Hanseatic 2013C(G)3.334eETsDpHbX User manual

Hanseatic
Herd-Set mit Glaskeramik-Kochfeld
und Zeitschaltuhr
Gebrauchsanleitung
Anleitung/Version:
197177_DE_20190523
Bestell-Nr.: 3002 3723,
3764 3965, 9423 4824
Nachdruck, auch auszugsweise,
nicht gestattet!
2013C(G)3.334eETsDpHbW
2013C(G)3.334eETsDpHbB
2013C(G)3.334eETsDpHbX

Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . DE-3
Bedienelemente und Geräteteile . . . . DE-4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-5
Begriffs-/Symbolerklärung . . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-5
Das Kochfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Glaskeramik-Kochfeld . . . . . . . . . . .DE-11
Das richtige Kochgeschirr . . . . . . . .DE-11
Kochzonen und Schalter . . . . . . . . DE-12
Versenkbare Schalter. . . . . . . . . . . DE-13
Restwärmeanzeige . . . . . . . . . . . . DE-13
Tipps zum Garen und Energie
sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Kochfeld reinigen . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Der Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Vorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Das richtige Backofen-Geschirr . . . DE-15
Richtiger Umgang mit dem Ofen . . DE-15
Grillrost, Backblech und Fettpfanne DE-15
Funktionswähler. . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Temperaturregler . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Anzeigeleuchten. . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Außenkühlgebläse . . . . . . . . . . . . . DE-18
Backofenbeleuchtung . . . . . . . . . . DE-19
Backofen ausschalten . . . . . . . . . . DE-19
Besonderheiten beim Auftauen . . . DE-19
Besonderheiten beim Ansetzen von
Hefeteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Backofen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Gehäuseoberflächen reinigen . . . . DE-21
Garrraum reinigen . . . . . . . . . . . . . DE-21
Backofenlampe auswechseln . . . . DE-24
Die Zeitschaltuhr . . . . . . . . . . . . . . . . DE-26
Uhrzeit einstellen/ändern . . . . . . . . DE-26
Halb- und Vollautomatik-Betrieb . . DE-26
Vollautomatischer Betrieb . . . . . . . DE-28
Kurzzeitwecker/Eieruhr . . . . . . . . . DE-28
Signalton ändern . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Display-Helligkeit einstellen . . . . . . DE-29
Nacht-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Einbau und Installation . . . . . . . . . . . DE-30
Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . DE-30
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-30
Arbeitsplatte vorbereiten . . . . . . . . DE-30
Netzanschluss –
Hinweise für den Installateur . . . . . DE-32
Anschlussbedingungen . . . . . . . . . DE-32
Netzleitung anschließen. . . . . . . . . DE-32
Backofen einsetzen . . . . . . . . . . . . DE-33
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . DE-34
Bei einem Ausbau des Herdes . . . DE-35
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-36
Unser Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-37
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-37
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . DE-37
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-38
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-38
Verpackungs-Tipps . . . . . . . . . . . . DE-38
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . DE-38
Tabelle Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . DE-39
Produktdatenblatt gemäß
VO (EU) Nr. 65/2014. . . . . . . . . . . . . DE-40
Produktinformationen gemäß
VO (EU) Nr. 66/2014. . . . . . . . . . . . . DE-41
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-43
Informationen zum Einbau und
zur Installation finden Sie ab
Seite DE-30.

Lieferung Seite DE-3
Lieferung
Bevor Sie das Gerät benut-
zen, lesen Sie bitte zuerst
die Sicherheitshinweise und
die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funkti-
onen sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen
Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich
zu den in dieser Anleitung genannten Vor-
schriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie
alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
an den nachfolgenden Verwender des Pro-
dukts weiter.
(a)
(b)
(f)
(g)
(h)
(c)
(d)
(e)
Lieferumfang
Herd-Set mit
(a) 1× Glaskeramik-Kochfeld
(b) 1× Backofen
(c) 1× Grillrost
(d) 2× Backbleche
(e) 1× Fettpfanne
(f) 4× Klammer Typ A zur Befestigung des
Glaskeramik-Kochfelds an einer dicken
Arbeitsplatte
(g) 4× Schraube zur Klammer-Befestigung
(h) 4× Schraube zur Backofen-Befestigung
1× Gebrauchsanleitung
1× Broschüre „Backen - Braten - Garen“
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen
geeigneten Standort und packen Sie es
dort aus (siehe „Einbau und Installation“
auf Seite DE-30).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Unser Ser-
vice“ auf Seite DE-37).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes
Gerät in Betrieb.

Seite DE-4 Bedienelemente und Geräteteile
Bedienelemente und Geräteteile
Backofen
(15) Wrasenabzug (Lüftung)
(16) Backblechträger
(17) Teleskopschienen
Bedienblende
(1) Temperaturregler für Kochzone vorne
links
(2) Temperaturregler für Kochzone hinten
links
(3) Temperaturregler für den Backofen
(4) Temperatur-Kontrollleuchte (rot)
(5) Anzeigefeld mit Bedientasten für die
Zeitschaltuhr
(6) Backofen-Kontrollleuchte (gelb)
(7) Temperaturregler für Kochzone hinten
rechts
(8) Temperaturregler für Kochzone vorne
rechts
(9) Funktionswähler für Backofen
Kochfeld
(10) Bräterzone hinten links, 14/25 cm Ø
(11) Kochzone hinten rechts, 18 cm Ø
(12) Kochzone vorne rechts, 14,5 cm Ø
(13) Restwärmeanzeige
(14) Zweikreiszone vorne links, 12/18 cm Ø
(15)
(17)
(16)
(12)(14)
(10) (11)
(13)
(1) (2) (3) (6)(5)
(9) (8) (7)
(4)

