Hansa HANSAFORM Service manual

Montage- und Bedienungsanleitung • Mounting- and operating instructions
Instructions de montage et d’utilisation • Instructiones de montaje y de uso
P. O. BOX 81 02 40 • 70519 STUTTGART GERMANY
SIGMARINGER STRASSE 107 • 70567 STUTTGART GERMANY
PHONE: +49 711 1614 - 0 • FAX +49 711 1614 - 368
HANSA Metallwerke AG
1770 Corporate Drive # 580
Norcross, GA 30093
PHONE: 678 334 2142 • FAX: 678 334 2148
www.hansa.us.com
HANSA AMERICA Inc.
D
H
GR
RUS
US
F
E
5206 0100
5207 0100
5205 0100
HANSAFORM; HANSASTYLE; HANSACLASSIC
5884
HANSASTYLE
5874
HANSACLASSIC
5894
HANSAFORM
A020828/0908
5895
HANSAFORM
5885
HANSASTYLE
5875
HANSACLASSIC
HC
HC

2
Für den Installateur
For the Plumber
Pour l’installateur
Para el instalador
Achtung! Bei Frostgefahr Hausanlage entleeren.
Attention! Drain system completely if danger of frost.
Attention! En cas de risque de gel, vidanger l’installation d’immeuble.
¡Atención! En caso de peligro de hielo, purg la instalaciòn de agua, o bien vaciar las tuberìas.
Achtung! Vor Einbau der Armatur Rohrleitung gut spülen
Attention! Flush pipes completely before installating faucet
Attention! Avant la pose du mitigeur purger l’installation
Atención! Antes de colocar el monocomando limpiar la instalación
Achtung! Allgemein anerkannte Regeln der Technik sind einzuhalten.
Attention! Please observe any recognized general technical rules.
Attention! Priére de respecter les régles générales de la technique reconnues
¡Atención! Se tienen que observar las reglas generales reconocidas de la técnica.
Achtung! Schäden, die infolge unsachgemässer Behandlung, natürlicher Abnützung oder zu
grosser Inanspruchnahme entstanden sind, sind von unseren Garantieleistungen
ausgeschlossen
Attention! Damage caused by incorrect handling, natural wear, or applying too much force is exluded from
our warranty provisions!
Attention! Les dommages intervenus suite à une manipulation incorrecte, à une usure normale ou à une
sollicitation excessive sont exclus de nos prestations de garantie!
¡Atención! ¡Daños ocasionados por un manejo inapropiado, desgaste natural o una mayor utilización
están excluidos de nuestra garantía
HANSA Produkte sind ausschließlich durch einen sanitären Fachhandwerker zu montieren.
HANSA products may only be fitted by a licensed plumber.
Les produits HANSA doivent être montés exclusivement par un artisan spécialisé en sanitaires.
Los productos HANSA deben ser montados exclusivamente por un técnico especialista en instalaciones
sanitarias

3
Finished wall
Range
149
87
43
149
130
76
113
Finshed
Wall
Range
99
113
60
69
26
5207 0100 XX17
(5 7/8“)
149
(3“)
76
(4 7/16“)
113
(5 1/8“)
130
(1“)
26
(2 11/16“)
69
(3 7/8“)
99
(2 11/16“)
69
(3 3/8“)
86
(4 7/16“)
113
(2 3/8“)
60
(5 7/8“)
149
(3 7/16“)
87
(1 11/16“)
43
Einbaumaße
Installation dimensions
Dimensions d’encastrement
Dimensiones de instalación

4
Finshed Wall
Range
149
55
53 41
69
90
99
47,5
Finished wall
Range
149
87
43
149
149
130
76
5205 0100 XX17
(5 7/8“)
149
(5 7/8“)
149
(5 1/8“)
130
47,5 (1 7/8“)
90 (3 9/16“)
(2 11/16“)
69
(3 7/8“)
99
(2 1/16“)
53
(2 3/16“)
55
(5 7/8“)149
87 (3 7/16“)
(1 11/16“)
43
(5 7/8“)149
(1 5/8“)
41
(3“)
76
Einbaumaße
Installation dimensions
Dimensions d’encastrement
Dimensiones de instalación
(2 11/16“)
69
(3 3/8“)
86

