HEBU medical HBS 100 Varex User manual

DEUTSCH
ENGLISH
HBS 100 Varex
Elektrochirurgie-Gerät/ Electrosurgical Unit
Gebrauchsanweisung
Seite 3
Operating Manual
Page 29
HF 9503

HBS 100 Varex
2
DE

HBS 100 Varex
3
DE
Inhalt
1Einführung.....................................................................................................................................................4
1.1 Monopolarer Betrieb...............................................................................................................................5
1.2 Bipolarer Betrieb.....................................................................................................................................5
2Lieferumfang .................................................................................................................................................5
3Aufbau und Grundbestandteile des Systems............................................................................................6
3.1 Systemsteuerung des HBS 100 Varex...................................................................................................8
3.2 Übersicht der Symbole für Betriebsmodi und Einstellungen................................................................11
4Technische Daten .......................................................................................................................................12
5Zubehör........................................................................................................................................................13
5.1 Zubehör für Monopolare Betriebsart ....................................................................................................13
5.2 Zubehör für bipolare Betriebsart ..........................................................................................................14
5.3 Zubehör für die Varex Betriebsart........................................................................................................14
5.4 Fußschalter ..........................................................................................................................................15
6Inbetriebnahme des Geräts........................................................................................................................16
6.1 Vor dem Arbeitseinsatz........................................................................................................................16
6.2 Einschalten...........................................................................................................................................16
6.3 Einstellungen des Fußschalters...........................................................................................................17
6.4 Handgriffe mit Taster............................................................................................................................17
6.5 Einstellungen der Neutralelektrode und Anbringung ...........................................................................17
6.6 Einstellung von Betriebsmodus und Leistung......................................................................................20
6.7 Programm speichern und aufrufen.......................................................................................................20
6.8 Ausschalten..........................................................................................................................................20
6.9 Fehlerbehandlung ................................................................................................................................20
7Richtwerte für Leistungseinstellungen ....................................................................................................22
8Schutzmaßnahmen und Warnungen.........................................................................................................23
9Überprüfung des technischen Zustandes................................................................................................25
9.1 Mechanische Fehler.............................................................................................................................25
9.2 Wiederkehrende sicherheitstechnische Kontrolle................................................................................25
9.3 Service und Hersteller Adresse............................................................................................................25
10 Systeminstandhaltungsarbeiten ...............................................................................................................26
10.1 Reinigung .............................................................................................................................................26
10.2 Sicherungen .........................................................................................................................................26
10.3 Transport..............................................................................................................................................26
10.4 Umweltschutz-Richtlinien.....................................................................................................................26
Garantiekarte........................................................................................................................................................27
HF 9503

HBS 100 Varex
4
DE
1 Einführung
Ein Elektrochirurgie-Gerät ist ein Generator, der elektronische Energie in hochfrequenten
Wechselstrom (HF-Strom) umwandelt.
Fließt dieser Strom durch biologisches Gewebe, entsteht dort Wärme, die zum Schneiden und
Koagulieren des Gewebes verwendet wird.
Das HBS 100 Varex stellt ein vielseitiges und kompaktes Elektrochirurgie-Gerät dar, welches einem
hohen Sicherheitsstandard entspricht und Wirtschaftlichkeit mit einer operativen Flexibilität vereint.
Es bietet folgende Anwendungsmodi:
Für den monopolaren chirurgischen Gebrauch
•Reines Schneiden
•Verschorfter Schnitt
•Schonende Koagulation
•Starke Koagulation
Für den bipolaren Gebrauch:
•Bipolare Koagulation
•Bipolare Varex Koagulation
Vorteile des HBS 100 Varex:
◼Einfache, intuitive und sichere Bedienung
◼Auswahl durch Folientasten
◼Ein monopolarer Multifunktionsanschluss für 3-pin Standard- oder Martin- Stecker
◼Ein bipolarer Multifunktionsanschluss für 5-pin/ 3-pin Standard- oder Martin- Stecker
◼Tonsignal mit Möglichkeit zur Regelung der Lautstärke, sowie ein Alarmton bei Fehlern ohne
Möglichkeit des Ausschaltens
◼Anpassung (automatisch) an unterschiedliche Gewebeimpedanzen
◼Neutralelektroden- Überwachung
◼Bipolare „Auto-Start“ Funktion
◼Neun Speicherplätze für individuelle Programmeinstellungen
◼Leistungsregulierung in jeder Betriebsart, 1-25W in 1W-Schritten für Microanwendungen
◼Weltweit einsetzbar durch 100 bis 260 Volt, 50-60 Hz Anschlussmöglichkeit
◼Automatische Erkennung des Varex-Aufsatzes, mit automatischer Begrenzung der
Ausgangsleistung sowie der angegebenen Zeit

