei der Fahrt nicht durch die angebaute Hebevor-
richtung überschritten werden.
Verwendungsausschluss
– Nicht geeignet für Dauerbetrieb und Vibrationsbelastung.
– Nicht zugelassen in explosionsgefährdeten Bereichen.
– Nicht geeignet in aggressiver Umgebung.
– Nicht geeignet zum Heben gefährlicher Lasten.
– Nicht geeignet zum Heben von flüssigen Lasten.
Organisatorische Maßnahmen
– Sicherstellen, dass diese Betriebsanleitung immer verfügbar ist.
– Sicherstellen, dass nur ausreichend qualifiziertes und autori-
siertes Personal das Gerät bedient, wartet und repariert.
– Sicherstellen, dass dieses Personal regelmäßig in allen zutref-
fenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz unter-
wiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und insbesondere
die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt.
– Sicherstellen, dass alle an der Hebevorrichtung angebrachten
Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernt werden und le-
serlich bleiben.
– Regelmäßig die Funktionstüchtigkeit überprüfen.
– In regelmäßigen Abständen prüfen, ob sicherheits- und gefah-
renbewusst gearbeitet wird.
– Sauber, trocken und geschützt lagern.
– Verwendung nur bei ordentlichen Lichtverhältnissen!
Montage, Wartung und Reparatur
– Nur durch Fachpersonal!
– Für Reparaturen sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden.
– Sicherheitsrelevante Teile nicht umbauen oder ändern, dies
gilt auch für Schweißarbeiten an tragenden Teilen.
– Zusätzliche Anbauten dürfen die Sicherheit nicht beeinträchtigen.
– Alle geplanten Veränderungen müssen von der Fa. haacon he-
betechnik gmbh schriftlich genehmigt werden.
– Die in der Betriebsanleitung vorgeschriebenen Instandhal-
tungsarbeiten (Reinigen, Schmieren, Wartung, Inspektion,
usw.) sind fristgerecht durchzuführen.
Weitere Vorschriften, die zu beachten sind
– Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
– Länderspezifische Vorschriften.
– Unfallverhütungsvorschrift (DGUV-V 54).
– Hinweis- / Typschilder.
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzergruppen ...........................................................3
2. Sicherheitshinweise........................................................3
3. Technische Daten...........................................................4
4. Allgemeines ...................................................................5
5. Sicherheitseinrichtungen ................................................5
6. Lieferumfang .................................................................5
7. Montage der Hebevorrichtung.........................................5
8. Manueller Betrieb...........................................................8
9. Elektrischer Antrieb (optional) .........................................8
10. Prüfung...................................................................... 11
11. Wartungsempfehlung.................................................. 11
12. Demontage / Entsorgung ............................................ 11
13. Ersatzteile .................................................................. 11
14. Schaltpläne................................................................ 16

094039_y_de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 4
Weitere Hinweise
Achtung!
1. Das Fahren unter den Container muss mit großer Sorgfalt
erfolgen. Der LKW darf nicht anstoßen, da sonst Gefahr be-
steht, dass die Hebevorrichtung abknickt.
Einweiser erforderlich!
2. Der Aufenthalt von Personen in, auf und unter dem Großbe-
hälter ist während des Auf-, Absetz- und Nivelliervorganges
nicht erlaubt.
3. Der Aufenthalt auf und in dem angehobenen Container ist
gestattet, wenn eine max. Hubhöhe von 400 mm nicht über-
schritten wird.
4. Die Hebevorrichtung mit Großbehälter darf nicht in Eigen-
schwingung versetzt werden.
5. Der Container darf mit Hilfe der Hebevorrichtung nur auf aus-
reichend befestigtem Boden abgesetzt werden.
6. Die Stellfläche für den auf- bzw. abzusetzenden Container soll
möglichst eben sein.
7. Die maximal zulässige Neigung von 2° gilt bei maximaler Last
und vollem Hub (2° Neigung entsprechen bei einem 20’-Stan-
dardcontainer einer Höhendifferenz von ca. 210 mm in der
Länge bzw. 85 mm in der Breite).
21 cm
8,5 cm
Bild 2-1
8. Ist die Geländeneigung größer 2°,
– müssen alle 4 Stützen gleichmäßig belastet werden.
– muss der Container waagrecht ausgerichtet werden.
Um die Biegespannung der Zahnstangenrohre zu beseiti-
gen, müssen anschließend die Stützen einzeln entlastet
werden.
– muss die Durchbiegung der Zahnstangenrohre beobachtet
werden. Sie muss gleichmäßig sein.
9. Nicht bei Sturm absetzen.
Technische Hinweise an der Hebevorrichtung
Um Unfälle und Beschädigungen zu vermeiden, sind an jeder
Stütze Hinweisschilder angebracht, welche zu beachten sind:
Bild 2-2
Der Inhalt der Hinweisschilder ist abhängig von Typ und Aus-
führung der jeweiligen Hebevorrichtung und ihren zugehörigen
technischen Daten.
Alle Sicherheitshinweis-Schilder und Bedienhinweis-Schilder an
der Hebevorrichtung sind immer in einem gut lesbaren Zustand
zu halten. Beschädigte oder unlesbar gewordene Schilder sind
umgehend zu erneuern.
3. TECHNISCHE DATEN
Hebevorrichtung Typ 1889.5
zulässige Last / Satz kN 50
zulässige Last / Stütze kN 25
Gewicht / Satz kg ~ 260
Bauhöhe (bei Hub 1750 mm) mm > 2330
maximale Hublänge mm 1750
Hub / Kurbelumdrehung mm 5,8
Kurbelkraft / Stützenpaar N ~ 150
Anbauzeit (2 Personen) Min ~ 10
Hubzeit (1x Heben, 1x Senken) Min ~ 10
Max. zul. Schräglage ° 2
Einsatztemperatur °C -33...+50
Bodendruck (25 kN/Stütze) N/cm219
Zul. Windgeschwindigkeit
bei Containerlänge 10 ft
bei Containerlänge 20 ft
bei Containerlänge 30 ft
bei Containerlänge 40 ft
km/h
km/h
km/h
km/h
70
64
52
45
Hebevorrichtung Typ 1889.10
zulässige Last / Satz kN 100
zulässige Last / Stütze kN 50
Gewicht / Satz kg ~ 355
Bauhöhe (bei Hub 1750 mm) mm > 2330
maximale Hublänge mm 1750
Hub / Kurbelumdrehung mm 2,8
Kurbelkraft / Stützenpaar N ~ 150
Anbauzeit (2 Personen) Min ~ 10
Hubzeit (1x Heben, 1x Senken) Min ~ 20
Max. zul. Schräglage ° 2
Einsatztemperatur °C -33...+50
Bodendruck (50 kN/Stütze) N/cm238
Zul. Windgeschwindigkeit
bei Containerlänge 10 ft
bei Containerlänge 20 ft
bei Containerlänge 30 ft
bei Containerlänge 40 ft
km/h
km/h
km/h
km/h
70
64
52
45
Hebevorrichtung Typ 1889.20
zulässige Last / Satz kN 200
zulässige Last / Stütze kN 100
Gewicht / Satz kg ~ 570
Bauhöhe (bei Hub 1750 mm) mm > 2330
maximale Hublänge mm 1750
Hub / Kurbelumdrehung mm 1,6
Kurbelkraft / Stützenpaar N ~ 170
Anbauzeit (2 Personen) Min ~ 20
Hubzeit (1x Heben, 1x Senken) Min ~ 40
Max. zul. Schräglage ° 2
Einsatztemperatur °C -33...+50
Bodendruck (100 kN/Stütze) N/cm265
Zul. Windgeschwindigkeit
bei Containerlänge 10 ft
bei Containerlänge 20 ft
bei Containerlänge 30 ft
bei Containerlänge 40 ft
km/h
km/h
km/h
km/h
70
64
52
45
Die technischen Daten von kundenspezifischen Ausfüh-
rungen der Hebevorrichtung können von den hier ange-
gebenen Standardwerten abweichen. Es gelten die An-
gaben auf der Übersichtszeichnung im Anhang.

