Hanseatic HWC171GCIA User manual

Weinkühlschrank
Gebrauchsanleitung
Anleitung/Version:
2001-01232 DE 20201209
Bestell-Nr.: 31298806
Nachdruck, auch aus zugs-
wei se, nicht ge stat tet!
HWC171GCIA

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . DE-3
Verpackungstipps . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-4
Begriffs-/Symbolerklärung . . . . . . . . DE-4
Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-5
Geräteteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . .DE-11
Signaltöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . .DE-11
Sicherungsverriegelung (Kinder-
sicherung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . DE-12
Temperatureinheit wechseln . . . . . DE-13
LED-Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Flaschen lagern. . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Gerät befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Maximales Lagervermögen . . . . . . DE-15
Qualität erhalten . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . DE-16
Türdichtungen kontrollieren und
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Außenwände reinigen . . . . . . . . . . DE-16
Geräterückseite reinigen . . . . . . . . DE-16
Gerät abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Innenraum reinigen . . . . . . . . . . . . DE-17
LED-Beleuchtung austauschen . . . DE-17
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Transportieren und auspacken . . . DE-18
Über Klimaklassen . . . . . . . . . . . . . DE-18
Geeigneten Standort wählen . . . . . DE-19
Gerät aufstellen und ausrichten
(Standgerät) . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Gerät in eine Küchenzeile inte-
grieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . DE-22
Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . DE-23
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Beratung, Reklamation und Be-
stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . DE-29
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-30
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-30
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-30
Produktdatenblatt gemäß VO (EU)
Nr. 2019/2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-31
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-31
Bevor Sie das Gerät benutzen,
le sen Sie bit te zu erst die Si-
cher heits hin wei se und die Ge-
brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen
si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Ver-
wender des Produkts weiter.
Informationen zum Aufstellen
und zur Erstinbetriebnahme fi n-
den Sie ab Seite DE-18.

Lieferung Seite DE-3
Lieferung
Lieferumfang
1× Weinkühlschrank
14× Flaschenbord
1× Scharnier oben für Linksanschlag
1× Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen
geeigneten Standort und packen Sie es
aus (siehe „Inbetriebnahme“ auf Sei-
te DE-18).
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe Seite DE-29).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.
Verpackungstipps
Sollten es Ihre räumlichen Verhält-
nisse zulassen, empfehlen wir Ih-
nen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzube-
wahren. Sollte das Gerät zur Reparatur einge-
schickt werden müssen, ist es nur in der Ori-
ginalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese umweltfreund-
lich.

SicherheitSeite DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zur Lagerung von
Wein bestimmt (maximal 171 Flaschen).
Dieses Gerät ist für die Verwendung bei Um-
gebungstemperaturen von +10 °C bis +38 °C
bestimmt.
Das Gerät ist für den Gebrauch im privaten
Haushalt konzipiert und nicht für eine gewerb-
liche Nutzung oder Mehrfachnutzung ausge-
legt (z. B.: Verwendung durch mehrere Partei-
en in einem Mehrfamilienhaus).
Das Gerät ist nicht geeignet zur Aufbewah-
rung von Blutkonserven, medizinischen Pro-
dukten, Laborproben etc.
Dieses Kühlgerät kann als Standgerät oder
als Einbaugerät verwendet werden. In beiden
Fällen ist eine uneingeschränkte Luftzirkulati-
on zu gewährleisten und sind die vorgeschrie-
benen Mindestabstände einzuhalten (siehe
„Inbetriebnahme“ auf Seite DE-18)
.
.
Bei Verwendung als Einbaugerät sicherstel-
len, dass das Gerät ordnungsgemäß befestigt
ist. Die Verwendung von Klebstoffen und Kle-
bemitteln zur Befestigung ist nicht zulässig.
Innenraumbeleuchtung ausschließlich zur
Beleuchtung des Geräteinneren verwenden.
Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Raumes
geeignet.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Un-
kenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät si-
cher zu bedienen, müssen bei der Benutzung
beaufsichtigt werden.
Nehmen Sie keine technischen Veränderun-
gen am Gerät vor.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Schä-
den, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
Begriffs-/Symbolerklärung
Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützli-
che Zusatzinformationen.
Vorsicht: Brandgefahr/entflammbare
Materialien!
Definitionen
„Lebensmittel“ bezeichnet Nahrungsmittel,
Zutaten und Getränke, einschließlich Wein,
sowie andere hauptsächlich für den Verzehr
bestimmte Dinge, die einer Kühlung bei be-
stimmten Temperaturen bedürfen.
Sicherheit

