HASE MERIDA - User manual

Merida
Bedienungsanleitung / Mode d´emploi / Istruzioni operative
Instructions for use / Bedieningshandleiding 1

2

R8_06/12
Bedienungsanleitung S. 4 - 14
Mode d´emploi P. 15 - 22
Istruzioni operative P. 24 - 31
Instructions for use P. 32 - 39
Bedieningshandleiding P. 40 - 47

4
Sehr geehrte Hase Kundin,
sehr geehrter Hase Kunde,
diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur
Sicherheit und der Bedienung Ihres Kaminofens Merida. Bitte
lesen Sie diese vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Ergänzend liegt Ihrem Kaminofen Merida eine allgemeine Be-
dienungsanleitung (Teil 2) mit weiteren Hinweisen und nütz-
lichen Tipps im Umgang mit Hase Kaminöfen bei.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Kaminofen Merida.
Ihre
Hase Kaminofenbau GmbH
1. Allgemein
Dieser Abschnitt enthält wichtige Hinweise zum Gebrauch die-
ser technischen Dokumentation. Bei der Erstellung der Texte
wurde mit großer Sorgfalt vorgegangen. Dennoch sind wir für
Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler jederzeit
dankbar.
© Hase Kaminofenbau GmbH
1.1 Definition der Warnhinweise
WARNUNG!
Dieses Symbol warnt vor einer möglicherweise
gefährlichen Situation. Das Nichtbeachten die-
ser Warnung kann schwere Verletzungen zur
Folge haben oder sogar zum Tode führen.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist auf eine mögliche gefähr-
liche Situation hin. Nichtbeachtung kann Sach-
schäden oder Verletzungen von Personen zur
Folge haben.
HINWEIS!
Hier finden Sie zusätzliche Anwendungstipps
und nützliche Informationen.
UMWELT!
So gekennzeichnete Stellen geben Informa-
tionen zum sicheren und umweltschonenden
Betrieb sowie zu Umweltvorschriften.
Inhalt Seite
1. Allgemein .................................................................................4
1.1 Definition der Warnhinweise ...................................4
2. Bedienungselemente .............................................................5
3. Sicherheitsabstände ...............................................................6
4. Brennstoffmenge und Wärmeleistung ..............................6
5. Bedienung der Drehkonsole ................................................ 7
6. Erste Inbetriebnahme ............................................................7
8. Nachlegen / Heizen mit Nennleistung ..............................8
7. Anfeuern ...................................................................................8
9. Heizen mit Braunkohlebriketts ............................................9
10. Gluthaltung und erneutes Hochheizen .............................9
11. Heizen mit kleiner Wärmeleistung
(während der Übergangszeit) ..............................................9
12. Entleeren des Aschetresors ..................................................9
13. Technische Daten .................................................................10
14. Zusätzliche Angaben für Österreich: .................................12
15. EG - Konformitätserklärung ................................................ 12
16. Typenschild ............................................................................13

5
Feuerraumtürgriff
Aschetresor
mit Deckel
Sekundärluftschieber (II)
Primärluftschieber (I)
Feuerrostschieber
2. Bedienungselemente
Entriegelung Drehkonsole

