EN DE
4
2. C150VKK CONTROL UNIT:
INSTRUCTIONS FOR USE
Before you switch the heater on check always that
there aren’t any things over the heater or in the near
distance of the heater.
The control unit is a device for controlling the
heater according to the timer switches (ON/OFF)
and the temperatures registered by the thermostat’s
sensors. The timer switches can be controlled from
the control unit by either pressing the key manually
(3) or by pre-setting the time using the weekly timer
(2). The timer switch may also be set remotely
using a separate time switch, a switching device
connected to a telephone line or with a manually
controlled switch. Remote control mode comes into
force automatically when the normal switch contact
points short-circuit the low-tension control line. The
control unit also emits a 24 volt direct current signal
that the heater is on and ready for use, for example
to the indicator lamp (max 1 W).
Normally the control unit is used either by means
of the weekly timer or remote control. There can be
no mix of functions as they are prioritized equally and
can muddle up each others’ functions. The manual
key (3), however, allows the heater to be switched
on in exceptional circumstances and programmed
timings consequently need to be changed.
2.1. Main Switch (1)
The main switch (1) connects power to the control
unit’s electronics. The main switch must always be in
the ON position, so that the heater can be switched
on by means of the manual key (3), when so desired,
by remote control or by means of the programmed
weekly timer. The display screen shows when the
power is on and waits a few seconds to indicate the
temperature of the sauna room until “OFF” appears
in the screen. The unit is now ready to control the
power unit either on site from the control unit itself
(manually/weekly timer) or by remote control.
The weekly timer (Weektimer) is powered
separately from the main switch. The control unit
has backup power to last for 2 hours, so short
power failures do not affect the programs stored in
the weekly timer’s memory. In other words, after a
short power failure, the control unit will continue to
follow the weekly timer’s program.
If the power failure exceeds 1 hour and the weekly
timer’s display screen shuts down, the programs
are erased. When the power is restored, the display
will show the code “ER8” which means that the
weekly timer needs to be reprogrammed. Before
programming, however, use the reset button to reset
the weekly timer and press the manual button until
the error message “ER8“ disappears.
If control unit is controlled by external control i.e.
computer or similar system, control unit will continue
to switch the heater on and off normally even after
a long power failure.
2. BEDIENUNGSANLEITUNG DES
STEUERGERÄTS C150VKK
Bevor Sie den Ofen anschalten, bitte überprüfen,
dass keine Gegenstände auf dem Ofen oder in der
unmittelbarer Nähe des Ofens liegen.
Das Steuergerät ist eine Vorrichtung, die der
Saunaofen entsprechend den Einschaltzeiten (ein/
aus) und der von den Fühlern des Thermostats
ermittelten Temperatur steuert. Die Einschaltzeiten
können mit dem manuellen Schalter (3) des
Steuergeräts oder den Programmzeiten der Wochen-
Zeitschaltuhr (2) festgelegt werden. Die Zeiten
können alternativ auch ferngesteuert mit einem
separaten Zeitschalter, einem an das Telefonnetz
angeschlossenen Schaltgerät oder einem manuell
gesteuerten Schalter festgelegt werden. Der
Fernsteuerungszustand wird eingeschaltet, wenn die
Kontaktstücke der verwendeten Schalteinrichtung
eine Niederspannungs-Steuerleitung kurzschließen.
Von das Steuergerät wird eine Gleichstrominformation
über den Einschaltungszustand des Saunaofens
geliefert, der z.B. die Signallampe aufleuchten läßt
(max. 1 W).
Normalerweise wird für das Steuergerät entweder
die Steuerung durch die Wochen-Zeitschaltuhr oder die
Fernsteuerungsfunktion verwendet. Die Funktionen
dürfen nicht durcheinander verwendet werden, denn
sie sind nach ihrer Priorität gleichwertig und können
sich gegenseitig in den Funktionen stören. Der
manuelle Schalter (3) bietet jedoch die Möglichkeit,
den Saunaofen abweichend einzuschalten, und die
programmierten Schaltzeiten brauchen dann nicht
verändert zu werden.
2.1. Hauptschalter (1)
Mit dem Hauptschalter (1) wird die Stromzufuhr
zur Elektronik des Steuergeräts eingeschaltet. Der
Hauptschalter muß immer eingeschaltet sein, damit
der Saunaofen mit dem manuellen Schalter (3), zur
gewünschten Zeit ferngesteuert oder entsprechend
dem Programm der Wochen-Zeitschaltuhr
eingeschaltet werden kann. Der eingeschaltete
Strom wird in der Anzeige der Steuereinheit in
der Weise angezeigt, daß die Anzeige für einige
Sekunden die Temperatur des Saunaraums anzeigt,
bis in der Anzeige der Text “OFF“ erscheint. Das
Steuergerät ist nach dieser Maßnahme zur Steuerung
den Saunaofen entweder an Ort und Stelle durch das
Steuergerät (manueller Schalter/Wochen-Zeitschalt-
uhr) oder durch die Fernsteuerung bereit.
Die Wochen-Zeitschaltuhr (Weektimer) erhält ihren
Strom am Hauptschalter vorbei. Die Steuereinheit
verfügt über Notstrom für 2 Stunden, so dass kurze
Stromausfälle die im Speicher der Wochen-Zeitschaltuhr
abgelegten Programme nicht beeinträchtigen. Mit
anderen Worten: Nach einem kurzen Stromausfall
verfolgt die Steuereinheit weiterhin das Programm
der Wochen-Zeitschaltuhr.
Wenn der Strom für länger als eine Stunde ausfällt
und die Displayanzeige der Wochen-Zeitschaltuhr
erlischt, werden die Programme gelöscht. Nach
Wiederherstellung der Stromzufuhr wird im
Display der Code “ER8” angezeigt, was bedeutet,
dass die Wochen-Zeitschaltuhr neu programmiert
werden muss. Vor der Programmierung müssen Sie