5
Finished wall
Range
149
87
43
149
130
76
94
5206 0100 XX17
(5 7/8“)
149
(3 11/16“)
94
(5 1/8“)
130
(5 7/8“)149
87 (3 7/16“)
(1 11/16“)
43
Finshed Wall
Range
94
41
69
(2 11/16“)
69
(3 7/8“)
99
(3 11/16“)
94
(1 5/8“)
41
(3“)
76
Einbaumaße
Installation dimensions
Dimensions d’encastrement
Dimensiones de instalación
(2 11/16“)
69
(3 3/8“)
86

6
Technische Änderungen vorbehalten
Subject to technical alteration
Sous réserve de modifications techniques
Nos reservamos el derecho de effectuar modificaciones téchnicas
5894 9101 XX17 5895 9101 XX17
5885 9101 XX17
5884 9101 XX17
5875 9101 XX175874 9101 XX17
(ø 7 6/16“)
ø 188
(9/16“)
14
(2 9/16“)
65
(ø 2 3/16“)
ø 55
(3 11/16“)
94
(ø 7 6/16“)
ø 188
(9/16“)
14
(2 9/16“)
65
(ø 2 3/16“)
ø 55
(3 11/16“)
94
(2 3/16“)
55
(ø 7 6/16“)
ø 188
10,5 (7/16“)
(3 5/16“)
84,9
(ø 1 15/16“)
ø 50
(3 1/8“)
78,6
(ø 7 6/16“)
ø 188
35,8 (1 7/16“)
84,9 (3 5/16“)
(ø 1 15/16“)
ø 50
(3 1/8“)
78,6
(ø 7/8“) ø 22,4
55 (2 3/16“)
ø 188 (ø 7 6/16“)
10,5 (7/16“)
ø 50 (ø1 15/16“)
85 (3 6/16“)
(3 3/16“)
81,5
10,5 (7/16“)
ø 50 (ø1 15/16“)
85 (3 6/16“)
ø 188 (ø 7 6/16“)
55 (2 3/16“)
(3 3/16“)
81,5
33 (1 5/16“)
Einbaumaße
Installation dimensions
Dimensions d’encastrement
Dimensiones de instalación

7
Für den Installateur
For the Plumber
Pour l’installateur
Para el instalador
Einlass
Inlet
Entrée
Entrada
Einlass
Inlet
Entrée
Entrada
1/2“ MPT
1/2“ sweat
5206 0100 XX17
Einlass
Inlet
Entrée
Entrada
1/2“ MPT
1/2“ sweat
1/2“ MPT
1/2“ sweat
Einlass
Inlet
Entrée
Entrada
5207 0100 XX17
5205 0100 XX17
Einlass
Inlet
Entrée
Entrada
Einlass
Inlet
Entrée
Entrada
HC
H
C
H
C
1/2“ MPT
1/2“ sweat
1/2“ MPT
1/2“ sweat
1/2“ MPT
1/2“ sweat
1/2“ MPT
1/2“ sweat
1/2“ MPT
1/2“ sweat

8
Für den Installateur
For the Plumber
Pour l’installateur
Para el instalador
Standardinstallation Rücken-an-Rücken-Installation
Standardinstallation:
Nur Brause
Rücken-an-Rücken-Installation:
Wanne und Brause
Fußbodenlinie
Rücken-an-Rücken-Installation:
In Rücken-an-Rücken-Installationen muss die Kartusche um 180° gedreht werden,
damit das Ventil ordnungsgemäß funktioniert
Rohbau
3-Wege-Ventil, nur Brause:
Ventil mit der Auslassöffnung nach oben einsetzen. Die Fertigwand muss innerhalb der in der
Fertigwandschablone abgebildeten Abmessungen liegen.
4-Wege-Ventil, Wanne und Brause:
Ventil so einsetzen, dass das „S“ auf der Brausenauslassöffnung nach oben zeigt und das „T“ auf
der Wannenauslassöffnung nach unten.
Die Fertigwand muss innerhalb der in der Fertigwandschablone abgebildeten Abmessungen liegen.
Die Fertigwandschablone muss für die Oberflächenmessungen der Fertigwand und als
Schablone für das Verputzen und/oder den Fliesenboden intakt bleiben.
Die Druckausgleichkartusche muss beim normalen Löten der Anschlüsse mit Propan-
butangas nicht ausgebaut werden. Kein SAUERSTOFF-ACETYLEN benutzen!
Beim Löten der Anschlüsse übermäßige Hitze vermeiden!
Zum Prüfen der Rohrdichtungen Warm- und Kaltwassereinlass mit Druck beaufschlagen!

