Hacker HST-350 User manual

Betriebsanleitung
Brushless DC Controller HST-350
Hacker Motor GmbH
Schinderstraßl 32
84030 Ergolding
Hacker Motor GmbH
Schinderstraßl 32
D-84030 Ergolding
Telefon: +49 871-953628-35
Fax: +49 871-953628-29
E-Mail: his@hacker-motor.com
Web: www.hacker-industrial-solutions.com Rev1.3

Seite 2 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Sprache / Language
Sprache der Betriebsanleitung
Language of operating manual
Für die Inbetriebnahme des in dieser Anleitung beschriebenen Produktes ist es
zwingend erforderlich, diese Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen.
Sollten sie die Anleitung in einer anderen Sprache als der ihnen vorliegenden benö-
tigen, setzen sie sich bitte mit uns in Verbindung.
To commission the product described in these instructions, it is imperative to read
this manual carefully.
If you need the manual in a dierent language than the one available to you, please
contact us.
English instructions start on page 33.
Hacker Motor GmbH
Schinderstraßl 32
D-84030 Ergolding
Phone: +49-871-953628-35
Fax: +49-871-953628-29
Internet: www.hacker-industrial-solutions.com
E-mail: his@hacker-motor.com

Seite 3 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sprache der Betriebsanleitung...........................................................................................................2
1. Wichtige grundlegende Informationen ..........................................................................................4
1.1 Über diese Betriebsanleitung..................................................................................................4
1.2 Allgemeine Beschreibung des Produkts..................................................................................4
1.3 Gültigkeitsbereich der Betriebsanleitung.................................................................................4
1.4 Zielgruppe................................................................................................................................4
2. Sicherheit.......................................................................................................................................5
2.1 Symbole...................................................................................................................................5
2.2 BestimmungsgemäßeVerwendung.........................................................................................5
2.3 Nutzungsart..............................................................................................................................6
2.4 BefugtePersonen....................................................................................................................6
2.5 Sicherheitshinweise.................................................................................................................7
3. Technische Daten...........................................................................................................................8
3.1 RäumlicheGrenzen.................................................................................................................8
3.2 Schnittstellen...........................................................................................................................9
3.3 Umgebungsgrenzen................................................................................................................9
3.4 Spannungs-, Strom- und Temperaturgrenzen.........................................................................9
4. Montage und Inbetriebnahme......................................................................................................10
4.1 Anschluss Phasen- und Akkukabel.......................................................................................10
4.2 Belegung Sensorschnittstelle................................................................................................10
4.3 Anschlussschema..................................................................................................................13
4.4 Motorsteuerung......................................................................................................................16
4.5 Leistungssteuerung / Betriebsmodi.......................................................................................17
4.6 Kommunikations-Schnittstellen.............................................................................................18
4.7 Betrieb des Reglers mit der GUI und Einstellungen in der Software....................................19
5. Service und Support.....................................................................................................................31
6. RechtlicheBestimmungen.....................................................................................................31
6.1 Haftungsausschluss.................................................................................................................31
6.2 CE-Konformitätserklärung ............................................................................................................32
6.3 Kontaktinformationen.................................................................................................................32

Seite 4 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Wichtige grundlegende Informationen
1. Wichtige grundlegende Informationen
1.1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen zum sicheren Betrieb dieses Produktes.
Lesen sie diese Betriebsanleitung und die enthaltenen Sicherheitshinweise aufmerksam vor der
Inbetriebnahme des Reglers.
Diese Informationen sind für Personen bestimmt, die mit bzw. im Zusam-
menhang mit dem Produkt Aufgaben durchführen.
Überprüfen Sie bitte die Versions-/ Seriennummer Ihrer Hardware anhand
des kleinen silbernen Etiketts auf dem Controller. Diese 8-stellige Zahl soll-
te mit 25xxxxxx beginnen.
1.2 Allgemeine Beschreibung des Produkts
Der HST-350 V2.5 ist ein high Performance brushless Motor Controller für den industriellen Ein-
satz. Er ist in der Lage (brushless) bürstenlose DC Motore (BLDC) mit Blockkommutierung zu
betreiben.
Betriebsmodi:
• PWM-Regelung (Puls-Weiten-Modulation)
• Stromregelung
• Drehzahlregelung
• generatorischer Betrieb
Schnittstellen:
• CAN (isolierter CAN-Bus optional verfügbar)
• ADC (Analog/Digital-Wandler – „Pedalsteuerung“)
• PPM (Puls-Pausen-Modulation)
Features:
• geschützt gegen Überspannung und Überstrom
• cycle-by-cycle Betrieb
• präziseundezienteRegelungbeihöchsterDynamik.
• graphischeBenutzeroberäche(GUI)verfügbar
1.3 Gültigkeitsbereich der Betriebsanleitung
Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig:
• Für alle Regler der HST-350-Serie
1.4 Zielgruppe
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden. (Siehe Kapitel „Sicherheit“)