094039_y_ de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 5
4. ALLGEMEINES
Die Hebevorrichtung Typ 1889, dient zum Umsetzen, Nivellie-
ren und Abstellen von Containern mit maximal 5, 10 bzw. 20 t
Gesamtgewicht. Sie besteht aus vier Zahnstangenstützen mit
Stirnradgetriebe und ausklappbaren Aufhängungen. Stützteller,
obere Ausleger, Kurbeln und Verbindungswellen sind von den
Stützen abnehmbar.
Während des Transports ist die Hebevorrichtung abgenommen
und z.B. in einer eigens dafür vorgesehenen Transportkiste ver-
staut.
Die Hebevorrichtung Typ 1889 verfügt über ein selbsthemmendes
Stirnradgetriebe, welches die Last in jeder beliebigen Höhe si-
cher hält. (Sicherheitshinweise müssen trotzdem beachtet wer-
den!). Der Antrieb der Hebevorrichtung erfolgt mittels Kurbeln.
Um das System mit zwei Personen zu bedienen ist es möglich je-
weils zwei Stützen mittels Verbindungswelle zu koppeln.
Die Zahnstangenstützen bilden mit dem Großbehälter eine sta-
bile Einheit. Durch die groß dimensionierten Stützteller ist der
Einsatz überall im Freien auf ausreichend befestigtem Boden
möglich.
Diese Betriebsanleitung gilt für die abnehmbare Hebevorrich-
tung Typ 1889 für Shelter und Container mit ISO-Eckbeschlägen
oben und unten. Alternativ hierzu hat haacon mehrere modifi-
zierte Konstruktionen im Programm, z.B. Hebevorrichtungen
fest montiert, beischwenkbar, Hebevorrichtungen für Container
ohne ISO-Ecken, etc.
Diese Zahnstangenstütze entspricht DGUV-V 54 bzw. Maschi-
nenrichtlinie 2006/42/EG Anhang IIB und folgende.
5. SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Die mechanischen Komponenten jeder Stütze sind für die ange-
gebenen zulässigen Belastungen ausreichend dimensioniert. Im
Falle einer drohenden Überlastung der Stützen, sowie bei Errei-
chen der oberen bzw. unteren Endlage erhöht sich die erforder-
liche Kurbelkraft merklich.
Im Falle eines elektrischen Antriebs werden die mechanischen
Komponenten durch eine Sicherheitskupplung gegen Über-
last geschützt. Jede Zahnstangenstütze verfügt über, durch
induktive Näherungsschalter überwachte, Endlagen, sowie
nachfolgenden mechanischen Endanschlägen. Werden diese
angefahren, so sind Getriebeteile und Motor durch die Sicher-
heitskupplung geschützt. Eine anschließende Überprüfung aller
im Kraftfluss liegenden Teile ist jedoch unumgänglich.
Tragkonstruktion für mind. 150 % der max. Last dimensionieren.
6. LIEFERUMFANG
1 Satz Hebevorrichtung Typ 1889 besteht aus:
– 4 Zahnstangenstützen
– 4 oberen Auslegern
– 4 Stütztellern
– 2 Verbindungswellen
– 2 Ratschenkurbeln
– 1 Gabel-Ring-Schlüssel SW30
Folgendes Zubehör ist optional erhältlich:
– elektrischer Antrieb
– Montagewinde
– Verlastvorrichtung
– Adapter zur Stützenverlängerung
– Ergo-Kurbel
– Aufbewahrungskiste
7. MONTAGE DER HEBEVORRICHTUNG
Der Anbau der Hebevorrichtung erfolgt an den ISO-Ecken des
zu hebenden Containers. Hierzu ist der obere Ausleger entspre-
chend der Containerhöhe an der Stütze zu befestigen. Beim
Anbau der Hebevorrichtung am Container ist darauf zu achten,
dass je Containerseite zwei spiegelbildliche Stützen montiert
werden und zwar in der Form, dass sich das Getriebe der jewei-
ligen Stütze auf der dem Container abgewandten Seite befin-
det. Die richtige Anordnung der Hubstützen ist aus der nachfol-
genden Systemübersicht ersichtlich.
Stütze 2 bzw. 3 Stütze 1 bzw. 4
Fahrtrichtung
Stütze 1 Stütze 2
Bild 7-1
Bei Verwendung eines optionalen elektrischen Antriebs gibt es
vier unterschiedliche Hubstützen. Ihre Anordnung muss eben-
falls anhand der obigen Systemübersicht erfolgen.
Die Nummer jeder Stütze ist in der Nähe des Getriebes ersicht-
lich. Darüber hinaus entspricht auch die letzte Ziffer der Serien-
nummer der Nummer der jeweiligen Stütze.
Beim Anbau der einzelnen Komponenten ist gemäß nachfolgend
beschriebener Abfolge vorzugehen.

