HAZET-WERK 4904/6 User manual

HAZET-WERK
HÖCHSTE TECHNOLOGIE IN DER WERKZEUGFERTIGUNG SEIT 1868
THE HIGHEST TECHNOLOGY IN TOOL MANUFACTURE SINCE 1868
b
Bedienungsanleitung
Universal-Sicherheits-
Innen-Federspanner
Operating instructions
Universal safety
inside spring vice
4904/6
224504

2
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG
}10 04 61· 42804 Remscheid · GERMANY · [+49 (0) 21 91/ 7 92-0
\+49 (0) 21 91/ 7 92-375 (National) · \+49 (0) 21 91/ 7 92-400 (International)
^hazet.de · ][email protected]
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Information ........... 3
2 Zu Ihrer Sicherheit .............. 4
3 Aufbau und Funktion........... 6
4 Wartung und Pflege ............ 11
Table of contents
1 For your information ........... 13
2 For your safety .................. 14
3 Design and Function ........... 16
4 Maintenance and care ........ 21
Ursprungssprache deutsch – original language: German

3
1. Allgemeine Informationen
• Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer
dieses Werkzeugs die vorliegende Betriebs-
anleitung vor der ersten Inbetriebnahme
gründlich durchgelesen und verstanden hat.
• Diese Betriebsanleitung enthält wichtige
Hinweise, die zum sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb Ihres HAZET-Innen-
Federspanners erforderlich sind.
• Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des
Innen-Federspanners gehört die vollständi-
ge Beachtung aller Sicherheitshinweise und
Informationen in dieser Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie deshalb diese Betriebs-
anleitung und den Sicherheitshinweis immer
bei Ihrem HAZET-Innen-Federspanner auf.
• Dieses Werkzeug wurde für bestimmte
Anwendungen entwickelt. HAZET weist aus-
drücklich darauf hin, dass dieses Werkzeug
nicht verändert und/oder in einer Weise ein-
gesetzt werden darf, die nicht seinem vor-
gesehenen Verwendungszweck entspricht.
• Für Verletzungen und Schäden, die aus
unsachgemäßer und zweckentfremdeter
Anwendung bzw. Zuwiderhandlung gegen
die Sicherheitsvorschriften resultieren,
übernimmt HAZET keine Haftung oder
Gewährleistung.
• Darüber hinaus sind die für den
Einsatzbereich des Gerätes geltenden
Unfallverhütungsvorschriften und allgemei-
nen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
2. Symbolerklärung
Achtung: Schenken Sie diesen Symbolen
höchste Aufmerksamkeit!
BETRIEBSANLEITUNG LESEN!
Der Betreiber ist verpflichtet die
Betriebsanleitung zu beachten und
alle Anwender des HAZET Innen-
Federspanners gemäß der
Betriebsanleitung zu unterweisen.
HINWEIS!
Dieses Symbol kennzeichnet
Hinweise, die Ihnen die Handhabung
erleichtern.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige
Beschreibungen, gefährliche
Bedingungen, Sicherheitsgefahren
bzw. Sicherheitshinweise.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise,
deren Nichtbeachtung
Beschädigungen, Fehlfunktionen und/
oder den Ausfall des Gerätes zur Folge
haben.
ANWENDUNG NUR DURCH FACHLEUTE!
Dieses Werkzeug kann schwere
Schäden verursachen und ist daher nur
durch Fachleute anzuwenden.
Nur manuell und handbetätigte
Werkzeuge verwenden.
1Zu Ihrer Information