9
Für den Installateur
For the Plumber
Pour l’installateur
Para el instalador
Zuleitungsanschläge schließen:
- Wandschablone entfernen.
- Warm- und Kaltwasserzufuhr schließen.
Anschlagring entfernen:
- Anschlagring (1) entfernen. Einbaulage markieren.
Kartusche für Rücken-an-Rücken-Installation drehen:
- Die vier Stellschrauben (2) im Deckel sowie den Ventildeckel (3) und den O-Ring (4) herausnehmen.
- Kartusche herausziehen. Darauf achten, dass die O-Ringe nicht beschädigt werden.
- Kartusche um 180° umdrehen und in das Ventilgehäuse einsetzen. Die Lage der Kennzeichnungen
von warm („H“) und kalt („C“) auf der Kartusche markieren.
„H“ (warm) befindet sich nun rechts und „C“ (kalt) links.
- O-Ring (4) in den Ventildeckel einsetzen. Sicherstellen, dass der O-Ring und die Oberfläche des
Ventildeckels, auf dem der O-Ring aufliegt, sauber sind.
- Ventildeckel mit nach unten gerichteter Anschlagbuchse ausrichten.
Deckel auf das Gehäuse aufsetzen. Darauf achten, dass der O-Ring nicht eingeklemmt wird.
Die Einheit sollte sich mit einem Minimum an Druck schließen lassen.
- Die Deckelschrauben diagonal anziehen. Zuerst nur leicht anziehen und anschließend fest anziehen.
Anschlagring in geschlossener Position arretieren:
- Ventil schließen. Dazu Kartuschenschaft im Uhrzeigersinn drehen.
- Anschlagring entsprechend Abbildung 4 auf dem Schaft positionieren.
1
2
3
4
Rücken-an-Rücken-Installation
4
1
Anschlagbuchse
(nach unten)
Kartuschenschaft
Schließen
Anschlagbuchse
(nach unten)
Anschlagring
Anschlagring
42
3
180°

10
Für den Installateur
For the Plumber
Pour l’installateur
Para el instalador
Betrieb:
Durch eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn öffnet
sich das Ventil, und es fließt zuerst Kaltwasser.
Ein einstellbarer Anschlag für den Warmwassertem-
peraturbegrenzer senkt das Risiko, sich ungewollt zu
verbrühen.
Wird der Griff im Uhrzeigersinn gedreht, schließt sich das
Ventil.
Der Komfortbereich des Ventils sorgt für eine sichere,
zuverlässige und präzise Einstellung der Mischwasser-
temperatur, die zwischen 95°F (35°C) und 105°F (40°C)
liegt.
Die federleichte Taste des Griffs sorgt für eine einfache
und leichte Regelung bei jung oder alt.
Dieses Produkt wurde mit der für erst-
klassige Leistungen erforderlichen Präzision entwi-
ckelt.
Es wird gemäß diesen Empfehlungen
installiert und betrieben.
Damit Sie den Komfort, die Sicherheit und
die Zuverlässigkeit Ihres Druckausgleichs-ventils
voll und ganz genießen können,
sollten Sie sich mit diesen Anweisungen vertraut
machen.
Das Nichtbeachten dieser Anweisungen kann
zu Schäden oder zu Funktionsstörungen füh-
ren und das Erlöschen der Garantie zur Folge
haben!
Installation des Fertigmontagesets
K
o
m
f
o
r
t
b
e
r
e
i
c
h
105°F
40°C
95°F
35°C
UP
1
3
2
4
2
UP
66
6
7
5
HC