094039_y_de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 6
1. Kurbel aus der Verlasteposition nehmen und am Getriebe
montieren.
Bild 7-2
2. Oberen Ausleger aus der Verlasteposition nehmen und an der
Stütze montieren.
Bild 7-3
3. Im Falle eines verstellbaren oberen Auslegers (optional) Auf-
nahme zunächst auf die vorhandene Containerhöhe einstel-
len. Die Zuordnung zwischen Absteckposition und Container-
höhe ist auf dem Hinweisschild ersichtlich.
Bild 7-4
4. Stützen einzeln ausrichten, auf Bodenplatten stellen und Auf-
hängung ausklappen.
Bild 7-5
5. Die Stütze ist hiermit vorbereitet zum Anbau am Container.
Bild 7-6

094039_y_ de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 7
6. Stütze mittels Kurbel ausdrehen bis der obere Ausleger den
Container überragt. Anschließend Auslegerzapfen oberhalb
der ISO-Ecke positionieren.
Bild 7-7
7. Stütze zurückdrehen bis der Zapfen im oberen Eckbeschlag
eingreift und der Ausleger aufsitzt.
Bild 7-8
8. Verriegelungsbolzen des unteren Tragarmes in den Eckbe-
schlag einführen, um 90° drehen und Sicherungshebel in Hal-
terung einlegen.
Bild 7-9
9. Mutter des Verriegelungsbolzens von Hand andrehen und
mittels Ringschlüssel SW30 anziehen (Anzugsmoment ca.
120 Nm).
Bild 7-10
10. Nach Anbau aller Stützen, Container mittels Kurbeln waag-
recht ausrichten und anschließend Verbindungswellen ein-
setzen.
Bild 7-11
11. Die Hebevorrichtung ist einsatzbereit.
Bild 7-12
Zur Erleichterung des Anbaus der zum Teil schweren Einzelkom-
ponenten ist optional eine Montagewinde erhältlich.
Der Abbau der Hebevorrichtung erfolgt in entgegengesetzter
Reihenfolge.

094039_y_de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 8
8. MANUELLER BETRIEB
Während der Bedienung der Hebevorrichtung muss zu al-
len vier Stützen jederzeit Sichtkontakt bestehen, ggf. ist
die Hilfe einer weiteren Person erforderlich.
Um Gefährdungen für Mensch und Maschine zu vermeiden, ist
vor dem Anheben des Containers unbedingt sicherzustellen,
dass
– der Container vom Trägerfahrzeug entriegelt ist.
– die Zahnstangenstützen in ihrer Betriebsstellung ordnungsge-
mäß angebaut sind.
– die Hubkapazität nicht überschritten wird.
– ausreichend befestigter Boden vorhanden ist.
Darüberhinaus muss vor jedem Betrieb die korrekte Funktion der
belasteten Bremse überprüft werden. Hierzu die Last leicht An-
heben und für einen kurzen Moment auf der Stütze ruhen lassen.
Ist keine selbstständige Abwärtsbewegung der Last ersichtlich,
so stehen einem weiteren Betrieb keine Bedenken entgegen.
Um den Container anzuheben, ist zunächst mittels der Rat-
schenkurbeln Kontakt zwischen den Zahnstangenstützen und
dem Boden herzustellen. Anschließend wird der Container durch
separate Bedienung jeder einzelnen Stütze ausgerichtet.
Über die dann eingesteckten Verbindungswellen werden die
Stützen paarweise verfahren und der Container auf das ge-
wünschte Niveau angehoben.
ACHTUNG!
Auf gleichmäßiges und gleichzeitiges Kurbeln der ein-
zelnen Eckeinheiten achten, um eine Überlastung einer
einzelnen Eckeinheit zu verhindern.
9. ELEKTRISCHER ANTRIEB (OPTIONAL)
Ein speziell für die Hebevorrichtung ausgelegter elektrischer
Antrieb spart Zeit und Personal. Dieser elektrische Antrieb ist
für alle Ausführungen der Hebevorrichtung in den gängigen Be-
triebsspannungen optional erhältlich. Die erstmalige Inbetrieb-
nahme des Antriebs sollte durch den Hersteller haacon hebe-
technik gmbh erfolgen.
Bild 9-1
Sicherheitshinweise Elektrik
Bei Arbeiten an elektrischer Anlage Gerät vom Netz trennen.
Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen nur durch autorisierte
Fachkräfte ausführen. Elektrofachkraft ist eine Person mit geeig-
neter Ausbildung und Erfahrung, sowie Kenntnis der einschlä-
gigen Bestimmungen, die in der Lage ist, Risiken zu erkennen
und Gefahren zu vermeiden, die von der Elektrizität ausgehen
können.
Schaltschränke stets verschlossen halten.
Niemals:
an spannungsführenden Teilen arbeiten.
Technische Daten
Elektrischer Antrieb 231062 231061 231062
Betriebsspannung V-DC 24
Leistung W 2x700
Schutzklasse - IP 55
Einsatztemperatur °C -30...+50
Für Hebevorrichtung 1889.5 1889.10 1889.20
Übersetzung i - 14 10 14
Antriebsdrehzahl *) min-1 100 140 100
Zulässige Last / Satz kN 50 100 200
Hub / Minute mm ~ 430 ~280 ~ 110
Hubzeit min ~ 4:15 ~6:30 ~ 16:20
Stromaufnahme A ~ 85 ~ 85 ~ 85
Elektrischer Antrieb 209024 205861 209024
Betriebsspannung V/Hz 230 / 50
Leistung W 2x750
Schutzklasse - IP 55
Einsatztemperatur °C -30...+50
Für Hebevorrichtung 1889.5 1889.10 1889.20
Übersetzung i - 14 10 14
Antriebsdrehzahl *) min-1 100 140 100
Zulässige Last / Satz kN 50 100 200
Hub / Minute mm ~ 480 ~320 ~125
Hubzeit min ~ 3:45 ~5:40 ~ 14:50
Stromaufnahme A ~ 10 ~ 10 ~ 10
Elektrischer Antrieb 209023 205860 209023
Betriebsspannung V-AC 400
Leistung W 2x750
Schutzklasse - IP 55
Einsatztemperatur °C -30...+50
Für Hebevorrichtung 1889.5 1889.10 1889.20
Übersetzung i - 14 10 14
Antriebsdrehzahl *) min-1 100 140 100
Zulässige Last / Satz kN 50 100 200
Hub / Minute mm ~ 480 ~300 ~125
Hubzeit min ~ 4:00 ~6:00 ~ 14:50
Stromaufnahme A ~ 6 ~ 6 ~ 6
*) Die Abtriebsdrehzahl des elektrischen Antriebs entspricht der
Eingangsdrehzahl des Hubgetriebes.
Allgemeines
Im Falle eines elektrischen Antriebs werden zwei der vier Hub-
stützen elektromechanisch angetrieben. Die beiden passiven
Hubstützen werden, ebenso wie bei manuellem Antrieb, mittels
der abnehmbaren Verbindungswellen angekoppelt. Der Contai-
ner ist in dieser Konfiguration gleichmäßig zu bewegen. Vor dem
Start des eigentlichen Hebevorgangs ist der Container manuell
auszurichten. Die Steuerung des Hebevorgangs erfolgt über die
mobile Bedieneinheit.
Die Hebevorrichtung ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet!
–> Sicherheitshinweise Kap. 2 + Prüfung Kap.10 beachten!
Nach Abschluss eines vollständigen Hubzyklus Bauteile
auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
Lieferumfang
Der elektrische Antrieb Typ 1889 besteht aus:
2 Getriebemotoren
1 Bedieneinheit
2 Antriebskabel
2 Endschalterkabel
4 vormontierten Verteilergehäusen
1
Anbausatz (Verbindungsflansch, Befestigungsschrauben, etc.)
1 Versorgungsleitung (nur bei 24V-DC)