HBS 100 Varex
5
DE
1.1 Monopolarer Betrieb
In der monopolaren Betriebsart wird HF-Strom mit einer aktiven
Elektrode am Gewebe angewandt. Der Schneide- oder
Koagulationseffekt wird durch eine hohe Stromkonzentration
verursacht, d.h. eine hohe Stromdichte über der kleinen Fläche
der aktiven Elektrode. Dadurch wird ein Temperaturanstieg
erzeugt und das Wasser aus dem Gewebe, welches die aktive
Elektrode unmittelbar umgibt, verdampft. Dies führt je nach
Intensität des HF-Stroms zum Stillstand einer Blutung oder zu
einem Schnitt im Gewebe.
Der HF-Strom fließt von der aktiven Elektrode zur
Neutralelektrode und wird auf ihrer großen Oberfläche verteilt.
Somit verringert sich dort die Dichte des Stroms und es kommt in
der Regel nicht zu unbeabsichtigten thermischen Effekten an der
Position der Neutralelektrode. Durch die Neutralelektrode fließt
der Strom zurück zum Elektrochirurgie-Gerät.
1.2 Bipolarer Betrieb In der bipolaren Betriebsart wird der Stromweg lediglich auf
Gewebe, welches sich zwischen den beiden Elektroden eines
bipolaren Instruments befindet, begrenzt.
Die Verwendung der Neutralelektrode ist nicht erforderlich. Die
bipolare Anwendung ist nicht mit der Gefahr verbunden, dass der
Strom durch den Körper des Patienten fließt. Somit besteht kein
Risiko von Verbrennungen durch eine schlecht oder falsch
angebrachte Neutralelektrode.
Die bipolare Koagulation ist daher sicherer als das monopolare
Verfahren und empfiehlt sich besonders für Patienten mit
Herzschrittmacher oder für Operationen an Organen mit kleinem
Querschnitt.
2 Lieferumfang
HF 9503
HBS 100 Varex
HF 9979-XX
Stromkabel
Gebrauchsanweisung, fünf sprachig
Gerätebuch, fünf sprachig
Serviceanleitung, fünf sprachig

HBS 100 Varex
6
DE
3 Aufbau und Grundbestandteile des Systems
Frontansicht des HBS 100 Varex
Rückansicht des HBS 100 Varex

HBS 100 Varex
7
DE
Das Gehäuse des HBS 100 Varex besteht aus Metall und Kunststoff. Da keine Öffnungen zur
Ventilation vorhanden sind, kann das Gerät auf einfache Weise gereinigt werden (vgl. 10.1)
Auf der Vorderseite befinden sich:
◼Anschlüsse für
•(1) ein monopolares Instrument: 3-pin-Standard- oder MARTIN-Stecker
•(2) ein bipolares Instrument: 5-pin-/ 2-pin-Standard Stecker oder MARTIN-Stecker
◼(3) Anschluss für eine Neutralelektrode
◼(4)Hauptschalter (Ein/Aus)
Auf der Rückseite des Gehäuses befinden sich:
◼(5)Anschluss für ein Stromversorgungskabel (100-260 V, 50-60 Hz)
◼(6)Erdungsbolzen
◼(7)Lautstärkeregler
◼(8)Typenschilf mit Angaben des Herstellers über Seriennummer, Netzspannung, Leistung und
Sicherungen
◼(9) Anschluss für Fußschalter für Mono- oder Bipolarbetriebsart (mono/ bi)

