HASE PADUA 160 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
PADUA 160/185
Manuel d‘utilisation
Istruzioni per l‘uso
Operating instructions
Bedieningshandleiding
Návod na používá
Instrukcja obsługi
Návod na používanie


SK
CZ
PL
D
F
GB
I
NL
Deutsch S. 4 - 17
Français P. 18 - 31
Italiano P. 32 - 45
English P. 46 - 59
Nederlands P. 60 - 73
Český jazyk S. 74 - 87
Język polski S. 88 - 101
Slovenský jazyk S. 102 - 115

4
Das wünschen wir Ihnen
mit Ihrem Kaminofen:
Freude am Feuer, Zeit zum
Genießen, gemütliche Stunden.
Wir von HASE

5
D
Inhalt Seite
1. Allgemein 5
1.1 DenitionderWarnhinweise 5
2. Bedienungselemente 6
3. Sicherheitsabstände 7
4. BrennstoffmengeundWärmeleistung 8
4.1 Holzbriketts 8
5. ErsteInbetriebnahme 8
6. Anfeuern 8
7. Nachlegen/HeizenmitNennleistung 9
8. HeizenmitkleinerWärmeleistung
(währendderÜbergangszeit) 9
9. EntleerendesAschetresors 10
10. ReinigenderFeuerraumtür 10
11. TechnischeDatenPadua 12
12. ZusätzlicheAngabenfürÖsterreich 17
Anhang
Produktdatenblatt 116
Typenschilder 118
Energieefzienzlabel 119
1. Allgemein
DieserAbschnittenthältwichtigeHinweisezumGe-
brauchdiesertechnischenDokumentation.Beider
ErstellungderTextewurdemitgroßerSorgfaltvor-
gegangen.DennochsindwirfürVerbesserungsvor-
schlägeundHinweiseaufFehlerjederzeitdankbar.
©HASEKaminofenbauGmbH
1.1 Definition der Warnhinweise
WARNUNG!
Dieses Symbol warnt vor einer möglicher-
weise gefährlichen Situation. Das Nicht-
beachten dieser Warnung kann schwere
Verletzungen zur Folge haben oder sogar
zum Tode führen.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist auf eine mögli-
cherweise gefährliche Situation hin.
Nichtbeachtung kann Sachschäden oder
Verletzungen von Personen zur Folge ha-
ben.
HINWEIS!
Hier nden Sie zusätzliche Anwendungs-
tipps und nützliche Informationen.
UMWELT!
So gekennzeichnete Stellen geben
Informationen zum sicheren und umwelt-
schonenden Betrieb sowie zu Umweltvor-
schriften.

6
2. Bedienungselemente
Feuerraumtürgriff
Luftschieber
Aschebehälter

7
D
3. Sicherheitsabstände
Die angegebenen Sicherheitsabstände gelten für
brennbare Baustoffe oder Bauteile mit brennbaren
Bestandteilen und einem Wärmedurchlasswider-
standvonR≤7,2m²K/W.Beibesonderstempera-
turempndlichen Materialien wie z.B. Glas können
größereAbständeerforderlichsein.
Zubrennbarenbzw.wärmeempndlichenMateriali-
en(z.B.Möbel,Holz-oderKunststoffverkleidungen,
Vorhänge usw.)sind folgendeSicherheitsabstände
einzuhalten: Im Strahlungsbereich der Feuerraum-
scheibe (Abb. 1): 120 cm vor dem Kaminofen,
60cmaufderrechtenund25cmaufderlinkenSei-
tedesKaminofens.
AußerhalbdesStrahlungsbereichesderFeuerraum-
scheibeistseitlich5cmundhinterdemKaminofen
einAbstand von 7* cm zu brennbaren Materialien
einzuhalten(Abb.1)undoberhalbdesKaminofens
von65cmzubrennbarenbzw.wärmeempndlichen
Materialieneinzuhalten(Abb.2).
ImBereichdesRauchrohranschlusses(Wandoder
Zimmerdecke)darfsichimRadiusvon20cmkein
brennbares bzw. temperaturempndliches Material
benden.
WARNUNG!
Bei brennbaren Fußbodenmaterialien
(z. B. Holz, Laminat, Teppich) ist eine Bo-
denplatte aus nicht brennbarem Material
vorgeschrieben (z. B. Fliesen, Sicherheits-
glas, Schiefer, Stahlblech).
Die Bodenplatte muss die Feuerraumöff-
nung vorne um mindestens 50 cm und
seitlich um mindestens 30 cm überragen
(Abb. 3).
AlleAngabenincm
Abb. 1
130
120
7*
60
25
130
120 7*
60
5
Bodenplatte
Abb. 2
65
65
Abb. 3
16
17
50
106
50
50
147
*BeihochwärmegedämmtenBauteilenmit einem Wärmedurchlasswi-
derstandR≤7,2m²K/WbeträgtderAbstand10cm.