094039_y_ de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 9
Anbau
Es wird empfohlen den Anbau des Elektroantriebes (Ver-
teilergehäuse, Rasterscheibe, Endschalter) durch Perso-
nal der Firma haacon hebetechnik gmbh durchführen zu
lassen.
Während der Erstinbetriebnahme durch den Hersteller werden
die Stützen mit den entsprechenden Verteilergehäusen ausge-
stattet, die Hubendlagen werden eingestellt und die Adapter-
flansche zur Aufnahme der Getriebemotoren werden montiert.
Die weiteren Bauteile des elektrischen Antriebs können dann in
der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge an der montierten
Hebevorrichtung angebaut werden.
1. Getriebemotoren durch Einstecken des Antriebsvierkantes in
die Aufnahmebohrung am Getriebe der mit ‘1’ bzw. ‘2’ ge-
kennzeichneten Stützen kraftschlüssig und verdrehsicher an-
schließen.
Getriebemotoren durch Aufstecken der Sicherungsfeder auf
den Anschlagbolzen gegen Herauswandern während des
Hebevorgangs sichern. Bei längerem Verbleib der Motoren
an der Hebevorrichtung, Motore zusätzlich mittels Spannver-
schluss fixieren.
Bild 9-2
2. Anschlusskabel der Getriebemotoren mit dem zugehörigen
Anschluss auf der Stütze verbinden und sichern.
Vor dem Abziehen der Getriebemotoren von der Stütze
muss die Bedieneinheit für mindestens 60 Sekunden
spannungsfrei sein.
Stützenpaare mittels eines Endschalterkabels durch
Schraubanschluss verbinden.
Die Kabelenden sind mit Stecker- und Buchsenan-
schluss ausgeführt.
Die Antriebskabel an den mit ‘1’ bzw. ‘2’ gekennzeichneten
Stützen anschließen und sichern.
Die Kabelenden sind mit Stecker- und Buchsenan-
schluss ausgeführt. Zur Gewährleistung des korrekten
Anschluss sind die Steckverbindungen codiert.
Anschlusskabel
Antriebskabel
Endschalterkabel
Bild 9-3
3. Antriebskabel mit der Bedieneinheit verbinden und sichern.
Antriebskabel der Stütze ‘1’ mit Anschluss ‘1’ und An-
triebskabel der Stütze ‘2’ mit Anschluss ‘2’ der Be-
dieneinheit verbinden. Zur Gewährleistung des korrek-
ten Anschluss sind die Steckverbindungen codiert.
Bedieneinheit mit der Stromversorgung verbinden.
Das Aussehen der Stromversorgung variiert je nach
Betriebsspannung (hier 24 V-DC).
Stromversorgung
Antriebskabel
Bild 9-4
4. Die Hebevorrichtung mit angebautem elektrischen Antrieb ist
einsatzbereit.
Stütze 3
Stütze 2
Stütze 4
Stütze 1
Seite 2
Seite 1
Bild 9-5