Sicherheit Seite DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Herd-Set ist zum Kochen, Braten, Ba-
cken und Grillen von Speisen bestimmt.
Zum Auftauen von Gefriergut ist der Backofen
nicht geeignet.
Zum Auftauen von rohem Fleisch, Geflügel
oder Fisch sollte der Backofen nicht verwen-
det werden.
Das Gerät muss vor der Benutzung ordnungs-
gemäß in eine Küchenzeile verbaut werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im privaten
Haushalt konzipiert und ist nicht für eine ge-
werbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung
(z. B.: Verwendung durch mehrere Parteien
in einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sach- oder
sogar Personenschäden führen. Der Herstel-
ler übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Die Lampe im Backofen ist nur zur Beleuch-
tung des Garraums vorgesehen und nicht als
Raumbeleuchtung.
Die Backofentür darf nicht als Stütze, Sitzflä-
che oder Trittbrett verwendet werden.
Begriffs-/Symbolerklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie-
nung, Einbau, Installation etc.
WARNUNG
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Teile
kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
■Gerät nur in Innenräumen verwenden.
Nicht in Feuchträumen oder im Regen
betreiben.
■Ist die Oberfläche gerissen, ist das Gerät
abzuschalten, um einen möglichen elekt-
rischen Schlag zu vermeiden.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter
betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B. die An-
schlussleitung defekt ist;
– Rauch entwickelt oder verbrannt riecht;
– ungewohnte Geräusche erzeugt.
Sicherheit

Seite DE-6 Sicherheit
In einem solchen Fall Netzstecker ziehen
und unseren Service kontaktieren (siehe
Seite DE-37).
■Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1
und darf nur an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem Schutzleiter
angeschlossen werden. Achten Sie beim
Anschließen darauf, dass die richtige
Spannung anliegt. Nähere Informationen
hierzu finden Sie auf dem Typenschild.
■Der Anschluss an das Stromnetz darf nur
durch eine autorisierte Elektrofachkraft
erfolgen, die beim örtlichen Energiever-
sorgungsunternehmen zugelassen ist (si-
ehe „Unser Service“ auf Seite DE-37). Nur
so haben Sie unsere Garantie und ausrei-
chende Sicherheit. Nicht autorisierte Per-
sonen dürfen den Netzanschluss nicht
vornehmen. Sie können sich und andere
Benutzer in Lebensgefahr bringen! Das
gilt auch für das Trennen vom Stromnetz
und den Ausbau des Altgeräts.
■Falls der Netzstecker nach dem Einbau
nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpo-
lige Trennvorrichtung gemäß Überspan-
nungskategorie III in der Hausinstallati-
on mit mindestens 3 mm Kontaktabstand
vorgeschaltet sein; hierzu zählen Siche-
rungen, LS-Schalter und Schütze.
■Vor dem Anschluss des Geräts die betref-
fenden Stromkreise ausschalten (Siche-
rungen ausschalten bzw. herausdrehen).
■Niemals das Gehäuse öffnen.
■Netzkabel / Netzstecker
– Netzkabel so verlegen, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
– Netzkabel nicht knicken oder klemmen
und nicht über scharfe Kanten legen.
– Netzkabel nicht verlängern oder verän-
dern.
– Netzstecker und -kabel von offenem
Feuer und heißen Flächen fernhalten.
– Wenn das Netzkabel des Geräts beschä-
digt ist, muss es durch den Hersteller,
dessen Kundendienst oder eine qualifi-
zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■Niemals versuchen, das defekte oder ver-
meintlich defekte Gerät selbst zu reparie-
ren. Sie können sich und spätere Benut-
zer in Gefahr bringen. Nur autorisierte
Fachkräfte dürfen diese Reparaturen
ausführen.
■Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit ei-
ner externen Zeitschaltuhr oder einem ex-
ternen Fernwirksystem bestimmt.
■Keine Gegenstände in oder durch die Ge-
häuseöffnungen stecken und sicherstel-
len, dass auch Kinder keine Gegenstän-
de hineinstecken können.
■Backofen-Beleuchtung:
– Vor dem Auswechseln der Lampe sicher-
stellen, dass das Gerät abgeschaltet ist,
um einen möglichen Schlag zu vermei-
den.
– Zunächst den Backofen ausschalten,
dann die Sicherungen herausdrehen
bzw. ausschalten.
– Glühlampe erst auswechseln, wenn der
Backofen nicht mehr heiß ist.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich darin
verfangen oder ersticken.
■Kinder daran hindern, Kleinteile vom Ge-
rät abzuziehen oder aus dem Zubehör-
beutel zu nehmen und in den Mund zu
stecken.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teil-
weise Behinderte, ältere Personen mit Ein-
schränkung ihrer physischen und mentalen
Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und
Wissen (beispielsweise ältere Kinder)!
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Geräts un-