8
5. Erste Inbetriebnahme
HINWEIS!
Beim Transport zu Ihnen kann sich im
Inneren des Ofens Kondensatfeuchte
ansammeln, die unter Umständen zum
Wasseraustritt am Ofen oder an den
Rauchrohren führen kann. Trocknen Sie
die feuchten Stellen umgehend ab.
Die Oberäche Ihres Kaminofens wird vor der
Farbbeschichtung mit Strahlgut vorbereitet. Trotz
sorgfältiger Kontrolle können Reste im Ofenkörper
verbleibenundsichbeiderAufstellungIhresKamin-
ofenslösenundherausfallen.
HINWEIS!
Um mögliche Schäden zu vermeiden, sau-
gen Sie die Stahlkügelchen sofort mit dem
Staubsauger auf.
Bei der ersten Inbetriebnahme jedes Kaminofens
kommt es durch die Hitzeentwicklung zur Freiset-
zung üchtiger Bestandteile aus der Beschichtung
desOfens,denDichtbändernunddenSchmierstof-
fensowiezuRauch-undGeruchsentwicklungen.
BeierhöhterBrenntemperaturdauertdiesereinma-
ligeVorgangca.4bis5Stunden.DamitSiediese
erhöhteBrenntemperaturerreichen,erhöhenSiedie
inKapitel8„Nachlegen/HeizenmitNennleistung“
empfohleneBrennstoffmengeumca.25%.
4. Brennstoffmenge und Wärmeleistung
Welche Wärmeleistung Sie erzielen, hängt davon
ab,wievielBrennstoffSieindenOfenhineinlegen.
Achten Sie darauf, beim Nachlegen nie mehr als
maximal2,5kgBrennstoffindenOfeneinzufüllen.
Die maximale Füllhöhe des Brennstoffs im Feuer-
raum beträgt 20 cm. Legen Sie mehr ein, besteht
dieGefahrderÜberhitzung.Schäden am Kamino-
fenodereinKaminbrandkönnendieFolgesein.
HINWEIS!
Wenn Sie ca. 1,8 kg Holzscheite mit einer
Scheitlänge von max. 30 cm einlegen, er-
reichen Sie bei einer Brenndauer von ca.
45 Minuten eine Wärmeleistung von ca.
7,9 kW.
Padua ist eine Zeitbrand-Feuerstätte, bitte geben
SieimmernureineLageBrennstoffauf.
4.1 Holzbriketts
SiekönneninIhremPaduaauchHolzbrikettsnach
DIN51731Hb2odergleichwertigerQualitätverfeu-
ern.BeachtenSie,dassHolzbrikettsbeimAbbrand
aufquellen. Die Brennstoffmenge reduzieren Sie
jenachHeizwertderHolzbriketts um ca. 10-20%
gegenüberderAufgabemenge von Scheitholz.Die
EinstellungderBedienelementeunddieVorgehens-
weisesindanalogzuderScheitholz-Verbrennung.
VORSICHT!
Um Gesundheitsbeeinträchtigungen zu
vermeiden, sollte sich während dieses
Vorganges niemand unnötig in den betrof-
fenen Räumen aufhalten. Sorgen Sie für
eine gute Belüftung und öffnen Sie Fens-
ter und Außentüren. Wenn notwendig,
benutzen Sie einen Ventilator zum schnel-
leren Luftaustausch.
SolltebeimerstenHeizvorgangdiemaximaleTem-
peraturnichterreichtwordensein,kannauchspäter
nochkurzzeitigGeruchsentwicklungauftreten.
6. Anfeuern
In der Anfeuerungsphase können höhere Emissi-
onswerteauftreten,deshalbsolldiesePhasemög-
lichstkurzsein.
DieinderTabelle1(sieheAbb.rechts)beschriebe-
nen Schieberstellungen sind eine Empfehlung, die
bei den Normprüfungen ermittelt wurden. Passen
Sie, je nach Witterungsbedingungen und Zugver-
haltendesSchornsteins,dieSchieberstellungIhres
PaduaandievorherrschendenGegebenheitenan.
HINWEIS!
Der Padua darf nur geschlossen betrieben
werden. Die Feuerraumtür dürfen Sie nur
zum Nachlegen des Brennstoffes öffnen.
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Anzünden niemals
Benzin, Spiritus oder andere brennbare
Flüssigkeiten.