Seite 5 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Sicherheit
2.1 Symbole
Nachfolgend wird die in der Betriebsanleitung verwendete Symbolik erläutert:
GEFAHR
Gefährdung, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzun-
gen zur Folge hat.
WARNUNG
Gefährdung, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
VORSICHT
Gefährdung, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Ver-
letzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Ursache, die, wenn sie nicht vermieden wird einen Sachschaden zur Folge haben
kann.
INFO
Wichtige Information ohne sicherheitsrelevante Bedeutung.
Sicherheit
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ausschließlich für folgende Verwendung bestimmt:
Der hier erfasste Brushless DC Controller ist bestimmungsgemäß als universell einsetzbarer Reg-
ler für bürstenlose Gleichstrommotoren mit und ohne Sensorik verwendbar.
Der Regler darf nicht in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingesetzt werden, bei denen ein
Ausfall eine Gefährdung von Personen zur Folge haben könnte.
Der Regler darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden. Die Inbetriebnahme darf erst erfol-
gen, wenn die Einhaltung aller erforderlichen Schutzanforderungen der entsprechend anwendba-
ren Produktnormen und Richtlinien erfüllt sind.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Vorgaben und Grenzen,
die in der Betriebsanleitung erläutert werden.
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung im Sinne einer vorhersehbaren Fehlanwen-
dung gilt
• BetriebjenseitsdervorgeschriebenentechnischenSpezikationen

Seite 6 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Sicherheit
2.3 Nutzungsart
Das Produkt ist vorgesehen zur Nutzung:
· im Freien : JA (mit entsprechenden Randbedingungen)
· in überdachten und geschlossenen Räumen: JA
· am/unter/im Wasser: JA (mit entsprechenden Randbedingungen)
· in explosionsgefährdeten Bereichen: NEIN
· unter Tage: NEIN
· In sicherheitsrelevanten Anwendungen: NEIN
· in der Lebensmittelindustrie: NEIN
· in medizinischen Bereichen: NEIN
2.4 Befugte Personen
Folgende Personen sind im Umgang mit dem Produkt befugt:
Personengruppe Arbeiten Qualikation
Transportpersonal Transport Ausbildung und Erfahrung im
Bereich Transport und Logistik
Elektrofachkraft Elektrische Installation Ausbildung im Bereich Elektro-
nik, Erfahrung im Umgang mit
Gefahren durch elektrischen
Strom
Reinigung, Inspektion
Hersteller Instandsetzung, Reparatur
WARNUNG
Der Bediener ist erst im Umgang mit dem Produkt befugt, wenn die Erst-Inbetrieb-
nahme erfolgt ist und alle erforderlichen Schutzanforderungen der entsprechend an-
wendbaren Produktnormen und Richtlinien erfüllt sind.

Seite 7 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Sicherheit
2.5 Sicherheitshinweise
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden ist es wichtig, die nachfolgenden Sicherheitshin-
weise aufmerksam zu lesen und zu jedem Zeitpunkt zu befolgen.
GEFAHR
Stromschlag
Durch direkten Anschluss an das Wechselstrom Versorgungsnetz.
Der Regler darf nur mit einer geeigneten Spannungsquelle betrieben werden.
Keinesfalls darf der Regler mit dem 230 bzw. 400V AC Energieversorgungsnetz
verbunden werden.
GEFAHR
Unterbrechung der Stromversorgung
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung muss sichergestellt werden, dass
daraus keine gefährliche Situation entstehen kann. Der Regler darf nur verwendet
werden, wenn durch eine Unterbrechung der Stromversorgung keine gefährliche
Situation entstehen kann.
WARNUNG
Sobald eine Spannungsquelle angeschlossen ist, besteht die Möglichkeit, dass der
angeschlossene Motor anläuft (z.B. durch Fehlbedienung oder durch elektrischen De-
fekt). Deshalb ist von diesem Zeitpunkt an höchste Vorsicht geboten. Lassen Sie den
Antrieb nie unbeaufsichtigt.
VORSICHT
Verbrennungen
DurchheißeOberächen.
AuchwennderReglerinnerhalbseinertechnischenSpezikationenbetriebenwird,
kann sich dieser stark erwärmen.
HINWEIS
EMV Störungen
StörungvonEMV-störempndlichenumliegendenBauteilen.
EMV-störungsempndlicheBauteilesollteninmöglichstgroßerEntfernungzumReg-
ler und Motor verbaut werden. Ist dies aufgrund von bauraumtechnischen Gründen
nicht möglich, so sind diese durch geeignete Maßnahmen abzuschirmen.

