HASE delhi User manual

Delhi 114 / 124
Delhi
Bedienungsanleitung
Manuel d‘utilisation
Istruzioni per l‘uso
Operating instructions
Bedieningshandleiding
1


R7_03/2017
Deutsch S. 4 - 17
Français P. 18 - 27
Italiano P. 28 - 37
English P. 38 - 47
Nederlands P. 48 - 55

4
Das wünschen wir Ihnen
mit Ihrem Kaminofen:
Freude am Feuer, Zeit zum
Genießen, gemütliche Stunden.
Wir von Hase

5
1. Allgemein
Dieser Abschnitt enthält wichtige Hinweise zum Ge-
brauch dieser technischen Dokumentation. Bei der
Erstellung der Texte wurde mit großer Sorgfalt vor-
gegangen. Dennoch sind wir für Verbesserungsvor-
schläge und Hinweise auf Fehler jederzeit dankbar.
© Hase Kaminofenbau GmbH
1.1 Definition der Warnhinweise
WARNUNG!
Dieses Symbol warnt vor einer möglicher-
weise gefährlichen Situation. Das Nicht-
beachten dieser Warnung kann schwere
Verletzungen zur Folge haben oder sogar
zum Tode führen.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist auf eine mögliche
gefährliche Situation hin. Nichtbeachtung
kann Sachschäden oder Verletzungen von
Personen zur Folge haben.
HINWEIS!
Hier nden Sie zusätzliche Anwendungs-
tipps und nützliche Informationen.
UMWELT!
So gekennzeichnete Stellen geben
Informationen zum sicheren und umwelt-
schonenden Betrieb sowie zu Umweltvor-
schriften.
Inhalt Seite
1. Allgemein......................................................5
1.1 DenitionderWarnhinweise.............5
2. Bedienungselemente.....................................6
3. Sicherheitsabstände......................................7
4. BrennstoffmengeundWärmeleistung............7
4.1 Holzbriketts......................................7
5. Bedienung der Drehkonsole...........................8
6. Erste Inbetriebnahme ....................................8
7. Anfeuern.......................................................9
8. Nachlegen / Heizen mit Nennleistung...........10
9. HeizenmitkleinerWärmeleistung
(während der Übergangszeit) ......................10
10. Entleeren des Aschetresors.........................10
11. Reinigung der Glaskeramikscheibe..............11
12. Technische Daten Delhi 114........................12
13. Zusätzliche Angaben für Österreich
Delhi 114....................................................13
14. Technische Daten Delhi 124........................14
15. Zusätzliche Angaben für Österreich
Delhi 124....................................................15
16. Typenschild Delhi 114.................................16
17. Typenschild Delhi 124.................................17

6
Aschebehälter
Feuerraumtürgriff
Feuerrostbedienung
Delhi
Sekundärluftschieber
Luftschieber / Entriegelung Drehkonsole
2. Bedienungselemente

