haacon 2724.10 User manual

haacon hebetechnik gmbh
Josef-Haamann-Str. 6
D-97896 Freudenberg/Main
Tel: +49 (0) 93 75/84-0
Fax: +49 (0) 93 75/84-66
e-mail: [email protected]
Internet: www.haacon.de
Competence in lifting technoloy
http://facebook.haacon.com l http://xing.haacon.com l http://linkedIn.haacon.com
094294_k_de_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 1
Betriebsanleitung
(Originaltext)
Nivelliervorrichtung
Typ 2724.10

094294_k_de_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 2

094294_k_de_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 3
1. BENUTZERGRUPPEN
Aufgaben Qualifikation
Bediener Anbau, Abbau,
Bedienung,
Sichtprüfung
Einweisung anhand der Be-
dienungsanleitung; Befähigte
Person
Fachper-
sonal
Reparatur, Wartung Mechaniker
Prüfungen Befähigte Person nach TRBS-
1203 (Sachkundiger)
2. SICHERHEITSHINWEISE
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die handbetriebenen Spindelwinden in verschiedenen Varia-
tionen ermöglichen ergonomisches Anpassen und Abstützen,
milimetergenaues Verschieben und Nivellieren etc.
– Bestimmungsgemäßer Anbau an Containern nach ISO 668
mit Eckbeschlägen nach ISO 1161.
Bei abweichender Anbindung Zeichnung im Anhang beachten!
– Gerät nach den Angaben dieser Betriebsanleitung betreiben.
– Nur bestimmungsgemäß verwenden (–> 4. Allgemeines).
– Beim Heben und Senken von frei beweglichen Lasten, Gerät
nur auf Druck belasten.
– Nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen.
– Nur durch eingewiesenes Personal bedienen.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
– Erst Betriebsanleitung lesen.
– Immer sicherheits- und gefahrenbewusst arbeiten.
– Hubgerät und Last während aller Bewegungen beobachten.
– Schäden und Mängel sofort dem Verantwortlichen melden.
– Gerät erst reparieren, dann weiterarbeiten!
– Last in gehobenem Zustand nicht unbeaufsichtigt lassen.
– Gerät schlag- und stoßfrei transportieren, gegen Umfallen
sichern.
Nicht erlaubt sind:
– Überlast (–> techn. Daten, Typen-/ Traglastschild)
– Maschineller Antrieb.
– Stöße, Schläge.
– das Befördern von Personen.
– der Aufenthalt in oder auf der angehobenen Last, wenn sie
mehr als 400 mm vom Boden angehoben ist.
Ausnahme: Verwendung einer zusätzlichen Sicherheitsein-
richtung!
– der Aufenthalt unter der angehobenen Last, ohne zusätzliche
Sicherheitseinrichtung.
– Die zulässige Schräglage zu überschreiten
(–> 3. Technische Daten).
Außerdem ist darauf zu achten, dass bei Ausnutzung der Maxi-
mallast der Schwerpunkt der zu hebenden Last möglichst mittig
zwischen den Stützen liegen muss.
Verwendungsausschluss
– Nicht geeignet für Dauerbetrieb und Vibrationsbelastung.
– Nicht zugelassen in explosionsgefährdeten Bereichen.
– Nicht geeignet in aggressiver Umgebung.
– Nicht geeignet zum Heben gefährlicher Lasten.
– Nicht geeignet zum Heben von flüssigen Lasten.
Organisatorische Maßnahmen
– Sicherstellen, dass diese Betriebsanleitung immer verfügbar ist.
– Sicherstellen, dass nur ausreichend qualifiziertes und autori-
siertes Personal das Gerät bedient, wartet und repariert.
– Sicherstellen, dass dieses Personal regelmäßig in allen
zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz
unterwiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und insbeson-
dere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt.
– Sicherstellen, dass
alle an der Nivelliervorrichtung angebrach-
ten Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernt werden und
leserlich bleiben.
– Regelmäßig die Funktionstüchtigkeit überprüfen.
– In regelmäßigen Abständen prüfen, ob sicherheits- und ge-
fahrenbewusst gearbeitet wird.
– Sauber, trocken und geschützt lagern.
– Verwendung nur bei ordentlichen Lichtverhältnissen!
Montage, Wartung und Reparatur
– Nur durch Fachpersonal!
– Für Reparaturen sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden.
– Sicherheitsrelevante Teile nicht umbauen oder ändern, dies
gilt auch für Schweißarbeiten an tragenden Teilen.
– Zusätzliche Anbauten dürfen die Sicherheit nicht beeinträchtigen.
– Alle geplanten Veränderungen müssen von der Fa. haacon
hebetechnik gmbh schriftlich genehmigt werden.
– Die in der Betriebsanleitung vorgeschriebenen Instandhal-
tungsarbeiten (Reinigen, Schmieren, Wartung, Inspektion,
usw.) sind fristgerecht durchzuführen.
Weitere Vorschriften, die zu beachten sind
– Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
– Länderspezifische Vorschriften.
– Unfallverhütungsvorschrift (DGUV-V 54).
– Hinweis- / Typschilder
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerguppen ............................................................3
2. Sicherheitshinweise........................................................3
3. Technische Daten...........................................................4
4. Allgemeines ...................................................................4
5. Lieferumfang .................................................................4
6. Aufbau / Funktion ...........................................................4
7. Anbau............................................................................4
8. Bedienung.....................................................................5
9. Nutzung der Lastböcke...................................................5
10. Prüfung........................................................................6
11. Wartungsempfehlung ....................................................6
12. Abbau, Entsorgung .......................................................6
13. Ersatzteile ....................................................................6