Seite 8 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Technische Daten
3. Technische Daten
3.1 Räumliche Grenzen
Erforderlicher Montageraum:
· ca. 185x183x41mm.
· Gesamtgewicht ca. 1400g

Seite 9 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Technische Daten
3.2 Schnittstellen
Anschluss Phasenkabel und Spannungsversorgung
Für den Anschluss der Phasenkabel und der Spannungsversorgung verfügt der Regler über
Schraubterminals mit M10 Innengewinde.
Anschluss Sensorik
TE Connectivity AMPSEAL 35-Polig
• Freigabeeingang (KL15, Zündschlüssel)
• CAN-Bus
• PWM-Eingang
• Analoger Eingang
• Not-Halt-Taster (Sicherheit)
• Motortemperatur
• Akkutemperatur
3.3 Umgebungsgrenzen
• Temperaturbereich (°C): -20 bis +60°C
• max. Betriebshöhe (NHN.): 4000m
• Relative Luftfeuchtigkeit: < 90% (nicht kondensierend)
3.4 Spannungs-, Strom- und Temperaturgrenzen
Der Regler ist für den Betrieb innerhalb der folgenden Grenzen vorgesehen:
Min. Max.
Versorgungsspannung [V DC] 32,0 58,8
Phasenstrom; Kurzzeitig [A] -350,0 +350,0
Phasenstrom; Dauer [A] -350,0 +350,0
Reglertemperatur [°C] -20,0 +85,0
HINWEIS
Überspannung
Bitte beachten Sie, dass während eines Bremsvorgangs durch den Motor eine
Spannung erzeugt und zurückgespeist wird.
Kann die erzeugte Energie nicht von der Spannungsquelle aufgenommen werden,
erhöht sich die Spannungslage im System und kann im schlimmsten Fall eine
Überspannung erzeugen die den Regler beschädigt oder zerstört.
Beachten sie darum unbedingt beim Betrieb an einem Netzteil eine ausreichend
dimensionierte Kondensatorbatterie in die Versorgungsleitungen zu integrieren die
die überschüssige Energie aufnehmen kann.

Seite 10 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Montage und Inbetriebnahme
4. Montage und Inbetriebnahme
4.1 Anschluss Phasen- und Akkukabel
Für die Verkabelung zwischen Regler und Motor, sowie Regler und Akku ist selbst zu sorgen.
Achten Sie auf die passenden Querschnitte zur Leistung.
Es ist vorgesehen die Phasen- und Akkukabel mit M10-Linsenkopfschrauben (Anzugsdrehmoment
17Nm) zu befestigen.
Bringen Sie dazu passende Ring- oder Rohrkabelschuhe an den Kabeln an.
4.2 Belegung Sensorschnittstelle
35 pole socket ESC of HST-350
Pin Signal description Signal
SW/HW
VDC Function Description Pin / Colour
1 signal ground of T-
sensor (pin3)
GND 0 GND
T-Sensor
10 pole 10 / black
2 Ignition Key / Klemme
15
ON/OFF battery:
32.0 – 58.8
input (digital) V_Bat
switch
(or optional:
Display)
3 motor temperature of
coil U
T_Mot-U 15 input (analog) 10 pole 5 / white
4 motor temperature of
coil V
T_Mot-V 15 input (analog)
5 motor temperature of
coil W
T_Mot-W 15 input (analog)
6 Signal Ground GND 0 GND
7 accumulator tempe-
rature
T_Bat-1 5 input (analog) For use with
KTY83 sensor

