Westfalia 93 19 71 User manual

18 V Li-Ion Akku-Hobel AH18
Artikel Nr. 93 19 71
18 V Li-Ion Battery – Powered Plane AH18
Article No. 93 19 71
Original
anleitung
Original Instructions

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device.
They enable you to use all functions, and they help you avoid misun-
derstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang
mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu
nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und
Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe
durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr geehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
10
3
9b
10
11
12
9a
1
4
7
6
3
2
8
16
20
15
18
13
19
17
14
5
3
21
23
22
21
2
1
8
5
7

IV
1 Spantiefenskala Cutting Depth Scale
2
Drehschalter für Spantiefeneinstel-
lung
Rotary Switch for Plane Depth
Setting
3 Spanauswurf Planing Debris Opening
4 Handgriff Handle
5 Einschaltsperre Safety Lock-out
6 Akkuaufnahme Battery Slot
7 EIN/AUS-Schalter ON/OFF Switch
8 Riemenabdeckung Belt Cover
9a Gewindebohrung Tapped Hole
9b Gewindebohrung Tapped Hole
10 Werkzeugfach Tool Compartment
11 Lüftungsöffnungen Ventilation Openings
12 Messerwellenschutz Blade Shaft Guard
13 Vordere Hobelsohle Front Planing Sole
14 V-Nut V-Groove
15 Klemmschrauben für Hobelmesser Clamping Screws for Blades
16 Hobelmesser Planing Blade
17 Messerwelle Blade Shaft
18 Hintere Hobelsohle Rear Planing Sole
19 Parkschuh Parking Shoe
20 Einstellschrauben Adjusting Screws
21 Staubauffangbeutel Dust Collection Bag
22 Befestigungsschraube Fixing Screw
23 Falztiefenanschlag Rebate Depth Stop
Übersicht | Overview