9
D
VORSICHT!
Der Türgriff kann während des Betriebs
heiß werden. Schützen Sie Ihre Hände
beim Nachlegen mit den beiliegenden
Ofenhandschuhen.
Anfeuern
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
LuftschieberinAnheizstel-
lungbringen.
Lufschieberüberdie
seitlichenEinkerbungen
komplettherausziehen.
Restascheundevtl.unver-
brannteHolzkohleinder
MittedesBrennraumes
anhäufen
LegenSie4kleineScheite
mitca.Ø3-6cmundinsg.
max.2kgmittiginden
Feuerraumundschichten
diesekreuzweiseüberei-
nander.Aufdieselegen
Sieca.0,5kgHolzspäne
unddieAnzündhilfe.
Anzündhilfeanzünden.
BeendenderAnheizphase
sobaldderBrennstoff
vollständigentzündetist.
Luftschiebersoweitein-
drückenbisdieseitlichen
Einkerbungennichtmehr
sichtbarsind.
Tab. 1
7. Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
Das Nachlegen sollte dann erfolgen, wenn die
Flammen des vorherigen Abbrandes gerade
erloschensind.
Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
Verbrennungsluft
einstellen.
ZumbesserenÜberzün-
denbringenSieden
LuftschieberinAnheizstel-
lung(ca.2-5min)bissich
dieHolzscheitevollständig
entzündethaben.
Luftschieberüberdie
seitlichenEinkerbungen
komplettherausziehen.
ZweiHolzscheitevon
insgesamtca.1,8kgwie
imBilddargestellteinlegen.
NureineLageBrennstoff
nachlegen.AchtenSie
darauf,dassdiePrimärluft-
bohrungenlinksundrechts
imFeuerraumbodengussteil
nichtdurchGlutbestandteile
oderAscheverschlossen
werden.
DanachstellenSieden
LuftschieberaufdieStel-
lungzwischen2und3.
Luftschieberzwischen
Markierung2und3.
Tab. 2
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass Sie die Holz-
scheite mit ausreichend Abstand (mind.
5 cm) zu der Feuerraumscheibe einlegen.
8. Heizen mit kleiner Wärmeleistung
(während der Übergangszeit)
DieWärmeleistung Ihres Paduakönnen Sie durch
dieMengedesBrennstoffsbeeinussen.
HINWEIS!
Drosseln Sie die Verbrennung nicht durch
zu geringe Luftzufuhr. Dies führt beim
Heizen mit Holz zu einer unvollständigen
Verbrennung und der Gefahr einer explo-
sionsartigen Verbrennung angesammelter
Holzgase (Verpuffung).
In der Übergangszeit (Frühling/Herbst)
kann es bei Außentemperaturen über
16° C zu Zugstörungen im Schornstein
kommen. Lässt sich bei dieser Tempera-
tur durch schnelles Abbrennen von Papier
oder kleiner Holzscheite (Lockfeuer) kein
Zug erzeugen, sollten Sie auf die Feue-
rung verzichten.
Primärluftbohrungen

10
9. Entleeren des Aschetresors
EntsorgenSiedieAschesicherheitshalbernuriner-
kaltetemZustand.
Als Verbrennungsrückstände bleiben die minera-
lischenAnteile des Holzes (ca.1 %)imAschetre-
sor. HebenSiedenFeuerrostan und klappenSie
diesennachhinten(Abb.4).Danachlässtsichsich
Aschebehälterentnehmen(Abb.5).
10. Reinigung der Feuerraumtür
WARNUNG!
Bei Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten unbedingt die Reihenfolge zum Öffnen
der Feuerraumtür beachten, da es sonst
zu Beschädigung an dem Feuerraumtür-
rahmen und der Feuerraumtür kommt.
Die Feuerraumtür ganz nach oben ziehen und in
dieserPositionfesthalten(Abb.6).
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
DieFeuerraumtürblendemitderzweiten Hand öff-
nenundkomplettnachrechtsoderlinksschwenken.
(Abb.7).