Sicherheit Seite DE-7
terwiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen
und keinen Zugriff auf das Gerät haben,
wenn sie unbeaufsichtigt sind.
■Reinigung und Wartung durch den Benut-
zer dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn, sie werden beauf-
sichtigt.
■Kinder vom Türglas fernhalten! Das Tür-
glas kann im Betrieb sehr heiß werden –
Verbrennungsgefahr!
VORSICHT
Risiken im Umgang mit dem Gerät
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät
und seine berührbaren Teile heiß.
■Vorsicht ist geboten, um das Berühren
von Heizelemente zu vermeiden.
■Kinder jünger als 8 Jahre müssen fernge-
halten werden, es sei denn, sie werden
ständig beaufsichtigt.
■Heiße Teile nicht berühren. Die Hände
bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit
Küchenhandschuhen oder Topflappen
schützen. Nur trockene Handschuhe oder
Topflappen verwenden. Nasse Textilien
leiten die Wärme besser und können Ver-
brennungen durch Dampf verursachen.
■Kochfeld:
– Die Kochzonen heizen sich im Betrieb
stark auf und sind auch nach dem Aus-
schalten noch heiß.
– Keine Gegenstände, die für Kinder inter-
essant sein könnten, in Stauräumen über
oder hinter dem Kochfeld aufbewahren.
Kinder könnten dazu verleitet werden,
auf das Kochfeld zu klettern.
– Topf- und Pfannengriffe nicht nach vorne
über die Arbeitsplatte herausragen las-
sen, damit Kinder das Kochgeschirr nicht
erreichen und herunterziehen können.
■Glaskeramik-Kochfeld:
– Die Kochzonen heizen sich im Betrieb
stark auf und sind auch nach dem Aus-
schalten noch heiß; dies wird durch die
Restwärmeanzeige signalisiert.
– Bei einer Stromunterbrechung erlischt
der Restwärmeindikator und zeigt even-
tuell vorhandene Restwärme nicht weiter
an.
– Die Kochzonen vollständig abküh-
len lassen, bevor Sie mit der Reini-
gung beginnen.
Ausnahme: Zucker- oder stärkehalti-
ge Verunreinigungen, Kunststoff oder
Alu-Folie sofort mit einem scharfen,
handelsüblichen Schaber von der noch
heißen Glaskeramik entfernen. Dabei
die Hände mit Kochhandschuhen oder
Topflappen vor Verbrennungen schüt-
zen.
■Backofen
–AusdemWrasenabzug (Lüftung) strömt
beim Backofenbetrieb heißer Dampf.
– Wasser nie direkt in den heißen Backo-
fen gießen. Durch den entstehenden
Wasserdampf besteht Verbrühungsge-
fahr und die Emaille kann beschädigt
werden.
– Heißes Wasser aus dem Backofen un-
bedingt abkühlen lassen, bevor Sie es
ausgießen.
– Den Backofen während des Grillens
nicht unbeaufsichtigt lassen. Kinder fern-
halten!
– Den Backofen vollständig abkühlen las-
sen, bevor Sie mit der Reinigung begin-
nen.
Brandgefahr!
■Das Gerät nicht mit Decken, Lappen
oder Ähnlichem abdecken, da diese Ge-
genstände heiß werden können und ggf.
Brandgefahr besteht.
■Im Brandfall sofort alle Schalter auf Null
drehen und den Sicherungsautomaten
ausschalten bzw. die Sicherungen he-
rausdrehen. Verwenden Sie zum Löschen
einen geeigneten Feuerlöscher mit Kenn-
zeichnung „F“ oder eine Löschdecke.

Seite DE-8 Sicherheit
■Kochfeld
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmul-
den mit Fett und Öl kann gefährlich sein
und zu Bränden führen.
– NIEMALS versuchen, ein Feuer mit
Wasser zu löschen, sondern das Gerät
ausschalten und dann die Flammen zum
Beispiel mit einem Deckel oder einer Lö-
schdecke abdecken.
– Wenn Sie Speisen mit Alkohol zube-
reiten, lassen Sie den Herd nicht ohne
Aufsicht! Die Speisen können sich selbst
entzünden.
– Niemals Gegenstände auf der Kochflä-
che lagern.
– Der Kochvorgang ist zu überwachen. Ein
kurzer Kochvorgang ist ständig zu über-
wachen.
– Es dürfen nur Kochmuldenschutzgit-
ter oder Kochmuldenabdeckungen des
Kochmuldenherstellers oder die vom
Hersteller in der Gebrauchsanweisung
des Gerätes freigegebenen Kochmulden-
schutzgitter oder Kochmuldenabdeckun-
gen oder eingebaute Kochmuldenschutz-
gitter oder Kochmuldenabdeckungen
verwendet werden. Die Verwendung von
ungeeigneten Kochmuldenschutzgittern
oder Kochmuldenabdeckungen kann zu
Unfällen führen.
– Das Kochfeld nach dem Kochen immer
vollständig ausschalten!
■Backofen
– Den Backofen grundsätzlich nur mit ge-
schlossener Backofentür betreiben.
–BratenoderKuchen im Backofen nicht
mit Papier abdecken. Gargut, Backpa-
pier und -folien nicht mit den Heizkörpern
in Berührung kommen lassen.
– Grillgut nicht zu weit nach hinten an das
Ende des Heizkörpers legen. Dort ist
es besonders heiß. Fettes Grillgut kann
Feuer fangen.
– Wenn das Kühlgebläse defekt ist, kann
das Gerät schnell überhitzen. Dadurch
kann das Gerät noch mehr Schaden
nehmen und brennbare, angrenzende
Gegenstände in Brand stecken. Schalten
Sie das Gerät in diesem Fall sofort aus,
öffnen Sie die Backofentür, und benutzen
Sie den Herd nicht mehr!
– Temperaturempfindliche, brennbare oder
feuergefährliche Gegenstände nicht im
Backofen aufbewahren! Bei unbeab-
sichtigtem Einschalten können sie sich
verformen oder entzünden.
– Backofen nicht als Stauraum verwenden.
– Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder
mit Alkohol zubereiten, lassen Sie den
Backofen nicht ohne Aufsicht! Die Spei-
sen können sich selbst entzünden.
– Bei Feuer im Backofen:
Backofentür geschlossen halten!
Brennendes Öl oder Fett nie mit Wasser
löschen!
■Das Gerät nach dem Erlöschen des Feu-
ers durch unseren Service überprüfen
lassen (siehe Seite DE-37).
■Zeitschaltuhr
– Vor dem Start des Zeitschaltuhrbetriebs
alle Haushaltsangehörigen informieren,
damit niemand etwas in den Backofen
legt.
– Im Zeitschaltuhrbetrieb niemals unbeauf-
sichtigt grillen!
–DenBackofen während des Zeitschal-
tuhrbetriebs überwachen, um ein Über-
laufen und Anbrennen zu verhindern.
Beachten Sie, dass sich Fette, Öle und
Alkohol beim Erhitzen entzünden kön-
nen.
– Funktionswähler und Temperaturregler
nach dem automatischen Abschalten
immer auf Null zurückdrehen!
Gesundheitsgefahr!
■Fleisch, Geflügel und Fisch nicht im Back-
ofen auftauen. Das Gefriergut frühzeitig
aus dem Gefrierfach nehmen und es ab-
gedeckt im Kühlschrank auftauen lassen.
Die Auftauflüssigkeit muss dabei abflie-
ßen können, da sich sonst schädliche Mi-
kroorganismen bilden können.
Acrylamid steht im Verdacht, krebserzeu-
gend zu sein. Acrylamid entsteht bei zu
starker Erhitzung von Stärke, z. B. in Kartof-

