HAPRO Luxura V5 User manual

14639_POO
A VDL COMPANY
a VDL Company
Owner’s manual
Anleitung
Handleiding
Mode d’emploi
Instruzioni per l’uso
Mode de empleo

2

3
Owner’s manual . . . . . . . 4
Anleitung . . . . . . . . . . . . 12
Handleiding. . . . . . . . . . 20
Mode d’emploi . . . . . . . 28
Instruzioni per l’uso . . . 36
Mode de empleo . . . . . . 44

4
Contents
Warranty policy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Read this first . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
10 Golden rules for sensible tanning in the tanning unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Users instructions
- Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
- Removing the acryl sheets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Tanning tables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Line-up / Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Assembly tanning unit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Electrical diagrams. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

5
Our tanning units are manufactured with the greatest atten-
tion and are of excellent quality.
Every Luxura is manufactured to meet the international
IEC/EN standards and carries the Kema seal of approval. We
provide a manufacturer's warranty of 1 year.
Your new sun bed has a manufacturer’s guarantee of 1 year,
which commences on the date of installation. Within the
warranty period all faults that are the result of material or
manufacturing errors will be repaired without cost. Please
contact your dealer for any warranty enquiries.
In order to make a claim under the terms of this guarantee,
you must be able to produce the original invoice or receipt
bearing the date of purchase. The type and serial number of
the appliance should also be indicated.
The warranty is subordinate to the national regulations accord-
ing to the warranty determination of
products.
Warranty
Units which have the type, serial number and/or other identi-
fication labels removed, damaged or altered.
Lamps, starters and acrylic sheets.
Damage due to purchaser abuse, neglect, transport, improper
use or improper maintenance.
Damage due to use of accessories not originally supplied by
Hapro or inferior accessories.
Damage due to installation, repair or assembly not done by
Hapro authorised personnel.
Damage due to fire, lightning, earth-quakes or other natural
disasters.
Not covered under
this warranty:
Congratulations on the purchase of your
Hapro sun bed. Your new sun bed has
been manufactured with the utmost care
and attention and consists of high-quality
parts.
All Hapro sun beds have been developed
to give you the best possible tan, whilst
complying with the strictest applicable
European standards.

6
Read this first
Note:
Please consult enclosed tanning schedule for advised
tanning times.
Repairs may only be carried out by qualified personnel.
Always disconnect the main power at the circuit breaker
before servicing or repairing the unit.
1 Contact your authorised Hapro dealer immediately if this
unit does not function as outlined in this manual.
2 Do not operate this unit in a moist or humid space.
3 Always make sure the fuses can carry the load. This unit
has to be protected by ground fault circuit interrupter
(GFCI) of 0.03A.
4 Always disconnect the power to the unit at the wall breaker
when servicing or cleaning the in-side construction of
the cabine. Maintenance for which the procedure is not
described in this manual should only be done by a qualified
electrician. Never clean the electrical components with
fluids.
5 Ensure that the canopy when opened does not touch the
wall. This will prevent damage.
6 Avoid having the acrylic sheets come into contact with
sharp objects.
7 This unit may not be operated if:
• the user is not wearing protective uv-goggles
• the blue or white facial glass is cracked or broken
• the acrylic panel in the canopy and/or bed is present•
one or more of the fans in the unit are not functioning
properly
• the timing mechanism is not functioning properly
• the temperature inside the cabin is 30°C or higher
8 To ensure maximum tanning effectiveness, change the
acrylic sheet after every 1200 hours of operation.
9 To ensure maximum tanning effectiveness, replace the
lamps and the facial tanning lamps like indicated by the
manufacturer.
10 Check thnvironment regulations of your respective state
with regard to the proper manner in which the lamps are to
be disposed of.
11 Note: only a special acrylic cleaner may be used to clean
the acrylic sheet. Never use cleaners that contain alcohol,
as these can damage the acrylic sheet.
12 The UV-type of the tanning unit is indicated on the specifi-
cationsticker.
13 Ultraviolet radiation from the sun or UV appliances can
cause skin or eye damage. These biological effects depend
upon the quality and quantity of the radiation as well as the
skin and eye sensitivity of the individual.
14 The skin may develop sunburn after an excessive exposure.
Excessively repeated exposures to ultraviolet radiation from
the sun or UV appliances may lead to premature ageing of
het skin as well as increased risk of development of the
skin tumours.
15 The unprotected eye may develop surface inflammation
and in some cases, after a cataract operation for example,
damage may accur to the retina after eccessive exposure.
Cataracts may develop after many repeated exposures.
16 If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or its service agent or a similarly qualified
person in order to avoid a hazard.
17 Exchanging lamps and starters; remove the lamp by turning
this a quarter turn to the left. Remove the starters by turn-
ing these a quarter turn to the left. Placement of lamps and
starters in opposite order.
18 When installing the equipment, keep in mind the prescribed
minimum distances as described in the “Dimensions /
Placement” chapter.