Sicherheit Seite DE-5
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
auch die Warnhinweise in den einzel-
nen Kapiteln.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
–sichtbare Schäden aufweist, z.B.
die Anschlussleitung defekt ist,
–Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
–ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In einem solchen Fall Netzstecker aus
der Steckdose ziehen und unseren Ser-
vice kontaktieren (siehe SeiteDE-29).
■Das Gerät entspricht der Schutzklas-
seI und darf nur an eine Steckdose
mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen werden.
Beim Anschließen darauf achten,
dass die richtige Spannung anliegt.
Nähere Informationen hierzu finden
Sie auf dem Typenschild.
■Die vollständige Trennung vom
Strom-netz erfolgt bei diesem Gerät
nur durch Ziehen des Netzsteckers.
Gerät daher nur an eine gut zugäng-
liche Steckdose anschließen, damit es
im Störfall schnell vom Stromnetz ge-
trennt werden kann.
■Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen nicht mehr zugänglich ist,
muss eine allpolige Trennvorrichtung
gemäß Überspannungskategorie III
in der Hausinstallation mit minde-
stens 3 mm Kontaktabstand vorge-
schaltet sein; ziehen Sie gegebenen-
falls eine Fachkraft zurate (siehe
„Service“ auf SeiteDE-29).
■Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen. Die Folge kann ein Kabelbruch
sein.
■Bei der Aufstellung des Gerätes ist si-
cherzustellen, dass die Netzanschluss-
leitung nicht eingeklemmt oder be-
schädigt wird.
■Ortsveränderliche Mehrfachsteckdo-
sen oder Netzteile nicht an der Rück-
seite der Geräte platzieren.
■Netzstecker und Netzkabel von of-
fenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■Immer am Netzstecker selbst, nicht
am Netzkabel anfassen.
■Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■Gerät, Netzkabel und Netzstecker nie
in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen. Elektrische Geräteteile nie-
mals Wasser aussetzen.
■Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.

SicherheitSeite DE-6
■Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen (siehe „Ser-
vice“ auf SeiteDE-29).
■Wenn eigenständige oder unsachge-
mäße Reparaturen am Gerät vorge-
nommen werden, können Sach- und
Personenschäden entstehen und die
Haftungs- und Garantieansprüche
verfallen. Niemals versuchen, das de-
fekte – oder vermeintlich defekte –
Gerät selbst zu reparieren.
■In diesem Gerät befinden sich elek-
trische und mechanische Teile, die
zum Schutz gegen Gefahrenquellen
unerlässlich sind. Bei Reparaturen
dürfen ausschließlich Teile verwendet
werden, die den ursprünglichen Ge-
rätedaten entsprechen.
■Im Fehlerfall, vor umfangreichen Rei-
nigungsarbeiten oder vor dem Um-
stellen des Geräts den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen ziehen.
■Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si-
cherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken können.
■Abdeckungen von der Innenraumbe-
leuchtung nicht entfernen. Nicht ver-
suchen, die Innenraumbeleuchtung
auszutauschen. Wenden Sie sich im
Bedarfsfall an unseren Service (siehe
SeiteDE-29).
■Gerät regelmäßig auf Schäden prü-
fen.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu einem Brand, zu Verlet-
zungen und zu Sachschäden führen.
■Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr
oder ein separates Fernwirksystem
zur Fernüberwachung und -steuerung
ist unzulässig.
■Ortsveränderliche Mehrfachsteckdo-
sen oder Netzteile nicht an der Rück-
seite des Gerätes platzieren.
Risiken im Umgang mit
Kältemitteln
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr!
Im Kältemittelkreislauf Ihres Gerätes
befindet sich das umweltfreundliche,
aber brennbare Kältemittel R600a (Iso-
butan).
■Zum Beschleunigen des Abtauvor-
gangs keine anderen mechanischen
Einrichtungen oder sonstigen Mit-
tel als die vom Hersteller empfohle-
nen benutzen. Z. B. keine elektrischen
Heizgeräte, Messer oder Geräte mit
offener Flamme wie z. B. Kerzen ver-
wenden. Die Wärmedämmung und
der Innenbehälter sind kratz- und hit-
zeempfindlich oder können schmel-
zen.
■Keine elektrischen Geräte innerhalb
des Kühlfachs betreiben, die nicht der
vom Hersteller empfohlenen Bauart
entsprechen.
■Gerät von offenem Feuer und heißen
Flächen fernhalten.
■Mechanische Eingriffe in das Kältesy-
stem sind nur autorisierten Fachkräf-
ten erlaubt.

