Hanseatic HCM125900WD User manual

Kaffeemaschine
Gebrauchsanleitung
HCM125900WD
Anleitung/Version:
2201-00773 DE 20230323
Artikelnummer: 25527702
Nachdruck,auch auszugs-
weise, nicht gestattet!
10
8
6
4
2

Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und Symbolerklärung . . . . . . . . . . .DE-3
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-3
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . .DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-4
Bedienelemente und Geräteteile . . . . . . . . .DE-8
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-9
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-9
Lieferumfang kontrollieren . . . . . . . . . . . . .DE-9
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Geeigneter Standort . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Leerdurchlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Sofortabschaltung im Notfall . . . . . . . . . DE-12
Kaffee bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Brühvorgang abbrechen . . . . . . . . . . . . DE-14
Reinigen und Entkalken . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Reinigen und Entkalken . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Gerät entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Beratung, Reklamation und Bestellung. DE-17
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . . . . . DE-17
Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung .
DE-18
Abfallvermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Kostenlose Altgeräte-Rücknahme . . . . . DE-18
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Bevor Sie das Gerät benutzen,
lesen Sie bitte zuerst die Sicher-
heitshinweise und die Ge-
brauchsanleitung aufmerksam durch. Nur
so können Sie alle Funktionen sicher und
zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Ver-
wender des Produkts weiter.

Seite DE-3
Begriffs- und Symbolerklärung
Begriffs- und Symbolerklärung
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Symbolerklärung
Folgende Symbole finden Sie in dieser Ge-
brauchsanleitung bzw. auf Ihrem Produkt.
Dieses Symbol warnt vor einer
heißen Oberfläche.
Dieses Symbol verweist auf
nützliche Zusatzinformationen.

Seite DE-4 Sicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist dazu geeignet, Kaffee in haus-
haltsüblichen Mengen zuzubereiten.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten
Haushalt bestimmt.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerä-
tes beschädigt wird, muss sie durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede ande-
re Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie-
nung, Reinigung etc.
Risiken für Kinder und bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Erstickungsgefahr für Kinder!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen und ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Wenn das Netzkabel für Kleinkinder er-
reichbar ist, können sie das Gerät her-
unterziehen und schwere Verbrühun-
gen erleiden.
■Gerät so aufstellen, dass weder das
Gerät noch das Netzkabel für Klein-
kinder erreichbar ist.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Kinder und bestimmte Personengrup-
pen unterliegen einem erhöhten Risiko,
sich beim Umgang mit dem Gerät zu
verletzen.
■Geräte können von Personen mit ein-
geschränkten körperlichen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mit mangelnder Erfahrung und
mangelnden Kenntnisse benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt oder be-
züglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die
damit verbundenen Gefahren ver-
standen haben.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren und darüber benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■Reinigung und eine Wartung durch
den Benutzer dürfen nicht durch Kin-
der vorgenommen werden, es sei
denn, sie sind 8Jahre oder älter und
werden beaufsichtigt.

Seite DE-5
Sicherheit
■Das Gerät und seine Anschlussleitung
sind von Kindern jünger als 8 Jahre
fernzuhalten.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Gerät nur anschließen, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der
Angabe auf dem Typschild überein-
stimmt.
■Gerät nicht an eine Steckdosenleis-
te oder eine Mehrfachsteckdose an-
schließen.
■Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern-
wirksystem betreiben.
■Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose mit Schutzkon-
takt anschließen.
■Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
–sichtbare Schäden aufweist, z. B.
eine defekte Anschlussleitung.
–Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
–ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In diesen Fällen Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und unseren Ser-
vice kontaktieren (siehe „Service“ auf
SeiteDE-17).
■Die vollständige Trennung vom Netz
erfolgt bei diesem Gerät nur durch
Ziehen des Netzsteckers. Gerät des-
halb nur an eine gut zugängliche
Steckdose anschließen, damit es im
Störfall schnell vom Stromnetz ge-
trennt werden kann.
■Gerät, Netzstecker und -kabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
■Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
■Netzstecker immer selbst, nicht am
Netzkabel anfassen. Netzstecker nie-
mals mit feuchten Händen anfassen.
■Bei Nichtgebrauch, im Fehlerfall so-
wie vor Reinigung und Wartung Ge-
rät ausschalten und Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
■Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät ausschließlich durch autorisierte
Fachkräfte vornehmen lassen. Durch
eigenständige Reparaturen am Gerät
können Sach- und Personenschäden
entstehen, und die Haftungs- und Ga-
rantieansprüche verfallen.
■Niemals versuchen, das Gerät selbst
zu reparieren.
■Niemals das Gehäuse öffnen.
■Bei Reparaturen nur Teile verwenden,
die den ursprünglichen Gerätedaten
entsprechen.
Eingedrungenes Wasser kann einen
Kurzschluss oder einen Stromschlag ver-
ursachen.