HBS 100 Varex
8
DE
3.1 Systemsteuerung des HBS 100 Varex
Monopolar
◼(10) Gelbe LED signalisiert aktiven HF-Strom während dem Betrieb in einem Modus von CUT
◼(11) Blaue LED signalisiert aktiven HF-Strom während dem Betrieb in einem Modus von COAG
◼(12) Leistungsanzeige CUT
◼(13) Leistungsanzeige COAG
◼(14) Zeigt gewählten Modus von CUT an
◼(15) Taste für Reines Schneiden
◼(16)Taste für Verschorfter Schnitt
◼(17) Taste Leistung reduzieren (CUT)
◼(18) Taste Leistung erhöhen (CUT)
◼(19) Zeigt gewählten Modus von COAG an
◼(20) Taste für schonende Koagulation
◼(21) Taste für starke Koagulation
◼(22) Taste Leistung reduzieren (Coag)
◼(23) Taste Leistung erhöhen (Coag)

HBS 100 Varex
9
DE
Bipolar
◼(24) Leistungsanzeige Bipolar
◼(25) Blaue LED signalisiert aktiven HF-Strom im bipolaren Betrieb
◼(26) Taste Leistung erhöhen (CUT)
◼(27) Taste Leistung reduzieren (CUT)
Neutralelektrode
◼(28) Anzeige durch rote LED: Neutralelektrode nicht eingesteckt, oder
nicht erkannt
◼(29) Anzeige durch grüne LED: geteilte Neutralelektrode erkannt
◼(30)Anzeige durch grüne LED: nicht geteilte Neutralelektrode erkannt
Fußschalter
◼(31) Taste: Einstellung des Fußschalters
◼(32) Anzeige durch gelbe LED: Fußschalter auf
Monopolar Schneiden eingestellt
◼(33) Anzeige durch blaue LED: Fußschalter auf
Monopolare Koagulation eingestellt
◼(34) Anzeige durch blaue LED : Fußschalter auf
BIPOLAR eingestellt
◼(35) Anzeige durch blaue LED: Fußschalter auf
BIAUTOSTART eingestellt
Programme
◼(36) Anzeige der Programmnummer
◼(37) Taste zum auswählen des Programms

HBS 100 Varex
10
DE
Varex-Modul
◼(38) Aktivierungshinweis des Varex-Moduls
◼(39) Zeitanzeige Varex-Modul
◼(40) Blaue LED signalisiert aktiven HF-Strom im Varex Betrieb
◼(41) Taste Koagulationszeit erhöhen
◼(42) Taste Koagulationszeit erniedrigen

HBS 100 Varex
11
DE
3.2 Übersicht der Symbole für Betriebsmodi und Einstellungen
Taste
Bedeutung
Leistung / Zeit erhöhen
Leistung / Zeit reduzieren
Reines Schneiden
Verschorfter Schnitt
Schonende Koagulation
Starke Koagulation
Bipolare Koagulation
Fußschalter Einstellung
Programmwahl
Symbol
Bedeutung
nicht geteilte Neutralelektrode erkannt
geteilte Neutralelektrode erkannt
ALARM
Neutralelektrode nicht erkannt oder nicht angeschlossen
MONOPOLAR
Der Fußschalter ist auf MONOPOLAR eingestellt
BIPOLAR
Der Fußschalter ist auf BIPOLAR eingestellt
BIAUTOSTART
Der Fußschalter ist auf BIAUTOSTART eingestellt