7
3. Sicherheitsabstände
Zubrennbarenbzw.wärmeempndlichenMaterialien
(z.B. Möbel, Holz- oder Kunststoffverkleidungen,
Vorhänge usw.) sind folgende Sicherheitsabstände
einzuhalten:
Delhi 114: Im Strahlungsbereich der Feuerraum-
scheibe (Abb. 1) 100 cm vor und 50 cm neben dem
Kaminofen.
Delhi 124: Im Strahlungsbereich der Feuerraum-
scheibe (Abb. 1) 110 cm vor und 55 cm* neben
dem Kaminofen.
Außerhalb des Strahlungsbereiches der Feuerraum-
scheibe ist seitlich und hinter dem Kaminofen ein
Abstand von 15 cm (Abb. 1) sowie oberhalb des
Kaminofens von 75 cm zu brennbaren bzw. wärme-
empndlichenMaterialieneinzuhalten.
ImBereichdesRauchrohranschlusses(Wandoder
Zimmerdecke) darf sich im Radius von 20 cm kein
brennbaresbzw.wärmeempndlichesMaterialbe-
nden.
WARNUNG!
Darstellung der Sicherheitsabstände ohne
Drehfunktion.
Bei brennbaren Fußbodenmaterialien (z.B.
Holz, Laminat, Teppich) ist eine Bodenplat-
te aus nicht brennbarem Material vorge-
schrieben (z.B. Fliesen, Sicherheitsglas,
Schiefer, Stahlblech).
Die Bodenplatte muss den Grundriss des
Kaminofens vorne um mindestens 50 cm
*BeihochwärmegedämmtenBauteilenmiteinemWärmedurchlass-
widerstandR≤6m²K/WbeträgtderAbstand60cm.
4. Brennstoffmenge und Wärmeleistung
WelcheWärmeleistungSieerzielen,hängtdavonab,
wie viel Brennstoff Sie in den Ofen hineinlegen. Ach-
tenSiedarauf,beimNachlegenniemehralsmaximal
1,5kg(Delhi114)/2,0kg(Delhi124)Brennstoffin
denOfeneinzufüllen.LegenSiemehrein,besteht
die Gefahr der Überhitzung. Schäden am Kaminofen
odereinKaminbrandkönnendieFolgesein.
HINWEIS!
Wenn Sie 1,3 kg (Delhi 114) / 1,6 kg (Delhi
124) Holzscheite mit einer Scheitlänge von
max. 25 cm einlegen, erreichen Sie bei
einer Brenndauer von ca. 45 Minuten eine
Wärmeleistung von ca. 5 kW (Delhi 114) /
7 kW (Delhi 124).
DerDelhiisteineZeitbrand-Feuerstätte,bittegeben
Sie immer nur eine Lage Brennstoff auf.
4.1 Holzbriketts
Siekönnen in IhremDelhiauch Holzbrikettsnach
DIN 51731 Hb2 oder gleichwertiger Qualität verfeu-
ern.BeachtenSie,dassHolzbrikettsbeimAbbrand
aufquellen. Die Brennstoffmenge reduzieren Sie je
nach Heizwert der Holzbriketts um ca. 10-20 %
gegenüber der Aufgabemenge von Scheitholz. Die
Einstellung der Bedienelemente und die Vorgehens-
weise sind analog zu der Scheitholz-Verbrennung.
28 28
50
Bodenplatte
Angaben in cm.
Angaben in cm.
S
t
r
a
h
l
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
Abb. 1
S
t
r
a
h
l
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
15
50/55*
100/110
15
15
100/110
Abb. 2
und seitlich um mindestens 28 cm über-
ragen. Bei drehbaren Kaminöfen muss
die Größe der Bodenplatte dem drehbaren
Bereich des Kaminofens angepasst sein.
(Abb. 2)