094039_y_de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 10
Bedienung
Während der Bedienung der Hebevorrichtung muss zu al-
len vier Stützen jederzeit Sichtkontakt bestehen, ggf. ist
die Hilfe einer weiteren Person erforderlich.
Um Gefährdungen für Mensch und Maschine zu vermeiden, ist
vor dem Anheben des Containers unbedingt sicherzustellen,
dass
– der Container vom Trägerfahrzeug entriegelt ist.
– die Zahnstangenstützen in ihrer Betriebsstellung richtig ange-
baut wurden.
– sämtliche Kabel korrekt angeschlossen wurden.
– die Hubkapazität nicht überschritten wird.
– die Bedieneinheit bei Ende oder Unterbrechung des Hebevor-
gangs immer mittels des Hauptschalters abgeschalten wird.
Nach erfolgter manueller Ausrichtung des Containers und kor-
rektem Anschluss der Bedieneinheit ist der elektrische Antrieb
einsatzbereit. Zum Start des Hebevorgangs den Hauptschalter
der Bedieneinheit in Schaltstellung ‘ON’ drehen. Der Bediener
muss sich auf der Antriebsseite des zu hebenden Containers be-
finden. Die Bedienung des elektrischen Antriebs erfolgt mittels
des Joysticks der Bedieneinheit. Folgende Funktionen stehen
zur Verfügung:
Bei Elektroantrieb mit Betriebsspannung 24 V und 230 V
Joystick oben Alle Stützen fahren aus.
Joystick unten Alle Stützen fahren ein.
Joystick oben links Die linken Stützen (Seite 1)
‘1’ und ‘3’ fahren aus.
Joystick unten links Die linken Stützen (Seite 1)
‘1’ und ‘3’ fahren ein.
Joystick oben rechts
Die rechten Stützen (Seite 2)
‘2’ und ‘4’ fahren aus.
Joystick unten rechts
Die rechten Stützen (Seite 2)
‘2’ and ‘4’ fahren ein.
Bei Elektroantrieb mit Betriebsspannung 400 V
Joystick oben Alle Stützen fahren aus.
Joystick unten Alle Stützen fahren ein.
Joystick oben links Die linken Stützen (Seite 1)
‘1’ und ‘3’ fahren aus und
die rechten Stützen (Seite 2)
‘2’ and ‘4’ fahren ein.
Joystick unten links Die linken Stützen (Seite 1)
‘1’ und ‘3’ fahren ein und
die rechten Stützen (Seite 2)
‘2’ und ‘4’ fahren aus.
Joystick oben rechts
Die rechten Stützen (Seite 2)
‘2’ und ‘4’ fahren aus und
d
ie linken Stützen (Seite 1)
‘1’ und ‘3’ fahren ein.
Joystick unten rechts
Die rechten Stützen (Seite 2)
‘2’ and ‘4’ fahren ein und
d
ie linken Stützen (Seite 1)
‘1’ und ‘3’ fahren aus.
Zur Information des Bedieners über die verschiedenen Be-
triebszustände des Antriebs, sind an der Betriebseinheit drei
LED’s vorhanden:
Bei Elektroantrieb mit Betriebsspannung 24 V und 230 V
GRÜN Ansteuerung der Getriebemotoren.
Bei einer Stromaufnahme über 55 A je Motor blinkt
die LED, der Motorstrom wird elektronisch begrenzt
(nur bei 24V Ausführung)
ORANGE Mindestens eine Endlage der angetriebenen
Stützen ist erreicht.
ROT Übertemperatur des Leistungsteils der Steuerung.
Zusätzliches Leuchten der grünen LED weist auf
eine Überlastung des Antriebs.
Bei Elektroantrieb mit Betriebsspannung 400 V
GRÜN Ansteuerung der Getriebemotoren.
ORANGE Mindestens eine Endlage der angetriebenen
Stützen ist erreicht.
ROT Übertemperatur des Leistungsteils der Steuerung.
Hauptschalter
LED‘s
Joystick
Bild 9-6
Weitere Hinweise zum Betrieb
– Laufen die Getriebemotoren bei Tieftemperatur nicht an, soll-
ten diese ca. zwei Minuten lastfrei betrieben werden.
– Jeder Motor ist durch eine Sicherung geschützt. Zum Schutz
der Halbleiter dürfen diese Sicherungen nur durch gleichwer-
tige Typen ersetzt werden:
>> GOULD Series aM für Motorschaltkreise mit 500V Nenn
spannung und 120 kA Schaltleistung
> bei 24 V-Version: 10x38 mm / 25 A
> bei 230 V-Version: 10x38 mm / 10 A
> bei 400 V-Version: 10x38 mm / 6 A
Die Sicherung für die Endschalter befindet sich ebenfalls inner-
halb der Steuerung, ihre Dimension ist 5x20mm/1A.
– In der Steuerung befindet sich ein 4-fach-DIP-Schalter mit
dem die Drehrichtung der Motoren bei Bedarf geändert wer-
den kann. DIP1 dreht hierbei den linken Motor (Seite 1), DIP2
entsprechend den rechten (Seite 2).
– Sämtliche Bauteile der Steuerung sind für einen Betrieb bis
-30 °C geeignet. Trotzdem sollte bei tiefen Temperaturen vor
Inbetriebnahme der Steuerung geprüft werden, ob der Joy-
stick in allen Achsen freigängig zu bewegen ist.
– Eine an jedem Getriebemotor integrierte Überlastkupplung
schützt die Stützen vor Beschädigung. Nach Auslösen der
Überlastkupplung ist ein weiterer Betrieb des elektrischen
Antriebs ggf. nicht möglich. Ist dies der Fall, Getriebemotoren
abnehmen und Container mittels Kurbel manuell ausrichten.
Anschließend Getriebemotoren wieder anbauen und elektri-
schen Antrieb weiter nutzen.
Wird ein 230 V- Elektroantrieb verwendet, ist ein Tippbe-
trieb zum Ausrichten des Containers auszuschließen. Um
dies zu gewährleisten ist ein mehrmaliges Anfahren in
kurzer Abfolge untersagt (max. 20 Einschaltvorgänge pro
Stunde).