Seite DE-6 Sicherheit
■Beachten, dass das Gerät nicht in
Wasser eingetaucht werden darf.
■Gerät vor der Reinigung ausschalten
und den Netzstecker aus der Steckdo-
se ziehen.
■Gerät nicht in der Nähe von Wasser-
hähnen oder Spülbecken aufstellen.
■Gerät oder einzelne Geräteteile nie in
eine Spülmaschine stellen.
■Zur Reinigung keinen Dampfreiniger
verwenden.
Risiken im Umgang mit
Kaffeemaschinen
WARNUNG
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Gebrauch der Kaffee-
maschine kann einen Brand auslösen.
■Kanne nicht in Mikrowelle oder Backo-
fen erwärmen.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unterlassene Reinigung oder unsach-
gemäßer Gebrauch von Zutaten sowie
von Reinigungs- und Entkalkungsmit-
teln kann zu Gesundheitsschäden füh-
ren.
■Nur frisches Wasser in den Wasserbe-
hälter einfüllen, niemals heißes Was-
ser oder andere Flüssigkeiten wie z.B.
kohlensäurehaltiges Mineralwasser,
Milch.
■Gerät und die einzelnen Teile stets
sauber halten.
■Gerät regelmäßig reinigen (siehe
„Reinigen und Entkalken“ auf Sei-
teDE-15).
■Herstellerhinweise zum Entkalkungs-
und Reinigungsmittel beachten.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der Kaffeema-
schine tritt heißer Dampf aus, der auf
ungeschützter Haut zu Verbrühungen
führen kann.
■Deckel während des Betriebs nicht
öffnen.
■Während des Betriebs nicht auf oder
dicht über den Deckel fassen.
■Jeden Kontakt mit der heißen Flüssig-
keit vermeiden.
Beim Einfüllen von Frischwasser kurz
nach dem Brühvorgang kann ein heißer
Dampfstoß erfolgen.
■Sind mehrere Brühvorgänge erfor-
derlich, Kaffeemaschine nach jedem
Brühvorgang ausschalten und eine
Abkühlpause von ca. 5 Minuten ein-
legen.
Heißer Kaffee kann in der Mundhöhle
oder Speiseröhre sowie auf ungeschütz-
ter Haut zu Verbrühungen führen.
■Frisch gebrühten Kaffee vorsichtig
trinken.