1
Safety Notes ........................................................................................................................Page 19
Intended Use........................................................................................................................Page 23
Unpacking the Tool..............................................................................................................Page 23
Before Use...........................................................................................................................Page 23
Fitting a Battery....................................................................................................................Page 23
Setting up the Battery Charger.............................................................................................Page 24
Charging the Battery............................................................................................................Page 24
Notes about Battery Charging..............................................................................................Page 25
Preparation ..........................................................................................................................Page 26
Dust Extraction.....................................................................................................................Page 27
Operation.............................................................................................................................Page 27
Hints on working with the electric Plane ...............................................................................Page 28
Rebate Depth Stop...............................................................................................................Page 28
Replacing the Planing Blades...............................................................................................Page 29
Screws for Adjusting the Cutting Edge Heigth......................................................................Page 30
Chamfering Edges ...............................................................................................................Page 30
Replacing the Drive Belt.......................................................................................................Page 30
Service.................................................................................................................................Page 31
General Inspection...............................................................................................................Page 31
Lubrication...........................................................................................................................Page 31
Battery Disposal...................................................................................................................Page 31
Maintenance and Cleaning...................................................................................................Page 31
Troubleshooting...................................................................................................................Page 33
Technical Data.....................................................................................................................Page 34
Sicherheitshinweise .............................................................................................................Seite 2
Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................Seite 7
Auspacken des Gerätes.......................................................................................................Seite 7
Vor Inbetriebnahme..............................................................................................................Seite 7
Einsetzen eines Akkus.........................................................................................................Seite 7
Vorbereiten des Ladegerätes...............................................................................................Seite 8
Aufladen des Akkus .............................................................................................................Seite 8
Weitere Hinweise zum Aufladen des Akkus..........................................................................Seite 9
Vorbereitung ........................................................................................................................Seite 10
Staubabsaugung..................................................................................................................Seite 11
Betrieb .................................................................................................................................Seite 11
Hinweise zum Arbeiten mit Elektrohobeln ............................................................................Seite 12
Falztiefenanschlag...............................................................................................................Seite 13
Wechseln der Hobelmesser .................................................................................................Seite 13
Einstellung der Schneidkantenhöhe.....................................................................................Seite 14
Kanten Anfasen ...................................................................................................................Seite 14
Antriebsriemen wechseln.....................................................................................................Seite 15
Instandhaltung .....................................................................................................................Seite 15
Allgemeine Überprüfung.......................................................................................................Seite 15
Schmierung..........................................................................................................................Seite 16
Entsorgen defekter Akkus....................................................................................................Seite 16
Wartung und Reinigung........................................................................................................Seite 16
Fehlerbehebung...................................................................................................................Seite 18
Technische Daten................................................................................................................Seite 34
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und benutzen Sie das Gerät ausschließlich gemäß dieser
Anleitung.
Falls der Betrieb des Gerätes Beschwerden oder Unbehagen
auslöst, unterbrechen Sie die Arbeit umgehend und gehen
Sie der Ursache auf den Grund.
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder
bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort
auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei
denn, sie werden durch eine Betreuerin/einen Betreuer be-
aufsichtigt und unterwiesen.
Akku-Ladegeräte sind nur für den Gebrauch im Innenbereich
bestimmt. Sorgen Sie dafür, dass die Stromversorgung und
das Ladegerät stets vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Dieses Gerät ist nicht für die Arbeit im Freien geeignet.
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung des Arbeitsbe-
reiches.
Verwenden Sie den Elektrohobel nur zum Hobeln von
Holzwerstoffen wie Balken oder Bretter. Hobeln Sie
nicht über Metallgegenstände wie Nägel oder Schrau-
ben. Die Hobelmesser und die Messerwelle können
dadurch beschädigt werden.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeiten werden.
Tragen Sie beim Hobeln immer eine Schutzbrille und
eine Staubmaske. Tragen Sie geeignete Kleidung.
Legen Sie vor der Arbeit Schmuck ab und binden Sie lange
Haare fest.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktio-
nen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigun-
gen die beigefügten Allgemeinen Sicherheitshinweise
sowie folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Schützen Sie Ihr Gehör. Tragen Sie einen Gehörschutz.
Halten Sie bei der Arbeit das Gerät mit beiden Händen an den
Griffen fest. Stützen Sie niemals Ihre Hand vor oder neben
dem Gerät auf dem Werkstück ab.
Sichern Sie das Werkstück gegen Wegrutschen. Halten Sie
das Werkstück nie mit der Hand fest.
Legen Sie das Gerät erst ab, nachdem es vollständig zum
Stillstand gekommen ist.
Achtung: Die beim Arbeiten entstehenden Stäube und Späne
können gesundheitsgefährdend, brennbar oder explosiv sein.
Treffen Sie geeignete Schutzmaßnahmen.
Greifen Sie nicht mit den Händen in den Spanauswurf (3).
Vermeiden Sie den Kontakt mit rotierenden Teilen sowie mit
den Hobelmessern.
Schalten Sie das Gerät ein und führen Sie das Gerät nur
eingeschaltet gegen das Werkstück, ansonsten besteht
Rückschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass die Hobelsohle flach auf das Werk-
stück aufliegt, da sonst der Hobel verkanten kann.
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn alle Hobelmesser
montiert sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Riemenabdeckung.
Sollten sich Holzstücke oder Fremdkörper im Gerät verklem-
men, schalten Sie den Elektrohobel ab und warten Sie bis die
Messerwelle (17) zum Stillstand gekommen ist. Entfernen Sie
den Akku und entfernen Sie dann das Holzstück oder den
Fremdkörper.
Schalten Sie das Gerät immer aus und Entfernen Sie den
Akku bei Arbeitspausen, bei Nichtgebrauch, bei Wartungsar-
beiten etc.
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Hobel-
messer, da stumpfe Hobelmesser zu Rückschlag führen kön-
nen. Stumpfe oder beschädigte Klingen müssen sofort ersetzt
werden.