11
D
Abb. 8 Abb. 10
Abb. 9 Abb. 11
WICHTIG
Beim Schließen der Feuerraumtür unbe-
dingt auf die umgekehrter Reihenfolge
achten.
Die geöffnete Feuerraumtür mit geöffneter Feuer-
raumtürblende(Abb.11).
Die Feuerraumtür an der Grifasche nach rechts
oderlinksschwenken(Abb.10).
DiebeidenVerschlussriegel(linkoderrechts)nach
obenziehen(Abb.9).
DieFeuerraumtürwiederschließen(Abb.8).

12
11. Technische Daten Padua 160/185
KaminofenPadua 160/185 geprüftnach DIN-EN 13240 und Art. 15 a B-VG (Öster-
reich),darfnurmitgeschlossenemFeuerraumbetriebenwerden.Es sind mehrere
Anschlüsse an einen Kamin möglich.
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-Teil 1 / 2 gelten folgende
Daten:
Feuerungswerte* Scheitholz
Nennwärmeleistung 7,9 kW
Raumwärmeleistung 8,7 kW
Abgastemperatur 247 ˚C
Abgasstutzentemperatur 297 ˚C
Abgasmassenstrom 7,8 g/s
MindestförderdruckbeiNennwärmeleistung 12 Pa
Wirkungsgrad 81,0 %
CO-Gehalt ≤1250 mg/Nm³
Feinstaub ≤40 mg/Nm³
OGC ≤120 mg/Nm³
NOX≤200 mg/Nm³
Mindestverbrennungsluftbedarf 34 m³/h
DieaufdemGeräteschildangegebeneNennwärmeleistungvon7,9 kWistjenach
derIsolierungdesGebäudesausreichendfür30 - 115 m²(ohneGewähr).
* Prüfstandswertebei13%O2
** fürseparateLuftzufuhr
Abmessungen: Höhe Breite Tiefe
Ofen 159/185cm 81cm 39cm
Feuerraum 39cm 56cm 22cm
GewichtPadua160/185 300/340kg
GewichtRegal160/185 90/105kg
GewichtSpeicherblock,Anschlussoben/hinten 56/56//112/112kg
GewichtSpeicherblock,Anschlussseitlich 28/91kg
Rauchrohrdurchmesser 15cm
RohrdurchmesserHASE-Luftsystem** 10cm

13
D
Vorderansicht und Aufsicht: Padua 160
Abmessungenincm
Hinweis:Feuerraumwahlweiserechtsoderlinks.DargestelltFeuerraumrechts.
Seitenansicht: Padua 160
159Ofenhöhe
131,5 Rauchrohr-Anschlusshöhe
10
143,5 Rauchrohr-Anschlusshöhehinten/seitlich
17
39 min. 33
20 AnschlusshöheHASE-Luftsystem
159Ofenhöhe
81
40,5
40,5
40,5
40,5

14
Vorderansicht und Aufsicht mit Regal: Padua 160
Abmessungenincm
Hinweis:Feuerraumwahlweiserechtsoderlinks.DargestelltFeuerraumrechts.
17
39
8139
0,5
40,5
40,5
19,5 40,5
40,5
159Ofenhöhe
min. 33

15
D
Vorderansicht und Aufsicht: Padua 185
Abmessungenincm
Hinweis:Feuerraumwahlweiserechtsoderlinks.DargestelltFeuerraumrechts.
Seitenansicht: Padua 185
185 Ofenhöhe
131,5Rauchrohr-Anschlusshöheoben
10
143,5 Rauchrohr-Anschlusshöhehinten/seitlich
171,5 Rauchrohr-Anschlusshöhehinten/seitlich
17
39
20 AnschlusshöheHASE-Luftsystem
185 Ofenhöhe
Hinweis:Feuerraumwahlweiserechtsoderlinks.DargestelltFeuerraumrechts.
81
40,5
40,5
40,5
40,5