8
2. Vorbereitung zur Montage
2.5 Drehwinkel am Aufstellort einstellen
Abb. 4
2. Vorbereitung zur Montage
2.5 Drehwinkel am Aufstellort einstellen
Abb. 5
5. Bedienung der Drehkonsole
Der Delhi ist serienmäßig mit einer Drehkonsole aus-
gestattet.
Zum Entriegeln der Drehkonsole ziehen Sie den Luft-
schieberüberdenleichtspürbarenWiderstandbis
die Einkerbung zu sehen ist (Abb. 3).
Drehen Sie den Delhi nun in die gewünschte Posi-
tion und verriegeln Sie diese durch Eindrücken des
Luftschiebers.
Der Delhi hat einen maximalen Drehwinkel von 84
Grad,denSiein14Gradschrittenarretierenkönnen.
Delhi
Sekundärluftschieber
Abb. 3
WARNUNG!
Sicherheitsabstände zu brennbaren Mate-
rialien beachten! Aus Sicherheitsgründen
den Kaminofen niemals während der Be-
feuerung drehen!
Sollte eine Bodenplatte erforderlich sein,
muss deren Größe dem drehbaren Bereich
des Kaminofens angepasst sein.
6. Erste Inbetriebnahme
HINWEIS!
Beim Transport zu Ihnen kann sich im
Inneren des Ofens Kondensatfeuchte
ansammeln, die unter Umständen zum
Wasseraustritt am Ofen oder an den
Rauchrohren führen kann. Trocknen Sie
die feuchten Stellen umgehend ab.
DieOberächeIhresKaminofenswirdvorderFarb-
beschichtung mit Strahlgut vorbereitet. Trotz sorgfäl-
tigerKontrollekönnenResteimOfenkörperverblei-
ben und sich bei der Aufstellung Ihres Kaminofens
lösenundherausfallen.
HINWEIS!
Um mögliche Schäden zu vermeiden, sau-
gen Sie die Stahlkügelchen sofort mit dem
Staubsauger auf.
Bei der ersten Inbetriebnahme jedes Kaminofens
kommt es durch die Hitzeentwicklung zur Freiset-
zung üchtiger Bestandteile aus der Beschichtung
des Ofens, den Dichtbändern und den Schmier-
stoffen sowie zu Rauch- und Geruchsentwicklungen.
BeierhöhterBrenntemperaturdauertdiesereinma-
lige Vorgang ca. 4 bis 5 Stunden. Damit Sie diese
erhöhteBrenntemperaturerreichen,erhöhenSiedie
in Kapitel 8 „Nachlegen / Heizen mit Nennwärmelei-
stung“ empfohlene Brennstoffmenge um ca. 25%.
VORSICHT!
Um Gesundheitsbeeinträchtigungen zu
vermeiden, sollte sich während dieses

9
VORSICHT!
Der Türgriff kann während des Betriebs
heiß werden. Schützen Sie Ihre Hände
beim Nachlegen mit den beiliegenden
Ofenhandschuhen.
HINWEIS!
Belassen Sie die Feuerraumtür (Abb. 7)
beim Anheizen ca. 5 - 10 Minuten in An-
heizstellung. Damit vermeiden Sie Was-
serkondensat an den Feuerraumscheiben.
Achten Sie darauf, die Tür anschließend
wieder zu verriegeln (Abb. 6).
Delhi
Abb. 6 Abb. 7
Vorganges niemand unnötig in den betrof-
fenen Räumen aufhalten. Sorgen Sie für
eine gute Belüftung und öffnen Sie Fenster
und Außentüren. Wenn notwendig benut-
zen Sie einen Ventilator zum schnelleren
Luftaustausch.
Sollte beim ersten Heizvorgang die maximale Tem-
peraturnichterreichtwordensein,kannauchspäter
noch kurzzeitig Geruchsentwicklung auftreten.
7. Anfeuern
InderAnfeuerungsphasekönnenhöhereEmissions-
werteauftreten,deshalbsolldiesePhasemöglichst
kurz sein.
Die in der Tabelle 1 (siehe rechts) beschriebenen
Schieberstellungen sind eine Empfehlung, die bei
denNormprüfungenermitteltwurden.PassenSie,je
nachWitterungsbedingungenundZugverhaltendes
Schornsteins,dieSchieberstellungenIhresDelhian
die vorherrschenden Gegebenheiten an.
HINWEIS!
Der Delhi darf nur geschlossen betrieben
werden. Die Feuerraumtür dürfen Sie nur
zum Nachlegen des Brennstoffes öffnen.
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Anzünden niemals
Benzin, Spiritus oder andere brennbare
Flüssigkeiten.
Anfeuern
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
Sekundärluft vollständig
öffnen.
Luftschieber komplett
herausziehen.
Feuerrost schließen. Feuerrostschieber nach
rechts schieben.
Restasche und evtl.
unverbrannte Holzkohle
inderMittedesBrenn-
raumes anhäufen.
Legen Sie 4-6 kleine
Scheite mit ca. Ø 3-6
cm und insg. max. 2 kg
mittig in den Feuerraum
und schichten diese
kreuzweise übereinander.
Auf diese legen Sie ca.
0,5kgHolzspäneunddie
Anzündhilfe.
Delhi
Anzündhilfe anzünden.
Feuerraumtür in Anheiz-
stellung bringen (Abb. 7).
Nachca.5-10Min.die
Feuerraumtür vollständig
schließen (Abb. 6).
Tab. 1