11
Funktionsstörung: Ursache: Abhilfe:
Warm und kalt vertauscht. Die Warm- und Kaltwasser-
zufuhr wurde falsch herum
angeschlossen.
Kartusche drehen wie im Ab-
schnitt „Rücken-an-Rücken-In-
stallation“ beschrieben.
Brausenkopf für Wannenfüller
tropft nach dem Absperren des
Ventils.
Wasser bleibt im Brausenrohr
zurück. (Das ist normal.)
Etwa 3 bis 5 Minuten warten, bis
die Säule leer gelaufen ist, oder
den Hebel am Wanneneinlauf in
Wannenfüllstellung drücken.
Durch einen falsch eingestell-
ten Anschlagring kommt es zu
einer teilweisen Öffnung der
Kartusche.
Den Anschlagring für den Warm-
wassertemperaturbegrenzer
zurücksetzen wie im Abschnitt
„Rohbau“ beschrieben.
Der O-Ring im Kartuschenein-
lass ist defekt.
Den O-Ring auf Schnitte oder
Beschädigungen prüfen und ggf.
ersetzen.
Dusche wird nicht richtig warm. Der Anschlag für den Warm-
wasser-temperaturbegrenzer ist
falsch eingestellt.
Siehe Anleitung:
Warmwassertemperatur prüfen.
Es fließt weder Warm- noch
Kaltwasser.
Entweder die Warmwasserseite
oder die Kaltwasserseite hat
nicht genügend Druck. Ablage-
rungen haben sich im Einlauf
der Kartusche abgesetzt.
Vergewissern Sie sich, dass
beide Zuleitungsanschläge ganz
geöffnet sind, und dass das
System unter Druck steht.
Kein Eingriff zwischen Griffen
und Kunststoffmitnehmer.
Kartusche ausbauen und spülen,
oder die Ablagerungen in der
Warm- oder Kaltwasserzufuhr
entfernen.
Das Ventilgehäuse sitzt zu tief
in der Wand.
Falsche Installation. Erweiterungssatz installieren
(im Lieferumfang enthalten).
Versuchen Sie niemals das Tröpfeln zu stoppen, indem Sie beim Schließen des Ventils
übermäßige Kraft auf den Griff ausüben.
D
Idealer Betriebsdruck: 3 bar (45 psi)
Max. Betriebsdruck: 5 bar (70 psi)
Gleiche Drücke für Kalt-/Warmwasser empfohlen.
Ideale Wassertemperatur: 65°C (149°F)
Max. Warmwassertemperatur: 90°C (194°F)
Achtung:
Rohre vor der Installation gründlich spülen!
Störungsbeseitigung

12
Für den Installateur
For the Plumber
Pour l’installateur
Para el instalador
Standard installation Back-to-back installation
Standard installation:
Shower only
Back-to back installation:
Tub and shower
Floor line
Back-to back installation:
In Back to back installations, cartridge must be rotated 180° to ensure proper valve operation.
Rough-In
3 port valve shower only:
Position valve with outlet up. Finished wall must be within the dimensions shown on
finished wall template.
4 port valve, tub and shower:
Position valve with shower outlet marked „S“ up and the tub outlet marked „T“ down.
Finished wall must be within the dimensions shown on finished wall template.
Finished wall template must remain intact for finished wall surface measurements
and as a template for plastering and / or tilling.
It is not necessary to remove the pressure balancing cartridge from the valve during
normal soldering of connections, using propane-butane gas.
Do not use OXYGEN-ACETYLENE!
When soldering connections, do not use excessive heat!
To test the pipe joints, pressurize both hot and cold inlets!

13
Für den Installateur
For the Plumber
Pour l’installateur
Para el instalador
Close service stops:
- Remove the wall template.
- Close the hot and cold water supplies.
Remove stop ring:
- Remove stop ring (1) note position.
Turn cartridge for back-to-back installation:
- Remove the four cover set screws (2) and the valve cover (3) with O-ring (4).
- Pull the cartridge out. Do not damage the O-ring seals.
- Rotate the cartridge 180° turning it upside down. Place it into the valve body. Note position of hot („H“)
and cold („C“) markings on the cartridge:
„H“ hot will now be on the right and „C“ cold on the left.
- Put the O-ring (4) on the valve cover. Make sure the surface of the valve cover, on which the O-ring
will sit, and the O-ring are both clean.
- Position the valve cover with stop facing down. Seat the cover to the body. Do not pinch the O-ring.
The assembly should fit together with a minimum of pressing force.
- Tighten up the cover screws diagonally, first lightly and then more firmly.
Fix stop ring on closed position:
- Close the valve by turning the cartridge stem clockwise.
- Position the stop ring on the stem as shown in figure 4.
1
2
3
4
Back-to-back installation
1
stop ring
stop post
(downward)
stop ring
cartridge stem
close
stop post
(downward)
42
3
180°