Sicherheit Seite DE-9
feln (Pommes Frites, Chips), Keksen, Toast,
Brot etc.
■Die Gardauer möglichst kurz halten.
■Die Lebensmittel nur leicht anbräunen,
starke Verfärbung vermeiden.
■Pommes Frites eher größer schneiden
und bei maximal 180 °C zubereiten.
■Für das Braten von Bratkartoffeln aus
rohen Kartoffelscheiben, Reibekuchen
usw. in der Bratpfanne statt Öl besser
Margarine (mind. 80 % Fett) oder Öl mit
etwas Margarine verwenden.
■Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb die Bildung von
Acrylamid zu verringern.
Verletzungsgefahr!
Das Kochfeld hat scharfe Kanten. Bei un-
vorsichtiger Handhabung können Sie sich
Schnittverletzungen zuziehen.
■Beim Auspacken und Einbauen des Koch-
felds Schutzhandschuhe tragen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch unsachge-
mäße Installation des Geräts.
Nicht ausreichender Luftumlauf kann zu Be-
schädigung durch Überhitzung führen.
■Kochfeld niemals über einem Backofen
ohne Ventilation einbauen!
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
■Kochfeld:
– Kochfeld und Topfboden vor dem Benut-
zen abwischen, um evtl. kratzende Ver-
schmutzungen zu beseitigen.
– Zum Garen auf den Kochzonen keine
Aluminiumfolie oder Kunststoffgefäße
verwenden; sie können schmelzen.
– Das Kochfeld erst nach vollständigem
Abkühlen der Kochzonen als Arbeits-
oder Abstellfläche nutzen. Wärme-
empfindliche Materialien wie Plastik-
schüsseln können sonst beschädigt
werden.
■Glaskeramikkochfeld:
– Zucker- oder stärkehaltige Speisereste
sowie Reste von Kunststoffen oder Alu-
folien sofort entfernen. Sie können das
Kochfeld sonst dauerhaft und irreparabel
beschädigen.
– Die Temperaturregler für Zweikreis- und
Bräter-Kochzone zum Einschalten nur im
Uhrzeigersinn, zum Ausschalten gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
Nie mit Gewalt über das Doppelzo-
nen-Symbol „ “ hinwegdrehen.
– Schweres Geschirr nicht über das Koch-
feld schieben, die Glaskeramik kann zer-
kratzen.
–AuchwennkleineGegenstände punkt-
förmig auf das Kochfeld treffen, kann
die Glaskeramik beschädigt werden.
Also z. B. keine Gewürzstreuer aus dem
Oberschrank auf das Kochfeld fallen las-
sen.

Seite DE-10 Sicherheit
■Backofen
–Bleche oder Alufolie nicht direkt auf den
Garraumboden stellen. Dadurch staut
sich die Hitze und die Emaille des Backo-
fens wird beschädigt. Wenn Sie Geschirr
direkt auf den Garraumboden stellen
möchten, darf die Backofentemperatur
50 °C nicht überschreiten. Vorsicht beim
Hantieren mit dem Geschirr – die Emaille
kann leicht zerkratzt werden.
– Den Temperaturregler des Backofens
zum Einschalten nur im Uhrzeigersinn,
zum Ausschalten gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Nie mit Gewalt über die
Endposition hinausdrehen.
– Stellen Sie beim Einkochen nur so viele
Gläser auf einmal in der Fettpfanne, dass
sie sich nicht berühren. Die Gläser kön-
nen platzen.
– Reinigen: Keine scharfen abrasiven
Reiniger oder scharfen Metallschaber
für die Reinigung des Glases der Backo-
fentür benutzen, da sie die Oberfläche
zerkratzen können. Dies kann das Glas
zerstören.
– Zum Reinigen auch keine Stahl-
schwämme, Backofensprays, Dampf-
oder Hochdruckreiniger verwenden!
Sie können die Oberfläche beschädi-
gen und das Glas zerstören.
Hochdruckreiniger können einen Kurz-
schluss verursachen.
– Backblechträger und eventuell eingebau-
te Teleskopschienen nicht im Geschirr-
spüler reinigen.
– Die Backofentür ist schwer und hat eine
Glasfront. Beim Aushängen nicht fallen
lassen!
■Soll das Gerät mit einer Transportkarre
gefahren werden, muss es so angehoben
werden, wie auf der Verpackung gezeigt
ist.
■Der Backofen nicht am Türgriff anheben!
Dieser ist nicht dafür gedacht, das hohe
Gewicht des Geräts zu tragen.

Das Kochfeld Seite DE-11
Glaskeramik-Kochfeld
Im Gegensatz zu Gusskochplatten besitzt Ihr
Herd eine flaches Kochfeld aus Glaskeramik,
mit deutlich erkennbaren Kochzonen. Damit
die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt und
lange hält, braucht sie etwas Vorsicht, Pflege
und das geeignete Geschirr.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender
Teile kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Bei Rissen in der Glaskeramik auf
keinen Fall weiterkochen! Wasser,
das durch Risse ins Innere des Glas-
keramik-Kochfelds läuft, kann unter
Spannung stehen! Wenn Risse in der
Glaskeramik sind, das Glaskeramik-
Kochfeld vom Stromnetz trennen
(Sicherungen herausdrehen bzw. aus-
schalten). Dann unseren Service kon-
taktieren (siehe „Unser Service“ auf
Seite DE-37).
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigungen führen.
■Schweres Geschirr nicht über das
Kochfeld schieben. Die Glaskeramik
kann zerkratzen.
■Kochfeld und Topfboden vor dem Be-
nutzen abwischen, um evtl. kratzende
Verschmutzungen zu beseitigen.
■Das Kochfeld erst nach vollständigem
Abkühlen als Arbeits- oder Abstellflä-
che nutzen. Wärmeempfindliche Ma-
terialien wie Plastikschüsseln können
sonst beschädigt werden.
Das Kochfeld
Das richtige Kochgeschirr
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Glas ist ein schlechter Wärmeleiter.
Deshalb kann es zu Temperaturspan-
nungen und Bruch kommen, wenn Sie
Kochgeschirr aus Glas auf den Kochzo-
nen verwenden.
■Möglichst nur Kochgefäße aus Metall
auf den Kochzonen verwenden.
Verwenden Sie am besten Elektrogeschirr
–miteinemvölligebenen Boden, ggf. mit ei-
ner schwachen Wölbung nach innen (Bo-
den dehnt sich aus beim Erhitzen!). So wird
die Wärme schneller und besser übertra-
gen.
– mit ausreichender Bodenstärke wie email-
lierte Stahltöpfe mit 2–3 mm und Edel-
stahltöpfe mit 4–6 mm, zu erkennen an
der Kennzeichnung „Bodenstärke nach
DIN 44904“.
– mit einer Größe, die der Kochzonen-Größe
entspricht.
d2
d
1
Als Topf- bzw. Pfannengröße wird immer
der Durchmesser d1 angegeben. Der Bo-
dendurchmesser d2 ist jeweils etwa 2 cm
kleiner. Zu große Töpfe können Lackschä-
den verursachen.