7
10 Golden rules
for sensible tanning
These rules are in accordance with the European regulations concerning safe use of tanning equipment. We
advise you to inform your clients about these rules.
1 Before your client takes his or her tan in a tanning unit first
consult thoroughly the tanning table that you will find in
this book and follow its recommendations.
2 People have different reactions to sunlight. Somebody with
a pale complexion should take more care when tanning than
somebody with a darker complexion. Sun beds should not
be used by people:
- Whose skin displays signs of burning due to the simple
fact of being exposed to sunlight.
- Who have already been burned by the sun.
- Who have a skin condition or have or have had skin
cancer.
- Who are younger than 16 years.
With skin type 1.
3 Make sure that upon commencing a series of tanning
sessions your customers have a rest day following their
first tanning session. If there is no sign of any undesirable
skin reaction they can then continue with the series of
sessions.
4 Make sure that your customers do not tan more than once a
day. This applies to tanning on the sunappliance and tanning
in natural sunlight. The skin does not make a distinction
between the two either. Taking exposure to natural sunlight
into account.
5 Some medicines and beauty products contain substances
which can cause certain undesirable reactions when com-
bined with exposure to UV radiation. Other substances may
also sometimes have a similar effect. Below you will find
a list of substances which can react when combined with
exposure to UV radiation:
• Sulphonamide - in various medicines including antibiotics
• Tetracyclines - in antibiotics, antiacne preparations
• Nalidexine acid - in medication for infection of the urinary
passages
• Chlorothiazide - in diuretics
• Sulphonylurea - in diabetic medication
• Phenothiazines - anti-stress medication
• Triacetyldiphenylisatine - in laxatives
• Psoralenes - in tanning accelerators
• Cyclamates - in sweeteners
• Para-aminobenzoic acid (PABA) - in sun protection
creams/oils
• Musk ambrette, musk oil - in perfumes
• Bleaching agents - in washing powders/liquids
• Eosine - in colourings
• Halogenated salicylamide - in antifungal substances
6 When combined with exposure to ultraviolet light, cosmetic
products - perfumes and make-up, can cause the skin to
react. So take care to ensure that your customers skin is
clean before tanning. Some products penetrate deep into
the skin. Advise your customers to ensure that their skin
is clean when tanning. Recommend that they clean their
skin thoroughly a few hours before each tanning session, or
better still, recommend that they wear no make-up at all
the day before. Also advise your customers to remove any
jewellery before tanning.
7 Make sure that your customers do not use cream or oil
that contains a sun block or self-tanning lotion when
using the tanning equipment. These products contain
substances which influence tanning times and thus make
the prescribed times unreliable. Also make sure that your
customers do not use tanning pills in combination with a
series of tanning sessions or exposure to natural sunlight.
The combination of tanning pills and UV light can increase
the possibility of skin irritation and sunburn.
8 If the skin is red and taut a short time after the tanning ses-
sion it is likely to be sunburnt. Wait for these symptoms to
disappear before tanning again, revise the tanning plan and
reduce the length of the individual tanning sessions for the
customer in question. If tanning gives rise to undesirable
reactions that you cannot explain, stop the series of tanning
sessions and advise your customer to see their doctor if the
symptoms do not disappear within a short space of time.
9 Make sure that your customers always wear protective
goggles to protect their eyes - even if you may have seen
pictures of people tanning without using these goggles. UV
light which directly enters the eyes can cause eye disorders
(snow blindness, actinic conjunctivitis or cataracts).
10 Reduce the tanning time by 20% during the first 50 hours
that the (new) sunappliance is in use. During these first 50
hours the tubes do not emit the normal 100% energy but
120% energy. After the first 50 hours the tubes will emit the
normal capacity of between 95% to 100%.
Note:
If your customers are using medication, ask them to consult
their doctor before embaking on a series of tanning
sessions.