6
3. Sicherheitsabstände
80 cm vor (nach Musterfeuerungsverordnung) und 25 cm
neben dem Kaminofen darf sich im Strahlungsbereich der
Feuerraumscheibe kein brennbares bzw. wärmeempfindliches
Material (z.B. Möbel, Holz- oder Kunststoffverkleidungen, Vor-
hänge usw.) befinden (Abb. 1).
Außerhalb des Strahlungsbereiches sind an den Seiten des
Kaminofens und dahinter 10 cm Abstand zu brennbaren Mate-
rialien einzuhalten (Abb. 1).
WARNUNG!
Bei brennbaren Fußbodenmaterialien (z.B.
Holz, Laminat, Teppich) ist eine Bodenplatte
aus nicht brennbarem Material vorgeschrie-
ben (z.B. Fliesen, Sicherheitsglas, Schiefer,
Stahlblech).
Die Bodenplatte muss den Grundriss des
Kaminofens vorne um mindestens 50 cm und
seitlich um mindestens 29 cm überragen
(Abb. 2).
WARNUNG!
Aus Sicherheitsgründen den Kaminofen
niemals während der Befeuerung drehen!
4. Brennstoffmenge und Wärmeleistung
Welche Wärmeleistung Sie erzielen, hängt davon ab, wie viel
Brennstoff Sie in den Ofen hineinlegen. Achten Sie darauf,
beim Nachlegen nie mehr als maximal 1,7 kg Brennstoff in den
Ofen einzufüllen. Legen Sie mehr ein, besteht die Gefahr der
Überhitzung. Schäden am Kaminofen oder ein Kaminbrand
können die Folge sein.
HINWEIS!
Wenn Sie 0,8 kg Holzscheite mit einer Scheit-
länge von max. 25 cm einlegen, erreichen Sie
bei einer Brenndauer von ca. 40 Minuten eine
Wärmeleistung von ca. 4 kW (bei Braunkoh-
lebriketts 2 Stück mit insg. ca. 1 kg bei ca. 60
min.).
Der Merida ist eine Zeitbrand-Feuerstätte, bitte geben Sie im-
mer nur eine Lage Brennstoff auf.
In Österreich und der Schweiz ist der Merida nur für die
Scheitholzverbrennung zugelassen.
Angaben in cm.
Angaben in cm.
29 29
50
Boden-
platte
Abb. 2
10
25
80
80
10
10
S
t
r
a
h
l
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
S
t
r
a
h
l
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
Abb. 1

7
5. Bedienung der Drehkonsole
Der Merida ist serienmäßig mit einer Drehkonsole ausgestat-
tet. Durch Anheben des Hebels (A) lösen Sie die Arretierung
und können den Merida in die gewünschte Stellung drehen.
Die Markierung (B) zeigt bei der Aufstellung die Mittelstel-
lung an. Der Merida hat einen maximalen Drehwinkel von
180 Grad, den Sie in 15 Gradschritten arretieren können.
A
Abb. 3
B
Sollte eine Bodenplatte erforderlich sein, muss deren Größe
dem drehbaren Bereich des Kaminofens angepasst sein. Aus
Sicherheitsgründen den Kaminofen niemals während der Be-
feuerung drehen!
WARNUNG!
Sicherheitsabstände zu brennbaren
Materialien beachten!
HINWEIS!
Bei Anschluss Hinten entfällt die Drehfunktion
max.
Abb. 4
max.
Abb. 5
max.
Abb. 6
6. Erste Inbetriebnahme
HINWEIS!
Beim Transport zu Ihnen kann sich im Inneren
des Ofens Kondensatfeuchte ansammeln, die
unter Umständen zum Wasseraustritt am Ofen
oder an den Rauchrohren führen kann.
Trocknen Sie die feuchten Stellen umgehend
ab.
Die Oberfläche Ihres Kaminofens wird vor der Farbbeschich-
tung mit Strahlgut vorbereitet. Trotz sorgfältiger Kontrolle kön-
nen Reste im Ofenkörper verbleiben und sich bei der Aufstel-
lung Ihres Kaminofens lösen und herausfallen.
HINWEIS!
Um mögliche Schäden zu vermeiden, saugen
Sie die Stahlkügelchen sofort mit dem Staub-
sauger auf.
Bei der ersten Inbetriebnahme jedes Kaminofens kommt es
durch die Hitzeentwicklung zur Freisetzung flüchtiger Bestand-
teile aus der Beschichtung des Ofens, den Dichtbändern und
den Schmierstoffen sowie zu Rauch- und Geruchsentwick-
lungen.
Bei erhöhter Brenntemperatur dauert dieser einmalige Vorgang
ca. 4 bis 5 Stunden. Damit Sie diese erhöhte Brenntemperatur
erreichen, erhöhen Sie die in Kapitel 8 „Nachlegen / Heizen
mit Nennwärmeleistung“ empfohlene Brennstoffmenge um
ca. 25%.
VORSICHT!
Um Gesundheitsbeeinträchtigungen zu ver-
meiden, sollte sich während dieses Vorganges