10
8. Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
DasNachlegensolltedannerfolgen,wenndieFlam-
men des vorherigen Abbrandes gerade erloschen
sind.
Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
Sekundärluft einstellen. Luftschieber zwischen
Markierung2und3.
Feuerrost schließen. Feuerrostschieber nach
rechts schieben.
Zwei Holzscheite von
insgesamtca.1,3kg
(Delhi114)/1,6kg
(Delhi 124) mit der Stirn-
seite nach vorne zeigend
einlegen. Nur eine Lage
Brennstoff nachlegen.
Tab. 2
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass Sie die Holz-
scheite mit ausreichend Abstand (mind.
5 cm) zu der Feuerraumscheibe einlegen.
9. Heizen mit kleiner Wärmeleistung
(während der Übergangszeit)
ReduzierenSiedieWärmeleistungIhresDelhidurch
eine geringere Aufgabemenge von Brennstoff und
nicht durch eine übermäßige Reduzierung der Luft-
zufuhr.
HINWEIS!
Drosseln Sie die Verbrennung nicht durch
zu geringe Luftzufuhr. Dies führt beim
Heizen mit Holz zu einer unvollständigen
Verbrennung und der Gefahr einer explo-
sionsartigen Verbrennung angesammelter
Holzgase (Verpuffung).
10. Entleeren des Aschetresors
Entsorgen Sie die Asche sicherheitshalber nur in
erkaltetem Zustand. Während der Ascheaufnah-
mebendetsichderDeckel(Abb.8/1)unterdem
Aschetresor (Abb. 8/2).
Als Verbrennungsrückstände bleiben die minera-
lischen Anteile des Holzes (ca. 1%) im Aschetresor.
Nehmen Sie den Aschetresor (Abb. 9/2) mit dem
darunter bendlichen Deckel (Abb. 8/1) heraus.
Achten sie darauf, dass der Aschekegel nicht bis
zum Feuerraumboden anwächst. Schieben Sie den
Deckel (Abb. 9/1) auf den Aschetresor, so dass
dieser verschlossen ist. Die leichte Asche kann nun
nichtmehrveriegenundIhreWohnungbleibtsau-
ber. Das Einsetzen des Aschetresors erfolgt in um-
gekehrter Reihenfolge.
VORSICHT!
Ein wachsender Aschekegel kann die Zu-
fuhr von Primärluft beeinträchtigen oder
sogar versperren. Achten Sie darauf, dass
der Luftweg für die Primärluft zwischen
Aschetresor und Aschefachboden frei
bleibt.
Delhi
Abb. 8
2
1
Delhi
Abb. 9
1
2

11
11. Reinigung der Glaskeramikscheibe
Verwenden Sie für die Reinigung den beiliegen-
denSchutzhandschuhmitextralangemSchaft,er
schützt Sie und Ihre Kleidung vor Verschmutzun-
gen.
Wir empfehlen Ihnen ein bewährtes und umwelt-
schonendes Reinigungsverfahren:
Feuchten Sie ein Knäuel Haushalts- oder Zeitungs-
papier an, tauchen Sie es in die kalte Holzasche
und reiben Sie damit die Scheibe ein. Am Schluss
wischen Sie einfach mit einem trockenen Papier-
knäuel nach.
HINWEIS!
Verwenden Sie für diese Reinigungsart
nur Holzasche aus Scheitholz. Holzbri-
ketts enthalten möglicherweise Zusatz-
stoffe, die die Oberäche der Glaskeramik
verkratzen können.
Für die Reinigung kann auch handelsüblicher
Glasreiniger verwendet werden. Zur Schonung der
Dichtungen und Stahloberächen empfehlen wir,
den Glasreiniger auf einen Lappen und nicht direkt
auf die Scheiben zu sprühen.