HBS 100 Varex
12
DE
4 Technische Daten
Netzanschluss
Versorgungsspannung
100-260 Volt, 50 - 60 Hz.
Nennfrequenz
500 kHz
Ausgangsleistung im monopolaren Betrieb
Reines Schneiden
100 W bei 500 Ω
Verschorfter Schnitt
100 W bei 500 Ω
Schonende Koagulation
110 W bei 100 Ω
Starke Koagulation
100 W bei 500 Ω
Ausgangsleistung im bipolaren Betrieb
Bipolare Koagulation
100 W bei 100 Ω
BIAUTOSTART
Ja
Ausgangsleistung im Varex Betrieb
Bipolare Varex Koagulation
25 W bei 100 Ω
Sicherheitsmaßnahmen
Typ
CF
Schutzklasse
I
Potentialausgleichanschluss
Ja
Sicherheit
Gemäß DIN EN ISO 60601-1
Elektromagnetische Verträglichkeit
Gemäß DIN EN ISO 60601-1-2
Sicherheit von Hochfrequenz- Chirurgiegeräten
Gemäß DIN EN ISO 60601-2-2
Sonstiges
Betriebstemperatur
+10°C bis +40°C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb
30-75%
Luftdruck im Betrieb
700-1060hPa
Lagerungstemperatur
-10°C bis +60°C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung
10-85%
Luftdruck bei Lagerung
500-1060hPa
Abmessungen (L/W/H)
310 x 310 x 145 mm
Gewicht
7,0 kg

HBS 100 Varex
13
DE
5 Zubehör
5.1 Zubehör für Monopolare Betriebsart
Handgriffe für monopolare Elektroden können über einen 3-pin Standard-, MARTIN- Stecker oder
über den 4mm Stecker (Bananenstecker) mit nur einem Kontakt an das
Gerät angeschlossen werden.
Neutralelektrode
Der Verbindungsstecker des Neutralelektrodenausgangs besitzt einen Durchmesser von ø 6,35 mm.
Das HBS 100 Varex erkennt zuverlässig Neutralelektroden mit ungeteilter und geteilter Kontaktfläche.
Der Vergleich mit der von der Maschine erkannten Elektrode und der verwendeten Elektrode lässt
direkten Rückschluss auf die richtige Haftung der Neutralelektrode zu. Es können sowohl einmal als
auch mehrfach wiederverwendbare Neutralelektroden verwendet werden.
Fordern Sie noch heute unseren umfangreichen
Elektrochirurgie –Zubehör Katalog an!
HEBUmedical empfiehlt die Einmal Sicherheits-Neutralelektrode
mit doppelt geteilter Kontaktfläche (HF 9550-40)
für maximale Sicherheit!
3-pin Standard Stecker
Monopolarer 4mm 1-pin
Stecker (Bananenstecker)
MARTIN monopolar
Stecker
Anschlussstecker für die Neutralelektrode

HBS 100 Varex
14
DE
5.2 Zubehör für bipolare Betriebsart
Bipolare Instrumente werden über ein 2-
pin Standard- oder Martin Stecker mit
dem Elektrochirurgie-Gerät verbunden.
5.3 Zubehör für die Varex Betriebsart
Handgriff für die bipolare Varex Gabelelektrode kann über einen 5-pin Standard-Stecker an das Gerät
angeschlossen werden.
Varex Koagulationsgabeln
Bipolar-Handgriff mit einer Taste und 5-pin Stecker
HF 9591-03 / HF 9591-04 / HF 9591-06:
Koagulationsgabelelektroden,
HF 9590-01:
Bipolar-Handgriff,
Kabellänge 4m,
5-pin Stecker
Anschlussstecker für
bipolare Instrumente
MARTIN monopolar
Stecker

HBS 100 Varex
15
DE
5.4 Fußschalter
Es können Fußschalter mit 6-Pin Stecker verwendet werden:
HF 9533-01:
Einzelfußschalter,
Kabellänge 4,5m,
mit 6-Pin Stecker
HF 9535-01:
Doppelfußschalter,
Kabellänge 4,5m,
mit 6-Pin Stecker
6-Pin Stecker