094294_k_de_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 4
3. TECHNISCHE DATEN
TYP 2724.10
Bestellnummer 230252/230298
232888
zulässige dynamische Last / Satz t 10
zulässige dynamische Last / Stütze
t 5
Gewicht / Satz ca. kg 360
Montagezeit / 2 Mann ca. min. 20
Hubzeit min. 5
Kurbelkraft / Stütze N 310
Hub / Kurbelumdrehung
Lastgang
Schnellgang
mm
mm
2,7
9,8
Hub mm 500
Bauhöhe mm 110 0
Einsatztemperatur -40°C ... +50°C
Max. Schräglage 5°
Nivelliergenauigkeit ± 0,5°
Bodendruck (50 kN / Stütze) N/cm214
Max. Windgeschwindigkeit bei
Containerlänge 20 ft. km/h 64
Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.
Sonderanfertigung: Typschild und Zeichnung beachten!
4. ALLGEMEINES
Die handbetriebenen Spindelwinden in verschiedenen Varia-
tionen ermöglichen ergonomisches Anpassen und Abstützen,
milimetergenaues Verschieben und Nivellieren etc.
Das robuste und montagefreundliche Vierkantrohr garantiert
vielseitige An- und Einbaumöglichkeiten.
Die selbsthemmende Trapezspindel und wartungsfreie Kegelrä-
der sorgen für leichte und sichere Bedienung.
5. LIEFERUMFANG
1 Satz Nivelliervorrichtung Typ 2724.10 besteht aus:
– 4 Spindelstützen (bei 232888 mit jeweils einem Lastbock)
– 4 Grundplatten (bei 232888 ohne Grundplatten)
– 4 Kurbeln
– 2 Gabelringschlüssel (SW16, SW30)
6. AUFBAU / FUNKTION
Mit der Handkurbel wird über ein Kegelradgetriebe die Trapez-
spindel angetrieben. Diese wandelt wegen der stillstehenden
Mutter die Drehbewegung in eine Längsbewegung um. Zum
Schutz vor mechanischen Beschädigungen befinden sich Spin-
del und Getriebeteile in teleskopierbaren Vierkantrohren, die
zusätzlich für eine hohe Stabilität sorgen.
Wegen der großen Grundplatte kann die Vorrichtung überall in
freiem Gelände auf festem Boden benutzt werden.
Die Spindelstützen entsprechen DGUV-V 54 bzw. Maschinen-
richtlinie 2006/42/EG Anhang VIIB und folgende.
7. ANBAU
Die Hebevorrichtung Typ 2724.10 muss an den unteren ISO-
Ecken der Längsseite des zu hebenden Containers befestigt
werden. Ca. 785 mm oberhalb jeder ISO Ecke muss sich eine
Spezial-Anschraubplatte befinden, an der die Stütze zusätzlich
angeschraubt wird. Bitte beachten Sie, dass die Hebevorrich-
tung nur auf Druck belastet wird. (Zuglast nicht erlaubt).
Anbau:
– Stütze (1) mit der unteren Anbindung (2) im unteren Eckbe-
schlag (3) des Containers positionieren.
– Den oberen Arm (4) der Stütze formschlüssig am Container
anbringen und die Position mit den Sechskantschrauben (5)
sichern.
– Verriegelungsbolzen (6) im Eckbeschlag (3) um 90° drehen,
zur Stütze (1) ziehen, und die Position mit der Sechskantmut-
ter (7) sichern.
– In dieser Situation ist die Richtung des Spannstifts (8) die
gleiche wie die der Spannfläche des Bolzens (6).
Vor dem endgültigen Festziehen der Schrauben die
Stütze so weit wie möglich nach oben schieben. Die
untere Anbindung muss den Eckbeschlag des Contai-
ners mit ihrer Oberkante berühren.
3
1
4
2
6
8
7
5
Der Abbau der Stütze (1) erfolgt in entgegengesetzter Reihenfolge.
Vor dem Lösen der Schrauben sicherstellen, dass die
Stützen lastfrei sind.