12
12. Technische Daten Delhi 114
Kaminofen Delhi 114,geprüftnachDIN-EN 13240 und Art. 15 a B-VG (Österreich),
darfnurmitgeschlossenemFeuerraumbetriebenwerden,mehrereAnschlüssean
einenKaminmöglich.VKF-Nr.: 23311
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-1 /-2 gelten folgende Daten:
Brennwerte*: Scheitholz
Nennwärmeleistung 5 kW
Wirkungsgrad 80,4 %
Feinstaub 16 mg/Nm³
CO-Gehalt bei 13% O21021 mg/Nm³
Abgasmassenstrom 4,5 g/s
Abgasstutzentemperatur 315 ˚C
MindestförderdruckbeiNennwärmeleistung 12 Pa
Mindestverbrennungsluftbedarf 21 m³/h
Die auf dem Geräteschild angegebene Nennwärmeleistung von 5 kW ist je nach der
Isolierung des Gebäudes ausreichend für 15 bis 60 m² (ohne Gewähr).
Abmessungen: Höhe Breite Tiefe
Ofen 113,5cm 45cm 45cm
Feuerraum 44 cm 29 cm 28 cm
Gewicht 118 kg
Rauchrohrdurchmesser: 15 cm
Rohrdurchmesser Hase-Luftsystem** 10 cm
** für separate Luftzufuhr in Niedrigenergiehäusern und bei Raumlüftungssystemen
Vorderansicht
Aufsicht
Abmessungen in cm
23
112 Rauchrohr-Anschlusshöhe
18 AnschlusshöheHase-Luftsystem
Ø 39
113,5 Ofenhöhe
Ø 25
Anschlussbereich
Hase-Luftsystem unten
7
Ø 45
Ø 39
Seitenansicht
*Prüfstandswerte

13
13. Zusätzliche Angaben für Österreich Delhi 114
Prüfberichtsnummer (A):FSPS-Wa2210-A
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-1 /-2 gelten folgende Daten:
Nennwärmeleistung 5kW
Leistungsbereichmin./max. 2,7-5,5kW
Brennstoff Holz
Brennstoffwärmeleistung 6,9kW
Abgasmassenstrom 4,5g/s
Abgasstutzentemperatur 315 °C
MindestförderdruckbeiNennwärmeleistung 12 Pa
Emissionswerte (bei Nennlast) Holz
CO 665 mg/MJ
NOX78 mg/MJ
HC 36 mg/MJ
Staub < 13 mg/MJ
Wirkungsgrad 80,4 %
Sekundärlufteinstellung, Brennstoffmengen und Abbrandzeiten
Teillast Scheitholz
(max. 250mm lang)
Brennstoffmenge 1Scheit,ca0,5kg
Luftschieber Pos.2,3
Abbrandzeit ca.35Minuten
RWE Power AG Feuerstättenprüfstelle · Dürener Straße 92 · 50223 Frechen:
Datum des Prüfberichts: 25.07.2013

14
24,5
122 Rauchrohr-Anschlusshöhe
124,5 Ofenhöhe
Ø 48,5
1 mind. 15
18 AnschlusshöheHase-Luftsystem
Ø 27
Anschlussbereich
Hase-Luftsystem unten
Ø 42 7,5
14. Technische Daten Delhi 124
Kaminofen Delhi 124,geprüftnachDIN-EN 13240 und Art. 15 a B-VG (Österreich),
darfnurmitgeschlossenemFeuerraumbetriebenwerden,mehrereAnschlüssean
einenKaminmöglich.
VKF-Nr.: 23311
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-1 /-2 gelten folgende Daten:
Brennwerte*: Scheitholz
Nennwärmeleistung 7 kW
Wirkungsgrad 81 %
Feinstaub 22 mg/Nm³
CO-Gehalt bei 13% O2842 mg/Nm³
Abgasmassenstrom 6 g/s
Abgasstutzentemperatur 350 ˚C
MindestförderdruckbeiNennwärmeleistung 12 Pa
Mindestverbrennungsluftbedarf 29 m³/h
Die auf dem Geräteschild angegebene Nennwärmeleistung von 7 kW ist je nach der
Isolierung des Gebäudes ausreichend für 25 bis 95 m² (ohne Gewähr).
Abmessungen: Höhe Breite Tiefe
Ofen 124,5cm 48cm 48,5cm
Feuerraum 47 cm 33 cm 32 cm
Gewicht 138 kg
¹ Vertikales Rauchrohrverbindungsstück mind. 15 cm
Rauchrohrdurchmesser 15 cm
Rohrdurchmesser Hase-Luftsystem** 10 cm
** für separate Luftzufuhr in Niedrigenergiehäusern und bei Raumlüftungssystemen
Vorderansicht Seitenansicht
Aufsicht
Abmessungen in cm
*Prüfstandswerte