Seite DE-7
Sicherheit
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Die Warmhalteplatte wird während
des Betriebs sehr heiß und kann bei Be-
rührung zu Verbrennungen führen. Die
Warmhalteplatte bleibt auch nach dem
Ausschalten noch einige Zeit heiß.
■Kanne nur am Griff anfassen.
■Die heiße Warmhalteplatte nicht be-
rühren.
■Nicht unter den Filter fassen.
■Das Gerät vor der Reinigung vollstän-
dig abkühlen lassen.
■Auf der Warmhalteplatte keine Ge-
genstände außer der Kanne abstel-
len.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Schäden führen.
■Gerät nie Temperaturen von unter
0°C aussetzen. Evtl. gefrorenes Rest-
wasser kann das Gerät beschädigen.
■Wenn das Gerät bei Temperaturen
von unter +5°C und über +40°C be-
nutzt wird, kann es zu Fehlfunktionen
der Elektronik kommen.
■Gerät nur verwenden, wenn es auf ei-
ner ebenen, stabilen und unempfind-
lichen Oberfläche steht.
■Gerät nie unbefüllt in Betrieb neh-
men.
■Nur die mitgelieferte Kanne verwen-
den.
■Niemals die maximale Füllmenge
überschreiten.
■Nur reines Kaffeepulver und keine an-
deren Substanzen, z.B. wasserlösliche
oder gefriergetrocknete Instantpro-
dukte, andere Getränkepulver oder
Fremdkörper, in den Filter einfüllen.
■Keine lösemittelhaltigen, ätzenden
und scheuernden Reinigungsmit-
tel (z. B. Backofen- oder Grill-Spray)
oder Reinigungsutensilien (z.B. Topf-
schwämme) verwenden.
■Beachten, dass der Kaffeebereiter bei
Benutzung nicht in einen Schrank ge-
stellt werden darf (siehe „Geeigneter
Standort“ auf SeiteDE-10).
Die Oberflächenbeschichtungen von
Möbeln enthalten manchmal chemi-
sche Zusätze, die die Gummifüße des
Geräts angreifen können. Auf diese
Weise können Rückstände auf der Mö-
beloberfläche entstehen.
■Eine hitze- und wasserunempfindli-
che, rutschfeste Unterlage unter das
Gerät legen, wenn es auf empfindli-
chen Möbeln steht.

Seite DE-8 Bedienelemente und Geräteteile
Bedienelemente und Geräteteile
(1) Deckel des Wasserbehälters
(2) Filteraufnahme
(3) Kannendeckel
(4) Kanne
(5) Warmhalteplatte
(6) Netzstecker und Kabel
(7) Ein-/Aus-Taster
(8) Wasserstandsanzeige
(9) Wasserbehälter
10
8
6
4
2
(8)
(5)
(1) (2)
(9)
(6)
(3)
(7)
(4)

Seite DE-9
Lieferung
Lieferung
10
8
6
4
2
Lieferumfang
–
Kaffeemaschine
–
Gebrauchsanleitung
Lieferumfang kontrollieren
1.
Packen Sie das Gerät aus.
2.
Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig
ist.
3.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
4.
Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Service“ auf
Seite DE-17).
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Nehmen Sie nie ein beschädigtes Ge-
rät in Betrieb.

Seite DE-10 Vorbereitung
Vorbereitung
Bevor Sie beginnen
• Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ auf
Seite DE-4, insbesondere die Sicherheits-
hinweise.
Geeigneter Standort
• Stellen Sie das Gerät auf eine feste, waa-
gerechte, trockene, wasserfeste und un-
empfindliche Fläche.
• Platzieren Sie das Gerät so, dass sowohl
das Gerät als auch das Netzkabel für
Kleinkinder unerreichbar ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben
einem Herd oder einer anderen Wärme-
quelle auf.
• Lassen Sie mindestens 3 cm Platz neben
und hinter dem Gerät und mindestens
15 cm Platz über dem Gerät, weil es Wär-
me an die Umgebung abgibt.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt unter Kü-
chenoberschränken auf, weil nach oben
heißer Dampf austritt.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Wasserhähnen oder Spülbecken auf,
denn das eventuelle Eindringen von Was-
ser in das Gehäuse kann das Gerät be-
schädigen.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es
nicht durch scharfe Kanten oder durch
den Kontakt mit heißen Oberflächen, z. B.
elektrischen Kochplatten, beschädigt wird.
• Stellen Sie das Gerät in einem frostfreien
Bereich auf. Das Gerät kann beschädigt
werden, wenn das darin befindliche Was-
ser gefriert.
Grundreinigung
1. Entfernen Sie alle Verpackungsteile vom
Gerät.
10
8
6
4
2
(1)
2. Öffnen Sie den Wasserbehälterdeckel (1).
10
8
6
4
2
(2)
3. Nehmen Sie die Filteraufnahme (2) her-
aus, und reinigen Sie sie mit Spülwasser.
4. Reinigen Sie auch die Kanne (4) und den
Kannendeckel (3) mit Spülwasser.
5. Trocknen Sie alle Teile sorgfältig ab.