Sicherheit Seite DE-7
■Den Kältemittelkreislauf nicht be-
schädigen, z. B. durch Aufstechen der
Kältemittelkanäle des Verdampfers
mit scharfen Gegenständen, Abkni-
cken von Rohrleitungen, Aufschnei-
den der Isolierung usw.
■Darauf achten, dass an einem Kühl-
gerät bis zur fachgerechten Entsor-
gung keine Kühlrippen oder Rohre be-
schädigt werden.
■Herausspritzendes Kältemittel ist
brennbar und kann zu Augenschäden
führen. In diesem Fall die Augen un-
ter klarem Wasser spülen und sofort
einen Arzt rufen.
■Damit im Fall einer Leckage des Käl-
temittelkreislaufs kein zündfähiges
Gas-Luft-Gemisch entstehen kann,
muss der Aufstellraum laut Norm
EN378 eine Mindestgröße von 1m3
je 8g Kältemittel haben. Die Menge
des Kältemittels in Ihrem Gerät fin-
den Sie auf dem Typschild.
■Um Funkenbildung zu verhindern, bei
einem Gasleck nicht den Netzstecker
ziehen.
■Elektro-Altgeräte an einer zugelas-
senen Sammel- oder Rücknahme-
stelle abgeben.
■Nur Originalzubehörteile verwenden.
Risiken durch chemische Stoffe
VORSICHT
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit che-
mischen Stoffen kann zu Explosionen
führen.
■In diesem Gerät keine explosionsfä-
higen Stoffe, wie zum Beispiel Aero-
solbehälter mit brennbarem Treib-
gas, lagern.
■Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln
im Gerät lagern, da sie zündfähige
Gas-Luft-Gemische bilden können.
■Zum Abtauen auf keinen Fall Abtau-
sprays verwenden. Sie können explo-
sive Gase bilden.
Risiken für Kinder
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen oder Kleinteile verschlu-
cken und ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen und in den Mund
zu stecken.
■Bei der Entsorgung des Gerätes da-
rauf achten, dass Kinder nicht im Ge-
rät ersticken können (z.B. Kühl- und
Gefrierschubladen nicht herausneh-
men, Tür/Deckel abschrauben).
Risiken für bestimmte
Personengruppen
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unter-

SicherheitSeite DE-8
wiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen. Kinder
ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre
dürfen das Kühlgerät be- und entla-
den.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
■Sicherstellen, dass Kinder keinen Zu-
griff auf das Gerät haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind.
Risiken im Umgang mit
Kühlgeräten
WARNUNG
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand und zu Sach-
schäden führen.
■Belüftungsöffnungen im Gerätege-
häuse oder im Einbaugehäuse nicht
verschließen.
■Gerät nicht direkt an die Wand stel-
len. Mindestabstände einhalten (sie-
he„Inbetriebnahme“aufSeiteDE-18).
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu gesundheitlichen Schäden
verursachen.
■Wenn die Tür für eine längere Zeit ge-
öffnet wird, kann es zu einem erheb-
lichen Temperaturanstieg in den Fä-
chern des Gerätes kommen.
■Die Flächen, die mit Lebensmitteln
und zugänglichen Ablaufsystemen
in Berührung kommen können, regel-
mäßig reinigen.
■Wenn das Kühlgerät längere Zeit leer
steht, das Gerät ausschalten, abtau-
en, reinigen und die Tür offen lassen,
um Schimmelbildung zu vermeiden.
Durch falsche Handhabung, unzurei-
chende Kühlung oder Überlagerung
können die eingelagerten Lebensmittel
verderben. Bei Verzehr besteht die Ge-
fahr einer Lebensmittelvergiftung!
■Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-
wandfrei, wenn die Umgebungstempe-
ratur über längere Zeit den vorgeschrie-
benen Temperaturbereich über- oder
unterschreitet. Es kann dann zu einem
Temperaturanstieg im Geräteinneren
kommen.
■Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe
„Bestimmungsgemäßer Gebrauch“
auf SeiteDE-4).
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen.
■Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport und Türanschlag-
wechsel die Hilfe einer weiteren Per-
son in Anspruch nehmen.
■Prüfen, ob Transportwege und Auf-
stellort frei von Hindernissen sind
(z. B. geschlossene Türen oder auf
dem Boden liegende Gegenstände).
■Beim Transport, Aufstellen und Tür-
anschlagwechsel Schutzhandschuhe
tragen.