8
niemand unnötig in den betroffenen Räumen
aufhalten. Sorgen Sie für eine gute Belüftung
und öffnen Sie Fenster und Außentüren. Wenn
notwendig benutzen Sie einen Ventilator zum
schnelleren Luftaustausch.
Sollte beim ersten Heizvorgang die maximale Temperatur nicht
erreicht worden sein, kann auch später noch kurzzeitig Ge-
ruchsentwicklung auftreten.
7. Anfeuern
In der Anfeuerungsphase können höhere Emissionswerte auf-
treten, deshalb soll diese Phase möglichst kurz sein.
Die in der Tabelle 1 (siehe rechts) beschriebenen Schieber-
stellungen sind eine Empfehlung, die bei den Normprüfungen
ermittelt wurden. Passen Sie, je nach Witterungsbedingungen
und Zugverhalten des Schornsteins, die Schieberstellungen
Ihres Merida an die vorherrschenden Gegebenheiten an.
HINWEIS!
Der Merida darf nur geschlossen betrieben
werden. Die Feuerraumtür dürfen Sie nur zum
Nachlegen des Brennstoffes öffnen.
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Anzünden niemals Benzin,
Spiritus oder andere brennbare Flüssigkeiten.
Anfeuern
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
Primärluft und Sekundärluft
vollständig öffnen.
Primär- und Sekundärluftschie-
ber komplett herausziehen.
(s. Abb.7)
Feuerrost öffnen. Feuerrostschieber heraus-
ziehen.
Restasche und evtl. unver-
brannte Holzkohle in der Mitte
des Brennraumes anhäufen.
Legen Sie in die Mitte des
Feuerraums 2-3 kleine Scheite,
auf diese schichten Sie die
Anzündhilfe und ca. 0,5 kg
Holzspäne.
Anzündhilfe anzünden.
Feuerraumtür öffnen.
Feuerraumtür schließen.
Tab. 1
8. Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
Das Nachlegen sollte dann erfolgen, wenn die Flammen des
vorherigen Abbrandes gerade erloschen sind.
Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
Primärluft und Sekundärluft
einstellen.
Primärluftschieber (I) schlie-
ßen, Sekundärluftschieber (II)
zwischen Markierung 2 u. 3.
(s. Abb.8)
Feuerrost schließen. Feuerrostschieber
hineinschieben.
Zwei Holzscheite von insgesamt
ca. 0,8 kg mit der Stirnseite nach
Vorne zeigend einlegen. Nur eine
Lage Brennstoff nachlegen.
Feuerraumtür öffnen.
Feuerraumtür schließen.
Tab. 2
Abb. 7 Abb. 8
(I) (II) (I) (II)

9
10. Gluthaltung und erneutes Hochheizen
Warten Sie, bis die Braunkohlebriketts bei den oben beschrie-
benen Einstellungen gut durchgebrannt sind. Schließen Sie
dann die Primärluft (I) und das Feuerrost. Die Sekundärluft (II)
schließen Sie zu 2/3.
HINWEIS!
Solange der Kaminofen noch in Betrieb ist, die
Sekundärluft nicht ganz schließen.
Zum erneuten Hochheizen rütteln Sie die Restglut mit dem
Feuerrostschieber auf. Öffnen Sie die Primärluft (I) und legen
Sie neue Holzscheite auf.
11. Heizen mit kleiner Wärmeleistung
(während der Übergangszeit)
Reduzieren Sie die Wärmeleistung Ihres Merida durch eine
geringere Aufgabemenge von Brennstoff und nicht durch eine
übermäßige Reduzierung der Luftzufuhr.
HINWEIS!
Drosseln Sie die Verbrennung nicht durch zu
geringe Luftzufuhr. Dies führt beim Heizen mit
Holz zu einer unvollständigen Verbrennung und
der Gefahr einer explosionsartigen Verbren-
nung angesammelter Holzgase (Verpuffung).
12. Entleeren des Aschetresors
Entsorgen Sie die Asche sicherheitshalber nur in erkaltetem
Zustand. Während der Ascheaufnahme befindet sich der De-
ckel unter dem Aschetresor.
Nehmen Sie den Aschetresor mit dem darunter befindlichen
Deckel heraus. Schieben Sie den Deckel auf den Aschetresor,
so dass dieser verschlossen ist. Die leichte Asche kann nun
nicht mehr verfliegen und Ihre Wohnung bleibt sauber. Das
Einsetzen des Aschetresors erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
VORSICHT!
Ein wachsender Aschekegel kann die Zufuhr
von Primärluft beeinträchtigen oder sogar
versperren. Achten Sie darauf, dass der Luft-
weg für die Primärluft zwischen Aschetresor
und Aschefachboden frei bleibt.
9. Heizen mit Braunkohlebriketts
Das Anfeuern und das erste Nachlegen sollte mit Holz erfol-
gen, siehe „Anfeuern“. Auf eine kräftige Grundglut legen Sie
dann die ersten zwei bis drei Braunkohlebriketts. Sie sollten
mittig auf dem Rost mit fingerbreitem Abstand liegen und mit
folgenden Einstellungen abgebrannt werden:
Heizen mit Braunkohlebriketts
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
Primärluft vollständig öffnen.
Sekundärluft einstellen.
Primärluftschieber (I) ganz
herausziehen.
Sekundärluftschieber (II)
auf Markierung 2.
(s. Abb.9)
2 Stück Brikett auf Feuerrost
auflegen
Feuerrost öffnen. Feuerrostschieber
herausziehen.
Tab. 3
Abb. 9
(I) (II)