Seite DE-11
Vorbereitung
Leerdurchlauf
• Lassen Sie vor dem ersten Gebrauch,
nach dem Entkalken und nach längerem
Nichtgebrauch 1–2 Mal eine komplette
Wasserfüllung ohne Kaffee durchlaufen,
und schütten Sie diese weg.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der Kaffeema-
schine tritt heißer Dampf aus, der auf
ungeschützter Haut zu Verbrühungen
führen kann.
■Deckel während des Betriebs nicht
öffnen.
■Während des Betriebs nicht auf oder
dicht über den Deckel fassen.
■Jeden Kontakt mit der heißen Flüssig-
keit vermeiden.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Die Warmhalteplatte wird während
des Betriebs sehr heiß und kann bei Be-
rührung zu Verbrennungen führen. Die
Warmhalteplatte bleibt auch nach dem
Ausschalten noch einige Zeit heiß.
■Kanne nur am Griff anfassen.
■Die heiße Warmhalteplatte nicht be-
rühren.
■Auf der Warmhalteplatte keine Ge-
genstände außer der Kanne abstel-
len.
Auf der Warmhalteplatte befindet
sich dieses Symbol. Es warnt vor ei-
ner heißen Oberfläche.
10
8
6
4
2
10
8
6
4
2
(8)
(1) (4)
(9)
1. Öffnen Sie den Wasserbehälterdeckel (1).
2. Füllen Sie die Kanne (4) mit frischem, kal-
tem Leitungswasser.
3. Gießen Sie das Wasser aus der Kanne (4)
in den Wasserbehälter (9) bis zur Markie-
rung 10 auf der Wasserstandsanzeige (8).
4. Setzen Sie die Filteraufnahme (2) in das
Gerät ein.
10
8
6
4
2
(11)
(2)
5. Stellen Sie die Kanne (4) so auf die
Warmhalteplatte (5), dass der Kan-
nendeckel (3) den Tropfschutz (11) der
Filteraufnahme (2) nach oben drückt.

Seite DE-12 Vorbereitung
10
8
6
4
2
(1)
6. Schließen Sie den
Wasserbehälterdeckel (1). Er muss hörbar
einrasten.
7. Stecken Sie den Netzstecker (6) in eine
vorschriftsmäßig installierte und leicht zu-
gängliche Steckdose.
10
8
6
4
2
(7)
8. Drücken Sie zum Einschalten den
Ein-/Aus-Taster (7).
Der Ein-/Aus-Taster (7) leuchtet rot. Der
Brühvorgang beginnt.
9. Wenn das Wasser durchgelaufen ist, drü-
cken Sie erneut den Ein-/Aus-Taster (7),
um das Gerät auszuschalten.
Die Tasterbeleuchtung erlischt.
10. Nehmen Sie die gefüllte Kanne heraus,
und schütten Sie das Wasser weg.
11. Wiederholen Sie den Vorgang nach je-
weils 5 Minuten Ruhezeit noch 1–2 Mal.
12. Ziehen Sie den Netzstecker (6) aus der
Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht ver-
wenden.
Sofortabschaltung im Notfall
• Drücken Sie den Ein-/Aus-Taster (7), und
ziehen Sie den Netzstecker (6) aus der
Steckdose, um das Gerät in einem Notfall
auszuschalten.