4
1. Verantwortung des
Betreibers
• Das Gerät ist zum Zeitpunkt seiner Ent-
wicklung und Fertigung nach geltenden,
anerkannten Regeln der Technik gebaut und
gilt als betriebssicher. Es können vom Gerät
jedoch Gefahren ausgehen, wenn es von
nicht fachgerecht ausgebildetem Personal,
unsachgemäß oder nicht bestimmungsge-
mäß, verwendet wird. Jede Person, die mit
Arbeiten am oder mit dem Gerät beauftragt
ist, muss daher die Betriebsanleitung und
den Sicherheitshinweis vor Beginn der
Arbeiten gelesen und verstanden haben.
• Veränderungen jeglicher Art sowie An- oder
Umbauten am Gerät sind untersagt.
• Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungs-
hinweise am Gerät sind in stets gut lesba-
rem Zustand zu halten. Beschädigte Schilder
oder Aufkleber müssen sofort erneuert wer-
den.
• Angegebene Einstellwerte oder -bereiche
sind unbedingt einzuhalten.
• Betriebsanleitung und Sicherheitshinweis
stets in unmittelbarer Nähe des Gerätes auf-
bewahren.
• Gerät nur in technisch einwandfreiem und
betriebssicherem Zustand betreiben.
• Sicherheitseinrichtungen immer frei erreich-
bar vorhalten und regelmäßig prüfen.
• Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in
dieser Betriebsanleitung sind die für den
Einsatzbereich des Gerätes allgemein gülti-
gen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und
Umweltschutzvorschriften zu beachten und
einzuhalten.
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der
Betriebsanleitung gewährleistet.
Neben den Arbeitssicherheits-Hinweisen
in dieser Betriebsanleitung sind die für den
Einsatzbereich des Gerätes allgemein gül-
tigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und
Umweltschutz-Vorschriften zu beachten und
einzuhalten.
• Vor und während des Spannvorgangs und
nach jedem Transport (Ortsveränderung) ist die
richtige Lage der Feder in der dafür vorgese-
henen Einrichtung (also in diesem Fall in den
Spannplatten) zu kontrollieren.
• Federspanner im Einsatz nicht unbeaufsichtigt
lassen.
• Die jeweils gültigen Reparaturanweisungen
der Fahrzeughersteller sind zwingend zu
berücksichtigen.
• Der HAZET Universal-Innen-Federspanner-Satz
4904/6 dient zur Demontage und Montage von
Schraubenfedern an Pkw.
• Innen- und Außenführung der Spannplatten
verhindert Herausrutschen der Feder.
• Zur Demontage und Montage der
Schraubenfeder an unterschiedlichen
Fahrzeugen an der Hinterachse.
• Spannplatten passend zur Feder auswählen.
• Die geschmiedeten und vergüteten Spann-
platten und die vergütete Spindel sowie die
vergüteten Antriebsteile ermöglichen die hohe
Belastbarkeit von 31000 N.
• Jede über die bestimmungsgemäße
Verwendung hinausgehende und/oder
andersartige Verwendung des Gerätes
ist untersagt und gilt als nicht bestim-
mungsgemäß.
• Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller
und/oder seine Bevollmächtigten wegen
Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen.
• Für alle Schäden bei nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
Das Werkzeug ist ausschließlich von
Hand und mit Handwerkzeugen zu
betätigen!
2Zu Ihrer Sicherheit

5
3. Gefahren
die vom Gerät ausgehen
1. Vor jeder Benutzung ist der Universal-
Innen-Federspanner auf seine volle
Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Ist die
Funktionsfähigkeit nach dem Ergebnis dieser
Überprüfung nicht gewährleistet oder wer-
den Schäden festgestellt, darf der Innen-
Federspanner nicht verwendet werden. Ist die
volle Funktionsfähigkeit nicht gegeben und
wird der Innen-Federspanner dennoch ver-
wendet, besteht die Gefahr von erheblichen
Körper-/Gesundheits- und Sachschäden.
Volle Funktionsfähigkeit ist gegeben, wenn:
– das Gerät leichtgängig ist (vor jedem Gebrauch
fetten);
– der Pendel-6kt-Kopf der Spindel keine
Beschädigung aufweist;
– die Madenschraube am Ende der
Spindel eingesetzt ist (Endanschlag);
– das Lager der Antriebsmutter leichtgängig ist.
– die Spannplatten 4904-10/-11/-12/-13, sowie
die Spindel und Spindelmutter 4904-1 keine
Beschädigungen aufweisen.
2. Beim Spannen der Feder ist darauf zu achten,
dass sich die Federwindungen nicht berühren,
weil es sonst zu einer Überlastung und somit
zum Bruch der Spindel kommen kann.
3. Es dürfen nur geeignete Spannplatten ein-
gesetzt werden.
4. Die Feder muss ausserhalb
der Innenrippe der
Spannplatte liegen. Es ist
darauf zu achten, dass ein
Herausgleiten der Feder aus
den Spannplatten nicht
möglich ist.
5. Spannplatten dürfen nur in der dafür vor-
gesehenen Zusammenstellung eingesetzt
oder ausgetauscht werden.
6. Aus Sicherheitsgründen sind Veränderungen
am Innen-Federspanner strengstens unter-
sagt. Die Vornahme von Veränderungen am
Innen-Federspanner führt zum sofortigen
Haftungsausschluß.
Madenschraube
2Zu Ihrer Sicherheit