10
13. Technische Daten
Kaminofen Merida, geprüft nach DIN-EN 13240 : 2001 + A2 2004 und Art. 15 a
B-VG (Österreich), darf nur mit geschlossenem Feuerraum betrieben werden, mehrere
Anschlüsse an einen Kamin möglich.
VKF-Nr.: 21010
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-1 / 2 gelten folgende Daten:
Die auf dem Geräteschild angegebene Nennwärmeleistung von 4 kW ist je nach der
Isolierung des Gebäudes ausreichend für 10 bis 50 m² (ohne Gewähr)
Abmessungen: Höhe Breite Tiefe
Ofen 135 cm 48 cm 41,5 cm
Feuerraum 34 cm 22 cm 27 cm
Gewicht (Stahl/Keramik): 136/144 kg
Rauchrohrdurchmesser: 15 cm
Rohrdurchmesser Hase-Luftsystem*: 10 cm
* Für separate Luftzufuhr in Niedrigenergiehäusern und bei unzureichender
Verbrennungsluftversorgung im Aufstellungsraum.
Brennwerte Scheitholz Brikett
Nennwärmeleistung 4 4 kW
Abgasmassenstrom 4 4 g/s
Abgasstutzentemperatur 280 280 ˚C
Mindestförderdruck bei Nennwärmeleistung 12 12 Pa
CO-Gehalt bei 13% O2 1059 1113 mg/m³
Wirkungsgrad 80 79 %
Feinstaub 23 50 mg/m³
Anschlussmaße:
Anschlusshöhe oben 132 cm
Anschlusshöhe hinten 122 cm
Distanz Ofenrückwand, Rauchrohrmitte 18,5 cm
Anschlusshöhe Hase-Luftsystem hinten*, Rohrmitte 10 cm
Anschlussbereich Hase-Luftsystem unten* 24 cm
Distanz Ofenrückwand, Hase-Luftsystem* unten 6,5 cm
Bei Verwendung einer Unterlegplatte berücksichtigen Sie bei der Anschlusshöhe
die Materialstärke.
Anschluss-Stutzen oben (Umbau auf Abgang hinten möglich)
Drehwinkel des Ofens:
180° · rechts/links in 15° Schritten arretier- und verriegelbar.
Sicherheitsabstände zu brennenden Materialien beachten!

11
Ofenhöhe: 135
Anschlusshöhe oben: 132
48
Vorderansicht Seitenansicht
Anschlusshöhe hinten (nur Keramik- Variante) : 122
41,5
Aufsicht
18,5
Abmessungen in cm
Anschlusshöhe Hase-Luftsystem hinten: 10
Ø 24
6,5
37
Anschlussbereich
Hase-Luftsystem unten