Sicherheit Seite DE-9
■Sockel, Türen etc. nicht als Trittbrett
oder zum Abstützen verwenden.
■Keine schweren Gegenstände auf
dem Gerät abstellen.
■Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
Beschädigungsgefahren
HINWEIS
Wenn das Gerät liegend transportiert
wurde, kann Schmiermittel aus dem
Kompressor in den Kühlkreislauf gelan-
gen.
■Das Gerät nicht mehr als 45° kippen
oder auf die Seite legen.
■Vor Inbetriebnahme das Kühlgerät
2 Stunden aufrecht stehen lassen.
Währenddessen fließt das Schmier-
mittel in den Kompressor zurück.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Sachschäden führen.
■Gerät nicht an der Tür ziehen oder
heben.
■Gerät nur auf einem ebenen und
festen Untergrund abstellen. Der Un-
tergrund muss das Gewicht des ge-
füllten Geräts tragen können.
■Gerät nicht in die Nähe von Wasch-
becken, Wasserhähnen oder mit Flüs-
sigkeit gefüllten Gefäßen wie z.B. Va-
sen, Aquarien etc. betreiben. Darauf
achten, dass das Gerät nicht nass
wird.
■Die maximale Belastung von 22 Fla-
schen pro Flaschenbord nicht über-
schreiten.
■Beim Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
■Beim Reinigen beachten:
–Auf keinen Fall aggressive, kör-
nige, soda-, säure-, lösemittelhal-
tige oder schmirgelnde Reinigungs-
mittel verwenden. Diese greifen
die Kunststoffflächen an. Empfeh-
lenswert sind Allzweckreiniger mit
einem neutralen pH-Wert.
–Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfindlich ge-
gen Öl und Fett. Verunreinigungen
möglichst schnell entfernen.
–Geräteteile nicht im Geschirrspüler
reinigen.
–Nur weiche Tücher verwenden.
■Nach dem Ausschalten 5 Minuten
warten. Erst danach das Gerät erneut
einschalten.

GeräteteileSeite DE-10
Geräteteile
(1) oberes Scharnier Rechtsanschlag
(2) Glastür
(3) Scharnier unten für Türanschlag
(4) Schraubfüße
(5) Lüftungsschlitze
(6) Flaschenborde
(7) LED-Beleuchtung
(8) Bedienfeld
(9) oberes Scharnier Linksanschlag
(4) (3)
(6)
(8)
(7)
(9)
(7)
(1) (2)
(5)
(6)

Bedienung Seite DE-11
Das Bedienfeld
(10) Sensor zum Ein-/Ausschalten des
Geräts
(11) Sensor zum Ein-/Ausschalten des
Signaltons
(12) Sensor zum Wählen der Tempera-
turzone (oben/unten)
(13) Sensor zum Wählen der Tempera-
turanzeige (Ist/Soll)
(14) Temperaturanzeige der Temperaturzo-
ne (oben)
(15) Temperaturanzeige der Temperaturzo-
ne (unten)
(16) Sensor zum Erhöhen der Tempera-
tur
(17) Sensor zum Verringern der Tempe-
ratur
(18) Sensor
C
F zum Wechseln der Tempe-
ratureinheit (Celsius/Fahrenheit)
(19) Sensor Ein-/Ausschalten der Be-
leuchtung
Bevor Sie beginnen
• Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei-
te DE-4.
• Stellen Sie das Gerät auf, und schließen
Sie es an, wie im Kapitel „Inbetriebnahme“
ab Seite DE-18 beschrieben.
Signaltöne
Bei jedem Berühren der Sensoren (10) bis (13)
und (16) bis (19) hören Sie einen Signalton.
So wissen Sie, dass das Gerät Ihre Eingabe
akzeptiert hat.
• Berühren Sie den Sensor (11), um die
Signaltöne ein- oder auszuschalten.
Berühren Sie einen beliebigen Sensor
des Bedienfelds, um bei Systemstö-
rung den Alarmton zu deaktivieren.
Gerät ein- und ausschalten
Erstes Einschalten
• Falls noch nicht geschehen, stecken Sie
den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig
installierte und leicht zugängliche Steck do-
se (220–240 V~ / 50 Hz).
Die Temperaturanzeigen (14) und (15) zei-
gen die momentanen Temperaturen im In-
neren,
– links für den oberen Bereich,
– rechts für den unteren Bereich.
Der Kompressor beginnt hörbar zu arbei-
ten, und das Gerät kühlt.
Das Gerät ist eingeschaltet.
C
C
F
22
C
23
C
(18)(17)(16)(14) (15)(12)(11) (13) (19)(10)
Bedienung