094039_y_ de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 11
Einstellung der Überlastkupplung
Die Einstellung der Überlastkupplung wird nur auf einem spezi-
ellen Prüfstand im Werk der haacon hebetechnik gmbh durch-
geführt.
Abdeckung vom Schneckengetriebe demontieren. Eine Mutter
reguliert die Kraft der beiden Tellerfedern. Verwenden Sie einen
Hakenschlüssel (DIN 1810A - 45/50) oder den Adapter (139933)
mit einem Schraubenschlüssel (SW 30) zum Drehen der Mut-
ter. Wird die Mutter im Uhrzeigersinn gedreht, wird die Kraft der
Überlastkupplung erhöht. Durch Drehen der Mutter entgegen
dem Uhrzeigersinn wird die Kraft der Überlastkupplung verrin-
gert. Die Einstellungen mit einem Drehmomentschlüssel sind
nur Näherungswerte.
Der Standardwert für den Elektroantrieb mittels zwei Motoren
beträgt mindestens Nennlast/Stütze + 20% und maximal Nenn-
last/Stütze +40%.
10. PRÜFUNG
Das Gerät ist entsprechend den Einsatzbedingungen und den
betrieblichen Verhältnissen spätestens nach 50 Hebevorgän-
gen jedoch mindestens einmal jährlich, durch eine befä-
higte Person nach TRBS 1203 (Sachkundiger) zu prüfen (Prü-
fung gem. BetrSichV, §10, Abs.2 entspricht Umsetzung der
EG-Richtlinien 89/391/EWG und 2009/104/EG bzw. jährliche
Betriebssicherheitsprüfung nach DGUV-V 54, §23, Abs.2 und
DGUV-G 309-007).
Diese Prüfungen müssen dokumentiert werden:
– vor Erstinbetriebnahme.
– nach wesentlichen Änderungen vor Wiederinbetriebnahme.
– spätestens nach 50 Hebevorgängen.
– mindestens einmal jährlich.
– falls außergewöhnliche Ereignisse stattgefunden haben, die
schädigende Auswirkungen auf die Sicherheit des Gerätes
haben können (außerordentliche Prüfung z.B. nach längerer
Nichtbenutzung, Unfällen, Naturereignissen).
– nach Instandsetzungsarbeiten, welche die Sicherheit des Ge-
rätes beeinflussen können.
Sachkundige sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Aus-
bildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet
der Winden, Hub- und Zuggeräte haben und mit den einschlä-
gigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungs-
vorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der
Technik (z.B. DIN-EN-Normen) soweit vertraut sind, dass sie
den arbeitssicheren Zustand von Winden, Hub- und Zuggeräten
beurteilen können. Sachkundige Personen sind durch den Be-
treiber des Gerätes zu benennen.
Bei jeder 10. Prüfung, spätestens jedoch nach 10 Jahren,
muss eine komplette Grundüberholung der Hebevorrichtung
durchgeführt werden. Während dieser Grundüberholung wird
die Hebevorrichtung auseinandergebaut und der Zustand der
Einzelteile kontrolliert.
Verschleißteile (Lager, Dichtungen, ...) und sicherheitsrelevante
Teile müssen auf jeden Fall ausgetauscht werden. Betriebsbe-
dingt abgenutzte Bauteile werden ersetzt. Wir empfehlen, diese
Sicherheitsüberprüfung im Hause haacon hebetechnik gmbh
durchführen zu lassen. Diese Prüfung darf nur von Personen
durchgeführt werden, die vom Hersteller haacon hebetechnik
gmbh damit beauftragt wurden und die im Umgang mit der He-
bevorrichtung und ihren Bauteilen geschult wurden.
11. WARTUNGSEMPFEHLUNG
Der Betreiber legt, je nach Einsatzhäufigkeit und -bedingungen
die Wartungsintervalle selbst fest. Eine Reinigung der Anlage
muss in regelmäßigen Zeitabständen erfolgen (kein Hochdruck-
reiniger verwenden!).
ACHTUNG!
Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten nur an
lastfreiem Hebezeug. Arbeiten an Sicherheitsbauteilen
nur durch dafür qualifiziertes Fachpersonal.
Wartungs- und Inspektionsarbeiten Intervalle
Sicht- und Funktionsprüfung vor jedem Einsatz
Bremsfunktion unter Last
Getriebe nachschmieren halbjährlich
Zahnstange herausdrehen, reinigen
und neu einfetten
jährlich
Alle beweglichen Teile fetten
Typschild und Hinweisschilder auf
Lesbarkeit prüfen und gegebenenfalls
austauschen
Sachkundigenprüfung
Schmierstoffempfehlung: Fett entsprechend Gleitmo 805K
(Fa. Fuchs Lubritech).
12. DEMONTAGE / ENTSORGUNG
Um Geräteschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei
der Außerbetriebnahme zu vermeiden, müssen alle Sicherheits-
hinweise beachtet werden. Die Hebevorrichtung und deren In-
haltsstoffe sind gemäß den gültigen nationalen Vorschriften zu
entsorgen.
13. ERSATZTEILE
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile / Original-Verschleißteile
- diese Teile sind speziell für die Hebevorrichtung konzipiert. Bei
fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie bean-
spruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt
sind.
Bei Ersatzteilbestellung bitte angeben:
Typ: – siehe Typenschild
Fabr.-Nr.: – siehe Typenschild
Teile-Nr.: – siehe Ersatzteilliste / -zeichnung
Benennung: – siehe Ersatzteilliste / -zeichnung

2.1
2
2.2
2.3
2.4
1.50 1.32
1.51
1.52
1.53
1.28
1
1.3.14
1.3.6
1.3.17 1.34
1.35
1.49
1.34 1.35
1.48
1.3.15
1.3.3
1.34
1.35
1.54
1.3.2
1.3.12
1.3.7
1.3.8
1.37
1.32
1.3.11
1.3.10
1.3.4
1.3.14
1.3.6/1.3.16
1.3.5
1.3.13 1.3.9
1.3.1
1.3.6
1.3.14
3
1.15
1.45
1.2
1.18 1.12
1.7 1.11
1.41 1.18
1.20
1.27
1.6 1.22
1.10
1.33
1.40
1.25
1.17 1.5
1.24 1.19
1.36
1.361.31
1.29
5
1.30
1.39
1.38
1.32
1.14
1.21
1.26
1.9
1.8
1.23
1.43
1.13
8
1.47
1.46
1.34
1.35
1.1
4.5
4.10
4.13
4.8
4.7
4.11
4.6
4.4
4.3 4.12
4.14
4.9
4.2
9
4
4.1
3.1
3.2
3.3 3.4
094039_y_de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 12
(dargestellt Typ 1889.10)