Seite DE-12 Das Kochfeld
Sehr gut geeignet sind auch
– energie- und zeitsparende Dampf-
drucktöpfe. Die relativ hohen Anschaf-
fungskosten sind schnell wieder eingespart.
–Stahltöpfe und -pfannen sowie beschichte-
tes und unbeschichtetes Aluminiumgeschirr
mit starkem Boden. Beschichtete Kochge-
schirre dürfen jedoch nicht überhitzt oder
zerkratzt werden.
Nicht verwenden sollten Sie:
– eingedrückte oder ausgebeulte Töpfe.
– Töpfe mit rauem Boden.
– Töpfe mit gewölbtem Boden.
– beschichtetes Kochgeschirr, das innen zer-
kratzt ist.
Kochzonen und Schalter
(1) (2) (8) (7)
(12)
(14)
(10) (11)
Das Kochfeld besitzt 4 Kochzonen. Jeder
Kochzone ist auf der Bedienblende ein Schal-
ter zugeordnet.
Kochzone
Ø
Schalter
(10) Bräterzone
14/25 cm
(2)
(11) Normal-Kochzone 18 cm (8)
(12) Normal-Kochzone 14,5 cm (7)
(14) Doppelzone 12/18 cm (1)
Drehen Sie den entsprechenden Schalter je
nach Bedarf auf die gewünschte Heizstufe.
Die Heizstufen sind auf dem Schalter darge-
stellt.
(6)
Ist mindestens eine Kochzone eingeschaltet,
leuchtet die Backofen-Kontrollleuchte (6).
Zum Ausschalten den Schalter auf „0“ drehen.
Zweikreis- und Bräterzone
bedienen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Schalter (1) und (2) zum Einschalten
nur im Uhrzeigersinn, zum Ausschalten
gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nie
mit Gewalt über das Doppelzonen-Sym-
bol „ “ hinwegdrehen.
(1) (2)
(18)
Um die Kochzone zu erweitern,
• Drehen Sie den Schalter kurz auf das
Doppelzonen-Symbol „ “ (18) und las-
sen Sie ihn dann los.
• Stellen Sie die Leistung wie gewohnt ein.
(6)
(6)

Das Kochfeld Seite DE-13
Um die Kochzone wieder zu verkleinern,
• drehen Sie den Schalter gegen den Uhr-
zeigersinn auf „0“ und drehen Sie dann
den Schalter im Uhrzeigersinn auf die ge-
wünschte Leistung.
Versenkbare Schalter
Zum Schutz vor heißen Dämpfen während
des Betriebs und Verschmutzungen lassen
sich die Schalter versenken.
• Zum Versenken/Ausfahren, drücken Sie
kurz auf den Schalter.
Restwärmeanzeige
(13)
Die Restwärmeanzeige (13) leuchtet, solange
eine Kochzone noch heiß ist. So werden Sie
vor möglichen Verbrennungen gewarnt und
Sie wissen, dass Sie noch Restwärme nut-
zen können.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Bei einer Stromunterbrechung erlischt
der Restwärmeindikator und zeigt even-
tuell vorhandene Restwärme nicht wei-
ter an!
■Heiße Kochzone nach einer Strom-
unterbrechnung nicht berühren.
Tipps zum Garen und Energie
sparen
Schal-
terstel-
lung 1)
Anwendung Beispiele
1Schwaches Weiter-
kochen / Warmhalten
Quellen von
Reis
2-3 Weiterkochen für die
meisten Gerichte
Für Suppen
und Gemüse
4-5 Schwaches Braten /
starkes Weiterkochen Für Paniertes
6-7 Normales Braten Für Bratkar-
toffeln
8StarkesBraten Für Kurzge-
bratenes
9Anbraten und
Ankochen
Für Kartof-
feln, Schmor-
braten
1) Bei kleineren Mengen ½ Stufe niedriger, bei
größeren Mengen eine ½ Stufe höher wählen.
– Beim Ankochen und Anbraten immer die
höchste Einstellung wählen.
– Sobald der Topfinhalt kocht und sich Dampf
bildet oder das Steak von beiden Seiten
braun ist, auf eine niedrigere Stufe schal-
ten; bei größeren Töpfen und Pfannen auf
„2“, sonst reicht Einstellung „1“.
– Braten über 1 kg am besten im Backofen
garen.
– Mit passendem Geschirr und wenig Was-
ser bzw. Fett garen; das erhält die Vitamine.
– Restwärme der Kochzonen nutzen. Die
Wärme reicht für ca. 5 bis 10 Minuten, z.B.
zum Quellen von Reis.