Seite DE-13
Kaffee bereiten
Kaffee bereiten
10
8
6
4
2
(8)
(9)
Am Wasserbehälter (9) befindet sich
eine Wasserstandsanzeige (8) zum
Abmessen der Frischwassermenge.
Die Zahlen und Marken gelten für nor-
malgroße Tassen.
5. Gießen Sie mit der Kanne (4) eine ent-
sprechende Menge frischen, kalten Lei-
tungswassers in den Wasserbehälter (9).
Füllen Sie nie mehr Wasser ein als bis zur
oberen Markierung 10.
6. Verschließen Sie die Kanne (4) mit dem
Kannendeckel (3).
7. Stellen Sie die Kanne (4) auf die
Warmhalteplatte (5).
10
8
6
4
2
(11)
(2)
8. Stellen Sie sicher, dass der Kannendeckel
den Tropfschutz (11) der Filteraufnahme (2)
nach oben drückt.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der Kaffeema-
schine tritt heißer Dampf aus, der auf
ungeschützter Haut zu Verbrühungen
führen kann.
■Deckel während des Betriebs nicht
öffnen.
■Während des Betriebs nicht auf oder
dicht über den Deckel fassen.
■Jeden Kontakt mit der heißen Flüssig-
keit vermeiden.
10
8
6
4
2
(1)
(12)
(2)
1. Öffnen Sie den Wasserbehälterdeckel (1).
2. Setzen Sie die Filteraufnahme (2) ein.
3. Setzen Sie einen handelsübli-
chen Filter (12) der Größe 4 in die
Filteraufnahme (2) ein.
4. Füllen Sie die gewünschte Menge Kaffee-
pulver ein.
Wir empfehlen, für jede normalgro-
ße Tasse (ca. 125 ml) ein gestriche-
nes Kaffeelot mit mittelfein bis fein
gemahlenem Kaffeepulver zu verwenden.
Bei größeren Tassen nehmen Sie bitte ein
gehäuftes Kaffeelot.

Seite DE-14 Kaffee bereiten
10
8
6
4
2
(1)
9. Schließen Sie den Deckel (1) des Wasser-
behälters (9). Er muss hörbar einrasten.
10. Stecken Sie den Netzstecker (6) in eine
vorschriftsmäßig installierte und leicht zu-
gängliche Steckdose.
10
8
6
4
2
(7)
11. Drücken Sie den Ein-/Aus-Taster (7), um
das Gerät einzuschalten.
Der Ein-/Aus-Taster (7) leuchtet rot. Das
Wasser wird erhitzt, der Kaffee wird ge-
brüht und läuft allmählich in die Kanne.
Wenn kein Kaffee mehr nachläuft, ist der
Brühvorgang beendet.
12. Schalten Sie das Gerät aus.
Nach max. 40 Minuten Betriebszeit
schaltet sich das Gerät automatisch
aus.
Brühvorgang abbrechen
• Wenn Sie die Kaffeemaschine vorzeitig
ausschalten möchten, drücken Sie den
Ein-/Aus-Taster (7).
Die Tasterbeleuchtung erlischt.

Seite DE-15
Reinigen und Entkalken
Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt und ent-
kalkt werden, um Beschädigungen am Gerät
zu vermeiden und den bestmöglichen Kaffee-
geschmack zu erhalten.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Eingedrungenes Wasser kann einen
Kurzschluss oder einen Stromschlag ver-
ursachen.
■Gerät, Netzkabel und -stecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■Gerät vor der Reinigung ausschalten
und den Netzstecker aus der Steckdo-
se ziehen.
■Gerät oder einzelne Geräteteile nie in
eine Spülmaschine stellen.
■Zur Reinigung keinen Dampfreiniger
verwenden.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unterlassene Reinigung oder unsach-
gemäßer Gebrauch von Zutaten sowie
von Reinigungs- und Entkalkungsmit-
teln können zu Gesundheitsschäden
führen.
■Herstellerhinweise zum Entkalkungs-
und Reinigungsmittel beachten.
■Kontakt mit dem Entkalkungsmittel
vermeiden.
■Entkalkungsmittel nicht einnehmen.
■Entkalkungsmittel nicht mit anderen
Reinigungs- und Entkalkungsmitteln
oder mit anderen Chemikalien mi-
schen.
■Hände nach Verwendung des Entkal-
kungsmittels waschen.
VORSICHT
Verätzungsgefahr!
Wenn kurz nach einem Brühvorgang
Wasser-Entkalker-Gemisch eingefüllt
wird, kann heißer Dampf aus dem Was-
serauslauf austreten und zu Verbrühun-
gen und Verätzungen führen.
■Gerät vor dem Reinigen und Entkal-
ken vollständig abkühlen lassen.
Verbrühungsgefahr!
Während der Entkalkung tritt heißer
Dampf aus, der auf ungeschützter Haut
zu Verbrühungen führen kann.
■Deckel während des Betriebs nicht
öffnen.
■Während des Betriebs nicht auf oder
dicht über den Deckel fassen.
■Jeden Kontakt mit der heißen Flüssig-
keit vermeiden.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Schäden führen.
■Gerät, Netzkabel und -stecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■Gerät oder einzelne Geräteteile nie in
eine Spülmaschine stellen.
■Zur Reinigung keinen Dampfreiniger
verwenden.
■Keine lösemittelhaltigen, ätzenden
und scheuernden Reinigungsmit-
tel (z. B. Backofen- oder Grill-Spray)
oder Reinigungsutensilien (z.B. Topf-
schwämme) verwenden.
Reinigen und Entkalken

