
9
Gefahr eines elektrischen Schlages
•Öffnen Sie das Produkt nicht und betreiben Sieesbei
Beschädigungen nicht weiter.
•Verwenden Sie das Produkt nicht,wenn der
AC-Adapter,das Adapterkabel oder die Netzleitung
beschädigt sind.
•Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten oder zu
reparieren. Überlassen Sie jeglicheWartungsarbeit dem
zuständigen Fachpersonal.
Warnung –Batterien
•Beachten Sie unbedingt die korrekte Polarität (Beschriftung
+und -) der Batterien und legen Sie diese entsprechend
ein. Bei Nichtbeachtung bestehtdie Gefahrdes Auslaufens
oder einer Explosion der Batterien.
•Verwenden Sie ausschließlich Batterien,die dem
angegebenen Typentsprechen. Heben Sie Hinweise für die
richtige Batteriewahl, die in der Bedienungsanleitung von
Geräten stehen, zum späteren Nachschlagen auf.
•Reinigen Sie vor dem Einlegen derBatterien die
Batteriekontakte und die Gegenkontakte.
•Gestatten SieKindernnicht ohne Aufsichtdas Wechseln
von Batterien.
•Wechseln Sie alle Batterien eines Satzes gleichzeitig.
•Mischen Sie alteund neue Batterien nicht, sowie Batterien
unterschiedlichen Typs oder Herstellers.
•Entfernen Sie Batterien aus Produkten,die längere Zeit
nicht benutzt werden(außerdiese werden füreinen Notfall
bereit gehalten).
•Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
•Laden Sie Batterien nicht.
•Werfen Sie Batterien nicht ins Feuerund erwärmenSie sie
nicht.
•Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder
in die Umwelt gelangen lassen. Sie können giftige und
umweltschädliche Schwermetalle enthalten.
•Entfernen und entsorgen Sie verbrauchte Batterien
unverzüglich aus dem Produkt.
•Vermeiden Sie Lagerung, Laden undBenutzung bei
extremen Temperaturen und extrem niedrigem Luftdruck
(wie z.B. in großen Höhen).
•Achten Sie darauf,dass Batterien mit beschädigtem
Gehäuse nicht mit Wasser in Berührung
kommen.
•Bewahren Sie Batterien außerhalbder
Reichweite von Kindern auf.
4. Inbetriebnahme
Hinweis
Beachten Sie, dass Sie bei der Inbetriebnahme immer
zuerstdie Batterienindie Messstation, und dannindie
Basisstationeinlegen.
4.1 Batterien einlegen /Stromversorgung
Messtation
•Entfernen Sie dieSchutzfolie aufdem Display.
•Öffnen Sie das Batteriefach (C5) und entfernenSie den
Kontaktunterbrecher.
•Schließen Sie dieBatteriefachabdeckung anschließend.
Basisstation
Warnung
•Betreiben Sie das Produkt nur an einer dafür zugelassenen
Steckdose. DieSteckdose muss inder Nähe des Produktes
angebracht und leicht zugänglich sein
•Trennen Sie das Produkt mittelsdes Ein-/Ausschaltersvom
Netz –wenn dieser nicht vorhandenist, ziehenSie die
Netzleitung aus derSteckdose.
•Achten Sie bei Mehrfachsteckdosen darauf,dass
die angeschlossenenVerbraucher diezulässige
Gesamtleistungsaufnahme nicht überschreiten.
•Trennen Sie das Produkt vomNetz, wenn Sie es längere
Zeit nicht benutzen.
•Entfernen Sie die Schutzfolieauf dem Display.
•Schließen Sie das Netzteil an der Netzteilanschlussbuchse
(B10) auf der Rückseite der Basisstation an.
•Verbinden Sie das Netzkabelder Wetterstation miteiner
ordnungsgemäß installiertenSteckdose.
•Alternativ öffnenSie das Batteriefach (B12) und legen
Sie zwei AA Batterien polrichtigein und schließenSie die
Batteriefachabdeckung anschließend.
Hinweis
Wenn die Batterien korrekt eingelegt sind und Siedas
Netzteil mit der Station verbinden, wechseltdie Basisstation
automatisch auf die externeStromversorgung.
5. Montage
Hinweis
•Die Reichweite derFunkübertragung zwischen der Mess-
undBasisstation beträgt im freien Gelände biszu50m.
•Achten Sie vor derMontage darauf,dass die
Funkübertragung nicht durch Störsignaleoder
Hindernisse wie Gebäude, Bäume, Fahrzeuge,
Hochspannungsleitungen, u.a. beeinusst wird.
•Stellen Sie vorder endgültigen Montage sicher, dass zwischen
den gewünschten Aufstellorten ausreichender Empfang
besteht.
•Achten Sie bei der Montage der Messstation darauf, dass
diese vor direkterSonne und Regengeschützt positioniert ist.
•Die internationale Standardhöhe für dieMessungder
Lufttemperatur beträgt 1,25 m(4ft) über Grund.