Seite 11 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
8 CAN High CAN_P < 36 CAN Bus
9 CAN Low CAN_N < 36 CAN Bus
10 activation
bootloader 1
Boot_34 5 input (Digital) Internal function
11 activation
bootloader 2
Boot_69 5 input (Digital) Internal function
12 switch for brake In_Brake 5 input (Digital)
13 Reverse Reverse direction
of rotation
5 input (Digital)
14 signal Ground GND 5 GND 10 pole 1 /brown
15 pedal position
sensor 1
PVS_1 5 input (analog)
16 pedal position
sensor 2
PVS_1 5 input (analog)
17 signal ground GND 0 GND
18 PWM output control
signal
o_in_PWM 5 input (Digital)
19 PWM output control
signal
o_in_PWM 5 output (Digital)
20 TxD TxD_Wireless 5 Transmit data
UART
Internal function
21 RxD RxD_Wireless 5 Receive data
UART
Internal function
22 power supply
HST350 steady
state
V_Bat accumulator
32– 58.8
Power supply relay 150A V_Bat 5/ red
23 Relay control (-) coil RLY_Bridge V_Bat - 12 output (load) Relaiy (-)-coil
24 Hall sensor 1
(120° commutation)
Hall_1 5 input (digital) 10 pole 7 / yellow
25 Hall sensor 2
(120° commutation)
Hall_2 5 input (digital) 10 pole 2 /blue
26 Hall sensor 3
(120° commutation)
Hall_3 5 input (digital) 10 pole 3/dark
gray
27 supply 5V +5V_Track1 5 +5V supply (max.
30 mAh)
28 Hall sensor 1a
(180° commutation)
Hall_1a 5 input (digital) Internal function
29 Hall sensor 2a
(180° commutation)
Hall_2a 5 input (digital) Internal function
30 Hall sensor 3a
(180° commutation)
Hall_3a 5 input (digital) Internal function
31 CAN 2 H CAN <36 CAN Bus Internal function
32 CAN 2 L CAN >36 CAN Bus Internal function
33 signal ground* ISO GND 0 isolated GND *geht nicht für
Std.-GND
34 fan-control FAN -- output (load)
35 Power supply 5V of
Hall sensors
(pin24-26,28-30)
+5V_Track2 5 +5V power supply 10 pole 6 / red
Montage und Inbetriebnahme

Seite 12 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Montage und Inbetriebnahme

Seite 13 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
4.3 Anschlussschema Montage und Inbetriebnahme
PC
CAN-
Adapter
2
1345
678910
Würth WR-MPC3,
10-polig, 2-reihig,
Sicht auf Kabelseite von
HST-350 aus
Kabel von 35-poligem Stecker
1) Pin 1; schwarz – GND-Temp
2) Pin 28; lila – n/a
3) Pin 30; orange – n/a
4) Pin 24; gelb – Hall Sensor 1
5) Pin 35; rot - Power supply 5V
of Hall sensors
6) Pin 3; weiß - Motor Temp. U
7) Pin 29; grün – n/a
8) Pin 26; grau – Hall Sensor 3
9) Pin 25; blau – Hall Sensor 2
10) Pin 14; braun – GND - Hall
Sensorkabel (optional)
Controller
HST-350
35-poliger
Stecker
+L3L2
L1
-HerSi-Relais
mit Gehäuse
#10108207
Akku
32,0 -
58,8 VDC
L1
L2
L3
Motor

Seite 14 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Montage und Inbetriebnahme
Ohne Relais
Der Anschluss ohne Relais ist möglich. Dazu benötigen Sie einen passenden Kabelsatz.
GEFAHR
Das System ohne Relais darf ausschließlich mit dafür geeigneten Akkus durchgeführt
werden. Das System ohne Relais darf niemals an ein Netzteil angeschlossen werden,
rückgespeister Strom kann dies zerstören und lebensbedrohliche Schäden verursa-
chen.
Beispiel (blaue Linien stellen speziellen Kabelbaum für die Anwendung ohne Relais dar):
Motor
L1
L2
L3
Controller
HST-350
35-poliger
Stecker
CAN-
Adapter PC
Passender Akku
32,0 - 58,8 VDC
-L2
L1 L3 +
Dual CAN
V5-Display
Poti
Kl. 15
Sensorkabel (optional)