4
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Halten Sie alle Teile des Gerätes stets sauber, trocken und
frei von Öl und Schmutz.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche
Schrauben, Muttern und anderen Befestigungselemente auf
festen Sitz und ziehen Sie sie bei Bedarf an.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nicht korrekt arbeitet
oder beschädigt wurde. Zerlegen Sie das Gerät nicht und
unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche. Wenden
Sie sich an die Kundenbetreuung.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und Akku-
Ladegeräte
WARNUNG: Lithium-Ionen-Akkus stellen bei unsachgemäßer
Verwendung, Lagerung oder Aufladung eine Feuer-, Verbren-
nungs- und Explosionsgefahr dar.
Ladegerät ordnungsgemäß verwenden
Beachten Sie die im entsprechenden Abschnitt dieser Ge-
brauchsanleitung beschriebenen Anweisungen bezüglich der
richtigen Verwendung des Akku-Ladegeräts, bevor Sie den
Akku aufladen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer als
der mitgelieferten Akkus. Halten Sie das Akku-Ladegerät
sauber; Fremdkörper und Schmutz können einen Kurzschluss
verursachen und die Lüftungslöcher verstopfen. Nichtbefolgen
dieser Anweisungen kann zu Überhitzung oder Brand führen.
Lassen Sie Akkus nach dem Aufladen oder intensivem
Gebrauch 15 Minuten lang abkühlen. Nichtbefolgen dieser
Anweisungen kann zu Überhitzung oder Brand führen.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Herstel-
ler empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird. Laden Sie den
Lithium-Ionen-Akku ausschließlich mit dem im Lieferumfang

5
Sicherheitshinweise
enthaltenen oder einem speziell für diesen Artikel vorgesehe-
nen Ladegerät auf.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Falls die Anschlussleitung des Ladegerätes beschädigt ist
muss diese vor der Benutzung durch den Hersteller, eine
autorisierte Servicewerkstatt oder durch einen Fachmann
ausgetauscht werden.
Das Gerät ist für den Einsatz bis 2000 m über Meereshöhe
ausgelegt.
Bewahren Sie den Akku für Kinder unzugänglich auf.
Akkus bei Nichtgebrauch an einem trockenen Ort bei Zimmer-
temperatur (ca. 20˚ C) aufbewahren.
Akkus nicht öffnen, auseinandernehmen, zusammenpressen,
über 60° C erhitzen oder verbrennen. Nicht ins Feuer o.ä.
werfen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku.
Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorherseh-
bar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr
führen.

6
Sicherheitshinweise
Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Tempera-
turen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C können eine
Explosion hervorrufen.
Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den
Akku niemals außerhalb des Temperaturbereichs zwischen 0
und 40° C. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zuge-
lassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung
von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.
Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku.
Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorherseh-
bar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr
führen.
Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Tempera-
turen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C können eine
Explosion hervorrufen.
Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den
Akku niemals außerhalb des Temperaturbereichs zwischen 0
und 40° C. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zuge-
lassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung
von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.

7
Betrieb
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der mobile Elektrohobel vor Ort benötigt keine Stromquelle und
ist bei fester Auflage des Werkstücks zum Hobeln von Holzwerk-
stoffen wie Balken oder Brettern bestimmt. Ferner kann der
Elektrohobel zum Anfasen und Falzen von Holzwerkstoffen
verwendet werden. Andere Materialien dürfen nicht mit dem
Elektrohobel bearbeitet werden.
Auspacken des Gerätes
Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie
es. Machen Sie sich vollständig mit all seinen Eigenschaften
und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs
vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile
fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor
Sie das Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie, dass Akku und Ladegerät nicht im
Lieferumfang enthalten sind!
Entnehmen des Akkus aus dem Hobel
Um den Akku aus dem Hobel zu entnehmen, drücken Sie die
Akku-Lösetaste und ziehen Sie dann den Akku vom Gerät ab.
WARNUNG: Versuchen Sie nicht, den Akku zu entnehmen, ohne
die Akku-Lösetaste zu drücken. Der Hobel und/oder der Akku
könnten sonst Schaden nehmen.
Einsetzen eines Akkus
Um einen aufgeladenen Akku einzusetzen, schieben Sie ihn bis
zum Anschlag in den Handgriff ein, bis er mit einem Klickge-
räusch einrastet.
Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass der Akku und der Hobel
ordnungsgemäß ausgerichtet sind. Wenn sich der Akku nicht
leichtgängig in den Hobel einschieben lässt, wenden Sie keine
Gewalt an. Nehmen Sie ihn stattdessen wieder heraus, prüfen