094039_y_ de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 13
Ersatzteilliste
Pos.Nr. Benennung Beschreibung Artikel-Nr.
1889.5 1889.10 1889.20
1Stütze vollst. *)
Stütze vollst. *)
Stütze 1 bzw. 4
Stütze 2 bzw. 3
204410
204411
201276
201277
202988
202989
1.1 Schaft *)
Schaft *)
Stütze 1 bzw. 4
Stütze 2 bzw. 3
113706
1137 0 7
111473
11147 9
103790
103791
1.2 Zahnstange *) 123047 123010 123273
1.3.1 Ausleger unten 103769 103853 103794
1.3.2 Schiebehülse – 103855 103799
1.3.3 Zugrohr vollst. 103887 103854 103795
1.3.4 Verriegelungsbolzen 113064 113064 113064
1.3.5 Aufhängung 103778 103878 103836
1.3.6 Bolzen 104780 103763 103825
1.3.7 Gewindebüchse 103782 103766 103840
1.3.8 Gewindenabe 103781 103765 103839
1.3.9 Mutter 123607 123607 123607
1.3.10 Verbindungsstück 103780 103879 103838
1.3.11 Zugstange 103779 104835 103837
1.3.12 Zugfeder 10113 8 10113 8 10113 8
1.3.13 Druckfeder 2,50x32,00x71,50-1x4310 101074 101074 101074
1.3.14 Spannstift
Spannstift
ISO 8752-4x26-A
ISO 8752-4x32-A
100103
–
–
100105
–
100105
1.3.15
Spannstift
Spannstift
Spannstift
ISO 8752-5x32-A
ISO 8752-5x40-A
ISO 8752-6x50-A
100121
–
–
–
100124
–
–
–
100146
1.3.16 Bolzen 104783 – –
1.3.17 Zylinderschraube ISO 4762-M6x10-A2 – 120817 120817
1.5 Sicherheitssperre 113703 111474 1118 5 9
1.6 Mitteltrieb – 111475 103798
1.7 Sperrklinke 110731 110731 110731
1.8 Zahnstangentrieb 104193 103871 103826
1.9 Zahnrad 104194 103872 103827
1.10 Zahnrad – 103874 103829
1.11 Kurbeltrieb m. 153018 153017 153016
1.12 Distanzhülse 113700 1116 4 6 1116 4 6
1.13 Distanzscheibe 103847 103847 103832
1.14 Gehäuseschild m. 153014 153013 153012
1.15 Kugelaufnahme 123042 123021 123321
1.17 Buchse 153005 153005 153005
1.18 Buchse 153006 153006 153006
1.19 Buchse GLY.PG161815F 100959 100959 100959
1.20 Buchse – 153005 153006
1.21 Buchse 153006 153007 153011
1.22 Buchse – 153008 153010
1.23 Buchse 153006 153009 153011
1.24 Axialscheibe AS 1730 100812 100812 100812
1.25 Axialscheibe AS 2035 100813 100813 100813
1.26 Axialscheibe
Axialscheibe
AS 3047
AS 2542
–
100814
100815
–
–
–
1.27 Druckfeder 1,25x5,55x13,00 106884 106884 106884
1.28 Rechteckstopfen VL 1201003.5-10 140817 140818 140502
1.29 Verschlussstopfen GPN 300 F 2 101187 101187 101187
1.30 Verschlussstopfen GPN 300 F 11 1011 8 8 10118 8 10118 8
1.31 Schmiernippelkappe GPN 985 B 0201 rot 101190 101190 101190
1.32 Federscheibe DIN 137-B8-A2 100456 100456 100456
1.33 Kugel DIN 5401 III-ø6,5 101029 101029 101029
1.34 Zylinderschraube ISO 4762-M5x12-A2 120014 120014 120014
1.35 Federring DIN 7980-5-140HV-A2 100466 100466 100466
1.36 Schmiernippel DIN 71412-AM6x1-Ms 100271 100271 100271
1.37 Sechskantmutter ISO 4032-M8-A2 – 100359 100359
1.38 Zylinderschraube ISO 4762-M8x20-A2 100021 100021 100021
1.39 Zylinderschraube
Zylinderschraube
ISO 4762-M8x30-A2
ISO 4762-M8x35-A2
–
–
101854
–
–
143039
*) wird auftragsbezogen gefertigt; bei Ersatzteilbestellung unbedingt Fabrikations-Nr. angeben!

094039_y_de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 14
Pos.Nr. Benennung Beschreibung Artikel-Nr.
1889.5 1889.10 1889.20
1.40 Scheibe
Axialscheibe
ISO 7089-20-200HV
AS 2542
–
–
100416
–
–
100814
1.41 Scheibe ISO 7090-24-200HV 100418 100418 –
1.42 Distanzscheibe nicht dargestellt 107816 – –
1.43 Spannstift ISO 8752-6x18-A 100132 100132 100132
1.44 Spannstift ISO 8752-10x26-A – – 100165
1.45 Senkschraube ISO 10642-M10x16-A2 100653 140989 140989
1.46 Lasche 103893 103893 103893
1.47 Zurrgurt 101234 101235 101235
1.48 Bügel 103777 103833 103833
1.49 Halterung 104781 103764 110 8 73
1.50 Zylinderschraube
Zylinderschraube
ISO 4762-M8x30-A2
ISO 4762-M8x40-A2
101854
–
101854
–
–
143040
1.51 Rund 153022 151914 151753
1.52 Scheibe ISO 7089-8-A2 100425 100425 100425
1.53 Sicherungsmutter DIN 985-M8-A2 140957 140957 140957
1.54 Schraubstopfen GPN700-M16x1,5 120980 120980 120980
2Ausleger oben vollst. 201270 201278 201278
2.1 Ausleger oben 103783 103842 103842
2.2 Bolzen 103770 103796 103796
2.3 Federstecker DIN 11024-4-A2 100557 101936 101936
2.4 Seilpressklemme DIN 3093-3-Al 100570 100570 100570
2.5 Spannstift ISO 8752-10x40-A, nicht dargestellt 101889 – –
3Stützteller vollst. 201272 201272 103797
3.1 Stützteller 104169 104169 –
3.2 Kugelaufnahme 104199 104199 –
3.3 Federring DIN 7980 100468 100468 –
3.4 Schraube DIN 912 100009 100009 –
4Verbindungswelle vollst. 201273 201273 201273
4.1 Bolzen 103787 103787 103787
4.2 Führungsrohr 103771 103771 103771
4.3 Klemmfeder 10114 0 10114 0 10114 0
4.4 Klemmstück 103789 103789 103789
4.5 Mitnehmerrohr 103786 103786 103786
4.6 Spannstift ISO 8752-4x26-A 100103 100103 100103
4.7 Spannstift ISO 8752-3,5x26-A 100094 100094 100094
4.8 Spannstift ISO 8752-6x28-A 100138 100138 100138
4.9 Spannstift ISO 8752-6x36-A 100141 100141 100141
4.10 Spannstift ISO 8752-6x20-A 100134 100134 100134
4.11 Verriegelungsstück 110667 110667 110667
4.12 Verriegelungsstück 107249 107249 107249
5Kurbel vollst. 201644 201644 201644
6Elektrischer Antrieb vollst.
Elektrischer Antrieb vollst.
i=10 (für 1889.10)
i=14 (für 1889.5 und 1889.20)
231061
231062
205861
209024
205860
209023
7Ausleger oben vollst. 215584 215583 215582
8Hinweisschild S1083d 106171 106171 106171
9Gabelringschlüssel DIN 3113-SW 30 300569 300569 300569