12
14. Zusätzliche Angaben für Österreich:
Prüfberichtsnummer (A): FSPS-Wa 1962-A
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-1 / 2 gelten folgende Daten:
Nennwärmeleistung 4 kW
Heizleistung min./max. 2,4-5,2 kW
Brennstoff Holz
Brennstoffwärmeleistung 6,5 kW
Abgasmassenstrom 4 g/s
Abgasstutzentemperatur 280 °C
Mindestförderdruck bei Nennwärmeleistung 12 Pa
Emissionswerte(Scheitholz):
CO 677 mg / MJ
NOx 69 mg / MJ
HC 26 mg / MJ
Staub 15 mg / MJ
Wirkungsgrad 80 %
Primär-/ Sekundärlufteinstellung, Brennstoffmengen und Abbrandzeiten
Teillast
Scheitholz
(max. 250mm lang)
Brennstoffmenge 1 Scheit, ca 0,5 kg
Primärluftschieber zu
Sekundärluftschieber Markierung 2
Datum der Typenprüfung: 04.05.2010
15. EG - Konformitätserklärung
Das Original der Konformitätserklärung und die zugehörigen Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Der Hersteller: Hase Kaminofenbau GmbH
Niederkircherstr. 14
D-54294 Trier
erklärt hiermit, dass der Raumheizer für feste Brennstoffe mit der Handelsbezeichnung:
Merida
konform ist mit den Bestimmungen der:
EG- Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG sowie dem Mandat M129
und mit der folgenden harmonisierten Norm übereinstimmt:
EN 13240:2001, EN 13240:2001/A2:2004, EN 13240:2001/AC:2006 und EN 13240:2001/
A2:2004/AC:2007
Eine Prüfung des Raumheizers für feste Brennstoffe auf Übereinstimmung mit
den Anforderungen der Norm erfolgte bei der notifi zierten Prüfstelle:
RWE Power AG
Feuerstättenprüfstelle
D-50226 Frechen
Kennziffer: NRW 16
Trier den 19.01.2012
Fernando Najera, Geschäftsführer
Die Sicherheitshinweise der dem Produkt beiliegenden Montage
und Bedienungsanleitung sind zu beachten.

13
16. Typenschild
10
Bedienungsanleitung beachten
Hase Kaminofenbau GmbH - Niederkircher Str. 14 - 54294 Trier/Germany
Prüfzeichen VKF-Nr.: 21010
CO-Emission (bei 13% 02): <1250mg/Nm3
Staub-Emission (bei 13% 02): <40mg/Nm3
Geprüft nach: ART 15a-B-VG
Prüfberichtsnummer: FSPS-Wa 1962-A
Wärmeleistung: 2,4 KW- 5,2 KW
Brennstoffwärmeleistung: 6,5 kW
Zeitbrandfeuerstelle für geschlossenen
Betrieb
Gerät ist für eine Mehrfachbelegung
des Schornsteins geeignet.
Sicherheitsabstände zu brennbaren
Materialien: hinten 10 cm / zur Seite 25 cm
vorne 80 cm
Intermittent burning heating appliance for
closed operation
Appliance suitable for multiple connection
to the chimney.
Safety distances to combustible materials:
10 cm to the back / 25 cm to the sides
80 cm to the front
Heizleistung 4 kW Thermal output
Zulässige Brennstoffe Permitted fuel
Scheitholz 0,085 Vol% Firewood
Braunkohlebrikett 0,09 Vol% Brown coal briquettes
CO-Emmision (bei 13% 02) CO emission (at 13% 02)
Mittlere Abgasstutzentemperatur 280 °C Mean temperature at waste gas outlet
EnergieefzienzScheitholz 80 % Energyefciency,rewood
EnergieefzienzBraunkohlebriketts 79 % Energyefciency,browncoalbriquettes
Raumheizer / Space heater EN13240:2001; 2001/A2:2004;2001/AC:2006;AC:2007
Typ / Type: MERIDA
Schweiz / Swiss (nur Scheitholz) Österreich / Austria (nur Scheitholz)