8
Betrieb
Sie die Akku-Oberseite und den Akkusteckplatz auf mögliche
Verschmutzungen und Beschädigungen und vergewissern Sie
sich, dass die Kontakte nicht verbogen sind.
Vorbereiten des Ladegeräts
(Akku und Ladegerät nicht enthalten)
1. Falls ein Akku eingesetzt ist, nehmen Sie ihn aus dem Akku-
Ladegerät.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine passende
Netzsteckdose ein.
Hinweis: Das Ladegerät zeigt durch eine LED Betriebsbereit-
schaft an. Welche LED das ist geht aus der beiliegenden
Anleitung des jeweiligen Ladegerätes hervor.
WARNUNG: Verwenden Sie dieses Ladegerät nur für ausdrück-
lich kompatible Akkus, die speziell für die Verwendung mit
diesem Gerät bestimmt sind.
WARNUNG: Das Ladegerät ist nur für den Gebrauch im Innen-
bereich ausgelegt und darf keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt werden.
Aufladen des Akkus
WARNUNG: Das Nichtbefolgen dieser Anleitung zur Akkuaufla-
dung führt zu dauerhaften Schäden.
Hinweis: Bei einem kürzlich entladenen Akku beträgt die
Ladedauer eine Stunde. Wenn der Akku aber bereits einige Zeit
entladen ist, kann die Wiederaufladung bis zu 1,5 Stunden
dauern.
1. Setzen Sie den entladenen oder zumindest teilentladenen
Akku in das Akku-Ladegerät.
2. Sobald der Ladevorgang beginnt, leuchtet die rote LED
durchgängig.
3. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die grüne
LED.
4. Bei defektem Akku blinkt die rote LED!

9
Betrieb
Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass der Akku und das Akku-
Ladegerät ordnungsgemäß ausgerichtet sind. Wenn sich der
Akku nicht leichtgängig in das Ladegerät einschieben lässt,
wenden Sie keine Gewalt an. Nehmen Sie ihn stattdessen wieder
heraus, prüfen Sie die Akku-Oberseite und den Akkusteckplatz
auf mögliche Verschmutzungen und Beschädigungen und
vergewissern Sie sich, dass die Kontakte nicht verbogen sind.
Akku-Ladestand: Der Akku ist mit einer eingebauten Akku-
Ladestandsanzeige ausgestattet. Durch Drücken der rechten
(Test) Taste wird der Akku-Ladestand angezeigt. Die rechte LED
weist auf einen hohen und die linke auf einen niedrigen Lade-
stand hin, d.h. der Akku muss in Kürze wiederaufgeladen
werden.
ACHTUNG: Bei niedrigem Ladestand kann das Gerät den
Betrieb unvermittelt einstellen, wodurch es zu gefährlichen
Situationen kommen kann. Der Akku sollte daher stets ausrei-
chend aufgeladen sein.
Weitere Hinweise zum Aufladen des Akkus
Der Akku sollte bei einer Umgebungstemperatur zwischen
10° C und 40° C (möglichst aber bei ca. 20° C) aufgeladen
werden.
Lassen Sie den Akku nach der Aufladung 15 Minuten abküh-
len.
Trennen Sie das Ladegerät nach Gebrauch vom Stromnetz
und bewahren Sie es sachgemäß auf.
Lassen Sie Akkus nicht längere Zeit am Ladegerät. Bewahren
Sie Akkus niemals im Ladegerät auf.
Akkutemperatur und -spannung werden während des Lade-
vorgangs vom Ladegerät überwacht. Der Akku sollte
schnellstmöglich nach Beendigung der Aufladung aus der
Ladeschale genommen werden, um die Zahl der Ladezyklen
zu maximieren und Strom zu sparen.
Akkus können im Laufe der Zeit Defekte entwickeln, einzelne
Akkuzellen können versagen und es kann zu Kurzschlüssen