8
Operation
The machine is set up for standard use with an external timer or a coinbox. If the machine must function
without the external timer or coinbox, i.e. with an internal timer, the required tanning time will have to
be adjusted according to the following procedure.
Hold the buttons for “body cooling lower” and “body cooling higher” down together for 10 seconds.
After 10 seconds, the display will show “00” (tanning time).
By pressing the button “body cooling higher” you can increase the tanning time (maximum 30 minutes).
By pressing the button “body cooling lower” you can decrease the tanning time.
Pressing the “start” button confirms the adjustment.
When confirming, there will be a short electronic bleep tone.
If the use of an external timer is chosen, the indication “-A” will be displayed.
The use of an internal timer will be indicated by the display of “-H”.
Note
a. Should the set up need to be interrupted, this can be done by pressing the “stop” button.
b. If no adjustment is entered within 30 seconds, the operation will return to its original settings.
c. When using an external timer or a coinbox, the tanning time indicator must be set at 0.
Body cooling Body cooling
lower higher
Start
General:
+

9
Operation in combination with an external timer or coinbox:
Start
Stop
The machine starts up automatically if there is no “remote start” function on the external timer or coinbox. If this function is
available, the machine must be started by pressing the “start” button.
Note: If the external timer or coinbox does not have a “remote start” function, but the machine has to be started up using the
“start” button, you dealer will be able to set this up for you.
By pressing the “stop” button once, the machine’s operation will be paused. If the“stop” button is pressed several times, the ma-
chine will remain set at pause. The machine will only stop when the tanning time has expired.
If the machine is set at pause, it can be restarted by pressing the “start” button.
Note: The tanning time ascends numerically.
By pressing the “start” button once, the tanning time can be shortened.
The maximum tanning time will be indicated by the flashing numbers on the display.
The tanning time can be decreased or increased by using the “body cooling lower and higher” buttons.
By pressing the “start” button, the machine starts operating.
If during tanning the “stop” button is pressed once, the machine’s operation will be paused. The lights will go off and the ventilator
will continue for another three minutes. The tanning time continues to run down. The tanning session can be restarted at any time
by pressing the “start” button.
If the “stop” button is pressed a second time, the machine will start a compulsory after-cooling. The tanning session has now
finished.
Start
Operation without the use of an external timer or coinbox:
Start
Start
Stop
Body cooling Body cooling
lower higher

By pressing the “body cooling higher” button, the body cooling can be increased.
By pressing the “body cooling lower” button, the body cooling can be lowered.
Note: The body cooling function cannot be switched off because it is also used to discharge internal heat from the doors.
Error!
Internal timer is defect
Error!
Overheating door(s).
Error!
Communication fault between control and switch parts
Note: If a fault is reported, the electronics will give off bleep tones to alert you.
If one of the abovementioned faults appears on your display, you must not use the machine and remove the plug
from the socket. Contact your dealer for more guidance.
!
Fault reporting:
Other control functions:
Body cooling
higher
Body cooling
lower
10