6
2. Technische Daten
Grundgerät: 4904-1
Max. Druckkraft: 31000 N
Max. Antriebsmoment: 100 Nm
Spindellänge: 205 mm
Spannweg: 120 mm
Für Schraubenfedern mit einem
- Innendurchmesser ab Ø: 64 mm
- Außendurchmesser bis Ø: 135 mm
1. Inhalt (6teiliger Satz):
1 x Innenfederspanner 4904-1
4x Spannplatte 4904-10, 4904-11,
4904-12, 4904-13
1 x Rohr-Doppelsteckschlüssel
4902-224, Ä24 mm
3Aufbau und Funktion

7
3. Anwendung
Demontage und Montage der Schraubenfedern an
der Hinterachse.
• Spannplatten: 4904-10/-12 oben
4904-11/-13 unten
• Der Pendel-6kt-Kopf mit integriertem
Verdrehschutz verteilt die Kraft gleichmäßig.
• Die Innen- und Außenführung der Spannplatten
verhindert des Herausrutschen der Feder.
• In Abhängigkeit der Platzverhältnisse bzw.
der Zugänglichkeit der Feder, führen Sie das
Grundgerät 4904-1 seitlich in die Feder oder
durch die Bohrung (Ø>32mm) des Querlenkers
ein.
Hinweis: Beim seitlichen einführen
kann es bei engen Platzverhältnissen
hilfreich sein, die Spindelmutter in die
Mitte der Spindel zu schrauben.
• Um die Vorspannung der eingebauten Feder
zu berücksichtigen, MUSS die Stirnfläche der
Spindelmutter mit der Stirnfläche der Spindel auf
gleicher Höhe stehen.
ACHTUNG: Bei Nichtbeachtung
besteht die Gefahr, dass die
Restenergie der Feder den
Endanschlag der Spindel beschädigt.
Es besteht dabei die Gefahr, dass die
Feder sich schlagartig entspannt!
HINWEIS: Sobald der Endanschlag
erreicht wird und sich ein Spalt zwi-
schen Antriebsmutter und Druckhülse
bildet, wird die Restspannung der
Feder nur noch vom Gewindestift
gehalten.
ACHTUNG: Es besteht hier erhöhte
Verletzungsgefahr
Maßnahme: Die Feder muß unverzüglich wieder
gespannt werden und mit einem Außenspanngerät
entspannt werden oder wieder in das Fahrzeug
einsetzen und den Spannweg des
Innenfederspanners unverzüglich verringern.
Ausbau:
Anweisungen der Fahrzeughersteller
sind in jedem Fall zu beachten.
3Aufbau und Funktion
• Gegenhalten der Spindel am Pendel-6kt-Kopf ist
möglich.
• Spannplatten passend zur Feder auswählen.
• Zur Demontage und Montage der
Schraubenfeder an der Hinterachse.

8
• Führen Sie die untere Spannplatte 4904-11 oder
4904-13 durch die Federwindungen der Feder
ein und führen die Spindel durch die Bohrung
der Spannplatte.
• Drehen Sie diese nach unten, bis die
Spannplatte in der Führung der Spindelmutter
sitzt.
Achtung: Achten Sie auf den korrekten
Sitz der unteren Spannplatte 4904-
11/-13 in der Führung der
Spindelmutter!
3Aufbau und Funktion
Um ein unerwünschtes Hochziehen
des Fahrwerk während des Spann-
vorgangs zu verhindern, wird die
Verwendung der Abstützvorrichtung
HAZET 4912-6 empfohlen.
HAZET 4912-6 optional erhältlich.

9
• Führen Sie die obere Spannplatte in den oberen
Teil der Feder ein und fädeln die Spindel auf. Der
Pendel-6kt-Kopf muss jetzt in der Sechskant-
Führung der Spannplatte sitzen.
Achten Sie auf den korrekten Sitz des
Pendel-6kt-Kopfes der Spindel in der
oberen Spannplatte 4904-10 oder
4904-12.
• Drehen Sie die komplette Einheit so weit wie
möglich nach oben bis zum Anschlag und
danach eine halbe Umdrehung zurück. Somit ist
der Federspanner optimal ausgerichtet.
Hinweis: Durch enge Bauverhältnisse
oder umliegende Störgeometrien, wie
bei aktuellen VW-Fahrzeugen, ist
eine Kombination von kleinen (4904-
10 & -11) und großen Spannplatten
(4904-12 & -13) möglich.
• Betätigen Sie die Spindelmutter mit dem Rohr-
Doppelsteckschlüssel 4902-224 (S 24mm) bis
die Feder ausreichend gespannt ist und entnom-
men werden kann.
• Ist dies nicht möglich, muss die Spindelmutter
des Federspanners 4904/6 mit einem Ring-
Maulmaulschlüssel S24 seitlich durch die
Federwindungen betätigt werden.
Hinweis: Bei Zugänglichkeit kann
auch der Ratschenschlüssel HAZET
606-24 zum effektiveren Arbeiten
verwendet werden.
3Aufbau und Funktion