Seite DE-16 Reinigen und Entkalken
■Gerät nicht unter Küchenoberschrän-
ken o. Ä. aufstellen. Mindestab-
stände rund um das Gerät einhal-
ten (siehe „Geeigneter Standort“ auf
SeiteDE-10).
Gerät reinigen
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzste-
cker des Geräts aus der Steckdose gezo-
gen und das Gerät völlig abgekühlt ist.
• Wischen Sie das Gehäuse des Geräts re-
gelmäßig mit einem feuchten Tuch ab.
• Nehmen Sie die Filteraufnahme (2) und
die Kanne (4) mit Kannendeckel (3) heraus
und reinigen Sie die Teile mit Spülwasser.
Trocknen Sie die Teile anschließend sorg-
fältig ab.
• Lassen Sie zum Spülen 1–2 Mal die Ma-
ximalmenge klaren Wassers durchlaufen.
Gerät entkalken
Von der Härte Ihres Wassers hängt es ab, wie
häufig Sie das Gerät entkalken müssen. Je
nachdem wie hart Ihr Wasser ist, lagert sich
mehr oder weniger Kalk ab.
Regelmäßiges Entkalken
–verlängert die Lebensdauer des Geräts,
–gewährleistet eine einwandfreie Funktion,
–vermeidet übermäßige Dampfbildung,
–verkürzt die Brühzeit,
–spart Energie.
1. Setzen Sie 1 Liter Entkalkungsflüssigkeit
gemäß der Herstellerangaben an.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzste-
cker (6) des Geräts aus der Steckdose ge-
zogen und das Gerät völlig abgekühlt ist.
3. Gießen Sie die Entkalkungsflüssigkeit in
den Wasserbehälter (9) bis zur Markie-
rung 10 auf der Wasserstandsanzeige (8).
4. Setzen Sie die Filteraufnahme (2) ein (sie-
he „Leerdurchlauf“ auf Seite DE-11).
5. Schließen Sie den Deckel des Wasserbe-
hälters (1). Er muss hörbar einrasten.
6. Stecken Sie den Netzstecker (6) in eine
vorschriftsmäßig installierte und leicht zu-
gängliche Steckdose.
7. Drücken Sie zum Einschalten den Ein-/
Aus-Taster (7). Der Ein-/Aus-Taster (7)
leuchtet rot. Das Entkalken beginnt.
8. Schütten Sie die Entkalkungsflüssigkeit
nach dem Durchlauf weg.
9. Lassen Sie zum Spülen 1–2 Mal die Ma-
ximalmenge klaren Wassers durchlaufen.
10. Ziehen Sie den Netzstecker (6) aus der
Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht ver-
wenden.