In order to read out the counter of the tubes, the “stop” button and the “body cooling higher” button must be pressed
simultaneously for three seconds.
Timing indicator x 10 = working hours tubes
Example:
a. 759 hours is indicated as 75
b. 9760 is displayed alternately with 1 second intervals as: 9 - 76 - 9 - 76
By pressing the “body cooling lower” button for 10 seconds, the counter is reset at 0 hours.
The counter for the entire machine gives the total number of hours, including the ventilation time. By pressing the “stop
and body cooling lower” buttons simultaneously for three seconds, the timer can be read off the display.
Timing indicator x 10 = working hours tubes
Example:
c. 759 hours is indicated as 75
d. 9760 is displayed alternately with 1 second intervals as: 9 - 76 - 9 - 76
Note: This timer cannot be reset to “0” .
Reading out the Counters :
+
+
Body cooling
higher
Stop
A
Body cooling
lower
Stop Body cooling
` lower
B
C
D
11

12
Inhalt
Garantiebestimmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10 Goldene Regeln für verantwortungsvolles Sonnen mit einem Bräunungsgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
- Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
- Demontage der Acrylplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Bräunungstabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Aufstellung / Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Schaltpläne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

13
Geräte, bei denen die Typen- oder Seriennummer oder
sonstige Erken-nungsmerkmale entfernt, beschädigt oder
verändert wurden.
Lampen, Starter und Acrylglasscheiben.
Schäden die als Folge unsachgemäßer Benutzung, Gewalt
bei Benutzung oder Transport und mangelnder Pflege des
Gerätes entstanden sind.
Schäden als Folge der Benutzung von nicht originalen und/
oder mangelhaften Ersatz-teilen.
Schäden als Folge von Reparaturen, die von einem durch
Hapro nicht anerkannten Betrieb ausgeführt wurden.
Schäden als Folge von Feuer, Blitzschlag, Erdbeben oder
anderer Naturgewalten.
Von der Garantie
ausgeschlossen sind:
Unsere Bräunungsgeräte werden mit größter Sorgfalt her-
gestellt und sind von hervorragender Qualität. Alle Luxura
Geräte entsprechen den internationalen IEC/EN- Normierungen
und tragen das Kema-Prüfungsabzeichen. Wir gewähren eine
Fabrikgarantie von 1 Jahr.
Auf Ihre neue Sonnenbank haben sie eine Herstellergarantie
von einem Jahr, welche am Tag des Einbaus beginnt.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Störungen als Folge
von Material- und/oder Herstellungsfehlern repariert. Für
Garantieangelegenheiten können Sie sich an Ihren Händler
wenden.
Um die Garantie in Anspruch nehmen zu können nehmen Sie
bitte, mit der ursprünglichen Rechnung, Kontakt mit Ihrem
Lumina Händler auf. Bei Geräten, bei denen die Rechnung
verändert oder unlesbar gemacht wurde, verfällt die Garantie.
Diese Garantiebestimmungen entbinden, im Bezug auf
Garantieverpflichtungen des Fabrikanten und seiner
Handelspartner gegenüber dem Konsumenten, nicht die natio-
nalen Bestimmungen.
Garantie
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer
Hapro-Sonnenbank. Ihre neue Sonnenbank
wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt her-
gestellt und besteht aus qualitativ hochwerti-
gen Einzelteilen.
Alle Hapro-Sonnenbanken sind so entwi-
ckelt und abgestimmt, dass die bestmög-
liche Bräunung Ihres Teints gewährleistet
wird. Dies alles erfolgt nach den strengsten
geltenden, anzuwendenden europäischen
Normen.