10
Einbau:
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Nach Beendigung der Arbeit Werkzeuge entfernen!
• Ist die Spindelmutter nach dem Einsetzen in die
Achse nicht mit dem Rohrschlüssel zu erreichen,
muss die Spindelmutter des Federspanners
mit einem Ring-Maulschlüssel S 24 durch die
Federwindungen entspannt werden.
3Aufbau und Funktion
• Nach dem Ausbau entspannen Sie die Feder
und entfernen die Werkzeuge.
Hinweis: Es ist in der Regel hilfreich,
die Positionen der Spannplatten an
der demontierten Feder mit
Klebeband zu markieren, um die
Montage unter gleichen Bedingungen
durchzuführen.

11
Aufbewahrung / Lagerung
Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen zu lagern und aufzubewahren:
• Gerät nicht im Freien aufbewahren.
• Gerät trocken und staubfrei lagern.
• Gerät keinen Flüssigkeiten und aggressiven Substanzen aussetzen.
• Lagertemperatur -10 bis +45°C.
• Relative Luftfeuchtigkeit max. 60%.
5 Aufbewahrung / Lagerung
Entsorgung
• Zur Aussonderung Gerät reinigen und unter Beachtung geltender Arbeitsschutz- und
Umweltschutzvorschriften zerlegen. Bestandteile der Wiederverwertung zuführen.
• Metallische Materialreste verschrotten.
6 Entsorgung
Wartung und Pflege
• Gerät stets sauber halten.
• Keine entfettenden Mittel oder Wasser ver-
wenden, um Korrosion zu vermeiden.
•
Bei Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die Artikelnummer des Gerätes
angeben.
• Überprüfung und Reparatur sind ausschließ-
lich durch den Hersteller vorzunehmen.
Ersatzteile
• Nur Original-Ersatzteile des Herstellers ver-
wenden.
• Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können
zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder
Totalausfall des Gerätes führen.
• Bei Verwendung nicht freigegebener
Ersatzteile verfallen sämtliche Garantie-,
Service-, Schadenersatz- und Haftpflicht-
ansprüche gegen den Hersteller oder seine
Beauftragten, Händler und Vertreter.
4Wartung und Pflege

12
Notizen / Notes

13
1. General information
• Please make sure that the user of this tool
carefully reads these operating instructions
and fully understands all the information pro-
vided before commissioning the tool for the
first time.
• These operating instructions contain impor-
tant advice that is necessary for safe and
trouble-free operation of your HAZET inside
spring vice.
• For intended use of the inside spring vice,
it is essential that all safety precautions and
other information in these operating instruc-
tions are adhered to.
• Therefore, always keep these operating
instructions and the safety precautions
together with your HAZET inside spring vice.
• This tool has been designed exclusively for
specific applications. HAZET emphasises
that any modification to the tool and/or use in
a way that does not correspond to its intend-
ed application is strictly forbidden.
• HAZET will not be liable for any injuries to
persons or damage to property resulting from
improper application, misuse of the tool or
disregard for the safety instructions.
• Furthermore, the general safety regulations
and regulations for the prevention of acci-
dents valid for the application area of this
tool set must be observed and respected.
2. Explanation of symbols
Attention: Pay strict attention to these symbols!
READ THE OPERATING INSTRUCTIONS!
The owner of this tool is obliged to
observe the operating instructions
and instruct any users of the HAZET
inside spring vice according to the
operating instructions.
NOTE!
This symbol indicates advice that is
helpful when using the tool.
WARNING!
This symbol indicates important spe-
cifications, dangerous conditions,
safety risks and safety advice.
ATTENTION!
This symbol indicates advice which, if
disregarded, results in damage, mal-
function and/or functional failure of
the tool.
TO BE USED BY QUALIFIED PERSONNEL
ONLY!
This tool may cause serious injury and
must therefore be used by qualified
personnel only.
Only use tools operated by hand.
1For your information