Seite 15 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Montage und Inbetriebnahme
HerSi-Relais
mit Gehäuse
#10108207
Akkukabelsatz
#10108640
H-Display V4
CAN 30x60
PCB
#10108155
Sensoran-
schluss
Sensor Adapter-
kabel HST-350
#10108147
Sensorkabel QST-/
QSL-T-Motoren 0,5 m
#10108146
Motor
Akku
Motorkabel-
satz, muss
passend zum
Motor gewählt
werden; hier:
#10108346
Motor
Gasgri
Individuell zuweisbare Funk-
tionen (siehe Tabelle)

Seite 16 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Montage und Inbetriebnahme
Belegung für individuell zuweisbare Funktionen am Sensor Adapterkabel HST-350
(Hacker Art. Nr.: 10108147)
Stecker 35 polig
3-reihig; TE 776164-1;
Pin-Position
Kabelfarbe Funktion
2 schwarz Klemme 15 / Zündung
6 braun Erdung
7 x Akku-Temperatur
8 gelb CAN High
9 grün CAN Low
12 grau Schalter für Bremse
13 x Laufrichtungsumkehr
16 weiß Sensor 2 für Pedalposition
22 rot Stromversorgung HST-350
Zustandsanzeige
27 lila Stromversorgung 5V
31 orange CAN 2 H
34 blau Lüfter, Ansteuerung
Pin-Position 7 und 13 sind nicht belegt, bei gewünschter Funktion müssen Kabel selbst eingepinnt werden.
Kabeltyp: 10adrig, awg20
Pin: #770520-1 Farnell – 2101973 TE Connectivity AMPSEAL 16-24
Je nach Anwendung, kann eine Funktion weggelassen werden (z.B. 34 – Lüfter), dafür kann die gewünsch-
te Funktion eingepinnt werden (z.B. Akku-Temp.).
4.4 Motorsteuerung
Der HST-350 unterstützt verschiedene Modi zur Motoransteuerung. Den gewünschten Modus können Sie
überdieGUI(grascheBedienoberäche)einstellen.
Blockkommutierung (BLDC)
Im BLDC Mode wird der Motor über 2 Phasen angetrieben, die dritte Phase dient zur Ermittlung des Kom-
mutierungszeitpunktes. Dieser Mode ist Standard für die allermeisten Brushless-Controller.
Sie können hier zusätzlich wählen, ob Sie einen Betrieb mit oder ohne Hallsensoren wünschen. Auch ein
Hybrid-Modus steht zur Verfügung, d.h. der Controller verwendet die Hall-Sensoren nur zum Anfahren und
schaltet dann automatisch auf sensorlosen Betrieb um.
4-Quadrant-Betrieb
Der Motor kann sowohl vorwärts als auch rückwärts betrieben werden. Der Nutzer kann die Beschleuni-
gungsrampen und auch den Rekuperationsstrom (ins System zurückgeführter Strom) individuell program-
mieren.
• Unidirektional (nicht rückwärts) ohne Rekuperation/Freilauf
• Unidirektional (nicht rückwärts) mit Rekuperation/aktives Bremsen
• Bidirektional (Rückwärtsmodus möglich) ohne Rekuperation/Freilauf
• Bidirektional (Rückwärtsmodus möglich) mit Rekuperation/ aktives Bremsen