14
Bitte zuerst lesen
1 Falls Sie Beanstandungen an Ihrem Gerät haben, nehmen
Sie Kontakt mit Ihrem Vertragshändler auf.
2 Betreiben Sie dieses Gerät nicht in feuchten Räumen.
3 Achten Sie immer auf ausreichende Absicherung. Das Gerät
darf nur über einen Fehlerstrom Schutzschalter (0,03A)
angeschlossen werden.
4 Bei Wartungsarbeiten muß das Gerät immer erst
Spannungsfrei gemacht werden. Alle Reparaturarbeiten
außer den beschriebenen, müssen von einem Elektro-
Fachmann ausgeführt werden. Elektrische Komponenten
nicht mit feucht reinigen.
5 Achten Sie darauf, dass der geöffnete Himmel die Wand
nicht berührt, damit keine Beschädigungen auftreten.
6 Vermeiden Sie Kontakte zwischen der Acrylscheibe und
scharfkantigen Gegen-ständen.
7 Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn:
• der Benutzer keine UV-Schutzbrille trägt;
• der Blau- oder Weißglasfilter beschädigt ist;
• die Acrylplatte im Himmel und/oder in der Bank vorhan-
den ist;
• die Ventilatoren des Gerätes nicht optimal funktionieren;
• die Schaltuhr fehlerhaft ist;
• die Temperatur in der Kabine 30°C oder mehr beträgt.
8 Wechseln von Röhren und Startern; lösen Sie die Röhren,
bzw. die Starter duch eine Vierteldrehung nach links und
ziehen Sie sie aus ihren Fassungen. Einbau geschieht in
umgekehrter Reihenfolge
9 Ersetzen Sie für einen optimalen Wirkungsgrad des
Gerätes, alle 1200 Betriebsstunden die Acrylscheiben und
die Blaufilter. Die Blaufilter dürfen nur gegen Filter des
gleichen Typs ausgewechselt werden.
10 Ersetzen Sie für einen optimalen Wirkungsgrad des
Gerätes, die Röhren und die Hochdruck-lampen wie
angedeut durch der Fabrikant.
11 Entsorgen Sie verbrauchte Lampen auf die dafür vorge-
schriebene Weise.
12 Achtung: Zum Reinigen von Acrylscheiben darf nur spe-
zieller Acrylreiniger verwendet werden. Niemals alkohol-
haltige Reineger verwenden, da diese die Acrylscheibe
beschädigen können.
13 Der UV-Typ Ihres Bräunungsgerätes ist auf dem Typenschild
angegeben.
14 UV-Stralung kann Schäden an Augen und Haut verursa-
chen. Diese biologischen Effekte sind abhängig von der
Strahlengsmenge und -Stärke, sowie der personspezi-
fischen Empfindlichkeit von Haut und Augen.
15 Die Haut kann durch übermäßige Bloßstellung verbrennen.
Wiederholt übermäßige Bloßstellung an UV-Strahlung der
sonne oder von Bräunungsgeräten kann zur verzeitigen
Alterung der Haut, sowie zu einen erhöhten Risiko auf
Tumoren Führer.
16 Bei ungeschnitzen Augen können Entzündungen der
Oberfläche entsteken. Nach Z.B. Staroperationen kann
übermäßige Bloßstellung zu Schäden an der Netzhaut
führen. Star wiederum kann durch wiederholt übermäßige
Bloßstellung entstehen.
17 Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, mußes, um unfäl-
len vorzubeugen, durch den servicedienst des Herstellers,
oder einen qualifizierten Fachmann ersetzt werden.
18 Bei der Installation des Gerätes müssen die im Kapitel
Abmessungen/Aufstellung angegebenen min. Abstände
beachtet werden.
Achtung:
Beachten Sie die beiliegende Bräunungstabelle für die
empfohlenen Bräunungszeiten.
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Achtung: vor Beginn von
Wartungsarbeiten muß das Gerät vom Stromnetz getrennt
wer-den (bzw Spannungsfrei gemacht werden).

