
4Hager Controls S.A.S., 33 rue Saint-Nicolas, B.P. 10140, 67703 SAVERNE CEDEX, France - www.hager.com 10/2015 - 6LE000848A
Bild 3: Montage in Gerätedose
(4) Gerätedose
(5) Trennwand
(6) potentialfreie Kontakte, z. B. für Fensterkontakt
oder Installationstaster
Bild 4: Abstand zwischen Netz- und Steuerleitung
Mindestabstand zwischen Netzspannung und
Bus-/Nebenstellenadern: 4 mm (Bild 4).
Zulässige Gesamtlast einschließlich
Trafoverlustleistung nicht überschreiten.
Induktive Trafos mit mindestens 85 % Nennlast
betreiben.
Mischlasten mit induktiven Trafos: Ohmsche Last
max. 50 %.
Einwandfreier Betrieb nur mit elektronischen Trafos
aus unserem Hause oder mit dimmbaren induktiven
Trafos gewährleistet.
qVORSICHT!
Zerstörungsgefahr durch gemischte
Lasten.
Dimmer und Last können zerstört
werden.
Kapazitive Lasten, z. B. elektronische
Trafos, und induktive Lasten, z. B.
induktive Trafos, nicht gemeinsam
an einen Dimmerausgang
anschließen.
• Last anschließen (Bild 5). Beiliegende
Federsteckklemmen verwenden. Flexible
Leiterenden müssen verzinnt sein.
• Gerät an KNX anschließen.
• Ggf. potentialfreie Kontakte an Eingänge
anschließen (Bild 2).
• Gerät in Gerätedose montieren.
Bild 5: Anschluss
Funktion der Eingänge 1 und 2 im
Auslieferungszustand
Eingang Schließer Ausgang
1 kurz betätigen Licht ein
100%
1lang betätigen Heller dimmen
2kurz betätigen Licht aus
2lang betätigen Dunkler
dimmen
Inbetriebnahme
Adresse und Anwendungssoftware laden
• Busspannung einschalten.
• Physikalische Adresse vergeben und
Anwendungssoftware in das Gerät laden.
• Physikalische Adresse auf Geräteetikett notieren.
Hilfe im Problemfall
Licht hat ausgeschaltet
Ursache 1: Kurzschluss im Ausgangskreis.
- Gerät vom Netz trennen; zugehörige
Leitungsschutzschalter abschalten.
- Kurzschluss beseitigen.
- Netzversorgung wieder einschalten.
- Gerät aus- und wieder einschalten.
€
i
Bei Kurzschluss schaltet der betroffene
Ausgang ab. Automatischer Wiederanlauf bei
Kurzschlussbeseitigung innerhalb von 100 ms
(induktive Last) bzw. 7 Sekunden (kapazitive oder
ohmsche Last). Danach bleibende Ausschaltung.
€
i
Bei Kurzschluss während des Einmessvorgangs
misst sich die Last nach Kurzschlussbeseitigung
neu ein.
Ursache 2: Lastausfall.
Last überprüfen, Leuchtmittel ersetzen. Bei
induktiven Trafos Primärsicherung überprüfen
und ggf. ersetzen.
Ursache 3: Ausgang ist gesperrt.
Sperrung aufheben.
Ursache 4: Busspannungsausfall.
Busspannung kontrollieren.
Ursache 5: Netzspannungsausfall.
Netzspannung kontrollieren.
Ursache 6: Übertemperaturschutz hat
ausgelöst infolge Überlast oder zu hoher
Umgebungstemperatur.
- Gerät vom Netz trennen; zugehörige
Leitungsschutzschalter abschalten.
- Gerät mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.
- Einbausituation prüfen, für Kühlung sorgen, z.
B. Abstand zu umgebenden Geräten schaffen.
- Angeschlossene Last reduzieren.
Leuchten fl ackern oder brummen, kein
korrektes Dimmen möglich, Gerät brummt
Ursache: Falsches Dimmprinzip eingestellt.
- Installations- oder Inbetriebnahmefehler. Gerät
und Leuchte freischalten, Sicherungsautomat
ausschalten.
- Installation überprüfen und korrigieren.
- Wenn Dimmaktor sich falsch einmisst, z.
B. bei stark induktivem Netz oder langen
Lastleitungen: Korrektes Dimmprinzip mit
Inbetriebnahme vorwählen.
Leuchten fl ackern unregelmäßig
Ursache: Rundsteuerimpulse vom EVU oder VNB.
- Tonfrequenzsperren verwenden.
Anhang
Technische Daten
Versorgung
Nennspannung .................................. AC 230 V ~
Netzfrequenz ....................................... 50 / 60 Hz
Umgebungsbedingungen
Umgebungsbedingungen ............. -5 °C…+45 °C
Lager-/
Transporttemperatur
.................. -25 °C … +70 °C
Anschlussleistung
Glühlampen ...................................... 50 ... 210 W
HV-Halogenlampen .......................... 50 ... 210 W
Induktive Trafos ............................... 50 ... 210 VA
Tronic-Trafos ..................................... 50 ... 210 W
Mischlasten
ohmsch-induktiv .............................. 50 ... 210 VA
ohmsch-kapazitiv ............................. 50 ... 210 W
kapazitiv-induktiv ...........................nicht zulässig
Steuerleitung und Eingänge
Steuerleitung (vorkonfektioniert).............. YY6x0,6
Eingangsart .......................................potentialfrei
Gesamtlänge
Nebenstellenleitung ............................max. 5 m
Abfragespannung
Nebenstelleneingänge ............................ca. 5 V
Abmessung Ø×H ................................53x28 mm
Anschlussart ........................ Federsteckklemme
(beiliegend)
eindrähtig .................................... 1,0 ... 2,5 mm²
KNX Medium ............................................... TP 1
Inbetriebnahmemodus ............................S-Mode
Nennspannung KNX .............DC 21 ... 32 V SELV
Leistungsaufnahme KNX ................. typ. 150 mW
Eigenverbrauch am KNX-Bus:
- typisch .................................................... 8,2 mA
- im Ruhezustand .................................... 5,2 mA