094294_k_de_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 5
8. BEDIENUNG
– Zuerst Kurbel (1) anbringen und die Grundplatte (2) unter der
befestigten Nivellierstütze (3) positionieren.
– Durch Drehen der Kurbel (1) im Uhrzeigersinn wird die Stütze
(3) ausgefahren.
– Zum Einfahren der Stütze (3) Kurbel gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
– Auf dem Stützrohr (3) befinden sich farbige Markierungen
(4), die die kritische Hubhöhe anzeigen. Je nach Anwen-
dungsfall kann die Position dieser Markierungen dem Bedarf
angepasst werden.
– Wird die Kurbel (1) losgelassen, wird die Last in jeder Position
durch die selbsthemmende Spindel gehalten.
– Ist das Ende des Hubs erreicht (die Kurbelkraft erhöht sich
deutlich), muss das Kurbeln eingestellt werden, damit Schä-
den an der Stütze vermieden werden.
4
3
1
2
Zur Erleichterung der Bedienung hat die Stütze (1) hat ein
schaltbares Stirnradgetriebe (2) mit drei Gängen, damit die
gewünschten Lasten gehoben werden können.
Schnellgang: zum schnellen Aus- und Einfahren der Stütze in
unbeladenem Zustand.
Leerlauf: Zahnräder nicht in Kontakt (für Umschalten erforderlich)
Lastgang: zum Aus- und Einfahren der Stütze in beladenem
Zustand.
Um in den Schnellgang zu schalten, Kurbel (3) herausziehen.
Um in den Lastgang zu schalten, Kurbel (3) hineindrücken. Der
Leerlauf befindet sich in der Mitte. Es ist möglich, dass beim
Umschalten die Kurbel (3) während des Herausziehens oder
Hineindrückens leicht gedreht werden muss.
1
2
3
Oszillierende oder schwingende Lasten können dazu führen,
dass die Selbsthemmung der Spindel nicht gewährleistet bleibt.
Deshalb ist für diese Lastbedingungen eine zusätzliche Ablauf-
sicherung vorhanden.
– Nach Erreichen der gewünschten Höhe, wird der Sperrhaken
(1) in die Zähne seines Gegenspielers (2) gelegt.
Ein mögliches Ablaufen der Spindel wird hiermit verhindert.
Während des Kurbelns muss der Sperrmechanismus außer Kraft
gesetzt sein. Der Sperrmechanismus kann nur eingelegt werden,
wenn die Stütze sich in der Schaltstellung „Lastgang“ befindet.
12
ACHTUNG!
Auf gleichmäßiges und gleichzeitiges Kurbeln der ein-
zelnen Eckeinheiten achten, um eine Überlastung einer
einzelnen Eckeinheit zu verhindern.
9. NUTZUNG DER LASTBÖCKE (BEI 232888)
Bei der Nivelliervorrichtung 232888 ist an jeder Stütze, im
Bereich des Verriegelungsbolzens, zusätzlich ein Lastbock
angebracht. Dieser dient dem Anheben des Containers mittels
Seilen wie in folgender Abbildung dargestellt:
ACHTUNG!
Die maximal zulässige Belastung von 45 kN pro Lastbock
darf zu keiner Zeit überschritten werden.
9.1 Anwendung
– Der Lastbock muss frei beweglich sein und darf sich nicht an
Kanten abstützen
– Das Anschlagmittel muss im Lastbock frei beweglich sein
– Schließen Sie Beschädigungen der Anschlagmittel durch
scharfkantige Belastung aus
– Vermeiden Sie stoß- und ruckartige Belastungen
β=0°
90°
z
u
l
.
b
i
s
z
u
m
K
o
n
t
o
k
t
m
i
t
d
e
r
L
a
s
t
z
u
l
.
b
i
s
z
u
m
K
o
n
t
a
k
t
m
i
t
d
e
r
L
a
s
t
Wird der Lastbock im Fall 1 „β =0° oder 90°“ (linke Abbildung)
eingesetzt, so ist die max. zulässige Trägfähigkreit bei 100%.