15
15. Zusätzliche Angaben für Österreich Delhi 124
Prüfberichtsnummer (A):FSPS-Wa2192-A
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-1 / 2 gelten folgende Daten:
Nennwärmeleistung 7kW
Leistungsbereichmin./max. 3,5-7kW
Brennstoff Holz
Brennstoffwärmeleistung 8,9kW
Abgasmassenstrom 6 g/s
Abgasstutzentemperatur 350 °C
MindestförderdruckbeiNennwärmeleistung 12 Pa
Emissionswerte (bei Nennlast)
Holz
CO 513 mg/MJ
NOx 82 mg/MJ
HC 40 mg/MJ
Staub 13 mg/MJ
Wirkungsgrad 81 %
Sekundärlufteinstellung, Brennstoffmengen und Abbrandzeiten (Teillast)
Scheitholz
(max. 250mm lang)
Brennstoffmenge 1Scheit,ca0,6kg
Sekundärluftschieber Pos. ca. 2
Abbrandzeit ca.35Minuten
RWE Power AG Feuerstättenprüfstelle · Dürener Straße 92 · 50223 Frechen:
Datum des Prüfberichts 13.02.2015

16
16. Typenschild Delhi 114
12/2015
1427
Prüfzeichen VKF-Nr.: 23311
CO-Emission (bei 13% 02): <1250mg/Nm3
Staub-Emission (bei 13% 02): <40mg/Nm3
Geprüft nach: ART 15a-B-VG
Prüfberichtsnummer: FSPA-WA 2210-A
Wärmeleistung: 2,7-5,5 kW
Brennstoffwärmeleistung: 6,9 kW
Zeitbrandfeuerstelle für geschlossenen
Betrieb
Gerät ist für eine Mehrfachbelegung
des Schornsteins geeignet.
Sicherheitsabstände zu brennbaren
Materialien: hinten 15 cm / zur Seite 50 cm
vorne 100 cm
Intermittent burning heating appliance for
closed operation
Appliance suitable for multiple connection
to the chimney.
Safety distances to combustible materials:
15 cm to the back / 50 cm to the sides
100 cm to the front
Heizleistung 5 kW Thermal output
Zulässige Brennstoffe Permitted fuel
CO-Emmision (bei 13% 02) CO emission (at 13% 02)
Scheitholz 0,08 Vol% Firewood
Mittlere Abgasstutzentemperatur 320 °C Mean temperature at waste gas outlet
EnergieefzienzScheitholz 80,4 % Energyefciency,rewood
Raumheizer / Space heater EN 13240:2001/A2:2004/AC:2007
Typ / Type: DELHI 114
DoP: Delhi 114-2013/08/01
Schweiz / Swiss Österreich / Austria
Bedienungsanleitung beachten · Note the Operating Instructions
Hase Kaminofenbau GmbH - Niederkircher Str. 14 · 54294 Trier
Made in Germany