Seite DE-14 Kochfeld reinigen
Kochfeld reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung kann zu Ver-
brennungen führen.
■Die Kochzonen vor dem Reinigen voll-
ständig abkühlen lassen. Ausnahme:
Sie wollen Zucker- oder stärkehaltige
Speisereste, Kunststoffe oder Alufo-
lien entfernen (siehe weiter unten).
HINWEIS
Zum Reinigen keine scharfen Reini-
gungsmittel, Scheuermittel, Stahl-
schwämme, Backofensprays, Hoch-
druck- oder Dampfreiniger verwenden!
Sie können die Oberfläche beschädi-
gen. Hochdruckreiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
• Reinigen und pflegen Sie das Kochfeld
regelmäßig mit einem speziellen Pflege-
mittel, das ein spezielles Imprägnieröl für
Glaskeramik-Kochfelder enthält. Solche
Pflegemittel sind über den Fachhandel zu
beziehen.
Leichte, nicht fest eingebrannte
Verschmutzungen
• Wischen Sie leichte Verschmutzungen
nach dem Abkühlen mit einem feuchten
Lappen ohne Reinigungsmittel ab. Trock-
nen Sie die Flächen anschließen mit ei-
nem weichen Tuch ab, um Kalkflecken zu
vermeiden.
• Helle Flecken mit Perlfarbton (Aluminium-
rückstände, z. B. von Alufolien) können
Sie leicht mit einem speziell dafür geeig-
neten, im Fachhandel erhältlichen Reini-
gungsmittel entfernen.
• Zum Entfernen von Kalkrückständen eig-
net sich Essig gut.
Feste, eingebrannte
Verschmutzungen
• Hartnäckige Verschmutzungen lösen Sie
nach dem Abkühlen am besten mit einem
Klingenschaber (nicht im Lieferumfang).
Im Fachhandel finden Sie auch speziell
dafür geeignete Reinigungsmittel.
Wischen Sie die Fläche zum Schluss mit
einem feuchten Lappen ab.
• Behandeln Sie das Kochfeld nach dem
Reinigen mit einem speziellen Pflege-
mittel.
Verunreinigungen mit zucker-
oder stärkehaltigen Speiseresten,
Kunststoff oder Alufolie entfernen
HINWEIS
Zucker- oder stärkehaltige Speisereste
sowie Reste von Kunststoffen oder Alu-
folien müssen sofort entfernt werden.
Sie können das Kochfeld sonst dauer-
haft und irreparabel beschädigen.
• Schützen Sie Ihre Hände vor dem Rei-
nigen z. B. mit Küchenhandschuhen vor
Verbrennungen. Entfernen Sie die Verun-
reinigungen dann mit dem Klingenschaber
von der noch heißen Glaskeramik.
• Wenn das Kochfeld abgekühlt ist, können
Sie verbliebene Schmutzreste mit einem
speziell dafür geeigneten, im Fachhandel
erhältlichen Reinigungsmittel entfernen.
• Behandeln Sie das Kochfeld nach dem
Reinigen mit einem speziellen Pflege-
mittel.

Der Backofen Seite DE-15
Der Backofen
Vorbereitung
1. Entfernen Sie alle vorhandenen Styropor-,
Papp- und Kunststoffsicherungsteile aus
dem Backofen und von den Backblechen.
2. Ziehen Sie alle Schutzfolien ab.
3. Stellen Sie die Uhrzeit ein (siehe „Uhrzeit
einstellen/ändern“ auf Seite DE-26).
4. Führen Sie eine Grundreinigung durch
(siehe „Grundreinigung“ auf Seite DE-21).
Das richtige Backofen-
Geschirr
–Töpfemithitzebeständigen Griffen, erkenn-
bar an der Kennzeichnung „temperaturbe-
ständig bis 280 °C“.
– Feuerfeste Formen aus Glas, Porzellan,
Keramik und Ton oder auch Gusseisen.
– Insbesondere Backöfen mit Ober- und Un-
terhitze brauchen Formen und Bleche mit
guter Wärmeübertragung, am besten aus
schwarzlackierten Metallen. Darin werden
Kuchen besonders gut braun.
–AuchAluminiumbleche, mit oder ohne Be-
schichtung, bringen gute Ergebnisse.
Richtiger Umgang mit
dem Ofen
VORSICHT!
Brandgefahr!
■Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
■Bei defektem Außenkühlgebläse den
Backofen ausschalten und nicht mehr
benutzen. Die Backofentür öffnen und
unseren Service verständigen (siehe
Seite DE-37).
■Bei Feuer im Backofen
–die Sicherungen ausschalten/
herausdrehen,
–die Backofentür nicht öffnen, bis
das Feuer erloschen ist.
■Brennendes Öl oder Fett nie mit
Wasser löschen! Zum Löschen eine
Löschdecke oder einen geeigneten
Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“
verwenden.
■Nach dem Erlöschen des Feuers das
Gerät durch unseren Service überprü-
fen lassen (siehe Seite DE-37).
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des
Backofens beschädigen.
■Bleche oder Alufolie nie direkt auf
den Garraumboden stellen.
■Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf
die Backofentemperatur 50 °C nicht
überschreiten. Vorsicht beim Hantie-
ren mit dem Geschirr – die Emaille
kann leicht zerkratzt werden.
Grillrost, Backblech und
Fettpfanne
Der Grillrost (c) muss wie abgebildet einge-
schoben werden.
Die mitgelieferten Backbleche (d) und die
Fettpfanne (e) haben eine schräge Kante.
Nach dem Einschieben sollte diese Kante
vorne liegen.