094294_k_de_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 6
Die über die Lastböcke der Nivellierstüzten zu hebenden Last
beträgt 100 kN. Diese wird auf die vier Ecken zu je 25 kN ver-
teilt. Aufgrund möglicher Unregelmäßigkeiten bei der Lastver-
teilung wird diese mit 30 kN definiert.
α
Zulässiger Bereich des Winkels α: 0 bis 45°.
Die Tabelle zeigt die Belastungen des Lastbockes beim ent-
sprechenden Winkel α:
Winkel α
[°]
Senkrechte Last
[kN]
Kraft am Lastbock
[kN]
45 30,00 42,42
40 30,00 39,16
35 30,00 36,62
30 30,00 34,64
25 30,00 33,10
20 30,00 31,92
15 30,00 31,06
10 30,00 30,46
5 30,00 30,11
0 30,00 30,00
9.2 Prüfkriterien
Beachten und kontrollieren Sie folgende Punkte in regelmä-
ßigen Abständen, nach der Montage und nach besonderen
Vorkommnissen:
– auf festen Schraubensitz achten
– Vollständigkeit des Anschlagpunktes
– Vollständige, lesbare Tragfähigkeitsangabe
– Verformungen an tragenden Teilen wie Grundkörper, Einhän-
gebügel und Schraube
– mechanische Beschädigungen wie starke Kerben
– Querschnittsveränderungen durch Verschleiß > 10 %
– starke Korrosion
– Funktion und Beschädigung der Schrauben, Muttern sowie
Schraubengewinde
– leichtes, ruckfreies Drehen des Lastbockes muss gewährlei-
stet sein
10. PRÜFUNG
Das Gerät ist entsprechend den Einsatzbedingungen und den
betrieblichen Verhältnissen spätestens nach 50 Hebevorgän-
gen jedoch mindestens einmal jährlich, durch eine befähigte
Person nach TRBS 1203 (Sachkundiger) zu prüfen (Prüfung
gem. BetrSichV, §10, Abs.2 entspricht Umsetzung der EG-
Richtlinien 89/391/EWG und 2009/104/EG bzw. jährliche
Betriebssicherheitsprüfung nach DGUV-V 54, §23, Abs.2 und
DGUV-G 309-007).
Diese Prüfungen müssen dokumentiert werden:
– vor Erstinbetriebnahme.
– nach wesentlichen Änderungen vor Wiederinbetriebnahme.
– spätestens nach 50 Hebevorgängen.
– mindestens einmal jährlich.
– falls außergewöhnliche Ereignisse stattgefunden haben, die
schädigende Auswirkungen auf die Sicherheit des Gerätes
haben können (außerordentliche Prüfung z.B. nach längerer
Nichtbenutzung, Unfällen, Naturereignissen).
– nach Instandsetzungsarbeiten, welche die Sicherheit des
Gerätes beeinflussen können.
Sachkundige sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen
Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem
Gebiet der Winden, Hub- und Zuggeräte haben und mit den
einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallver-
hütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten
Regeln der Technik (z.B. DIN-EN-Normen) soweit vertraut sind,
dass sie den arbeitssicheren Zustand von Winden, Hub- und
Zuggeräten beurteilen können. Sachkundige Personen sind
durch den Betreiber des Gerätes zu benennen. Die Durch-
führung der jährlichen Betriebssicherheitsprüfung, sowie
eine Ausbildung zur Erlangung der vorgehend beschriebenen
Kenntnisse und Fertigkeiten, wird durch haacon hebetechnik
angeboten.
Bei jeder zehnten Prüfung, spätestens jedoch nach 10 Jahren,
muss eine komplette Grundüberholung der Nivelliervorrichtung
durchgeführt werden. Während dieser Grundüberholung wird
die Nivelliervorrichtung auseinandergebaut und der Zustand
der Einzelteile kontrolliert.
Betriebsbedingt abgenutzte Bauteile werden ersetzt, Ver-
schleißteile (Lager, Dichtungen, ...) und sicherheitsrelevante
Teile müssen auf jeden Fall ausgetauscht werden. Wir emp-
fehlen, diese Sicherheitsüberprüfung im Hause haacon hebe-
technik gmbh durchführen zu lassen. Diese Prüfung darf nur
von Personen durchgeführt werden, die vom Hersteller haacon
hebetechnik gmbh damit beauftragt wurden und die im Um-
gang mit der Nivelliervorrichtung und ihren Bauteilen geschult
wurden.