BedienungSeite DE-12
Einschalten
• Berühren Sie den Sensor (10) 3 Sekun-
den lang.
Ein Signalton ertönt.
Die Temperaturanzeigen (14) und (15) zei-
gen die momentanen Temperaturen im In-
neren,
– links für den oberen Bereich,
– rechts für den unteren Bereich.
Der Kompressor beginnt hörbar zu arbei-
ten, und das Gerät kühlt.
Das Gerät ist eingeschaltet.
Ausschalten
• Berühren Sie den Sensor (10) 3 Sekun-
den.
Die Temperaturanzeigen (14) und (15) er-
löschen.
Der Kompressor arbeitet nicht, und das
Gerät kühlt nicht mehr. Das Gerät ist aus-
geschaltet.
Sicherungsverriegelung
(Kindersicherung)
Das Gerät verfügt über eine Sicherungsver-
riegelung. Wenn diese aktiviert ist, lassen sich
keine Einstellungen ändern.
• Zum Aktivieren der Sicherungsverriege-
lung berühren Sie gleichzeitig 3 Sekun-
den die Sensoren (10) und (11).
Ein Signalton ertönt. Die Sicherungsverrie-
gelung ist aktiviert.
• Zum Deaktivieren der Sicherungsverrie-
gelung drücken Sie erneut gleichzeitig
3 Sekunden die Sensoren (10) und
(11).
Ein Signalton ertönt. Die Sicherungsverrie-
gelung ist deaktiviert.
Temperatur einstellen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-
wandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur aus-
gesetzt wird. Es kann dann zu einem
Temperaturanstieg im Innenraum des
Geräts kommen.
■Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe
„Bestimmungsgemäßer Gebrauch“
auf SeiteDE-4).
Wählen Sie die Innentemperatur passend
zum Wein. Nähere Angaben zur optimalen
Lagertemperatur erhalten Sie im Abschnitt
„Qualität erhalten“ auf Seite DE-15.
Zur Auswahl stehen Ihnen Einstellungen von
+5 °C bis +22 °C (41 °F bis 72 °F).
Die Temperatur für den unteren Bereich kann
nur gleich oder höher als die Temperatur im
oberen Bereich eingestellt werden.
Wenn im oberen und im unteren Bereich die
gleiche Temperatur eingestellt wird, ist die
tatsächliche Temperatur im unteren Bereich
1 bis 2 Grad höher als die tatsächliche Tem-
peratur im oberen Bereich.
1. Wählen Sie den gewünschten Innenbe-
reich mit dem Sensor (12)
– 1× für den oberen Bereich.
Die linke Temperaturanzeige (14) blinkt.
– 2× für den unteren Bereich.
Die rechte Temperaturanzeige (15) blinkt.
Solange die Temperaturanzeige blinkt, kön-
nen Sie die Temperatur einstellen.
2. Um die Temperatur des gewählten Be-
reichs zu
– erhöhen, berühren Sie den Sensor
(16) so oft, bis die gewünschte Tem-
peratur angezeigt wird.
– senken, berühren Sie den Sensor (17)
so oft, bis die gewünschte Temperatur
angezeigt wird.

Bedienung Seite DE-13
Nach kurzer Zeit endet das Blinken, die ge-
wünschte Temperatur ist eingestellt.
Das Gerät passt sich an die eingestellte
Temperatur an und zeigt die jeweils aktuelle
Innentemperatur an.
Wenn Sie eine niedrigere Temperatur
einstellen, benötigen Sie mehr Kühlleistung.
Das erhöht den Energieverbrauch.
Temperatureinheit wechseln
Sie können wählen, ob die Innentemperatur
in Celsius oder in Fahrenheit angezeigt wird.
Die aktuelle Einstellung erkennen Sie an der
Temperatureinheit im Display rechts neben
den Temperaturanzeigen (14) und (15).
• Um die Temperatureinheit zu wechseln,
berühren Sie 3 Sekunden den Sensor
C
F (18).
LED-Beleuchtung
• Um die LED-Beleuchtung ein- oder aus-
zuschalten, berühren Sie den Sensor
(19).
Innenausstattung
Die Flaschenborde (6) lassen sich herausneh-
men.
Herausnehmen
C
F
8
.
8
.
8
.
8
.
(23)
(21)(21)(20) (20)(22)
(6)
• Heben Sie das Flaschenbord (6) hinten
leicht an, und ziehen Sie es heraus.
Achten Sie dabei darauf, dass die Stop-
per (20) durch die Aussparungen (21) ge-
hen.
Einsetzen
1. Drehen Sie das Flaschenbord (6) so, dass
die vordere Leiste (23) und die hintere
Leiste nach oben zeigen.
2. Führen Sie das Flaschenbord (6) in die
seitlichen Halterungen ein, und schieben
Sie es ganz nach hinten.
Achten Sie dabei darauf, dass die Stop-
per (20) durch die Aussparungen (21) ge-
hen.

