
094294_k_de_nivstue_s haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 .Fax +49 (0) 9375 - 8466 3
1. BENUTZERGRUPPEN
Aufgaben Qualifikation
Bediener Anbau, Abbau,
Bedienung,
Sichtprüfung
Einweisung anhand der Be-
dienungsanleitung; Befähigte
Person
Fachper-
sonal
Reparatur, Wartung Mechaniker
Prüfungen Befähigte Person nach TRBS-
1203 (Sachkundiger)
2. SICHERHEITSHINWEISE
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die handbetriebenen Spindelwinden in verschiedenen Varia-
tionen ermöglichen ergonomisches Anpassen und Abstützen,
milimetergenaues Verschieben und Nivellieren etc.
– Bestimmungsgemäßer Anbau an Containern nach ISO 668
mit Eckbeschlägen nach ISO 1161.
Bei abweichender Anbindung Zeichnung im Anhang beachten!
– Gerät nach den Angaben dieser Betriebsanleitung betreiben.
– Nur bestimmungsgemäß verwenden (–> 4. Allgemeines).
– Beim Heben und Senken von frei beweglichen Lasten, Gerät
nur auf Druck belasten.
– Nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen.
– Nur durch eingewiesenes Personal bedienen.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
– Erst Betriebsanleitung lesen.
– Immer sicherheits- und gefahrenbewusst arbeiten.
– Hubgerät und Last während aller Bewegungen beobachten.
– Schäden und Mängel sofort dem Verantwortlichen melden.
– Gerät erst reparieren, dann weiterarbeiten!
– Last in gehobenem Zustand nicht unbeaufsichtigt lassen.
– Gerät schlag- und stoßfrei transportieren, gegen Umfallen
sichern.
Nicht erlaubt sind:
– Überlast (–> techn. Daten, Typen-/ Traglastschild)
– Maschineller Antrieb.
– Stöße, Schläge.
– das Befördern von Personen.
– der Aufenthalt in oder auf der angehobenen Last, wenn sie
mehr als 400 mm vom Boden angehoben ist.
Ausnahme: Verwendung einer zusätzlichen Sicherheitsein-
richtung!
– der Aufenthalt unter der angehobenen Last, ohne zusätzliche
Sicherheitseinrichtung.
– Die zulässige Schräglage zu überschreiten
(–> 3. Technische Daten).
Außerdem ist darauf zu achten, dass bei Ausnutzung der Maxi-
mallast der Schwerpunkt der zu hebenden Last möglichst mittig
zwischen den Stützen liegen muss.
Verwendungsausschluss
– Nicht geeignet für Dauerbetrieb und Vibrationsbelastung.
– Nicht zugelassen in explosionsgefährdeten Bereichen.
– Nicht geeignet in aggressiver Umgebung.
– Nicht geeignet zum Heben gefährlicher Lasten.
– Nicht geeignet zum Heben von flüssigen Lasten.
Organisatorische Maßnahmen
– Sicherstellen, dass diese Betriebsanleitung immer verfügbar ist.
– Sicherstellen, dass nur ausreichend qualifiziertes und autori-
siertes Personal das Gerät bedient, wartet und repariert.
– Sicherstellen, dass dieses Personal regelmäßig in allen
zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz
unterwiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und insbeson-
dere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt.
– Sicherstellen, dass
alle an der Nivelliervorrichtung angebrach-
ten Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernt werden und
leserlich bleiben.
– Regelmäßig die Funktionstüchtigkeit überprüfen.
– In regelmäßigen Abständen prüfen, ob sicherheits- und ge-
fahrenbewusst gearbeitet wird.
– Sauber, trocken und geschützt lagern.
– Verwendung nur bei ordentlichen Lichtverhältnissen!
Montage, Wartung und Reparatur
– Nur durch Fachpersonal!
– Für Reparaturen sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden.
– Sicherheitsrelevante Teile nicht umbauen oder ändern, dies
gilt auch für Schweißarbeiten an tragenden Teilen.
– Zusätzliche Anbauten dürfen die Sicherheit nicht beeinträchtigen.
– Alle geplanten Veränderungen müssen von der Fa. haacon
hebetechnik gmbh schriftlich genehmigt werden.
– Die in der Betriebsanleitung vorgeschriebenen Instandhal-
tungsarbeiten (Reinigen, Schmieren, Wartung, Inspektion,
usw.) sind fristgerecht durchzuführen.
Weitere Vorschriften, die zu beachten sind
– Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
– Länderspezifische Vorschriften.
– Unfallverhütungsvorschrift (DGUV-V 54).
– Hinweis- / Typschilder
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerguppen ............................................................3
2. Sicherheitshinweise........................................................3
3. Technische Daten...........................................................4
4. Allgemeines ...................................................................4
5. Lieferumfang .................................................................4
6. Aufbau / Funktion ...........................................................4
7. Anbau............................................................................4
8. Bedienung.....................................................................5
9. Nutzung der Lastböcke...................................................5
10. Prüfung........................................................................6
11. Wartungsempfehlung ....................................................6
12. Abbau, Entsorgung .......................................................6
13. Ersatzteile ....................................................................6