HBS 100 Varex
16
DE
6 Inbetriebnahme des Geräts
6.1 Vor dem Arbeitseinsatz
Vor Beginn eines Eingriffs wird das HBS 100 Varex Elektrochirurgie-Gerät über das
Versorgungskabel mit der Netzsteckdose mit Schutzleiter angeschlossen. Das Stromkabel darf nur
dann angebracht oder entfernt werden, wenn sich das Gerät im ausgeschalteten Zustand befindet.
Die Anschlussbuchse für das Stromkabel befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses.
Fußschalter anschließen. Der Anschluss befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses.
Handgriffe und Elektroden werden auf der Vorderseite entsprechend mit „MONOPOLAR“, oder
„BIPOLAR“ konnektiert.
6.2 Einschalten
Das System wird durch Betätigung des Hauptschalters (Ein/Aus) eingeschaltet. Hochfrequenter
Strom fließt jedoch erst dann, wenn ein Taster am Handgriff oder ein Fußschalter aktiviert wird.
Das Zubehör kann somit auch im eingeschalteten Zustand an das Gerät angeschlossen werden.
Hierbei ist jedoch erhöhte Vorsicht geboten!
Wir empfehlen, vor dem ersten Einsatz eines Elektrochirurgie-
Gerätes die Mitarbeiter mit der Wirkungsweise der verschiedenen
Betriebsarten und Leistungseinstellungen vertraut zu machen,
indem Übungen mit frischem Fleisch (Rind, Schwein)
durchgeführt werden.
!
Bei der Verwendung eines Elektrochirurgie-Geräts, das HF-Strom
produziert, sollte man sich zwei grundsätzliche Prinzipien stets vor
Augen halten:
◼Der Strom fließt durch alles, was sich zwischen der aktiven
und der Neutralelektrode befindet (monopolar)
!
Achten Sie stets darauf, dass das System während der Installation
nicht versehentlich über den Fußschalter oder den Taster am
Handgriff aktiviert wird.

HBS 100 Varex
17
DE
6.3 Einstellungen des Fußschalters
Nach Konnektierung des Fußschalters auf der Rückseite, muss der gewünschte Modus auf der
Vorderseite eingestellt werden. Zum Einstellen des Modus muss die Taste mit dem Symbol des
Fußschalters gedrückt werden, bis neben der gewünschten Einstellung die LED leuchtet.
Es können Doppel oder Einzelfußschalter verwendet werden.
◼Mit dem Doppelfußschalter lässt sich sowohl (falls eingestellt) der Schneidestrom, oder der
Koagulationsstrom durch das Betätigen des Pedals aktivieren.
◼Mit dem Einzelfußschalter kann immer nur der eingestellte Modus aktiviert werden. Dieser muss durch
drücken auf das Fußschaltersymbol ausgewählt werden.
6.4 Handgriffe mit Taster
Die Aktivierung des Handgriffs mit Tastern ist unabhängig von den Einstellungen des Fußschalters, sie können
nicht mit dem Fußschalter aktiviert werden.
6.5 Einstellungen der Neutralelektrode und Anbringung
Bei monopolarer Betriebsart ist eine Neutralelektrode erforderlich.
Nach Anbringung der Neutralelektrode am Patienten erfolgt die NE Erkennung durch das HF-Gerät
automatisch. (siehe Kapitel 3.2 Übersicht der Symbole für Betriebsmodi und Einstellungen). Das HBS
100 Varex erkennt Neutralelektroden mit geteilten und ungeteilten Kontaktflächen.
!
Sollte die angezeigte Neutralelektrode nicht mit der eingesetzten
Neutralelektrode übereinstimmen, ist dies ein Hinweis für eine schlechte
Haftung der Neutralelektrode am Patienten, eine defekte Neutralelektrode
oder ein defektes Kabel!
Bitte Beachten Sie für die Anbringung der Neutralelektrode
die nachfolgenden Informationen