14

15
Chère cliente,
Cher client,
Le présent manuel d‘utilisation contient des informations im-
portantes pour la sécurité et l‘utilisation de votre poêle-chemi-
née Merida. Veuillez le lire attentivement avant la
première mise en service.
En complément, vous trouverez en annexe un manuel
d‘utilisation général (partie 2) qui vous donnera des indications
et des astuces utiles sur votre poêle-cheminée Hase.
Nous espérons que votre poêle-cheminée Merida vous
apportera entière satisfaction.
Votre spécialiste en poêles-cheminées,
Hase Kaminofenbau GmbH
Table des matières Page
1. Généralités ............................................................................15
1.1 Définition des symboles d‘avertissement ..........15
2. Eléments de commande ................................................... 16
3. Distances de sécurité ..........................................................17
4. Quantité de combustible et puissance calorifique .......17
5. Manipulation de la console tournante ........................... 18
6. Première mise en service .................................................. 18
7. Allumage ............................................................................... 19
8. Alimentation / Chauffer avec une puissance
calorifique nominale .......................................................... 19
9. Chauffer avec des briquettes de lignite ..........................20
10. Maintien de la braise et réalimentation en bois .......... 20
11. Vider le cendrier .................................................................. 20
12. Caractéristiques techniques ..............................................21
13. Déclaration de conformité CE .......................................... 22
1. Généralités
Ce paragraphe contient des informations importantes sur
l‘utilisation de cette documentation technique. Les textes ont
été rédigés avec beaucoup de soin. Malgré tout, nous sommes
ouverts à toute proposition d‘amélioration et vous remercions
de nous signaler les erreurs éventuelles.
© Hase Kaminofenbau GmbH
1.1 Définition des symboles d‘avertissement
ATTENTION!
Ce symbole signale une situation potentielle-
ment dangereuse. Le non-respect de cet aver
tissement peut entraîner de graves blessures,
voire même provoquer la mort.
PRECAUTION!
Ce symbole signale une situation potentielle
ment dangereuse. Le non-respect peut ent-
raîner des dommages matériels ou corporels.
REMARQUE!
Vous trouverez ici des conseils d‘utilisation
complémentaires et des informations utiles.
ENVIRONNEMENT!
Les endroits munis de ce symbole donnent des
informations sur un fonctionnement en toute
sécurité et respectueux de l‘environnement,
ainsi que sur les prescriptions relatives à
l‘environnement.

16
poignée de la porte
du foyer
cendrier
avec couvercle curseur de ventilation
secondaire (II)
curseur de ventilation
primaire(I)
réglage de la grille du foyer
2. Eléments de commande
déverrouillage de la console tournante

17
3. Distances de sécurité
Aucun matériau inflammable ou thermosensible (p.ex. meu-
ble, garnitures en bois ou en matériau synthétique, rideaux,
etc.) ne doit se trouver à moins de 80 cm devant et à moins
de 25 cm à côté du poêle-cheminée, dans la zone de rayonne-
ment du foyer (fig. 1).
En-dehors de la zone de rayonnement, les matériaux inflam-
mables doivent se trouver à une distance de 10 cm par rapport
aux côtés du poêle-cheminée et de 10 cm par rapport à l‘arrière
(fig. 1).
ATTENTION!
Si le matériau du revêtement de sol est
inflammable (p.ex. bois, stratifié, moquet-
te), la réglementation de sécurité incendie
prescrit l‘installation d‘une plaque en matériau
ininflammable (p.ex. carrelage, verre sécurité,
ardoise, tôle d‘acier).
La taille de cette plaque de sol doit dépasser le
tracé du poêle-cheminée d‘au moins 50 cm de-
vant et d‘au moins 29 cm sur les côtés (fig. 2).
ATTENTION!
Pour des raisons de sécurité, ne jamais
tourner le poêle-cheminée pendant qu‘il
est allumé.
4. Quantité de combustible et puissance calorifique
La quantité de coLa quantité de combustible déposée dans le
foyer de votre poêle-cheminée déterminera sa puissance calo-
rifique. Lorsque vous rechargez, veillez à ne jamais dépasser
une charge de
1,7 kg de combustible. En cas de dépassement de cette quan-
tité, il y a un risque de surchauffe pouvant endommager le
poêle-cheminée ou provoquer un feu de cheminée.
REMARQUE!
On obtient une puissance calorifique d‘environ
4 kW avec un chargement de 0,8 kg de bûches
d‘une longueur de max. 25 cm, pour une durée
de combustion d‘environ 40 minutes (aux
briquettes de lignite: 2 unités présentant un
poids total d‘environ 1 kg, environ 60 min.).
Le poêle Merida est un foyer à accumulation, ne mettez jamais
plus d‘une couche de combustible.
En Autriche et en Suisse, le Merida est autorisé uniquement
pour la combustion de bois de chauffage.
Dimensions en cm
Dimensions en cm
80
80
10
10
S
e
c
t
e
u
r
d
e
r
a
y
o
n
n
e
m
e
n
t
S
e
c
t
e
u
r
d
e
r
a
y
o
n
n
e
m
e
n
t
29 29
50 plaque
de sol
fig. 1
fig. 2