Flaschen lagernSeite DE-14
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Explosionen führen.
■Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln
im Gerät lagern, da sie zündfähige
Gas-Luft-Gemische zur Explosion
bringen können.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu gesundheitlichen Schäden
verursachen.
■Wenn die Tür für eine längere Zeit ge-
öffnet wird, kann es zu einem erheb-
lichen Temperaturanstieg in den Fä-
chern des Gerätes kommen.
■Die Flächen, die mit Lebensmitteln
und zugänglichen Ablaufsystemen
in Berührung kommen können, regel-
mäßig reinigen.
■Wenn das Kühlgerät längere Zeit leer
steht, das Gerät ausschalten, abtau-
en, reinigen und die Tür offen lassen,
um Schimmelbildung zu vermeiden.
Gerät befüllen
Folgende Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Le-
bensmittel in Ihrem Gerät lagern können, um
sie über den längstmöglichen Zeitraum best-
möglich aufzubewahren. Auf diese Weise ver-
meiden Sie Lebensmittelabfälle.
• Legen Sie die Flaschen in die Lücken zwi-
schen den Holzleisten auf die Flaschen-
borde (6).
Achten Sie dabei darauf, dass der Fla-
schenverschluss in Richtung Glastür (2)
zeigt.
• Achten Sie darauf, dass die Flaschen kei-
nen direkten Kontakt zu den Geräteinnen-
wänden oder zur Glastür haben.
• Entfernen Sie vor der Lagerung Verpa-
ckungen wie Kartons u. Ä.
• Befüllen Sie das Gerät systematisch, so
dass Sie den gewünschten Wein mit ei-
nem Griff zur Hand haben. Dadurch ver-
meiden Sie häufiges Bewegen des Weins.
• Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur
stehend und fest verschlossen.
Flaschen lagern

Flaschen lagern Seite DE-15
• Um Temperaturschwankungen entgegen
zu wirken, sorgen Sie dafür, dass das Ge-
rät mindestens zu 70 % gefüllt ist.
• Achten Sie darauf, dass der Wein wäh-
rend der Lagerung möglichst nicht bewegt
wird. Häufiges Bewegen des Weins führt
zu einer schnellen Alterung.
• Sorgen Sie dafür, dass der Wein möglichst
weit entfernt vom Tageslicht, dunkel lagert.
• Schalten Sie die LED-Beleuchtung (7) so
selten wie möglich ein. Lichteinwirkung
kann den Geschmack von Wein beeinflus-
sen.
Maximales Lagervermögen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Übermäßige Belastung der Flaschen-
borde kann das Gerät beschädigen.
■Die maximale Belastung von 22 Fla-
schen pro Bord nicht überschreiten.
Das Gerät ist für die Lagerung einer bestimm-
ten Anzahl an Flaschen vorgesehen, die
sogenannte Nennkapazität (siehe „Bestim-
mungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite DE-4).
• Lagern Sie höchstens so viele Flaschen
ein wie vorgesehen.
Qualität erhalten
Lagertemperatur
Die optimale Lagertemperatur variiert je nach
Weinsorte, da die Haltbarkeit und Alterung
von Weinen unterschiedlich ist. Eine zu hohe
oder zu niedrige Temperatureinstellung kann
dazu führen, dass der Haltbarkeitszeitraum
Ihrer Weine verkürzt wird. Dies führt zu höhe-
ren Lebensmittelabfällen.
Wein Lagertemperatur
Perlwein +6 °C bis +10 °C
Schaumwein +10 °C
Weißwein +10 °C bis +12 °C
Rotwein +12 °C bis +14 °C
Roséwein +12 °C bis +16 °C
• Vermeiden Sie häufige und starke Tempe-
raturschwankungen.
• Sorgen Sie für ausreichend Freiraum zwi-
schen den Flaschen, damit die Luftzirkula-
tion innerhalb des Geräts nicht behindert
wird.
• Die Temperaturen im Gerät können an-
steigen und damit auch der Energiever-
brauch,
– wenn die Glastür häufig oder lange ge-
öffnet wird.
– wenn die vorgeschriebene Raumtempe-
ratur ü ber- oder unterschritten wird.
– wenn eine große Menge an Flaschen
neu eingelagert wird.
– wenn Sie die Nennkapazität des Geräts
überschreiten.
Lagerdauer
Auch die Lagerdauer von Weinen ist unter-
schiedlich und hängt von vielen Faktoren ab.
Richten Sie sich im Allgemeinen an folgende
Lagerdauer:
Wein Lagerdauer
Roséwein, leichter
Rotwein 1 bis 2 Jahre
Weißwein 3 bis 5 Jahre
Rotwein ca. 6 Jahre
sehr süße Weine 15 Jahre und mehr