16
Vorderansicht und Aufsicht mit Regal: Padua 185
Abmessungenincm
Hinweis:Feuerraumwahlweiserechtsoderlinks.DargestelltFeuerraumrechts.
17
39
81
39,3
0,5
40,5
40,5 40,5
19,5 40,5
185Ofenhöhe

17
D
12. Zusätzliche Angaben für Österreich
Prüfberichtsnummer (A):RRF-AU195217
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-1 /-2 gelten folgende Daten*:
Nennwärmeleistung 7,9kW
Raumwärmeleistung 8,7kW
Abgastemperatur 247°C
Brennstoff Scheitholz
Brennstoffwärmeleistung 10,7kW
Wirkungsgrad 81,0%
Abgasmassenstrom 7,8g/s
Abgasstutzentemperatur 297°C
MindestförderdruckbeiNennwärmeleistung 12Pa
Emissionswerte (bei Nennlast)* Holz
CO ≤1100 mg/MJ
NOX≤150 mg/MJ
OGC ≤50 mg/MJ
Staub ≤35 mg/MJ
Rhein-Ruhr Feuerstätten Prüfstelle GmbH · Im Lipperfeld 34b · 46047 Oberhausen:
DatumderTypenprüfung:
* Prüfstandswertebei13%O2

18
Nous vous souhaitons d’agréables
moments de
détente au coin du feu.
HASE

19
F
Table des matières Page
1. Généralités 19
1.1 Dénitiondessymboles
d‘avertissement 19
2. Elémentsdecommande 20
3. Distancesdesécurité 21
4. Quantitédecombustibleet
puissancecalorique 22
4.1 Briquettesdebois 22
5. Premièremiseenservice 22
6. Allumage 23
7. Alimentation/Chaufferavecune
puissancecaloriquenominale 23
8. Chaufferavecunefaiblepuissance
calorique(demi-saison) 24
9. Viderlecendrier 24
10. Nettoyagedelaportedufoyer 25
11. CaractéristiquestechniquesPadua 27
Annexe
Ficheproduit 116
Plaquessignalétiques 118
L‘étiquette-énergie 119
1. Généralités
Ce paragraphe contient des informations impor-
tantessurl‘utilisationdecettedocumentationtech-
nique.Lestextesontétérédigésavecbeaucoupde
soin.Malgrétout,noussommesouvertsàtoutepro-
positiond‘améliorationetvousremercionsdenous
signalerleserreurséventuelles.
©HASEKaminofenbauGmbH
1.1 Définition des symboles
d‘avertissement
ATTENTION!
Ce symbole signale une situation poten-
tielle-ment dangereuse. Le non-respect de
cet avertissement peut entraîner de graves
blessures, voire même provoquer la mort.
PRECAUTION!
Ce symbole signale une situation poten-
tiellement dangereuse. Le non-respect
peut entraîner des dommages matériels
ou corporels.
REMARQUE!
Vous trouverez ici des conseils d‘utilisa-
tion complémentaires et des informations
utiles.
ENVIRONNEMENT!
Les endroits munis de ce symbole
donnent des informations sur un fonction-
nement en toute sécurité et respectueux
de l‘environnement, ainsi que sur les pres-
criptions relatives à l‘environnement.

20
2. Eléments de commande
Poignée de la porte du foyer
Manette de réglage d‘air
Cendrier
Other manuals for PADUA 160
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HASE Indoor Fireplace manuals
Popular Indoor Fireplace manuals by other brands

Desa
Desa (V)KC42NE SERIE OWNER'S OPERATION AND INSTALLATION MANUAL

Pacific energy
Pacific energy Pacific VISTA Installation and operating instructions

Hegwein
Hegwein ZA0 Series operating manual

EcoSmart Fire
EcoSmart Fire 450S Clearances and installation manual

Travis Industries
Travis Industries 1250 Insert owner's manual

Regency Fireplace Products
Regency Fireplace Products CI2700 Owners & installation manual