Seite DE-16 Der Backofen
0 AUS
Schnellheizen
Mit der Schnellheizfunktion erreicht der
Backofen am schnellsten die einge-
stellte Temperatur (Vorheizen). Wenn
sie erreicht ist, schalten Sie auf die ge-
wünschte Beheizungsart um.
Auftauen (nur Ventilator)
Beim Auftauen wird der Garraum ledig-
lich von unbeheizter Luft durchströmt.
Auf diese Weise wird der Auftauvorgang
beschleunigt. Die Heizung ist während
des Auftauens nicht in Betrieb. Bitte be-
achten Sie die Hinweise im Abschnitt
„Besonderheiten beim Auftauen“ (siehe
Seite DE-19).
Intensivgrill mit Ventilator
Beim Grillen mit Gebläse ist der Grill-
effekt nicht so intensiv wie beim Flä-
chen-Grillen. Dafür können Sie größe-
re und dickere Fleischstücke und auch
Fisch grillen. Das Grillgut muss nicht
gewendet werden.
Intensivgrill (Infrarotgrill mit Oberhitze)
Im Gegensatz zum Infrarotgrill können
Sie beim Intensivgrillen den Grillrost
komplett belegen. Die höhere Tempe-
ratur im oberen Bereich des Backofens
führt zu stärkerer Bräunung, geeignet
für größere Portionen
Infrarotgrill
Fleisch, Geflügel und Fisch werden
durchs Grillen schnell braun, bekom-
men eine gute Kruste und trocknen
nicht aus. Die Kruste ist leicht verdau-
lich und auch für Schonkost geeignet.
Flache Fleisch- und Fischstücke, Spie-
ße, Würstchen, sowie wasserreiche
Gemüsesorten (wie Tomaten und Zwie-
beln) eignen sich besonders gut zum
Grillen.
Diese Beheizungsart ist für kleine bzw.
mittelgroße Portionen geeignet. Vertei-
len Sie das Grillgut so auf dem Grillrost,
dass die belegte Fläche des Rostes
nicht größer ist als die des Heizkörpers.
Backblechträger mit
Teleskopschienen
An den Seitenwänden des Garraums befin-
den sich die Backblechträger (16) mit den
ausziehbaren Teleskopschienen (17). Damit
lassen sich die Backbleche und der Grillrost
bequemer herausziehen, z.B. um einen Bra-
ten zu begießen.
(16)
(17)
Nehmen Sie die Backblechträger zu-
sammen mit den Teleskopschienen he-
raus, wenn Sie z. B. mehr Platz im Garraum
benötigen (siehe „Backblechträger heraus-
nehmen und reinigen“ auf Seite DE-22).
Funktionswähler
Mit dem Funktionsschalter schalten Sie den
Backofen ein und wählen die Beheizungsart
aus.: Die Backofenbeleuchtung und das Au-
ßenkühlgebläse werden eingeschaltet.
0

Der Backofen Seite DE-17
Schieben Sie immer die Fettpfanne un-
ter den Grillrost.
Heizen Sie den Backofen bei leicht ge-
öffneter Backofentür einige Minuten vor.
Unterhitze
Bei dieser Einstellung wird die Hitze
nur vom unteren Heizkörper erzeugt.
Je nach Einschubhöhe kommt sie stär-
ker oder weniger stark nur von unten.
Wählen Sie diese Beheizungsart, z. B.
für braune, krosse Böden.
Ober- und Unterhitze
Bei Ober- / Unterhitze kommt die Tem-
peratur je nach Einschubhöhe stärker
von unten oder von oben. Das Backen
und Braten ist nur auf einer Einschube-
bene möglich.
Tipps:
– Füllen Sie Kuchenteig nur zu ⅔in die
Backform. Sonst läuft der Teig beim
Backen über und tropft in den Back-
ofen.
– Mit dunklem Backgeschirr gelingen
Kuchen am besten.
– Wenn Sie einen Braten zubereiten,
schieben Sie das Fleisch so hoch wie
möglich in den Backofen. Sehr fettes
Fleisch garen Sie am besten auf dem
Grillrost mit darunter eingeschobener
Fettpfanne. Mageres Fleisch gelingt
am besten direkt auf der Fettpfanne.
Heißluft
Bei Heißluftbetrieb wird die Hitze nur
durch den Ringheizkörper erzeugt,
der um den Ventilator an der Rück-
wand des Backraumes angeordnet
ist. Durch den Ventilator wird die Hit-
ze gleichmäßig im Backraum verteilt.
Die Auswahl des Backgeschirrs hat
beim Backen mit Heißluft keine gro-
ße Bedeutung. Der Kuchen gelingt
in hellen sowie dunklen Backformen.
Diese Funktion können Sie auch zum
Dörren von Lebensmitteln nutzen.
Ober- und Unterhitze mit Ventilator
Diese Beheizungsart ist gut zum Ba-
cken auf mehreren Blechen gleichzeitig
geeignet. Die Hitze wird von den oberen
und unteren Heizkörpern erzeugt und
durch den Ventilator gleichmäßig ver-
teilt. Der Ringheizkörper um den Ven-
tilator bleibt ausgeschaltet.
Heißluft und Unterhitze
Bei diesem Kombibetrieb hat der Back-
ofen eine sehr intensive Hitze. Sie eig-
net sich besonders für überbackene
Gerichte, Aufläufe, Braten sowie Piz-
za. Auch zum Backen von feuchten
oder schweren Kuchen, Obsttorten aus
Hefe- oder Mürbeteig, sowie Quark-
torten ist die Funktion gut geeignet.
Wählen Sie zum Anbraten eines Bra-
tens eine hohe Temperatur, schalten
Sie dann auf eine niedrigere Tempe-
ratur herunter. Beträgt die Garzeit laut
Rezept oder Erfahrung länger als eine
Stunde, garen Sie mit 160 °C weiter.
Während des Betriebs ist der arbeiten-
de Ventilator hörbar.
Backofenbeleuchtung
ECO
Heizfunktion ECO
Diese optimierte Heizart spart Ener-
gie bei der Zubereitung der Speisen.
Backofenbeleuchtung ist ausgeschaltet
Detaillierte Angaben und Tipps zu den
Beheizungsarten finden Sie in der beilie-
genden Broschüre „Backen - Braten - Garen“.
Der Backofen lässt sich nicht
einschalten
Wenn sich Ihr Backofen nicht einschalten
lässt,
– ist die Uhrzeit noch nicht eingestellt, d.h.
die Anzeige im Display blinkt (siehe „Uhr-
zeit einstellen/ändern“ auf Seite DE-26).
– befindet sich der Backofen im Automatik-Be-
trieb. Im Display leuchtet die
Symbole „ “
und „ “
(siehe „Die Zeitschaltuhr“ auf Seite
DE-26).