Seite 17 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Montage und Inbetriebnahme
4.5 Leistungssteuerung / Betriebsmodi
InAbhängigkeitvonderApplikationkannderHST-350fürverschiedeneBetriebsmodikonguriertwerden.
DengewünschtenModuskönnenSieüberdieGUI(grascheBedienoberäche)einstellen.
Mögliche Kombinationen für die Ansteuerung und Regelung
Regler-Ansteuerung
Betriebsart
Motor-Ansteuerung
CAN ADC (Analog Digital Converter) –
„Pedalsteuerung“
PPM
PWM Mode X X X
Stromregelung X X X
Drehzahlregelung X X X
Generatormode X
Ansteuerung in den Betriebsarten ADC und PPM
Derzeit stehen mehrere Modi für die Leistungsregelung zur Verfügung
a.) ‚Pedalsteuerung‘ (ADC) mit Analogeingang 0 – 5 V (Spannung)
- Verwendet analoge Eingänge PVS_1 und PVS_2 (vgl. Tabelle [Pin 15 / 16])
- Diese analoge Spannung kann mit dem Potentiometer eines Gaspedals erzeugt werden, welches ent-
weder intern oder extern mit 5V versorgt werden muss.
- Standardmäßig arbeitet der Controller mit einem unteren Diagnoseabstand mit 0,5V (0-0,5V) und einem
oberen Diagnoseabstand von 0,5V (4,5V-5V)
- Dabei entspricht 0,5V „0% Leistung“ und 4,5V „100% Leistung“
Arbeitsbereich
0V 0,5V
0% Leistung
4,5V
100% Leistung
5V
Diese Daten sind im Basic-EEPROM parametrierbar.
b.) ‚PPM control‘ ( Puls-Pause-Modulation)
- Verwendet Eingangssignale des PPM-Eingangs (vgl. Tabelle 3-2 [Pin 18 / 19], nicht in Abb. 2-1 darge-
stellt)
Das PPM-Eingangssignal muss folgende (Servo-PPM, Puls-Pausen-Modulation)-Anforderungen erfüllen:
td = 1,0 ms bis 2,0 ms : Pulslänge (on-time)
fper = 50 Hz bis 495 Hz : Dauer des PPM-Signals
0 V: Low-Signal während der Ausschaltzeit tper - td
5 V: High-Signal während der Pulslänge td
Minimalwert : td = 1,0 ms Pulslänge (-100% = umgekehrt)
Mittlere Einstellung : td = 1,5 ms Pulsbreite (0% = Neutralstellung, Motor aus)
Maximalwert : td = 2,0 ms Pulslänge (+ 100% = vorwärts)

Seite 18 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Montage und Inbetriebnahme
PWM Mode (Duty-cycle control)
Der empfangene Setpoint (Sollwert) wird in ein PWM-Signal mit variablem Duty-Cycle umgerechnet der propor-
tional zum Setpoint ist. Dabei wird die Spannung an der Motorphase verändert und damit die Geschwindigkeit
des Motors. Die Motordrehzahl ändert sich dabei unter Last oder auch wenn sich die Eingangsspannung ändert.
Die externe Steuerung muss dann entsprechend neue Signale senden, um dieses Verhalten zu kompensieren.
Dieser Modus ist Standard in den meisten Controllern.
Stromregelung (Current / Tourque-Control)
Das vom Master empfangene Setpoint-Signal wird zu einem Motorstrom Setpoint umgerechnet und in einer
direkten Regelschleife gesteuert. Dieser Modus erzeugt eine hohe Linearität zwischen Setpoint und Moment und
ermöglicht eine schnelle und direkte Kontrolle über die Motorleistung. Dieser Modus eignet sich in besonderem
Maße für Traktionsantriebe bei denen Nutzer das Moment regeln wollen.
Dieser Mode lässt sich auch mit einer Rekuperationsfunktion kombinieren. Dabei kann bei Setpoint Null ein
Bremsstrom eingetragen werden.
Drehzahlregelung (RPM Mode)
Das vom Master empfangene Setpoint-Signal wird zu einem Zieldrehzahl-Setpoint umgerechnet und über PID
Werte(Proportional,IntegralundDierential)gesteuert.DieserModussteuertdieMotordrehzahlunabhängig
von der Last. Je nach verwendetem Motortyp und anliegender Last kann diese Steuerung träger reagieren als
der in 4.2 genannte Current-Mode. Der Nutzer muss zudem die PID Werte sehr sorgfältig einstellen, um ein
Überschwingen zu vermeiden.
Die Drehzahlregelung funktioniert in beide Richtungen. Wird die Motorwelle angetrieben, dann bremst der Con-
troller auf die Zieldrehzahl und rekuperiert den Strom zurück in die Leistungsquelle (ACHTUNG: Geht nicht bei
Netzteilen).
Generator Mode (Gen Mode)
Für diese Betriebsart sind Parameter wie Ladeschlussspannung und Zieldrehzahlen im EEProm einzutragen. In
diesem Modus ist es möglich, den Controller als Laderegler oder auch als reinen Generator zu verwenden.
4.6 Kommunikations-Schnittstellen
5.1 CAN Eingang
Die integrierte CAN-Schnittstelle erlauben den zuverlässigen Einsatz von bidirektionaler Kommunikation selbst
unter komplexen Bedingungen. Neben der Übertragung von Setpoints (Sollwerten) vom Master zum Controller
können detaillierte Telemetriedaten vom System zurückgelesen werden. Dabei erhalten alle angeschlossenen
HST-350ControllereineeigeneCAN-IDundkönnensoganzeinfachüberdenCAN-Buskonguriertundupge-
datet werden. Das CAN-Bus-Protokoll erhalten Sie auf Anfrage.
5.2 PPM Eingang
Der Controller unterstützt den R/C–Standard PPM-Eingang (Puls-Pause-Modulation) Diese Eingang ist optisch
entkoppelt, um Störungen durch Mantelströme zu vermeiden. Der Setpoint wird errechnet aus einer Pulslän-
ge zwischen 1 und 2 Millisekunden mit einer maximalen Wiederholrate von 500Hz. Der Nutzer kann dabei die
BandbreitefürVorwärts-undRückwärtsbetriebkongurieren.
5.3 ADC (Uin) Analogeingang
Statt eines digitalen Signals kann auch eine analoge Spannung zwischen 0...5V an den jeweiligen Anschluss an-
gelegt werden um Setpoint und Bremse (Rekuperation) zu steuern.