Seite DE-17
Service
Service
Beratung, Reklamation und
Bestellung
Wenden Sie sich bitte an die Produktbera-
tung Ihres Versandhauses, wenn
–die Lieferung unvollständig ist,
–das Gerät Transportschäden aufweist,
–Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
–sich eine Störung nicht mithilfe der Feh-
lersuchtabelle beheben lässt,
–Sie weiteres Zubehör bestellen möch-
ten.
Die Kontaktdaten Ihrer Produktberatung
finden Sie online auf den Serviceseiten
Ihres Versandhauses. Hier sind die ver-
schiedenen Bereiche der Produktberatung
aufgelistet.
Halten Sie bitte Ihre Geräte-Rechnung pa-
rat.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.hanseatic.de
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Farbe Modell Bestellnummer
hanseatic Kaffeemaschine weiß HCM125900WD 25527702
Reparaturen und Ersatzteile
Durch die Reparatur defekter Geräte kön-
nen Sie Abfall vermeiden. Wenden Sie sich
an unseren Kundendienst.
Halten Sie bitte Ihre Geräte-Rechnung pa-
rat (Kaufdatum und Art.-Nr.).
Ersatzteile stehen für eine Mindestdauer
von sieben Jahren nach dem Inverkehrbrin-
gen des letzten Exemplars des Modells zur
Verfügung. Türdichtungen stehen für einen
Zeitraum von zehn Jahren zur Verfügung.
Kunden in Deutschland
Auftragserteilung unter
https://reparaturauftrag.operatec.eu
per Mail: otto@operatec.de
Telefon 040 36 03 31 50
Bitte beachten!
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fachgerechte Benutzung im Haus-
halt verantwortlich.
Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während
der Gewährleistungs-/Garantiezeit für Sie mit Kosten verbunden.
Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden können leider nicht anerkannt
werden.
Kunden in Österreich
Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.

Seite DE-18 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung
Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung
Entsorgung
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schad-
stoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altge-
räte an einer zugelassenen Sam-
mel- oder Rücknahmestelle abzugeben.
Dadurch werden sie einer umwelt- und res-
sourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Daten löschen nicht vergessen!
Jeder Verbraucher ist, falls erforderlich, für
das Löschen von personenbezogenen Daten
aus Elektro- bzw. Elektronikgeräten selbst
verantwortlich.
Batterien und Akkus, Lampen und
Leuchtmittel
Falls erforderlich, müssen Alt-Batterien und
Alt-Akkus, die nicht vom Elektroaltgerät um-
schlossen sind, sowie Lampen/Leuchtmittel,
die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnom-
men werden können, vor der Abgabe aus den
Geräten entfernt und getrennt entsorgt wer-
den.
Das nebenstehende Symbol be-
deutet, dass Batterien und Akkus
nicht zusammen mit dem Haus-
müll entsorgt werden dürfen.
Verbraucher sind gesetzlich ver-
pflichtet, alle Batterien und Akkus, egal, ob sie
Schadstoffe*) enthalten oder nicht, bei einer
Sammelstelle ihrer Gemeinde/ihres Stadtteils
oder im Handel abzugeben, damit sie einer
umweltschonenden Entsorgung sowie einer
Abfallvermeidung
Maßnahmen der Abfallvermeidung haben
nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/
EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen
der Abfallbewirtschaftung.
Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom-
men bei Elektro- und Elektronikgeräten insbe-
sondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer
durch Reparatur defekter Geräte und die Ver-
äußerung funktionstüchtiger gebrauchter Ge-
räte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung
in Betracht.
Helfen Sie uns, Abfall zu vermeiden, und wen-
den Sie sich an unseren Service.
Weitere Informationen enthält das Abfallver-
meidungsprogramm des Bundes unter Betei-
ligung der Länder.
Kostenlose Altgeräte-
Rücknahme
Verbraucher haben die Möglichkeit zur un-
entgeltlichen Abgabe eines Altgeräts bei ei-
nem rücknahmepflichtigen Vertreiber, wenn
sie ein Neugerät der gleichen Geräteart mit
einer im Wesentlichen gleichen Funktion er-
werben. Diese Möglichkeit besteht auch bei
Lieferungen an einen privaten Haushalt. Im
Fernabsatzhandel beschränkt sich die Mög-
lichkeit einer unentgeltlichen Abholung bei
Erwerb eines Neugeräts auf Wärmeüber-
träger (z. B. Kühlschränke, Luftentfeuchter),
Bildschirme und Bildschirmgeräte mit einer
Bildschirm-Oberfläche > 100 cm² und auf
Großgeräte, bei denen mindestens eine der
äußeren Abmessungen mehr als 50 cm be-
trägt.
Abgesehen davon können Verbraucher bis zu
drei Altgeräte einer Geräteart bei einer Sam-
melstelle eines Vertreibers unentgeltlich ab-
geben, ohne dass dies an den Erwerb eines
Neugeräts geknüpft ist. Allerdings darf keine
der äußeren Abmessungen des Altgerätes
25 cm überschreiten.

