
8
5. Erste Inbetriebnahme
HINWEIS!
Beim Transport zu Ihnen kann sich im
Inneren des Ofens Kondensatfeuchte
ansammeln, die unter Umständen zum
Wasseraustritt am Ofen oder an den
Rauchrohren führen kann. Trocknen Sie
die feuchten Stellen umgehend ab.
Die Oberäche Ihres Kaminofens wird vor der
Farbbeschichtung mit Strahlgut vorbereitet. Trotz
sorgfältiger Kontrolle können Reste im Ofenkörper
verbleibenundsichbeiderAufstellungIhresKamin-
ofenslösenundherausfallen.
HINWEIS!
Um mögliche Schäden zu vermeiden, sau-
gen Sie die Stahlkügelchen sofort mit dem
Staubsauger auf.
Bei der ersten Inbetriebnahme jedes Kaminofens
kommt es durch die Hitzeentwicklung zur Freiset-
zung üchtiger Bestandteile aus der Beschichtung
desOfens,denDichtbändernunddenSchmierstof-
fensowiezuRauch-undGeruchsentwicklungen.
BeierhöhterBrenntemperaturdauertdiesereinma-
ligeVorgangca.4bis5Stunden.DamitSiediese
erhöhteBrenntemperaturerreichen,erhöhenSiedie
inKapitel8„Nachlegen/HeizenmitNennleistung“
empfohleneBrennstoffmengeumca.25%.
4. Brennstoffmenge und Wärmeleistung
Welche Wärmeleistung Sie erzielen, hängt davon
ab,wievielBrennstoffSieindenOfenhineinlegen.
Achten Sie darauf, beim Nachlegen nie mehr als
maximal2,5kgBrennstoffindenOfeneinzufüllen.
Die maximale Füllhöhe des Brennstoffs im Feuer-
raum beträgt 20 cm. Legen Sie mehr ein, besteht
dieGefahrderÜberhitzung.Schäden am Kamino-
fenodereinKaminbrandkönnendieFolgesein.
HINWEIS!
Wenn Sie ca. 1,8 kg Holzscheite mit einer
Scheitlänge von max. 30 cm einlegen, er-
reichen Sie bei einer Brenndauer von ca.
45 Minuten eine Wärmeleistung von ca.
7,9 kW.
Padua ist eine Zeitbrand-Feuerstätte, bitte geben
SieimmernureineLageBrennstoffauf.
4.1 Holzbriketts
SiekönneninIhremPaduaauchHolzbrikettsnach
DIN51731Hb2odergleichwertigerQualitätverfeu-
ern.BeachtenSie,dassHolzbrikettsbeimAbbrand
aufquellen. Die Brennstoffmenge reduzieren Sie
jenachHeizwertderHolzbriketts um ca. 10-20%
gegenüberderAufgabemenge von Scheitholz.Die
EinstellungderBedienelementeunddieVorgehens-
weisesindanalogzuderScheitholz-Verbrennung.
VORSICHT!
Um Gesundheitsbeeinträchtigungen zu
vermeiden, sollte sich während dieses
Vorganges niemand unnötig in den betrof-
fenen Räumen aufhalten. Sorgen Sie für
eine gute Belüftung und öffnen Sie Fens-
ter und Außentüren. Wenn notwendig,
benutzen Sie einen Ventilator zum schnel-
leren Luftaustausch.
SolltebeimerstenHeizvorgangdiemaximaleTem-
peraturnichterreichtwordensein,kannauchspäter
nochkurzzeitigGeruchsentwicklungauftreten.
6. Anfeuern
In der Anfeuerungsphase können höhere Emissi-
onswerteauftreten,deshalbsolldiesePhasemög-
lichstkurzsein.
DieinderTabelle1(sieheAbb.rechts)beschriebe-
nen Schieberstellungen sind eine Empfehlung, die
bei den Normprüfungen ermittelt wurden. Passen
Sie, je nach Witterungsbedingungen und Zugver-
haltendesSchornsteins,dieSchieberstellungIhres
PaduaandievorherrschendenGegebenheitenan.
HINWEIS!
Der Padua darf nur geschlossen betrieben
werden. Die Feuerraumtür dürfen Sie nur
zum Nachlegen des Brennstoffes öffnen.
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Anzünden niemals
Benzin, Spiritus oder andere brennbare
Flüssigkeiten.