
DE
DE
Kaltwasser-Kühlregister AIR1-KR KW
Montage- und Betriebsvorschrift
7
2�1�3Transport
Der Transport muss sorgfältig durchgeführt werden. Es wird empfohlen das Gerät bis zur Aufstellung in der Original-
verpackung zu belassen, um mögliche Beschädigungen und Verschmutzungen zu vermeiden.
Der Transport muss von geschultem und erfahrenem Personal durchgeführt werden und es müssen die notwendigen
Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um ein Umkippen und Verrutschen des Geräts zu verhindern. Beim Trans-
port des Geräts ist darauf zu achten, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt wird.
mPersonen- und/oder Sachschaden durch unsachgemäßen Transport!
Es muss sichergestellt sein, dass das Transport-/Hebegerät geeignet ist, um das erforderliche Gewicht und die er-
forderliche Größe zu transportieren.
– Sicherstellen, dass das Gerät fest sitzt, bevor es angehoben wird.
Sachschaden durch zu hohe Last!
Vor dem Entladen sicherstellen, dass die Transport-/Hubvorrichtungen ausreichende Kapazität für das erforderliche
Gewicht haben.
m Gefahr von Personen- und Sachschäden!
Die Packeinheiten können einen außer-mittigen Schwerpunkt aufweisen� Wenn die Packeinheit nicht kor-
rekt angehoben wird, kann diese umkippen� Herunterfallende oder umkippende Packeinheiten können eine
schwerwiegende Körperverletzung verursachen�
Während des Anhebens, muss der Gewichtsschwerpunkt der Packeinheiten senkrecht unter dem Kranhaken
sein�
2�1�4Demontage und Wiederaufbau
m Lebensgefahr durch Stromschlag!
Ein Stromschlag kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
– Sicherstellen, dass das AIR1-Gerät spannungsfrei und isoliert ist. Gerät erden und kurzschließen, benachbarte span-
nungsführende Komponenten abschirmen.
– Vor der Demontage oder dem Wiederaufbau muss das AIR1-Gerät vom Stromnetz getrennt sein.
m Gefahr von Personen- und Sachschäden!
Die Demontage und der Wiederaufbau des Geräts gehören nicht zur routinemäßigen Wartung.
– Die Demontage und der Wiederaufbau des Geräts dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Gefahr des Sachschadens bei der Installation von Kühlregistern!
Bei der Installation von Kühlregistern muss folgendes beachtet werden:
– Alle hydraulischen Absperrventile schließen.
– Alle Anschlüsse isolieren und für einen leckagefreien Zustand bezüglich Wasser sorgen.
–Da der Durchmesser der Kühlungsrohrleitungen klein ist, kann nach dem Entleeren Wasser im Register zurück blei-
ben. Darum sollte aus Sicherheitsgründen das System mit Druckluft durchblasen werden, um das restliche Wasser
zu entfernen.
2�1�5Entsorgung
m Lebensgefahr durch Stromschlag!
Ein Stromschlag kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
– Sicherstellen, dass das AIR1-Gerät spannungsfrei und isoliert ist. Gerät erden und kurzschließen, benachbarte span-
nungsführende Komponenten abschirmen.
Alle Komponenten sowie ausgediente Betriebsmittel müssen umweltgerecht, gemäß den örtlichen Vorschriften, Prak-
tiken und Umweltvorschriften, entsorgt werden.
Ein autorisierter Fachbetrieb für die Abfallbehandlung muss das Gerät oder die einzelnen Komponenten entsorgen. Der
beauftragte Auftragnehmer muss sicherstellen dass:
–die Komponenten nach Materialarten getrennt werden.
–die verwendeten Betriebsstoffe nach ihren jeweiligen Eigenschaften sortiert und getrennt werden.
2�2 Mechanische Montage
mLebensgefahr durch Stromschlag!
Die Installation und der Anschluss an das AIR1-Gerät dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Die elektrischen Anschlüsse müssen von einer Person durchgeführt werden, die über eine entsprechende Berufsaus-
bildung und Erfahrung in den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie den allgemein anerkannten Sicherheits-
und Gesundheitsschutzvorschriften verfügt und berechtigt ist, Arbeiten am Gerät durchzuführen.
Gefährdung durch elektrischen Schlag, bewegliche Teile (Ventilator des AIR1-Geräts) und ggf� heiße Oberflä-
chen einer optionalen Nachheizung�
– Sicherstellen, dass die Jalousie-Verschlussklappen, zum Schutz gegen Frost, installiert werden.
– Die Luftkanäle nach dem Kühlregister müssen gedämt sein.
– Die Vor- und Rücklaufrohre müssen gedämt werden.
Fällt die Wassertemperatur unter 0 °C, kann die Gefriertemperatur des Wassers durch Hinzufügen von Ethylenglykol
m GEFAHR
ACHTUNG
m GEFAHR
m GEFAHR
m WARNUNG
ACHTUNG
m GEFAHR
m GEFAHR
ACHTUNG