17
17. Typenschild Delhi 124
13/2015
1427
Prüfzeichen VKF-Nr.: 23311
CO-Emission (bei 13% 02): <1250mg/Nm3
Staub-Emission (bei 13% 02): <40mg/Nm3
Geprüft nach: ART 15a-B-VG
Prüfberichtsnummer: FSPA-WA 2192-A
Wärmeleistung: 3,5 - 7 kW
Brennstoffwärmeleistung: 8,9 kW
Zeitbrandfeuerstelle für geschlossenen
Betrieb
Gerät ist für eine Mehrfachbelegung
des Schornsteins geeignet.
Sicherheitsabstände zu brennbaren
Materialien: hinten 15 cm / zur Seite 55 cm
vorne 110 cm
Intermittent burning heating appliance for
closed operation
Appliance suitable for multiple connection
to the chimney.
Safety distances to combustible materials:
15 cm to the back / 55 cm to the sides
110 cm to the front
Heizleistung 7 kW Thermal output
Zulässige Brennstoffe Permitted fuel
CO-Emmision (bei 13% 02) CO emission (at 13% 02)
Scheitholz 0,07 Vol% Firewood
Mittlere Abgasstutzentemperatur 350 °C Mean temperature at waste gas outlet
EnergieefzienzScheitholz 81 % Energyefciency,rewood
Raumheizer / Space heater EN 13240:2001/A2:2004/AC:2007
Typ / Type: DELHI 124
DoP: Delhi 124-2013/07/01
Schweiz / Swiss Österreich / Austria
Bedienungsanleitung beachten · Note the Operating Instructions
Hase Kaminofenbau GmbH - Niederkircher Str. 14 · 54294 Trier
Made in Germany

18
Nous vous souhaitons
d’agréables moments de
détente au coin du feu.
Hase

19
Table des matières Page
1. Généralités..................................................19
1.1 Dénitiondessymboles
d‘avertissement .............................19
2. Eléments de commande..............................20
3. Distances de sécurité..................................21
4. Quantité de combustible et
puissancecalorique ..................................21
4.1 Briquettes de bois..........................21
5. Manipulationdelaconsoletournante ..........22
6. Première mise en service............................22
7. Allumage ....................................................23
8. Alimentation / Chauffer avec
unepuissancecaloriquenominale.............24
9. Chauffer avec une faible puissance
calorique(demi-saison) ............................24
10. Vider le cendrier..........................................24
11. Nettoyage de la vitre en vitrocéramique .......25
12. Caractéristiques techniques Delhi 114.........26
13. Caractéristiques techniques Delhi 124.........27
1. Généralités
Ce paragraphe contient des informations impor-
tantes sur l‘utilisation de cette documentation tech-
nique. Les textes ont été rédigés avec beaucoup de
soin.Malgrétout,noussommesouvertsàtoutepro-
position d‘amélioration et vous remercions de nous
signaler les erreurs éventuelles.
© Hase Kaminofenbau GmbH
1.1 Définition des symboles
d‘avertissement
ATTENTION!
Ce symbole signale une situation poten-
tiellement dangereuse. Le non-respect de
cet avertissement peut entraîner de graves
blessures,voire même provoquer la mort.
PRECAUTION!
Ce symbole signale une situation poten-
tiellement dangereuse. Le non-respect
peut entraîner des dommages matériels
ou corporels.
REMARQUE!
Vous trouverez ici des conseils d‘utilisa-
tion complémentaires et des informations
utiles.
ENVIRONNEMENT!
Les endroits munis de ce symbole donnent
des informations sur un fonctionnement
en toute sécurité et respectueux de l‘envi-
ronnement, ainsi que sur les prescriptions
relatives à l‘environnement.

20
2. Eléments de commande
Cendrier avec couvercle
Poignée de la porte
du foyer
Réglage de la grille
àcendres
Delhi
Sekundärluftschieber
Manettederéglaged‘air/
Déverrouillage de la console tournante
Other manuals for delhi
3
Table of contents
Languages:
Other HASE Indoor Fireplace manuals
Popular Indoor Fireplace manuals by other brands

Valor
Valor Heartbeat Oxysafe 426 owner's guide

Enviro
Enviro E20I owner's manual

Desa
Desa Vanguard VCGF30PR OWNER'S OPERATION AND INSTALLATION MANUAL

Kozi
Kozi DV1-M1 owner's manual

Hearth and Home Technologies
Hearth and Home Technologies SFE-CDLB3530PP Homeowner's installation & operating manual

Dru
Dru Metro 130 Tunnel Instructions for installation