094294_k_de_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 7
11. WARTUNGSEMPFEHLUNG
Der Betreiber legt, je nach Einsatzhäufigkeit und -bedingungen
die Intervalle selbst fest.
– Regelmäßige Reinigung, kein Dampfstrahler!
– Generalüberholung durch den Hersteller spätestens nach
10 Jahren.
ACHTUNG!
Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten nur an
lastfreiem Hebezeug. Arbeiten an Bremsen und Sperren
nur durch dafür qualifiziertes Fachpersonal.
Wartungs- und Inspektionsarbeiten Intervalle
Sicht- und Funktionsprüfung vor jedem
Einsatz
Bremsfunktion unter Last
Nachschmieren (Schmiernippel), dabei über den
gesamten Hub aus- und einfahren halbjährlich
Typenschild auf Lesbarkeit prüfen jährlich
Sachkundigenprüfung nach DGUV-V 54
Getriebeteile prüfen, bei Bedarf tauschen,
schmieren
alle 2 – 5
Jahre
Schmierstoffempfehlung:
Fett entsprechend Gleitmo 805K (Fa. Fuchs Lubritech).
12. ABBAU, ENTSORGUNG
– Sicherheitshinweise beachten.
– Gerät und dessen Inhaltsstoffe umweltgerecht entsorgen.
13. ERSATZTEILE
Bei Ersatzteilbestellung bitte angeben:
Typ: – siehe Typenschild
Teile-Nr.: – siehe Ersatzteilliste / -zeichnung
Fabr.-Nr.: – siehe Typenschild
Benennung: – siehe Ersatzteilliste / -zeichnung

094294_k_de_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 8

094294_k_de_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 9
Ersatzteile
Pos.Nr. Artikel Beschreibung STL-Info
230298 230252 232888
1 151705 151152 Schaft vollst.
2 133827 133691 133827 Stützrohr vollst.
3 133667 Vierkantrohr vollst.
4 134582 Spindel rechts vollst.
5 130406 Gehäusedeckel vollst.
6 150505 Platte vollst.
7 151706 Kurbeltrieb vollst.
8133715 Sperrad vollst.
9 123054 Sperrhaken
10 100965 Buchse GLY.PG202320F
11 102634 Drucklager vollst.
12 100334 Lager
13 124740 Antriebswelle
14 150735 Führung
15 151142 151147 Verriegelungsbolzen
16 124734 Zahnrad
17 151704 Zahnrad
18 122904 Kegelrad klein
19 133720 Kugelkopf
20 100340 Distanzhülse
21 133721 Hülse
22 143071 Sechskantmutter ISO 4032-M24-8-A2K
23 122910 Kegelrad groß
24 102685 Bolzen
25 100324 Lager
26 100320 Lager
27 100335 Büchse
28 140087 Gleitlager 85x90x40-MF 41
29 126382 Schutzkappe
30 107674 Rundring
31 100377 Lager
32 140088 Abstreifer AUAS-85-95-7/10
33 124936 Scheibe
34 101857 Sicherungsring DIN 471-20x1,2-A2
35 140465 Blechschraube DIN 7981-C4,2x13-A2
36 140089 Sechskantschraube DIN 6921-M12x45-8.8-A3D
37 100360 Sechskantmutter ISO 4032-M10-A2-70
38 100354 Sechskantmutter ISO 4032-M6-A2-70
39 100045 Zylinderschraube ISO 4762-M10x35-A2-70
40 100011 Zylinderschraube ISO 4762-M6x25-A2-70
41 100024 Zylinderschraube ISO 4762-M8x25-A2-70
42 100338 Scheibe 30x42x1,5
43 100419 Scheibe ISO 7090-24-200HV-A2K
44 120055 Scheibe ISO 7090-6-200HV-A2
45 100901 Zylinderstift
46 100156 Spannstift ISO 8752-8x35-A
47 100124 Spannstift ISO 8752-5x40-A
48 100143 Spannstift ISO 8752-6x40-A
51 100610 Linsen-Zylinderschraube MRT-TT M6x12-A2K
52 131398 Kurbel vollst.
53 215298 – Stützteller vollst.
54 300565 Gabelringschlüssel SW16 nicht abgebildet
55 300775 Gabelringschlüssel SW36 nicht abgebildet
56 143259 Gleitlager 85x90x100-MF 41
57 – 140832 Griff nicht abgebildet
58 – 100018 Zylinderschraube (für Griff) ISO 4762-M8x16-A2-70
nicht abgebildet
59 – 143289 Lastbock CE-LBG-SR M24x36
nicht abgebildet

094294_k_de_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 10

094294_k_de_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 11

094294_k_de_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 12

haacon hebetechnik gmbh
Josef-Haamann-Str. 6
D-97896 Freudenberg/Main
Tel: +49 (0) 93 75/84-0
Fax: +49 (0) 93 75/84-66
e-mail: [email protected]
Internet: www.haacon.de
Competence in lifting technoloy
http://facebook.haacon.com l http://xing.haacon.com l http://linkedIn.haacon.com
094294_k_gb_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Phone +49 (0)9375 - 84-0 – Fax +49 (0)9375 - 8466 1
Operating manual
(Translation)
Leveling device
Type 2724.10

094294_k_gb_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Phone +49 (0)9375 - 84-0 – Fax +49 (0)9375 - 8466 2