Seite DE-19
Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung
Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen
wie Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt wer-
den können.
Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist
unentgeltlich.
Einige der möglichen Inhaltsstoffe wie
Quecksilber, Cadmium und Blei sind giftig
und gefährden bei einer unsachgemäßen
Entsorgung die Umwelt. Schwermetalle z. B.
können gesundheitsschädigende Wirkungen
auf Menschen, Tiere und Pflanzen haben und
sich in der Umwelt sowie in der Nahrungskette
anreichern, um dann auf indirektem Weg über
die Nahrung in den Körper zu gelangen.
Bei lithiumhaltigen Altbatterien besteht hohe
Brandgefahr. Daher muss auf die ordnungs-
gemäße Entsorgung von lithiumhaltigen
Altbatterien und -akkus besonderes Augen-
merk gelegt werden. Bei falscher Entsorgung
kann es außerdem zu inneren und äußeren
Kurzschlüssen durch thermische Einwirkun-
gen (Hitze) oder mechanische Beschädigun-
gen kommen. Ein Kurzschluss kann zu ei-
nem Brand oder einer Explosion führen und
schwerwiegende Folgen für Mensch und Um-
welt haben. Kleben Sie daher bei lithiumhalti-
gen Batterien und Akkus vor der Entsorgung
die Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss
zu vermeiden.
Batterien und Akkus, die nicht fest im Gerät
verbaut sind, müssen vor der Entsorgung ent-
fernt und separat entsorgt werden.
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem
Zustand abgeben!
Verwenden Sie wenn möglich Akkus anstelle
von Einwegbatterien.
*) gekennzeichnet mit:
Cd = Cadmium
Hg = Quecksilber
Pb = Blei
Verpackung
Unsere Verpackungen werden aus
umweltfreundlichen, wiederver-
wertbaren Materialien hergestellt:
–Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus geschäumtem, FCKW-frei-
em Polystyrol (PS)
–Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
–Spannbänder aus Polypropylen (PP)
–Auch Energie sparen schützt vor zu star-
ker Erwärmung unserer Erde. Ihr neues
Gerät verbraucht mit seiner umweltver-
träglichen Isolierung und seiner Technik
wenig Energie.
Sollten es Ihre räumlichen Verhält-
nisse zulassen, empfehlen wir Ih-
nen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzube-
wahren. Sollte das Gerät zur Reparatur ein-
geschickt werden müssen, ist es nur in der
Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt-
freundlich.

Seite DE-20 Technische Daten
Technische Daten
Hersteller Hanseatic
Gerätebezeichnung Kaffeemaschine
Modell HCM125900WD
Farbe Weiß
Versorgungsspannung 220–240 V~, 50 Hz–60 Hz
Leistung 1 000 W
Schutzklasse I
Fassungsvermögen Wasserbehälter 1,25 l
Länge Netzkabel (inkl. Netzstecker) ca. 85 cm
Leergewicht 1,57 kg
Artikel-Nr. 25527702
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Kitchen Appliance manuals

Hanseatic
Hanseatic KECS8003TC-GS User manual

Hanseatic
Hanseatic JCF-145S User manual

Hanseatic
Hanseatic HB6055KA-GS User manual

Hanseatic
Hanseatic HBCO7010PA1 User manual

Hanseatic
Hanseatic 2013C(G)3.334eETsDpHbX User manual

Hanseatic
Hanseatic SC-70W User manual

Hanseatic
Hanseatic 6022CE3.334eEHiTaDW User manual

Hanseatic
Hanseatic HWC24FCBH User manual

Hanseatic
Hanseatic HWC45FCBH User manual

Hanseatic
Hanseatic AG720CGE-PM User manual