Pflege und WartungSeite DE-16
Pflege und Wartung
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Vor dem Reinigen den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
■Beim Herausziehen des Netzsteckers
immer am Netzstecker selbst anfas-
sen, nicht am Netzkabel ziehen.
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten!
■Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchge-
führt werden, es sei denn, sie werden
beaufsichtigt.
Verletzungsgefahr!
Scharfkantige Geräteteile unterhalb
des Geräts können zu Schnittverlet-
zungen führen.
■Gehen Sie beim Reinigen des Geräts
vorsichtig vor.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Oberflächen und Geräteteile wer-
den durch ungeeignete Behandlung be-
schädigt.
■Auf keinen Fall aggressive, körnige,
soda-, säure-, lösemittelhaltige oder
schmirgelnde Reinigungsmittel ver-
wenden. Diese greifen die Kunststoff-
flächen an. Empfehlenswert sind All-
zweckreiniger mit einem neutralen
pH-Wert.
■Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfindlich gegen
Öl und Fett. Verunreinigungen mög-
lichst schnell entfernen.
■Nur weiche Tücher verwenden.
Türdichtungen kontrollieren
und reinigen
Die Türdichtungen müssen regelmäßig kont-
rolliert werden, damit keine war me Luft in das
Gerät eindringt.
1. Klemmen Sie zur Prüfung ein dünnes
Stück Pa pier an verschiedenen Stel len
ein . Das Pa pier muss sich an allen Stellen
gleich schwer durch zie hen las sen.
2. Falls die Dich tung nicht überall gleichmä-
ßig an liegt: Erwärmen Sie die Dich tung an
den entsprechenden Stellen vor sich tig mit
ei nem Haar trock ner und ziehen Sie sie
mit den Fin gern etwas her aus .
3. Reinigen Sie verschmutzte Dichtungen
nur mit klarem Wasser.
Außenwände reinigen
– Lackierte Oberflächen
Verwenden Sie nur eine leichte pH-neutra-
le Seifenlauge.
– Edelstahl-Oberflächen
Verwenden Sie spezielle Edelstahl-Reini-
ger aus dem Fachhandel. Niemals Politur
verwenden.
Geräterückseite reinigen
Staubablagerungen auf der Geräterückseite
können die Leistung des Geräts beeinträchti-
gen und den Energieverbrauch erhöhen.
• Befreien Sie ein- bis zweimal im Jahr die
Geräterückseite und den Kompressor von
Staub. Verwenden Sie dazu einen wei-
chen Besen.

Pflege und Wartung Seite DE-17
Gerät abtauen
Abtauen ist nicht notwendig, da die Tempera-
turen im Inneren des Geräts nicht unter den
Gefrierpunkt kommen.
Innenraum reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung der Gerä-
teteile werden durch ungeeignete Be-
handlung beschädigt.
■Geräteteile nicht im Geschirrspüler
reinigen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Nehmen Sie die Weinflaschen heraus,
und lagern Sie sie vorübergehend in ei-
nem kühlen Raum.
3. Nehmen Sie die Flaschenborde (6) her-
aus.
4. Wischen Sie alle Teile mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab. Verwenden Sie
für hartnäckige Flecken lauwarmes Spül-
wasser. Wischen Sie mit klarem Wasser
nach.
5. Trocknen Sie alle Teile gründlich ab.
6. Wischen Sie den In nen raum mit war mem
Was ser und etwas Spül mit tel aus .
Geben Sie beim Nach wi schen ei ni ge
Trop fen Es sig ins Was ser, um Schim mel-
bil dung vor zu beu gen.
7. Wischen Sie den Innenraum trocken,
und lassen Sie die Glastür (2) zum Lüften
noch einige Zeit offen.
8. Reinigen Sie die Türdichtung nur mit kla-
rem Wasser. Sie ist empfindlich gegen Öl
und Fett.
9. Setzen Sie alle entnommenen Teile wie-
der ein.
10. Legen Sie die Weinflaschen zurück in
das Gerät.
11. Stecken Sie den Netzstecker wie der in
eine vorschriftsmäßig installierte Steck-
dose.
LED-Beleuchtung
austauschen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von unter Spannung ste-
henden Teilen kann zu schweren Verlet-
zungen oder zum Tod führen.
■Abdeckungen von der LED-Beleuch-
tung nicht entfernen.
■Nicht versuchen, die LED-Beleuch-
tung auszutauschen.
Als Leuchtmittel werden LEDs verwendet, die
wartungsfrei sind.
Sollte die LED-Beleuchtung (7) einmal aus-
fallen, wenden Sie sich an eine autorisierte
Fachkraft (siehe „Service“ auf Seite DE-29).