094294_k_gb_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Phone +49 (0)9375 - 84-0 – Fax +49 (0)9375 - 8466 3
1. USER GROUPS
Duties Qualifications
Operator
Operation, visual
inspection, Assem-
bly, disassembly
Instruction by means of the
operating instructions; Author-
ised person
Specialist
personnel
Repair, maintenance
Mechanic
Inspection Authorised person per TRBS-
1203 (Technical expert)
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Specified normal operation
Ergonomic fit and support, leveling and displacement to the
nearest millimeter of containers with manually operated spindle
supports in different variations.
– Appropriate mounting on containers according to ISO 668 with
corner fittings according to ISO 1161.
At a variant connection consider the drawing in the annex!
– Operate the equipment in accordance with the information in
these operating instructions.
– Only use for the purpose for which it is designed (–> 4. General).
– Only use to lift and lower freely-movable loads by push loading.
– Only use when in perfect working order.
– Only allow to be operated by personnel instructed on how to do so.
Safety-conscious work
– First read the operating instructions.
– Always be conscious of safety and hazards when working.
– Observe lifting device and load during all movements.
– Immediately report any damage or defects to the person in
charge.
– Repair equipment first before continuing work!
– Do not leave the load suspended without supervision.
– Transport device protected against impacts and shocks, fall-
ing over or toppling.
The following are not allowed:
– Overload (–> technical data, type plate, payload plate)
– Mechanical propulsion.
– Impacts, blows.
– carriage persons.
– Remaining in or on the lifted load if it is lifted more than
400 mm from the ground.
Exception: When an additional safety device is used!
– people are not allowed to stand under the raised load without
additional support.
– Exceed the maximum angle (–> 3. Technical data).
You must also ensure that if you wish to lift the maximum load
the centre of gravity of the load is positioned as centrally as
possible between the supports.
Use exclusions
– Not suitable for permanent operation and vibration stress.
– Not approved for use in explosive areas/environments.
– Not suitable for aggressive environments.
– Not suitable for lifting hazardous loads.
– Not suitable for lifting liquid loads.
Organisational measures
– Ensure that these operating instructions are always at hand.
– Ensure that only suitably qualified and authorised personnel is
allowed to operate, service and repair the leveling device.
– Ensure that this personnel is instructed at regular intervals in
all matters of industrial safety and environmental protection
and that they are familiar with the operating manual and the
safety instructions contained there in.
– Ensure that all the safety and warning notices on the leveling
device remain on the device and are kept in legible condition.
– Checked regularly the fully functional.
– Check at regular intervals whether it is being used in a safety
and hazard conscious manner.
– Store clean, dry and protected.
– Use only under normal lighting conditions!
Installation, service and repair
– Only by specialist personnel!
– Only use original spare parts for repairs.
– Do not modify or alter safety-relevant parts, this particularly
applies to welding work on load-bearing parts!
– Additional attachments must not impact safety.
– All planned modifications must be approved in writing by
haacon hebetechnik gmbh.
– The maintenance work set out in the operating manual
(cleaning, lubrication, servicing, inspection, etc.) must be
completed on schedule.
Further regulations to be observed are
– German Industrial Health and Safety Ordinance (BetrSichV).
– Country-specific regulations.
– German Accident prevention regulations (DGUV-V 54).
– Indicating plates / identification plates.
Content
1. User groups...................................................................3
2. Safety instructions..........................................................3
3. Technical data................................................................4
4. General .........................................................................4
5. Delivery .........................................................................4
6. Construction / function ...................................................4
7. Mounting .......................................................................4
8. Operating ......................................................................5
9. Use of the load trestles ...................................................5
10. Inspection ....................................................................6
11. Maintenance recommendation.......................................6
12. Disassembly, disposal...................................................6
13. Spare parts ..................................................................6