Achtung:
Sollten Ihre Kunden Arzneien verwenden, verweisen Sie bitte
auf vorherige Konsultierung des Arztes, d.h. bevor also mit
der Bräunungskur begonnen wird.
1 Bevor ein Kunde ein Bräunungsgerät verwendet, lesen Sie
bitte die Bräunungstabelle in dieser Broschüre sorgfältig.
Beachten Sie die Empfehlungen.
2 Menschen reagieren unterschiedlich auf Sonnenlicht.
Personen mit heller Haut müssen beim Sonnen vorsichtiger
sein als Personen mit einer von Natur dunklen Haut. Eine
Sonnenbank darf von folgenden Personen nicht verwendet
werden:
- Personen, deren Haut bereits beim Kontakt mit
Sonnenlicht schnell zu Verbrennungen neigt.
- Personen, die bereits einen Sonnenbrand haben
- Personen, die eine Hauterkrankung oder Hautkrebs
haben oder hatten
- Personen, die jünger als 16 Jahre sind
Personen mit Hauttyp 1
3 Achten Sie darauf, dass Ihre Kunden nach dem ersten
Sonnenbad einer Bräunungs-kur einen Tag Ruhe einplanen.
Sollten sich in der Zwischenzeit keine unerwünschten
Hautreaktionen ergeben, kann die Kur fortgesetzt werden.
4 Achten Sie darauf, dass Ihre Kunden nicht öfters als
einmal täglich bräunen. Machen Sie genauso wie Ihre
Haut keinen Unterschied zwischen dem Sonnen mit einem
Bräunungsgerät und einem Sonnenbad im Freien.
5 In manchen Medikamenten und in Kosmetika kommen
Stoffe vor, die zusammen mit Sonnenbaden unerwünschte
Reaktionen hervorrufen können. Auch andere Stoffe haben
manchmal die gleiche Auswirkung. Nachstehend finden Sie
eine Übersicht einiger dieser Stoffe, die eine Reaktion mit
UV-Strahlen hervorrufen:
• Sulfonamid - in verschiedene Arzneimitteln, unter anderem
Antibiotika
• Tetracyclinen - in Antibiotika, Mitteln gegen Akne
• Nalidexinsäure - in Arzneimitteln gegen Infektionen der
Harnwege
• Chlorthiazid -in harntreibenden Mitteln
• Sulfonylureum - in Mitteln gegen Diabetes
• Phenothiazinen - in Mitteln gegen Streß
• Triacetyldiphenylisatin - in Abführmitteln
• Psoralenen - in Mitteln zum schnelleren Bräunen
• Cyclamaten - in Süßstoffe
• Para-aminobenzoensäure (PABA) - in Sonnenschutzmitteln
• Moschus-Amber, Moschusöl - in Parfüms
• Weißmacher - in Waschmitteln
• Eosin - in Färbemitteln
• Halogenisierte Salizylanilid - in pilztötenden Stoffen
6 Die Haut kann ebenfalls auf ultraviolettes Licht, in
Kombination mit Kosmetikpro-dukten, Parfüms und Make-
up reagieren. Achten Sie darauf, dass Ihre Kunden vor
Beginn des Sonnenbades eine saubere Haut haben. Manche
Produkte ziehen tief in die Haut ein. Achten Sie deshalb
darauf, dass Ihre Kunden Ihre Haut einige Stunden vor
Beginn eines jeden Sonnenbades gründlich reinigen. Am
besten wäre, bereits einen Tag vor dem Sonnenbad kein
Make-up mehr zu verwenden.Bitten Sie Ihre Kunden, Ihren
Schmuck vor Beginn des Sonnenbades abzulegen.
7 Achten Sie darauf, dass Ihre Kunden keine Sonnenbrandkrem,
kein Öl oder keinen Selbstbräuner unter dem Apparat ver-
wenden. Die in diesen Produkten enthaltenen Stoffe kön-
nen die Bestrahlungszeiten beeinflussen und Sie können
sich nicht mehr auf die vorgeschriebenen Zeiten verlassen.
Achten Sie des Weiteren darauf, dass Ihre Kunden die
Sonnenbankkur oder ein natürliches Sonnenbad nicht mit
Bräunungspillen kombinieren. In Kombi-nation mit ultra-
violettem Licht kann durch eine Bräunungspille eher eine
empfindliche Hautreaktion hervorgerufen werden oder Sie
können einen Sonnenbrand bekommen.
8 Wenn die Haut einige Zeit nach dem Sonnenbad rot
und straff wird, hat der Kunde wahrscheinlich einen
Sonnenbrand bekommen. Warten Sie mit dem näch-
sten Sonnenbad, bis der Sonnen-brand abgeklungen ist.
Kontrollieren Sie den Kurplan und bitten Sie den Kunden,
kürzer zu sonnen oder mit der Kur stoppen. Wenn Ihre Haut
nach dem Bräunen aus unerklärlichen Gründen unerwün-
schte Reaktionen zeigt, raten Sie diesem Kunden, Kontakt
mit seinem Arzt aufzunehmen, falls die Beschwerden nicht
schnell vorübergehen.
9 Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden die Augen mit einer
speziellen UV-Schutzbrille schützen., auch wenn Sie in
irgendwelchen Prospekten Abbildungen sehen, wo ohne
Brille gesonnt wird. Direkt in die Augen dringende UV-
Strahlen können Augener-krankungen verursachen
(Schneeblindheit, Schweiß-lichtaugen oder Star).
10 Verringern Sie während der ersten 50 Brennstunden der
Röhren die Bestrahlungszeit mit 20%. Während dieser 50
Stunden geben die Röhren nicht die normale hundert-
prozentige Energie ab, sondern 120%. Nach den ersten 50
Brennstunden geben die Röhren in einer Zeitdauer von
mehr als 450 Stunden die normale Leistung von 95 bis
100% ab.
10 Goldene Regeln für
verantwortungsvollesSonnen mit
einem Bräunungsgerät
Information entsrechen der Europäischen Richtlinien in Bezug auf Bräunen mit Hilfe von Bräunungsgeräten.
15