HBS 100 Varex
18
DE
Anwendungshinweise für Einmal-Neutralelektroden
◼Beachten Sie bei Einmal-Produkten stets das Haltbarkeitsdatum. Nutzen Sie die Elektroden nicht
nach diesem Datum!
◼Neutralelektroden, die für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind, dürfen kein zweites Mal
verwendet werden!
◼Die Elektrode nicht auf Oberflächen mit starker Behaarung anbringen. Bei Bedarf ist der Bereich
vor dem Anlegen zu rasieren.
◼Die Neutralelektrode muss so angelegt werden, dass ihre gesamte Oberfläche am Körper des
Patienten haftet.
◼Überprüfen Sie nach jeder Lageänderung des Patienten die Haftung der Neutralelektrode sowie
die Kabelführung.
◼Sobald die Elektrode angelegt wurde, darf sie nicht abgezogen und ein weiteres Mal angelegt
werden. Sollte eine Positionsänderung der Elektrode erforderlich sein, ist eine neue
Neutralelektrode zu verwenden.
◼Die Neutralelektrode darf nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen oder umwickelt werden.
◼Es darf kein zusätzliches elektrisch leitendes Gel auf die Neutralelektrode gegeben werden.
◼Bei Eingriffen an kleinen Kindern müssen entsprechende Kinder- bzw. Säuglings-Elektroden
verwendet werden (siehe Herstellerangaben)
◼Verwenden Sie keinesfalls beschädigten Produkte!
◼Beim Entfernen der Neutralelektrode nie am Kabel ziehen!
◼Beim Abziehen von Einmal-Elektroden ist darauf zu achten, die Haut des Patienten nicht zu
verletzen. Abrupte Bewegungen sind zu vermeiden.
Anwendungshinweise für wiederverwendbare Neutralelektroden
◼Die Neutralelektrode muss vor jedem neuen Einsatz mit Desinfektionsmittel abgewischt werden.
Zur Desinfektion der wiederverwendbaren Gummi-Neutralelektrode empfehlen wir von Ecolab die
Produkte Incidin perfekt, Minutil und Incidur F.
◼Die Neutralelektrode muss so angelegt werden, dass ihre gesamte Oberfläche am Körper des
Patienten haftet. Ein hierfür vorgesehenes Gummi-Fixierband kann zur besseren Haftung
eingesetzt werden.
◼Bei der Anbringung der Neutralelektrode muss darauf geachtet werden, dass die lange Seite in
Richtung des Operationsfeldes zeigt.
◼Nach jeder Positionsänderung des Patienten müssen die Haftung der Elektrode und die
Verbindungskabel überprüft werden!
◼Die Elektrode nicht auf Oberflächen mit starker Behaarung anbringen. Bei Bedarf ist der Bereich
vor dem Anlegen zu rasieren.
◼Die Elektrode darf nicht nass sein oder umwickelt werden.
◼Flüssigkeiten zwischen der Haut des Patienten und der Neutralelektrode müssen vermieden
werden.
◼Es darf kein zusätzliches elektrisch leitendes Gel auf die Neutralelektrode gegeben werden
◼Bei Eingriffen an kleinen Kindern sind entsprechendes Säuglings- bzw. Kinder-Elektroden zu
verwenden (auf Herstellerangaben achten!)
◼Beim Entfernen der Neutralelektrode nie am Kabel ziehen!
◼Unter keinen Umständen darf die Neutralelektrode repariert werden!
Beachten Sie bitte, dass Gummi-Elektroden ihre leitenden Fähigkeiten verlieren, wenn aktive
Substanzen durch die Reinigung vom Material abgetragen werden. Derartige Elektroden erhöhen das
Verbrennungsrisiko deutlich. Deshalb ist darauf zu achten, dass nicht nur das Gerät, sondern auch
die wiederverwendbare Neutralelektrode Gegenstand der regelmäßigen Kontrolle ist.