10
Betrieb
kommen. Derart defekte Akkus werden nicht vom Ladegerät
aufgeladen. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen anderen
Akku, um die Funktionsfähigkeit des Ladegerätes zu überprü-
fen. Erwerben Sie einen Ersatzakku, falls sich herausstellt,
dass der Akku defekt ist.
Lagern Sie Lithium-Ionen-Akkus nicht über einen längeren
Zeitraum in entladenem Zustand. Andernfalls können die
Lithium-Ionen-Zellen Schaden nehmen. Bei langfristiger Einla-
gerung sollten Akkus in hohem Ladezustand und vom Elekt-
rowerkzeug getrennt sein.
Die Akkukapazität nimmt mit der Zeit ab. Nach 100 Ladezyklen
verringert sich die Dauer, die das Elektrowerkzeug mit dem
Akku betrieben werden kann und das maximale Drehmoment
des Hobels lässt nach. Diese Leistungsabnahme schreitet fort,
bis der Akku nach 500 Ladezyklen minimale Kapazität erreicht
hat. Dies ist zu erwarten und stellt keinen Akkudefekt dar.
Vorbereitung
Nehmen Sie vor Allen Einstellarbeiten den Akku aus dem Gerät!
1. Stellen Sie mit dem Drehschalter (2) die gewünschte Hobel-
tiefe ein. Die Hobeltiefe kann von 0 – 1,5 mm mithilfe der
Spantiefenskala (1) eingestellt werden. Die Skalenteilung
beträgt 0,1 mm.
Durch Drehen des Drehschalters wird die vordere Hobelsohle
(13) angehoben oder abgesenkt. Zum Anheben der vorderen
Hobelsohle drehen Sie den Drehschalter im Uhrzeigersinn.
Somit wird die Hobeltiefe vergrößert.
Zum Absenken der vorderen Hobelsohle drehen Sie den
Drehschalter gegen den Uhrzeigersinn. Somit wird die Hobel-
tiefe verringert.
2. Stecken Sie den Akku in die Akkuaufnahme ein.

11
Betrieb
3. Der Elektrohobel ist aus Sicherheitsgründen gegen verse-
hendliches Einschalten mit einer Einschaltsperre (5) ausge-
stattet. Drücken Sie erst die Einschaltsperre (5) nach innen
und halten Sie diese gedrückt. Betätigen Sie danach den
EIN/AUS-Schalter (7). Jetzt können Sie die Einschaltsperre
wieder loslassen. Beachten Sie, dass der EIN/AUS-Schalter
nicht arretiert werden kann!
4. Zum Ausschalten lassen Sie den EIN/AUS-Schalter einfach
los.
Staubabsaugung
Der Spanauswurf des Hobels ist zwischen rechts und links
umschaltbar. Drehen Sie das
Flanschrohr so, dass auf der Seite,
die sie verwenden wollen, der Pfeil
oben zu liegen kommt. Der Span-
auswurf auf der anderen Seite wird
blockiert.
1. Schließen Sie, sofern vorhanden,
den Elektrohobel an einen
Staubsauger oder eine Absau-
geinrichtung an.
2. Für kleinere Arbeiten können Sie den Staubfanfangbeutel
anschließen.
3. Stecken Sie den Staubauffangbeutel fest in den Spanauswurf
(3).
4. Entleeren Sie den Staubauffangbeutel rechtzeitig.
Betrieb
1. Schalten Sie den Elektrohobel ein und warten Sie einen
Augenblick, bis die Nenndrehzahl erreicht ist. Führen Sie den
Hobel nur eingeschaltet gegen das Werkstück!