14
Für den Installateur
For the Plumber
Pour l’installateur
Para el instalador
Operation:
A counterclockwise rotation opens the valve
beginning with cold water.
An adjustable hot limit stop reduces risk of
accidental scalding.
Clockwise rotation of the handle closes the valve.
The valve‘s comfort zone ensures a safe, reliable
and precise adjustment of mixed water tempe-
rature in the range from 95°F (35°C) to 105°F
(40°C).
The featherlight touch of the handle provides
simple and easy control for the young or elderly.
Installation of the trim set
C
o
m
f
o
r
t
z
o
n
e
105°F
40°C
95°F
35°C
UP
1
3
2
4
2
UP
66
6
7
5
HC
This product is precision engineered to
provide superior performance provided it is
installed and operated in accordance with
these recommendations. In order to fully
enjoy the comfort, safety and reliability of
your pressure balancing valve, be certain to
familiarize yourself with these instructions.
Failure to follow these instructions may
cause damage or improper operation
and nullify the warranty!
Setting hot limit stop:
Rotate cartridge stem counterclockwise
until a desired and safe hot water temperature
is reached.
Place the hot limit ring over the splines on the
stem with the hot limit ring resting against the
stop post on the valve cover.
stop ring
cartridge stem
open
stop post
(downward)

15
Malfunction: Cause: Remedy:
Hot and cold reversed. Hot and cold water supplies
have been connected in
reverse.
Rotate cartridge as described in
„Back-to-back installation“
Tub filler shower head drips
after shutting off the valve.
Water remains in the shower
piping. (This is normal.)
Allow approximately 3-5 minutes
to drain column, or push lever on
tub spout to the tub fill position.
Incorrect setting of the stop
ring causing a partially opened
cartridge.
Reset the hot limit stop ring as
described in rough-in installation.
Cartridge inlet O-ring seal is
faulty.
Check the O-ring for cuts or
damage and replace if necessary.
Shower insufficiently hot. Hot limit stop incorrectly set. Refer to the instruction:
Check hot water temperature.
No flow of hot or cold water. Either the hot or cold side is not
fully pressurized, Debris caught
inside the inlet of the cartridge.
Be sure service stops are both
fully open and system is pressu-
rized.
No engagement between
handles and plastic driver.
Remove cartridge and flush out
or remove any debris lodged
inside the hot or cold inlets.
Valve body too deep in wall. Improper installation. Install extension kit
(include).
Never try to stop dripping by applying excessive force to the handle when closing the valve.
US
Ideal operating pressure: 3 bar (45 psi)
Max. operating pressure: 5 bar (70 psi)
Equal pressures cold/warm recommended.
Ideal water temperature: 65°C (149°F)
Max. hot water temperature: 90°C (194°F)
Attention:
Before installation flush pipes thoroughly !
Trouble shooting
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Door Lock manuals by other brands

Assa Abloy
Assa Abloy ABLOY EL654 manual

Assa Abloy
Assa Abloy Yale Delayed Egress installation instructions

latch
latch LEVER SET installation guide

Paxton
Paxton Ins-30168 Net2 PaxLock quick start guide

CEStronics
CEStronics OMEGA ACTIVE IES Fitting and operating instructions

Lockly
Lockly LUX COMPACT PGD688F-MB Start here

CEStronics
CEStronics Omega Flex Fitting and operating instructions

CRL
CRL ESK1 installation instructions

Assa Abloy
Assa Abloy UNILOCK LOXURY IX user manual

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand Schlage ND Series Install Sheet

Assa Abloy
Assa Abloy Yale Essential Series user guide

Yale
Yale Assure Lock Lever Touchscreen YRL226 manual