18
5. Manipulation de la console tournante
Le poêle-cheminée Merida est équipé en série d‘une console
tournante. Soulevez le levier (A) pour débloquer la console et
tourner le poêle Merida dans la position souhaitée. Le repère
(B) indique la position centrale lors de la mise en place.
Le poêle-cheminée Merida a un angle de rotation maximal de
180 degrés, que vous pouvez bloquer par crans de 15 degrés.
B
A
fig. 3
Si une plaque de sol est nécessaire, sa taille devra être
adaptée à la zone de pivotement du poêle-cheminée.
Pour des raisons de sécurité, ne jamais tourner le
poêle-cheminée pendant qu‘il est allumé !
ATTENTION!
Tenir éloigné des matériaux inflammables !
REMARQUE!
Si le conduit de fumée est raccordé à l‘arrière,
la fonction rotation n‘est pas possible.
max.
fig. 4
max.
fig. 5
max.
fig. 6
6 . Première mise en service
REMARQUE!
Lors du transport à votre domicile, il se peut
que de la condensation se soit accumulée à
l‘intérieur du poêle. Celle-ci peut éventuelle-
ment entraîner l‘apparition d‘eau de conden-
sation au niveau du poêle ou des conduits de
fumée. Essuyez rapidement ces traces
d‘humidité.
Avant l‘application de la peinture, la surface de votre poêle-che-
minée a été décapée dans un atelier de grenaillage. Malgré un
contrôle minutieux de notre part, la présence de quelques pe-
tites grenailles dans le corps du poêle n‘est pas exclue. Celles-ci
se détachent et tombent hors du poêle lors de son installation.
REMARQUE!
Afin d‘éviter toute détérioration éventuelle,
enlevez immédiatement ces grenailles avec un
aspirateur.
A la première mise en service d‘un poêle-cheminée, quel
qu‘il soit, le dégagement de la chaleur libère des particules
volatiles présentes dans le revêtement du poêle, les bandes
d‘étanchéité et les lubrifiants, et provoque la formation de fu-
mées et d‘odeurs.
Avec une température de combustion élevée, ce processus
unique dure de 4 à 5 heures. Pour atteindre une température
de combustion élevée, augmentez la quantité de combustible
recommandée au chapitre 8 „Alimentation/Chauffer avec une
puissance calorifique nominale“ d‘environ 25%.