094294_k_gb_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Phone +49 (0)9375 - 84-0 – Fax +49 (0)9375 - 8466 4
3. TECHNICAL DATA
TYPE 2724.10
Order number 230252 / 230298
/ 232888
Maximum dynamic load / set t 10
Maximum dynamic load / support
t 5
Weight / set approx. kg 360
Installation time / 2 men min. 20
Lifting time min. 5
Crank force / Support N 310
Lift / Turn of crank
Lowgear
Highgear
mm
mm
2,7
9,8
Lift mm 500
Design height mm 110 0
Working temperature -40°C ... +50°C
Max. inclination 5°
Leveling accuarity ± 0,5°
Ground pressure (50 kN / leg) N/cm214
Max. wind speed for container
length 20 ft. km/h 64
Modifications of the design and execution reserved.
Special design! Pay attention to the serial number plate and the
drawing.
4. GENERAL
Ergonomic fit and support, leveling and displacement to the
nearest millimeter of containers with manually operated spindle
supports in different variations. The sturdy square tube, which is
easy to mount, warrants several built-on and built-in options for
multi-purposes. The self-locking trapezoid spindle and the main-
tenance-free bevel gears enable easy and reliable operation.
5. DELIVERY
1 leveling device set Type 2724.10 consists of:
– 4 spindle support legs (for 232888 with load trestles each)
– 4 ground plates (for 232888 without ground plates)
– 4 cranks
– 2 open end spanner (16 mm, 30 mm)
6. CONSTRUCTION / FUNCTION
The trapezoid spindle is driven by the crank handle across one
spur bevel gearing. This spindle converts the rotation into a
longitudinal motion, due to the stationary nut. To protect from
mechanical damages, the spindle and gear parts are housed
in telescopic square tubes, which additionally provide a high
stability.
The large support plates means that the device can be used
anywhere in the open air where there is firm ground.
The spindle supports complies with DGUV-V 54 and the EC
Machine Directive 2006/42/EEC and subsequent directives.
7. MOUNTING
The leveling device type 2724.10 has to be installed in the lower
ISO-corners at the longitudinal side of the container to be lifted.
There must be a special interface at about 785 mm over every
ISO-corner to fix the support legs twice. Please ensure that
the leveling device will only be push loaded (no pulling forces
allowed!).
Position the support leg (1) with its lower mounting (2) in the
bottom corner fitting (3) of the container. Connect the upper arm
(4) of the support leg form-conclusively with the container and
secure its position with the hexagon screws (5). Turn the locking
bolt (6) in the corner fitting (3) through 90°, pull it to the support
leg (1) and secure its position with the hexagon nut (7). On this
occasion, the direction of the locking pin (8) is identically with
the direction of the clamping surface of the locking bolt (6).
Before finally tightening the screws push the support leg
upwards as far as possible. The lower mounting must
touch the corner fitting of the container with its upper
surface.
3
1
4
2
6
8
7
5
The disassembly of the support leg (1) must be done in reverse
order.
Before untightening the screws ensure that there is no
load on the support leg.

094294_k_gb_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Phone +49 (0)9375 - 84-0 – Fax +49 (0)9375 - 8466 5
8. OPERATING
At the beginning of the operation first the crank (1) must be
mounted and the support plate (2) has to be positioned under
the assembled support leg (3).
The extension of the support leg (3) is made by turning the
crank (1) clockwise. To pull in the support leg (3) it must be
turned counter-clockwise. There are colour marks (4) at the
inner tube of the support leg (3) which signal the achievement
of certain lift heights. The position of these marks is depending
on the application case and is adapted according to the needs.
When the crank (1) is released, the load will maintain in any po-
sition because of the self-locking spindle. When the lift is at ist
maximum (the crank force will rise noticeably) the cranking has
to be stopped, in order to avoid damages of the support leg.
4
3
1
2
To lift the demanded loads and to simplify the operation the
support leg (1) is additionally provided with a switchable spur
gear (2) with three positions:
High gear: for extending and retracting the support leg quickly
when it is not loaded.
Neutral position: gear wheels without contact (necessary for
switch process).
Low gear: for extending and retracting the support leg quickly
when it is loaded.
For switching to high gear pull out the crank handle (3). For
switching to low gear push in the crank handle (3). The neutral
position is in the middle. It could be necessary for switching to
turn the crank (3) through some degrees while pulling or pushing.
1
2
3
Oscillatory or swinging loads can lead to the fact that the self-
locking of the spindle remains not guaranteed. Therefore, an
additional lowering protection exists for these load terms.
After achievement of the desired lift height the locking hook (1)
has to be positioned into the teeth of its opponent (2). Herewith
a possible lowering of the spindle is prevented. During cranking
the locking mechanism must be out of operation. The locking
mechanism can be inserted only if the support leg is switched in
the switch position ‚low gear‘.
12
ATTENTION!
Ensure that the individual corner units are cranked evenly
and simultaneously to prevent any overload of the diffe-
rent corner units.
9. USE OF THE LOAD TRESTLES (AT 232888)
In the 232888 levelling device, an additional load trestles is
attached to each support in the area of the locking bolt. This
is used to lift the container by means of ropes as shown in the
following figure:
CAUTION!
The maximum permissible load of 45 kN per load frame
must not be exceeded at any time.
9.1 Application
– The load ring should be free movable and must not touch
edges.
– All fittings must be able to move freely in the load shackle.
– Damage of the lifting means caused by sharp edges must be
avoided as well.
– Avoid any shock or jerky loading.
β=0°
90°
A
l
l
o
w
e
d
u
n
t
i
l
c
o
n
t
a
c
t
w
i
t
h
l
o
a
d
A
l
l
o
w
e
d
u
n
t
i
l
c
o
n
t
a
c
t
w
i
t
h
l
o
a
d
If the load shackle is used in case 1 “β =0° or 90°” (left figure),
the maximum permissible load is at 100%.