HBS 100 Varex
19
DE
Bereiche zum Anlegen der Neutralelektrode
◼Die Neutralelektrode auf sauberer und trockener Haut anbringen.
◼Die Elektrode muss in der Nähe des Operationsbereichs, jedoch mit einem Mindestabstand direkt
zum Operationsfeld von 20 cm angebracht werden.
◼Über gut durchblutetem Gewebe ohne Vertiefungen oder Krümmungen der Haut anbringen, z.B.
Oberarm oder Oberschenkel. (vgl. untere Abbildung)
◼Die Neutralelektrode nicht auf vorstehende Oberflächen, über Knochen Narben, Schnitte oder
Kratzer anlegen
◼Nicht über Narben, Schnitten oder Kratzern anlegen.
◼Die Elektrode nicht auf Oberflächen mit starker Behaarung anbringen. Bei Bedarf ist der Bereich
vor dem Anlegen zu rasieren.
◼Nicht über besonders adipösen Bereichen wie Abdomen oder Gesäß anbringen.
◼Die Neutralelektrode nicht über Implantaten anlegen.
◼Elektroden von Überwachungssysteme sollten in einem Abstand von mindestens 20 cm vom
Operationsbereich und von der Position der angelegten Neutralelektrode platziert werden
◼Korrekte Anwendung der Neutralelektrode bei erwachsenen Patienten
◼Korrekte Anordnung der Neutralelektrode bei Kindern
◼Anwendung bei Patienten mit Herzschrittmacher
Achtung! Rücksprache mit zuständigem Kardiologen!
RICHTIG FALSCH!

HBS 100 Varex
20
DE
6.6 Einstellung von Betriebsmodus und Leistung
HBS 100 Varex hat vier verschiedene monopolare Modi, eine für die bipolare Anwendungen (siehe
dazu Kapitel 3.2 Übersicht der Symbole für Betriebsmodi und Einstellungen) und eine für die bipolare
Varex Koagulation. Die Auswahl aller Modi und der Leistung erfolgt nach dem gleichen Prinzip: die
Taste mit der Abbildung des Betriebsmodus muss gedrückt werden. Das Leuchten der LED an der
Taste zeigt den ausgewählten Modus an. Zum Einstellen der Leistung müssen die sich daneben
befindenden Pfeiltasten gedrückt werden.
6.7 Programm speichern und aufrufen
Jede Veränderung der Einstellungen von Modi oder Leistung wird automatisch in dem Programm in
dem Sie sich befinden gespeichert. Um individuelle Einstellungen in einem neuen Programm zu
speichern, muss zunächst ein anderer Speicherplatz gewählt werden. Dazu muss die Taste mit dem
Programm Symbol gedrückt werden. Auch nach einem Ausschalten und erneutem Einschalten des
Geräts bleiben diese Werte erhalten.
6.8 Ausschalten
Nach Beendigung der Operation wird das System mit dem Hauptschalter ausgeschalten und der
Stecker aus der Steckdose gezogen. Nach Ausschalten des Systems sollten alle Elektroden und
Pinzetten vom Kabel sowie das Elektrodenkabel vom Gerät getrennt werden.
6.9 Fehlerbehandlung
Fehler
Nr.
Table of contents
Languages:
Other HEBU medical Medical Equipment manuals

HEBU medical
HEBU medical ECO II Series Service manual

HEBU medical
HEBU medical HB 0181-06 User manual

HEBU medical
HEBU medical Diamond HB 8864 Service manual

HEBU medical
HEBU medical HB 8874 GOLD II Accu Service manual

HEBU medical
HEBU medical HF 9928-01 User manual

HEBU medical
HEBU medical GOLD II Accu Autopsie HB 8871 Service manual

HEBU medical
HEBU medical GOLD II Accu Service manual

HEBU medical
HEBU medical ECO Accu HB 8870 Service manual

HEBU medical
HEBU medical HBS x-touch 300 argon User manual

HEBU medical
HEBU medical HBS x-touch 300 argon User manual