094039_y_ de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 15
Option – verstellbarer oberer Ausleger
7.1
7.8
7.6
7.5
7.14
7.10
7.3 7.7 7.15 7.12 7.2
7.9
2.4
7.4
7.13
7.11
7.15 7.17 7.16
2.1
(dargestellt Typ 1889.10)
Pos.Nr. Benennung Beschreibung Artikel-Nr.
1889.5 1889.10 1889.20
7Ausleger oben vollst. 215584 215583 215582
7.1 Platte 134966 134598 134953
7.2 Steg 134964 134961 134952
7.3 Bolzen 134946 134946 134946
7.4 Steckbolzen 134965 134951 134951
7.5 Rohr 134954 134954 134948
7.6 Rolle 134955 134955 134949
7.7 Rolle 134950 134950 134950
7.8 Scheibe 134947 134947 134947
7.9 Klappstecker 114716 114716 114716
7.10 Federscheibe DIN 137-B8-A2K 100455 100455 100455
7.11 Sicherungsmutter DIN 985-M10-A2K 101995 101995 101995
7.12 Sechskantschraube ISO 4014-M10x60-8.8-A2K 101818 101818 101818
7.13 Sechskantschraube
Sechskantschraube
ISO 4014-M10x150-8.8-A2K
ISO 4014-M12x160-8.8-A2K
106297
–
106297
–
–
100295
7.14 Sechskantschraube ISO 4017-M8x35-8.8-A2K 100197 100197 100197
7.15 Scheibe ISO 7093-10-A2K 100446 100446 100446
7.16 Zylinderschraube ISO 4762-M16x12-A2 100065 100065 100065
7.17 Scheibe ISO 7093-6-A2 100442 100442 100442

094039_y_de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 16
Option – elektrischer Antrieb
6.13 6.12
6.14 6.18
6.10 6.11 6.5/6.6
6.3/6.4
6.1
6.2
6.7 6.8
6.9 6.19
(dargestellt 24 V)
Pos.Nr. Benennung Beschreibung Artikel-Nr.
24V 230V 400V
6Elektrischer Antrieb vollst.
Elektrischer Antrieb vollst.
i=10 (für 1889.10)
i=14 (für 1889.5 und 1889.20)
231061
231062
205861
209024
205860
209023
6.1 Getriebemotor
Getriebemotor
i=10 (für 1889.10)
i=14 (für 1889.5 und 1889.20)
215626
215735
207580
207581
207574
207575
6.2 Steuerkasten 215663 207582 207576
6.3 Verteilergehäuse Stütze 1 136365 124897 124899
6.4 Verteilergehäuse Stütze 2 136366 124896 124900
6.5 Verteilergehäuse Stütze 3 136368 124901 124901
6.6 Verteilergehäuse Stütze 4 136367 124898 124898
6.7 Antriebskabel Stütze 1 120963 120901 120925
6.8 Antriebskabel Stütze 2 120962 120900 120924
6.9 Endschalterkabel stirnseits 120902 120902 120902
6.10 Rasterscheibe 136171 136171 136171
6.11 Scheibe 133267 133267 133267
6.12 Zylinderschraube ISO 4762 M8x16-8.8-A2K 100018 100018 100018
6.13 Spannstift ISO 8752-8x30-A 101886 101886 101886
6.14 Zylinderschraube DIN 6912 M8x20-A2 100021 100021 100021
6.18 Federring DIN 7980-8-140HV-A2 100469 100469 100469
6.19 Stromzuleitung 126258 – –
6.20 Schildersatz *) Sprache nach Auftrag,
ohne Darstellung 128510 128510 128558
*) wird auftragsbezogen gefertigt; bei Ersatzteilbestellung unbedingt Fabrikations-Nr. angeben!

094039_y_ de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 17
14. SCHALTPLÄNE
24 V-Version - HM24S2
Schaltplan

094039_y_de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 18
24 V-Version - HM24S2
Boardplan

094039_y_ de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 19
230 V-Version - HC230S2
Schaltplan

094039_y_de_hebvrr_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 20
230 V-Version - HC230S2
Boardplan
Other manuals for 1889
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other haacon Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Christie
Christie WCLW18TE Operator's instruction manual

Stenhoj
Stenhoj MASCOT 1.25 Operation and maintenance instructions

Stannah
Stannah STAIRISER SR User handbook

Cannon
Cannon Mag 10ts owner's manual

Dhollandia
Dhollandia DH-VOM Series installation manual

JLG
JLG LIFTLUX 210-25 Operation and safety manual

Pro-Lift
Pro-Lift PL5500 Operating instructions & parts manual

JBM
JBM 50911 MANUAL OF INSTRUCTIONS FOR THE INSTALLATION

VALLEY CRAFT
VALLEY CRAFT ROTOLIFT-78 AIR instruction manual

Scaleo medical
Scaleo medical Poweo 300 user manual

HandI Move
HandI Move Wall lift Installation

Snorkel
Snorkel SP20 Operator's manual