InbetriebnahmeSeite DE-18
Bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen
• Lesen Sie noch einmal das Kapitel „Si-
cherheit“ ab Seite DE-4 .
Transportieren und auspacken
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen oder Kleinteile verschlu-
cken und ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu-
behörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen.
■Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport die Hilfe einer weite-
ren Person in Anspruch nehmen.
■Sockel, Türen etc. nicht als Trittbrett
oder zum Abstützen verwenden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigungen führen.
■Das Gerät möglichst nicht mehr als
45° kippen.
■Zum Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
■Beim Auspacken auf keinen Fall das
Isoliermaterial an der Geräterücksei-
te beschädigen.
Inbetriebnahme
Über Klimaklassen
• Halten Sie immer die vorgeschriebene Umgebungstemperatur ein (siehe „Bestimmungsge-
mäßer Gebrauch“ auf Seite DE-4).
Klimaklasse bedeutet, dass das Gerät für den Betrieb bei der unten genannten Umgebungstem-
peratur bestimmt ist (siehe Tabelle „Klimaklassen“). Sinkt die Raumtemperatur wesentlich dar-
unter, schaltet sich das Gerät nicht so oft ein. Dies bedeutet, dass ein unerwünschter Tempera-
turanstieg entstehen kann.
Tabelle "Klimaklassen"
Zonenbezeichnung Code Definition
erweiterte gemäßigte Zone SN Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei Umge-
bungstemperaturen von +10 °C bis +32 °C bestimmt.
gemäßigte Zone N Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei Umge-
bungstemperaturen von +16 °C bis +32 °C bestimmt.
subtropische Zone ST Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei Umge-
bungstemperaturen von +16 °C bis +38 °C bestimmt.
tropische Zone T Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei Umge-
bungstemperaturen von +16 °C bis +43 °C bestimmt.

Inbetriebnahme Seite DE-19
1. Transportieren Sie das Gerät mithilfe einer
Transportkarre oder einer zweiten Person.
2. Packen Sie das Gerät aus und entfer-
nen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutzfo-
lien und Schaumpolster innen, außen und
auf der Geräterückseite.
Geeigneten Standort wählen
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr!
Im Kältemittelkreislauf Ihres Geräts be-
fi ndet sich das umweltfreundliche, aber
brennbare Kältemittel R600a (Isobu-
tan).
■Gerät von offenem Feuer und heißen
Flächen fernhalten.
Gefahren durch Kältemittel!
■Den Kältemittelkreislauf nicht be-
schädigen, z.B. durch Aufstechen der
Kältemittelkanäle des Verdampfers
mit scharfen Gegenständen, Abkni-
cken von Rohrleitungen usw.
■Herausspritzendes Kältemittel ist
brennbar und kann zu Augenschäden
führen. Spülen Sie in diesem Fall die
Augen unter klarem Wasser und rufen
Sie sofort einen Arzt.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-
wandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur aus-
gesetzt wird. Es kann dann zu einem
Temperaturanstieg im Inneren kom-
men.
■Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe
„Bestimmungsgemäßer Gebrauch“
auf SeiteDE-4).
– Damit im Fall einer Leckage des Kältemit-
telkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Ge-
misch entstehen kann, muss der Aufstell-
raum mindestens 4,5 m³ groß sein.
– Gerät nur auf einem ebenen und festen Un-
tergrund abstellen. Der Untergrund muss
das Gewicht des gefüllten Geräts tragen
können.
– Gut geeignet sind Standorte, die trocken,
gut be lüf te t und möglichst kühl sind.
– Ungünstig sind Standorte mit direkter Son-
neneinstrahlung oder un mit tel bar neben
einem Ofen, Herd oder Heiz kör per.
–Diese Min dest ab stän de müssen eingehal-
ten werden:
– zu Elektroherden 20 cm
– zu Öl- und Kohleherden 100 cm
– zu anderen Kühlgeräten 20 cm
– zu Wasch-/
Geschirrspülmaschinen 20 cm
– Möchten Sie diese Abstände verringern,
können Sie eine Isolierplatte zwi schen den
Geräten anbringen.
–Wenn am Auf stel lungs ort eine Fußboden-
heizung installiert ist, stellen Sie das Kühl-
gerät auf eine Isolierplatte aus festem Ma-
terial.

InbetriebnahmeSeite DE-20
A: 1770 mm B: 595 mm
C: 100 mm D: 680 mm
E: 1240 mm F: 100 mm
G: 50 mm H: 135°
I: 1000 mm
Raumbedarf bei Aufstellung als Standgerät
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Kitchen Appliance manuals

Hanseatic
Hanseatic AG720CGE-PM User manual

Hanseatic
Hanseatic JCF-88S User manual

Hanseatic
Hanseatic HB6055KA-GS User manual

Hanseatic
Hanseatic JCF-145S User manual

Hanseatic
Hanseatic KECS8003TC-GS User manual

Hanseatic
Hanseatic 2013C(G)3.334eETsDpHbX User manual

Hanseatic
Hanseatic 6022CE3.334eEHiTaDW User manual

Hanseatic
Hanseatic HBCO7010PA1 User manual

Hanseatic
Hanseatic HBCO7010PA1 User manual

Hanseatic
Hanseatic 5022CE3.313eEDW User manual