16
Bedienung
Das Gerät ist standardmäßig auf den Einsatz mit einem externen Timer oder einem Münzautomat einge-
stellt. Falls das Gerät ohne externen Timer oder Münzautomat, d.h. mit einem internen Timer betrieben
wird, muss die gewünschte Besonnungszeit gemäß dem nachfolgenden Verfahren eingestellt werden.
Halten Sie die Tasten “Körperkühlung schwächer” und “Körperkühlung stärker” gleichzeitig 10 Sekunden lang gedrückt.
Nach 10 Sekunden erscheint “00” (die Besonnungszeit) auf dem Display.
Durch Drücken der Taste “Körperkühlung stärker” kann die Besonnungszeit erhöht werden (maximal 30 Minuten).
Durch Drücken der Taste “Körperkühlung schwächer” kann die Besonnungszeit gesenkt werden.
Durch Drücken der Taste “Start” wird die Einstellung bestätigt. Bei der Bestätigung ertönt ein kurzer Piepton.
Wenn der Einsatz mit einem externen Timer gewählt wird, erscheint “-A” auf dem Display.
Wenn der Einsatz mit einem internen Timer gewählt wird, erscheint “-H” auf dem Display.
Hinweis:
a. Zum Unterbrechen der Einstellung kann die Taste “Stop” gedrückt werden.
b. Wenn 30 Sekunden lang keine Einstellung erfolgt, kehrt die Bedienung in die Ausgangssituation zurück.
c. Beim Einsatz eines externen Timers oder Münzautomaten muss die Besonnungszeit auf 0 Minuten eingestellt werden.
Köperkühlung Köperkühlung
schwäche stärker
Start
Allgemeines:
+