19
PRECAUTION!
Pour éviter tout effet néfaste sur la santé, il
faudrait éviter de séjourner inutilement dans
les pièces concernées durant ce processus. Veil-
lez à assurer une bonne aération et ouvrez les
fenêtres et les portes extérieures. Si nécessaire,
utilisez un ventilateur pour un échange plus
rapide de l‘air.
Si la température maximale n‘est pas atteinte à la première
mise en service, il se peut que des odeurs se développent
également par la suite sur de courtes périodes.
7. Allumage
La phase d‘allumage devrait être la plus courte possible, dans
la mesure où elle peut entraîner des niveaux de pollution de
l‘air plus importants.
Les positions des manettes de réglage d‘air décrites au tableau
1 (voir fig. à droite) constituent des recommandations et ont
été obtenues dans des conditions de test, conformément aux
normes. Selon les conditions atmosphériques et le tirage de la
cheminée, adaptez les positions des registres de votre poêle
Merida aux circonstances locales.
REMARQUE!
Ne faire fonctionner le poêle-cheminée Merida
que lorsqu‘il est fermé. Ouvrez la porte du
foyer uniquement pour l‘alimenter en combu-
stible.
ATTENTION!
Pour allumer le feu, n‘utilisez jamais d‘alcool à
brûler, d‘essence ou un autre liquide inflam-
mable.
Allumage
Opération Position des manettes
de réglage de l‘air
Ouvrir complètement les
manettes de réglage d‘air
primaire et secondaire.
Tirer complètement les
manettes de réglage d‘air
primaire et secondaire. (fig. 7)
Ouvrir la grille du foyer. Tirer la manette de
la grille du foyer.
Rassembler les cendres
résiduelles et éventuellement
le charbon de bois non
brûlé au centre du foyer.
Placez 2-3 petites bûches au
centre du foyer, puis l‘aide
à l‘allumage et environ 0,5
kg de copeaux de bois.
Allumer l‘aide à l‘allumage.
Ouvrir la porte du foyer.
Fermer la porte du foyer.
Tab. 1
fig. 7
(I) (II)
8. Alimentation / Chauffer avec une puissance
calorifique nominale
L‘alimentation du feu devrait se faire lorsque les flammes de la
combustion précédente viennent tout juste de s‘éteindre
Alimentation / Chauffer avec une puis-
sance calorifique nominale
Opération Position des manettes
de réglage de l‘air
Régler l‘air primaire et
l‘air secondaire.
Fermer la manette de réglage
d‘air primaire, positionner
la manette de réglage de
l‘air secondaire entre le
repère 2 et 3. (fig. 8)
Fermer la grille du foyer. Pousser la manette de
la grille du foyer.
Poser deux bûches d‘un poids
total d‘environ 0,8 kg, écorce
tournée vers le haut ou vers
l‘extérieur, à l‘arrière du foyer.
Ne rajouter qu‘une seule couche
de combustible à la fois.
Ouvrir la porte du foyer.
Fermer la porte du foyer.
Tab. 2
fig. 8
(I) (II)

20
9. Chauffer avec des briquettes de lignite
L‘allumage et la première alimentation en combustible de-
vraient s‘effectuer avec du bois, voir „Allumage“. Puis posez
les deux à trois premières briquettes de lignite sur une braise
ardente. Les placer au milieu de la grille, en les espaçant d‘un
doigt et en utilisant les réglages suivants :
Chauffer avec des briquettes de lignite
Opération Position des manettes
de réglage de l‘air
Ouvrir l‘air primaire.
Régler l‘air secondaire.
Tirer complètement la manette
de réglage de l‘air primaire.
Positionner la manette de
réglage de l‘air secondaire
sur le repère 2.
(fig. 9)
Ouvrir la grille du foyer. Tirer la manette de la
grille du foyer.
Tab. 3
fig. 9
(I) (II)
10. Maintien de la braise et réalimentation en bois
Attendez que les briquettes de lignite soient bien consumées
avec les réglages ci-dessus. Puis fermez l‘air primaire (I) et la
grille du foyer. Fermez l‘air secondaire (II) aux 2/3.
REMARQUE!
Ne pas fermer entièrement l‘air secondaire tant
que le poêle-cheminée fonctionne.
Pour chauffer de nouveau au bois, secouez la braise restante
avec la tirette de la grille du foyer. Ouvrez l‘air primaire (I) et
mettez des bûches.
11. Vider le cendrier
Pour des raisons de sécurité, ne ramassez les cendres qu‘une
fois qu‘elles ont refroidi. Durant le ramassage des cendres, le
couvercle se trouve sous le cendrier.
Enlevez le cendrier avec le couvercle qui se trouve en dessous.
Rabattez le couvercle sur le cendrier pour que ce dernier soit
fermé. Les cendres légères ne peuvent plus se répandre et
votre habitation reste propre. La remise en place du cendrier
se fait en sens inverse.
PRECAUTION !
Un gros tas de cendres peut entraver
l‘alimentation en air primaire, voire
même la bloquer. Veillez à ce que la voie
pour l‘air primaire entre le cendrier et le
fond du compartiment à cendres reste dégagée.
Other manuals for MERIDA -
3
Table of contents
Languages:
Other HASE Wood Stove manuals
Popular Wood Stove manuals by other brands

RAIS
RAIS Q-TEE user manual

Moretti Design
Moretti Design ALADINO ALL STYLE user manual

Temco
Temco TBF 28-1 Installation and operation manual

Blaze King
Blaze King BRIARWOD BRII/90 manual

Drolet
Drolet Escape 1500 Installation and operation manual

Ashley
Ashley Ashley AP5660PE Installation and operating manual