14
1. Responsibility of
the owner
• The tool was developed and manufactured
according to the technical norms and stand-
ards valid and recognised at the time and
is considered to be operationally reliable.
Nevertheless, the tool may present a danger
when it is not used as intended or used in an
inappropriate way by non-qualified person-
nel. Please make sure that any person using
this tool or carrying out maintenance work
carefully reads and fully understands the
operating instructions and safety precautions
before using the tool.
• Any modification of the tool is strictly forbid-
den.
• All safety, warning and operating instructions
on the tool must be kept legible at all times.
All damaged labels or stickers must be
replaced immediately.
• All specified set values or ranges must be
observed.
• Always keep the operating instructions and
safety precautions close to the tool.
• The tool must only be used if it is in good
working condition.
• All safety equipment must always be within
reach and should be checked regularly.
• In addition to the safety advice given in these
operating instructions, the general safety
regulations, regulations for the prevention of
accidents and regulations for environmental
protection valid for this tool‘s application
range must be observed and respected.
2. Intended use
Operational reliability is only
guaranteed if the tool is used as
intended in accordance with the
information in the operating
instructions.
In addition to the safety advice given in these
operating instructions, the general safety reg-
ulations, regulations for the prevention of acci-
dents and regulations for environmental protec-
tion valid for this tool‘s application range must
be observed and respected.
• Before and during the clamping operation and
after each transport (change of location), the
correct position of the spring must be checked
in the device provided for this purpose (in the
tensioning jaws in this case).
• Do not leave the safety spring vice unattended
during use.
• The respectively applicable repair instructions
of the vehicle manufacturers must be fol-
lowed.
• The HAZET universal inside spring vice set
4904/6 is used for the installation and removal
of straight coil springs on passenger cars.
• Internal and external guidance of the tensio-
ning jaws prevents the spring from sliding out.
• For installing and removing coil springs on the
rear axle of different vehicles.
• Select tensioning jaws suitable for the spring.
• The forged and tempered tensioning jaws and
the tempered spindle, as well as the tempered
drive parts, allow for the high loading capacity
of 31000 N.
• Select tensioning jaws suitable for the spring.
• The forged and tempered tensioning jaws and
the tempered spindle, as well as the tempered
drive parts allow for the high loading capacity
of 31000 N.
• Any other kind of use and/or use that
goes beyond the intended use of the
tool is prohibited and is deemed to be
improper.
• Any claims against the manufacturer and/or its
authorised agents because of damage caused
by improper use of the tool are void.
• Any personal injury or material losses caused by
improper use of the tool are the sole responsibil-
ity of the operator.
The device must only be used by
hand and with hand tools!
2For your safety

15
3. Dangers that may arise from
using the tool
1. Before each use, check the universal inside
spring vice for full functionality. Do not use the
inside spring vice if its functionality cannot be
ensured or if damage is detected. If the inside
spring vice is used despite its full functionality
not being guaranteed, there is a risk of serious
injury, health problems and material damage.
The tool is fully functional when:
– the tool is free-moving (grease before every
use);
– the pendulum 6-point head of the spindle
does not show any signs of damage;
– the grub screw is inserted at the end
of the spindle (end stop);
– the bearing of the drive nut is free-moving.
– the tensioning jaws 4904-10/-11/-12/-13, as
well as the spindle and spindle nut 4902-4 do
not show any signs of damage.
2. When tensioning the spring, please make sure
the spring windings do not come into contact
with one another, otherwise the spindle may
be overloaded and break.
3. Only suitable tensioning jaws may be used.
4. The spring must be outside
of the internal fin of the ten-
sioning jaw. Please make
sure that the spring cannot
slip out of the tensioning
jaws.
5. Tensioning jaws may only be used or
exchanged in the intended configuration.
6. For safety reasons, any modification of the
inside spring vice is strictly forbidden. Any
modification of the inside spring vice will
result in immediate exclusion from express or
implied warranty and liability.
Grub screw
2For your safety

16
2. Technical data
Basic unit: 4904-1
Max. compressive force: 31000 N
Max. drive torque: 100 Nm
Length of spindle: 205 mm
Span: 120 mm
For coil springs with an
- Inside diameter of up to Ø: 63 mm
- Outer diameter of up to Ø: 135 mm
1. Contents (6-piece set):
1 inside spring vice 4904-1
4 tensioning jaws 4904-10, 4904-11,
4904-12, 4904-13
1 tubular box wrench
4902-224, Ä24 mm
3Design and function