Seite 19 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
4.7 Betrieb des Reglers mit der GUI und Einstellungen in der Software
Für die Inbetriebnahme des Controllers ist Folgendes notwendig:
• Ein Windows Rechner mit installierter GUI
DasInstallationspaketbekommenSievonunsnachAuorderung.
• Einen USB to CAN Adapter (Best. #10107621)
(Treiber kann über his@hacker-motor.com angefragt werden)
• Der Controller muss wie oben gezeigt angeschlossen und mit Spannung versorgt sein.
• Der Motor sollte sich für den Test frei drehen können
Verbinden Sie die CAN-Bus-Leitungen des 12-poligen Molex-Steckers:
• Gelb / CAN High [Pin 10]
• Grün / CAN Low [Pin 9]
mit dem CAN-Adapter. Löten Sie dazu entsprechende Kontakte an (Im Beispiel: Ø2 mm Goldkon-
takte)
Montage und Inbetriebnahme
CAN High
CAN Low
•Stecken Sie den CAN-Adapter in einen freien USB-Steckplatz.
In aller Regel installiert sich der Treiber automatisch. Wenn alles einwandfrei installiert ist,
leuchtet eine grüne LED am Adapter
• Starten Sie das Antriebssystem, indem Sie die Klemme 15 (Ignition key / Pin 2) einschalten.
• ÖnenSienundiegrascheBenutzeroberächedesBootloaders„BL_V40“dieSiezuvor
im Softwarepaket runtergeladen haben (s.o.). Es sollte die nachfolgend gezeigte
Bedienoberächezusehensein:

Seite 20 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung Rev1.3
Montage und Inbetriebnahme
1
2
3
4
5
• Stellen Sie nun eine Verbindung zum Controller her, indem Sie
o zunächst den Adapter auswählen (hier HerSi Adapter)
o das System nun initialisieren (drücken Sie [Initialize])
o Drücken Sie unten links auf [Get version], um sich die aktuell installierte Firmware-Version
(Basis- Software des Controllers) anzeigen zu lassen.
o nun sollte im Feld „Received Data“ das Datenprotokoll sichtbar sein und sich permanent
aktualisieren
o drücken Sie dann auf [scan motors]; Sie sollten dann im Fenster „devices in normal mode“
das Gerät 69 als Motor Nr 1 sehen
• DerControllerhatnundieVerbindungzurProgrammieroberächeerfolgreichhergestellt.
• DerControlleristnunbetriebsbereitundkannmiteinerneuenFirmwaregeashtoderparametriert
werden
Table of contents
Languages:
Other Hacker Controllers manuals

Hacker
Hacker HST-120 User manual

Hacker
Hacker MASTER Senstrol 120A Opto User manual

Hacker
Hacker MASTER Senstrol 120A Opto User manual

Hacker
Hacker PROGBOX User manual

Hacker
Hacker TENSORIC 10 User manual

Hacker
Hacker HST-70 User manual

Hacker
Hacker JETIBOX User manual

Hacker
Hacker Pro Series User manual

Hacker
Hacker HST-50 User manual
Popular Controllers manuals by other brands

Sollatek
Sollatek FreoCom FCA 3 Series user manual

Minebea Intec
Minebea Intec Maxxis 4 installation manual

Mitsubishi
Mitsubishi AG-150A Instruction book

Curtiss-Wright
Curtiss-Wright EXLAR Tritex II AC Installation and service manual

Esu
Esu LokProgrammer instruction manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MELSEC iQ-F FX5 user manual