Seite DE-18 Der Backofen
Temperaturregler
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■Den Temperaturregler (3) nicht mit
Gewalt über die Endposition hinaus
drehen.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Heizkörper, Wände, Backbleche usw.
werden beim Betrieb sehr heiß.
■Zugängliche Teile können bei Benut-
zung heiß werden. Kleine Kinder fern-
halten.
■Direkte Berührung vermeiden.
■Die Backofentür nur am Griff anfassen.
■Aus dem Wrasenabzug strömt beim
Backofenbetrieb heißer Dampf. Vor-
sicht auch beim Öffnen der Back-
ofentür!
VORSICHT!
Brandgefahr!
■Den Backofen während des Grillens
nicht unbeaufsichtigt lassen!
■Fettes Grillgut kann Feuer fangen.
■Braten oder Kuchen im Backofen
nicht mit Backpapier abdecken.
■Gargut, Backpapier und -folien nicht
mit den Heizkörpern in Berührung
kommen lassen.
■Temperaturempfindliche, brennbare
oder feuergefährliche Gegenstände
nicht im Backofen aufbewahren.
■Den Herd nicht unbeaufsichtigt las-
sen, wenn Sie Speisen in Öl, in Fett
oder mit Alkohol zubereiten. Die Spei-
sen können sich selbst entzünden.
– Stellen Sie nach der Wahl der Beheizungs-
art den Temperaturregler auf die gewünsch-
te Backofentemperatur ein. Sie können ihn
stufenlos von 50 °C bis maximal 250 °C dre-
hen. Der Backofen ist damit eingeschaltet
.
Anzeigeleuchten
(6)(4)
Die rote Backofen-Leuchte (9) leuchtet, so-
bald Sie eine Beheizungsart gewählt und die
Temperatur eingestellt haben. Sie leuchtet,
solange der Backofen auf- bzw. nachheizt.
Wenn sie das erste Mal erlischt, ist die einge-
stellte Temperatur im Backofen erreicht.
Während der gesamten Garzeit wiederholt
sich das Ein- und Ausschalten der roten
Backofen-Leuchte.
Außenkühlgebläse
Das Außenkühlgebläse kühlt die Backofen-
dämpfe und Grillschwaden, die durch den
Wrasenabzug aus dem Backofen treten, und
verhindert, dass angrenzende Möbel zu heiß
werden. Der Luftaustritt erfolgt durch den
Wrasenabzug (15) zwischen Bedienblende
und Backofentür.

Der Backofen Seite DE-19
(15)
Backofenbeleuchtung
HINWEIS
Die Backofenlampe ausschließlich zur
Beleuchtung des Garraums verwenden.
Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Zim-
mers geeignet.
• Stellen Sie den Funktionsschalter auf das
Lampen-Symbol, um den Backofen zu
beleuchten.
• Die Beleuchtung wird auch eingeschaltet,
sobald Sie die Backofentür öffnen.
Informationen zum Austausch der
Glühlampe finden Sie auf Seite DE-24.
Backofen ausschalten
1. Drehen Sie den Temperaturregler gegen
den Uhrzeigersinn in Null-Stellung.
Die rote Temperatur-Kontrollleuchte er-
lischt.
2. Drehen Sie den Funktionsschalter eben-
falls zurück auf die Null-Position. Die
Backofenbeleuchtung erlischt, ebenso die
gelbe Backofen-Kontrollleuchte.
Besonderheiten beim
Auftauen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Das Auftauen von Fleisch, Geflügel
oder Fisch im Backofen kann zu sprung-
haftem Anstieg von gefährlichen Mi-
kroorganismen (wie z. B. Salmonellen)
führen. Dadurch besteht die Gefahr ei-
ner Vergiftung.
■Fleisch, Geflügel und Fisch nicht im
Backofen auftauen.
■Die Auftau-Funktion nur zum Auftau-
en von Gemüse, Vorgekochtem etc.
benutzen.
■Das Gefriergut frühzeitig aus dem
Gefrierfach nehmen und abgedeckt
im Kühlschrank auftauen lassen. Die
Auftauflüssigkeit muss dabei abflie-
ßen können, da sich sonst schädliche
Mikroorganismen bilden können.
Beim Auftauen wird der Garraum lediglich von
unbeheizter Luft durchströmt. Auf diese Wei-
se wird der Auftauvorgang beschleunigt. Die
Heizung ist während des Auftauens nicht in
Betrieb.
Um mehr Platz im Garraum zu erhal-
ten, dürfen Sie zum Auftauen das
Gefäß mit dem Gefriergut direkt auf den
Garraumboden stellen und die Backblech-
träger herausnehmen (siehe Seite DE-22).

Seite DE-20 Der Backofen
Besonderheiten beim
Ansetzen von Hefeteig
1. Wenn die Backschüssel nicht in den Gar-
raum passt, können Sie die Backblechträ-
ger entfernen, um das Garraumvolumen
zu vergrößern (siehe Seite DE-22).
2. Heizen Sie den Backofen auf 50 °C vor.
3. Schalten Sie den Backofen aus, wenn die
Temperatur erreicht ist.
4. Stellen Sie die Backschüssel mit dem
Hefeteig in den Garraum. Sie können die
Schüssel direkt auf den Garraumboden
stellen.
5. Schließen Sie die Backofentür und belas-
sen Sie den Hefeteig für die gewünschte
Zeit im Backofen, ohne ihn weiter zu be-
heizen.
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des
Backofens beschädigen.
■Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf
die Backofentemperatur 50 °C nicht
überschreiten. Vorsicht beim Hantie-
ren mit dem Geschirr – die Emaille
kann leicht zerkratzt werden.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Kitchen Appliance manuals

Hanseatic
Hanseatic HBCO7010PA1 User manual

Hanseatic
Hanseatic HWC24FCBH User manual

Hanseatic
Hanseatic 5022CE3.313eEDW User manual

Hanseatic
Hanseatic HB6055KA-GS User manual

Hanseatic
Hanseatic HWC171GCIA User manual

Hanseatic
Hanseatic JCF-145S User manual

Hanseatic
Hanseatic KECS8003TC-GS User manual

Hanseatic
Hanseatic AG720CGE-PM User manual

Hanseatic
Hanseatic HCM125900WD User manual

Hanseatic
Hanseatic 6022CE3.334eEHiTaDW User manual