12
Betrieb
2. Setzen Sie das Gerät mit der vorderen Hobelsohle (13) auf
die Werkstückoberfläche. Dabei dürfen die Messer das Werk-
stück noch nicht berühren. Achten Sie darauf, dass die vorde-
re Hobelsohle plan aufliegt.
3. Führen Sie den Elektrohobel langsam und gleichmäßig auf
der Werkstückoberfläche vorwärts.
4. Drücken Sie das Gerät weiter auf das Werkstück, bis die
hintere Hobelsohle (18) auf das Werkstück aufliegt.
5. Legen Sie den Hobel nach der Arbeit erst ab, wenn die
Messerwelle (17) zum Stillstand gekommen ist. Der Elekt-
rohobel ist mit einem Parkschuh (19) ausgestattet, so dass
die Messerwelle und das Werkstück beim Ablegen geschützt
werden.
Hinweise zum Arbeiten mit dem Elektrohobel
Die Qualität des Arbeitsergebnisses hängt vom Zustand der
Hobelmesser (16), die Vorschubgeschwindigkeit und der
Stärke des Spanes ab. Eine große Spanabnahme führt ge-
meinsam mit einem schnellen Vorschub zu einem groben
Schnitt. Die besten Ergebnisse erreichen Sie mit scharfen
Hobelmessern, geringem Vorschub und mit geringer Spanab-
nahme.
Führen Sie den Hobel stets mit ruhiger Hand und gleichmäßi-
ger Geschwindigkeit und legen Sie bei längerer Arbeit Pausen
ein, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Achten Sie darauf, in Faserrichtung zu arbeiten. Beim
Arbeiten quer zur Faserrichtung kann das Holz leicht einrei-
ßen.
Achten Sie darauf, dass der Elektrohobel immer parallel zur
Werkstückoberfläche aufliegt. Vermeiden Sie es, das Gerät
zu schnell zu bewegen, sonst kann der Hobel durch zu viele
Späne verstopfen.

13
Betrieb
Falztiefenanschlag
1. Montieren Sie den Falztiefenanschlag (23) mit der Befesti-
gungsschraube (22) auf das Gehäuse 9b.
2. Stellen Sie die gewünschte Falztiefe ein. Auf dem Gehäuse
finden Sie eine Kerbe (siehe roter Pfeil) für die 0-Einstellung
und auf dem Falztiefenanschlag eine entsprechende Skala.
Wechsel der Hobelmesser
Achtung! Die Hobelmesser sind scharf.
Es besteht Verletzungsgefahr. Fassen
Sie die Hobelmesser nicht an den
Schneidkanten an und tragen Sie beim
Handhaben der Hobelmesser Hand-
schuhe..
1. Entfernen Sie vor allen Arbeiten am
Akkuhobel den Akku.
2. Die Hobelmesser (16) sind auf drei
Messerträgern (B) in Nuten in der
Messerwelle (17) eingeklemmt.
Lösen Sie die Klemmschrauben
(15) durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn (die Klemmschrau-
ben werden im Messerträger hin-
einschraubt).
3. Drücken Sie den Messerwellen-
schutz (12) nach innen und schie-
B
15
16

14
Betrieb
ben Sie entweder nur das Hobelmesser vom Messerträger
seitlich heraus (mit einem Holzklotz oder ähnlichen stumpfen
Gegenstand) oder, zur einfacheren Handhabung, nehmen Sie
den gesamten Messerträger heraus. Die Hobelmesser haben
Schneidkanten auf beiden Seiten und können bei Abnutzung
getauscht werden.
4. Drehen Sie die Hobelmesser oder tauschen Sie diese aus.
Tauschen Sie immer alle Hobelmesser aus, um einer Un-
wucht vorzubeugen. Ersatzhobelmesser erhalten Sie unter
der Art.-Nr. 93 24 84.
Schärfen Sie die Hobelmesser nicht nach!
Die korrekte Position des Hobelmessers auf dem Messerträ-
ger ist auf dem Bild abgebildet.
5. Prüfen Sie vor jeder neuen Benutzung den festen Sitz der
Klemmschrauben (15).
6. Drehen Sie die Messerwelle vorsichtig von Hand durch und
stellen Sie sicher, dass die Hobelmesser keinen Teil der Ma-
schine berühren.
Einstellschrauben für Schneidkantenhöhe
Die Höhe der Messerwelle bzw. die Höhe der Hobelmesser kann
mit den beiden Einstellschrauben (20) im Messerträger reguliert
werden. Die Höhe ist vom Werk aus bereits eingestellt und sollte
nur vom Fachmann nachgestellt werden. Die Schneidkantenhöhe
muss so eingestellt werden, dass bei der untersten Einstellung
der vorderen Hobelsohle (13) grade eben kein Material abge-
nommen wird.
Kanten anfasen
Die vordere Hobelsohle ist mit einer V-Nut (14) versehen zum
Anfasen von Kanten.