094294_k_gb_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Phone +49 (0)9375 - 84-0 – Fax +49 (0)9375 - 8466 6
The load to be lifted over the load shackles of the levelling
supports is 100 kN. This is distributed to the four corners of 25
kN each. Due to possible irregularities in load distribution, this
is defined as 30 kN.
α
Permissible range of the angle α: 0 to 45°.
The table shows the loads of the load support at the correspon-
ding angle α:
angle α
[°]
vertical load
[kN]
force at load shackle
[kN]
45 30,00 42,42
40 30,00 39,16
35 30,00 36,62
30 30,00 34,64
25 30,00 33,10
20 30,00 31,92
15 30,00 31,06
10 30,00 30,46
5 30,00 30,11
0 30,00 30,00
9.2 Test criteria
Observe and check the following points at regular intervals,
after installation and after special occurrences:
– Make sure that the screws are tight.
– Completeness of the anchor point
– Complete, legible load-bearing capacity information
– Deformations on supporting parts such as base body, sus-
pension bracket and screw
– mechanical damage such as strong notches
– Cross-sectional changes due to wear > 10%
– intense corrosion
– Function and damage of screws, nuts and screw threads
– easy, jolt-free rotation of the load support must be ensured
10. INSPECTION
The equipment must be inspected in accordance with the con-
ditions of use and the operating conditions latest after 50 lifting
procedures at least once per year by an authorised person
per TRBS 1203 (Technical expert) (testing per BetrSichV, §10,
sect.2 represents implementation of EC Directives 89/391/EEC
and 2009/104/EC and the annual occupational safety inspec-
tion per DGUV-V 54, §23, sect. 2 and DGUV-G 309-007).
These inspections must be documented:
– Before commissioning.
– After significant alterations before recommissioning.
– Latest after 50 lifting procedures.
– At least once per year.
– In the event of unusual occurrences arising that could have
detrimental effects on the safety of the winch (extraordinary
tests, e.g. after a long period of inactivity, accidents, natural
events).
– After repair works that could have an influence on the safety
of the winch.
Technical experts are persons, who have sufficient knowledge
based on their specialist training and experience, in the areas of
winches, lift and pull systems and the relevant official occupa-
tional health and safety rules, accident prevention regulations,
guidelines and generally accepted engineering rules (e.g. EN
standards), to evaluate the operational safety of winches, and
lift and pull systems.
Technical experts are to be nominated by the operator of the
equipment. Performance of the annual occupational safety
inspection as well as the training required to obtain the afore-
mentioned knowledge and skills can be provided by haacon
hebetechnik.
In every 10th inspection, at the latest however, after 10
years, a major overhaul of the leveling device must occur. In
this process, the leveling device will be disassembled and the
condition of all components has to be examined. Operational
worn components will be substituted, wear parts (bearings,
sealings...) and components relevant for safety have to be
exchanged in every case. We recommend to charge haacon
hebetechnik gmbh with the conduction of this major overhaul.
This inspection may be carried out only by people who are
authorised by the manufacturer haacon hebetechnik gmbh
and who are trained in dealing with this leveling device and its
components.

094294_k_gb_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Phone +49 (0)9375 - 84-0 – Fax +49 (0)9375 - 8466 7
11. MAINTENANCE RECOMMENDATION
The operator determines the intervals themselves based on
frequency of use and the operating conditions.
– Regular cleaning, no steam jets!.
– general overhaul by the manufacturer after 10 years at the
latest.
CAUTION!
Only perform inspection, maintenance and repair work on
an unloaded hoist. Only allow work on brakes and locks to
be performed by qualified specialist personnel.
Maintenance and inspection work Intervals
Visual and functional tests Before
every use
Brake function under load
Lubricate (grease nipple), at the same time drive
out and in over the complete stroke
Semi-annu-
ally
Check type plate for legibility Annually
Professional inspection according to DGUV-V 54
Check gear parts, grease and replace if necessary
Every 2 - 5
years
Lubricant recommendations:
Grease per Gleitmo 805K (Fa. Fuchs Lubritech).
12. DISASSEMBLY, DISPOSAL
– Make sure to observe the safety instructions.
– Dispose of the equipment and the substances within it in an
environmentally responsible manner.
13. SPARE PARTS
Please quote the following to order spare parts:
Type: – See model plate
Serial No: – See model plate
Part No: – See spare parts list / drawing
Description: – See spare parts list / drawing

094294_k_gb_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Phone +49 (0)9375 - 84-0 – Fax +49 (0)9375 - 8466 8
Table of contents
Languages:
Other haacon Lifting System manuals