17
Bedienung in Verbindung mit einem externen Timer oder Münzautomat:
Start
Stop
Das Gerät wird automatisch in Betrieb gesetzt, wenn der externe Timer oder Münzautomat nicht über die Funktion “Remote Start”
verfügt. Ist diese dahingegen vorhanden, wird das Gerät mit der Taste “Start” in Betrieb gesetzt.
Hinweis: Wenn der externe Timer oder Münzautomat nicht über eine “Remote Start”-Funktion verfügt, sondern das Gerät mittels der
Taste “Start” in Betrieb gesetzt werden muss, kann Ihr Händler die entsprechende Einstellung vornehmen.
Wenn Sie 1 Mal die Taste “Stop” drücken, wird das Gerät in den Pausen-Modus gesetzt. Wenn die Taste “Stop” mehrmals gedrückt
wird, bleibt das Gerät im Pausen-Modus. Das Gerät stoppt erst nach Ablauf der Besonnungszeit.
Wenn das Gerät im Pausen-Modus steht, kann es mittels der Taste “Start” wieder in Betrieb gesetzt werden.
Hinweis: Die Besonnungszeit nimmt zu.
Wenn Sie 1 Mal die Taste “Start” drücken, kann die Besonnungszeit gesenkt werden.
Auf dem Display erscheint blinkend die eingestellte maximale Besonnungszeit.
Mit den Tasten “Körperkühlung schwächer und stärker” kann die Besonnungszeit gesenkt bzw. erhöht werden.
Durch Drücken der Taste “Start” kann das Gerät in Betrieb gesetzt werden.
Wenn beim Sonnen 1 Mal die Taste “Stopp” gedrückt wird, wird das Gerät in den Pausen-Modus gesetzt. Die Lämpchen erlöschen, und
die Lüftung bleibt noch 3 Minuten angeschaltet. Die Besonnungszeit läuft weiter ab. Die Besonnung kann jederzeit fortgesetzt werden;
zu diesem Zweck muss wieder die Taste “Start” gedrückt werden.
Wenn die Taste “Stopp” zum zweiten Mal gedrückt wird, beginnt die obligatorische Nachkühlung des Geräts. Die Besonnung ist jetzt
abgeschlossen.
Hinweis: Die Besonnungszeit läuft ab.
Start
Bedienung ohne Einsatz eines externen Timers oder Münzautomaten:
Start
Start
Stop
Körperkühlung Körperkühlung
schwächer stärker

Mit der Taste “Körperkühlung stärker” kann die Körperkühlung erhöht werden.
Mit der Taste “Körperkühlung schwächer” kann die Körperkühlung gesenkt werden
Hinweis: Die Körperkühlung kann nicht ausgeschaltet werden, da sie auch dem Zweck dient, die interne Wärme der
Türen abzuleiten.
Fehlermeldung!
Interner Timer ist defekt
Fehlermeldung!
Übertemperatur Tür(en).
Fehlermeldung!
Kommunikationsstörung zwischen Bedien- und Schaltteil
Hinweis: Bei einer Fehlermeldung erklingen Pieptöne.
Wenn eine der oben stehenden Fehlermeldungen auf Ihrem Display erscheint, benutzen Sie das Gerät bitte nicht
mehr und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Händler auf.
!
Störungsmeldungen:
Sonstige Bedienfunktionen:
Körperkühlung
stärker
Körperkühlung
schwächer
18

Zum Ablesen der Stundenzähler müssen die Tasten “Stopp” und “Körperkühlung stärker” 3 Sek. lang gleichzeitig gedrückt
werden.
Zeitangabe x 10 = Brennstunden der Lämpchen
Beispiel:
a. 759 Stunden werden als 75 angezeigt
b. 9760 wird in 1-Sekunden-Intervallen als: 9 - 76 - 9 - 76 angezeigt.
Wenn Sie die Taste “Körperkühlung schwächer” 10 Sekunden lang drücken, wird der Stundenzähler wieder auf 0 Stunden
gesetzt.
Der Stundenzähler für das ganze Gerät gibt die Gesamtanzahl Stunden an, d.h. auch die Lüftungszeit. Wenn Sie die Tasten
“Stopp und Körperkühlung schwächer” 3 Sekunden lang gleichzeitig drücken, können Sie den Stundenzähler ablesen.
Zeitangabe x 10 = Brennstunden der Lämpchen
Beispiel:
c. 759 Stunden werden als 75 angezeigt
d. 9760 wird in 1-Sekunden-Intervallen als: 9 - 76 - 9 - 76 angezeigt.
Hinweis: Dieser Stundenzähler kann nicht auf “0” gesetzt werden.
Ablesen der Stundenzähler:
+
+
Körperkühlung
stärker
Stop
A
Körperkühlung
schwächer
Stop Körperkühlung
schwä c h er
B
C
D
19

20
Inhoud
Garantiebepalingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Lees dit eerst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
10 Gouden regels voor verstandig zonnen in het bruiningsapparaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Gebruikers instructie
- Bediening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
- Demonteren van de acrylplaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Bruiningstabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Afmetingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Technische gegevens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Montage bruiningsapparaat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Electrische schema´s. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Table of contents
Languages:
Other HAPRO Personal Care Product manuals