15
Betrieb
Setzen Sie den Elektrohobel mit der V-Nut im gewünschten
Winkel der Fase auf die Ecke des Werkstückes auf und hobeln
Sie dann mit geringem Vorschub die Fase.
Antriebsriemen wechseln
Entfernen Sie Sie vor allen Arbeiten am Akkuhobel den Akku.
1. Lösen Sie die drei Schrauben und nehmen Sie die Riemen-
abdeckung (8) ab.
2. Entfernen Sie die verschlissenen Antriebsriemen.
3. Legen Sie den neuen Antriebsriemen gleichen Typs und
Abmessung zuerst auf das kleine Riemenrad auf und ziehen
Sie den Riemen durch Drehen des großen Riemenrades auf.
4. Setzen Sie wieder die Riemenabdeckung (8) auf das Gehäu-
se und schrauben Sie die Abdeckung fest.
Der Riemen darf sich zwischen der Motorwelle und der An-
triebswelle der Messerwelle um nicht mehr als 5 mm durch-
drücken lassen.
Instandhaltung
WARNUNG: Trennen Sie das Ladegerät stets vom Stromnetz,
bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten daran vornehmen.
Entnehmen Sie den Akku, bevor Sie Wartungs- oder Reini-
gungsarbeiten an dem Hobel durchführen.
Hinweis: Weder der Hobel noch das Ladegerät enthalten, mit
Ausnahme des Schleifsteines, vom Anwender wartbare Teile.
Falls das Gerät nicht wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben
funktioniert, wenden Sie sich an den Westfalia Kundenservice
oder an eine kompetente Reparaturwerkstatt.
Allgemeine Überprüfung
Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen
Abständen auf festen Sitz, da sie sich mit der Zeit durch Vibra-
tion lockern können.

16
Betrieb
Kontrollieren Sie das Netzkabel des Ladegerätes vor jedem
Gebrauch auf Schäden und Verschleiß. Reparaturen müssen
durch eine zugelassene Reparaturwerkstatt erfolgen. Dies gilt
auch für mit dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.
Schmierung
Schmieren Sie alle beweglichen Teile in regelmäßigen
Abständen mit einem geeigneten Sprühschmiermittel.
Verwenden Sie für Kunststoffe kein Öl, sondern ein Silikon-
schmiermittel.
Entsorgen defekter Akkus
1. Lassen Sie den Motor des Akku-Hobels so lange laufen bis
der Akku komplett entleert ist.
2. Entfernen Sie den Akku vom Akku-Hobel.
3. Wickeln Sie ein kräftiges Isolierband um die Kontakte des
Akkus oder verstauen Sie den Akku in einem verschließbaren
Behälter, um versehentliches Kurzschließen zu vermeiden.
4. Wenden Sie sich zum Entsorgen von Akkus an Ihre örtliche
Batteriesammelstelle. Defekte Lithium-Ionen Akkus dürfen
nicht versendet werden.
Wartung und Reinigung
Entnehmen Sie vor allen Arbeiten am Gerät unbedingt den
Akku.
Entfernen Sie alle Holzspäne aus dem Spanauswurf (3) und
den Lüftungsschlitzen (11). Achten Sie darauf, dass die
Messerwelle (17) nicht blockiert werden kann. Zum Reinigen
des Spanauswurfs benutzen Sie geeignetes Werkzeug (z. B.
Holzstück oder Druckluft).
Reinigen Sie ihr Gerät gegebenenfalls mit einem feuchten
Tuch. Benutzen Sie keine chemischen Reinigungsmittel, die
aggressive Substanzen enthalten, da diese das
Plastikgehäuse angreifen können. Achten Sie darauf, dass die
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Planer manuals