17
3. Application
Installing and removing coil springs on the rear
axle.
• Tensioning jaws: 4904-10/-12 top
4904-11/-13 bottom
• The pendulum 6-point head with integrated twist
protection distributes the force evenly.
• The internal guidance of the tensioning jaws pre-
vents the spring from sliding out.
Removal:
Please observe the instructions
of the vehicle manufacturer.
3Design and function
• Depending on the space available or the acces-
sibility of the spring, insert the basic unit 4904-1
laterally into the spring or through the bore
(Ø>32mm) of the wishbone.
Note: When inserting the unit lateral-
ly, it may be helpful to screw the
spindle nut into the middle of the
spindle if space is tight.
• To make allowance for the pre-tension of the
installed spring, the frontal area of the spindle
nut MUST be at the same level as the frontal
area of the spindle.
CAUTION: if this is not complied with,
there is a risk that the residual energy
of the spring could damage the end
stop of the spindle. There is a risk that
the spring could suddenly slacken!
NOTICE: as soon as the end stop is
reached and a space has cleared
between the drive nut and the pressure
sleeve, the remaining tension of the
spring is only maintained by the set
screw.
CAUTION: There is a very high risk of
injury here
Measure: the spring must be tensioned again with-
out delay and de-tensioned with an external ten-
sioning device or put back into the vehicle and the
span of the inside spring vice should be reduced
immediately.
• It is possible to counterhold the spindle at the
pendulum 6-point head.
• Select tensioning jaws suitable for the spring.
• For installing and removing coil springs on
the rear axle.

18
3Design and function
• Insert the lower tensioning jaw 4904-11 or 4904-13
through the spring windings and guide the spindle
through the bore of the tensioning jaw.
• Rotate it downwards until the tensioning jaw is in
the guide of the spindle nut.
Attention: Make sure that the lower
tensioning jaw 4904-11/-13 is positioned
correctly in the guide of the spindle nut!
To prevent undesired lifting of the
chassis during the clamping process,
we recommend using the HAZET
4912-6 support device.
HAZET 4912-6 optionally available.

19
• Turn the spindle nut with the tubular box wrench
4902-224 (S 24 mm) until the spring is sufficient-
ly tensioned and can be removed.
• If this is not possible, the spindle nut of the
spring vice 4904/6 must be operated laterally
through the spring windings with a combination
wrench S24.
Note: If accessible, the HAZET 606-24
ratcheting wrench can also be used
for the work to be carried out more
effectively.
• Insert the upper tensioning jaw into the upper
part of the spring and thread the spindle. The
pendulum 6-point head must now sit in the
hexagonal guide of the tensioning jaw.
Make sure that the pendulum 6-point
head is sitting correctly in the spindle
in the upper tensioning jaw 4904-10 or
4904-12.
• Rotate the complete unit upwards as far as pos-
sible to the end stop and then half a turn back.
The spring vice is then optimally aligned.
Note: Due to tight construction con-
ditions or surrounding geometric
interferences, such as in the case of
current VW vehicles, for example, it
is possible to have a combination of
small (4904-10 &-11) and large tensi-
oning jaws (4904-12 & -13).
3Design and function

20
• If, after being inserted into the axle, the spindle
nut cannot be reached with the tubular box
wrench, the spindle nut of the spring vice must
be relieved of tension with a combination wrench
S 24 through the spring windings.
Installation:
Installation takes place in reverse order.
Once work is complete, remove the tools!
3Design and function
• After extraction, relieve the tension on the spring
and remove the tools.
Note: It is usually helpful to mark the
positions of the tensioning jaws on
the dismantled spring with adhesive
tape in order to carry out the installa-
tion under the same conditions.
Table of contents
Languages:
Other HAZET-WERK Tools manuals
Popular Tools manuals by other brands

Westward
Westward 24AD43 Operating instructions and parts manual

Bosch
Bosch PS11-102 Operating/safety instructions

Beta
Beta 1469C instructions

General Equipment
General Equipment RIP-R-STRIPPER FCS10GEN2 Operator's manual

Simpson Strong-Tie
Simpson Strong-Tie PT-27 Operator's manual

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP3109-19 Original instructions