HIKOKI N 5008AC2 User manual

N 5008AC2
Stapler
Nagler
Agrafeuse
Fissatrice pneumatica
Nietapparaat
Grapadora
Agrafadora
Read through carefully and understand these instructions before use.
Keep this Manual available for others before they use the Stapler.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Dieses Handbuch ist von allen Bedienern des Naglers vor Gebrauch zu lesen. Bitte bewahren Sie es daher
sorgfältig auf.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Conservez ce manuel pour que les futurs utilisateurs puissent s'y référer avant d'utiliser l'agrafeuse.
Prima dell'uso leggere attentamente e comprendere queste instuzioni.
Conservate il presente manuale in modo che sia disponibile per gli altri prima che utilizzino la fissatrice
pneumatica.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
Zorg ervoor dat deze handleiding beschikbaar is voor anderen voordat zij het nietapparaat gebruiken.
Leer cuidadosamente y comprender estas instucciones antes del uso.
Proporcione este Manual a otras personas antes de que utilicen la grapadora.
Leia cuidadosamente e compreenda estas instruções antes da utilização.
Mantenha este Manual disponível para outros antes de usarem a Agrafadora.
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
0000BookN5008AC2WE.indb10000BookN5008AC2WE.indb1 2019/08/0814:45:302019/08/0814:45:30

2
1
23
4 5
0000BookN5008AC2WE.indb20000BookN5008AC2WE.indb2 2019/08/0814:45:302019/08/0814:45:30

3
67
8 9
10 11
0000BookN5008AC2WE.indb30000BookN5008AC2WE.indb3 2019/08/0814:45:312019/08/0814:45:31

4
English Deutsch Français Italiano
Piston Kolben Piston Pistone
Piston O-Ring Kolben-O-Ring Joint torique de piston O-ring del pistone
Driver Blade Schraubenzieherklinge Lame d’entraînement Lama
Nose Nase Bec Naso
Lock Lever Verriegelungshebel Levier de verrouillage Leva di blocco
Blade Guide Klingenführung Guide de lame Guida della lama
Push Lever Auslösesicherung Bras. de contact Leva di spinta
Firing Head (outlet) Schießkopf (Auslass) Tête de clouage (sortie) Testa di sparo (uscita)
Push Lever Piece Auslösesicherungsstück
Fixation du levier-poussoir
Pezzo leva di spinta
Staple Feeder Krampenzuführung Alimenteur d’agrafes Alimentatore punti
Magazine Assembly Magazinbaugruppe Ensemble de magasin Gruppo caricatore
Magazine Cover Magazinabdeckung Couvercle du magasin Coperchio caricatore
Air Plug Luftanschluss
Bouchon d’air
Tappo aria
Cap Kappe Capuchon Coperchio
Body Körper Corps Corpo
Trigger Auslöser Détente Grilletto
Exhaust Cover Entlüftungsdeckel Chapeau d’aération Copertura scarico
Groove Nut Encoche Scanalatura
Staple Krampe Agrafes Punto
Magazine Magazin Magasin Contenitore
Previously pull the trigger Vorher den Auslöser
durchziehen
Au préalable, tirer sur la
gâchette
Premere prima il grilletto
Screw Schraube Vis Vite
Disconnect air hose Luftschlauchanschluss Débrancher le tuyau d’air Scollegare il tubo dell’aria
Stapler Side Naglerseite Côté agrafeuse Lato della Fissatrice
pneumatica
Reducing Valve Reduzier-Ventil Valve réductrice Valvola di riduzione
Oiler Oeler Lubrificateurs Oliatore
Compressor Side Kompressor-Seite Côté compresseur Lato compressore
Filter Filter Filtre Filtro
0000BookN5008AC2WE.indb40000BookN5008AC2WE.indb4 2019/08/0814:45:322019/08/0814:45:32

5
Nederlands Español Português
Zuiger Pistón Êmbolo
O-ring van zuiger Anillo O del pistón O-Ring do êmbolo
Aandrijfblad Cuchilla impulsora Lâmina de accionamento
Neusstuk Morro Nariz
Vergrendeling Palanca de bloqueo Alavanca de bloqueio
Bladgeleider Guía de cuchilla Guia da lâmina
Veiligheidshendel Palanca de empuje Alavanca de pressão
Niet-uitlaat Cabeza de salida de los
grapas Cabeça de disparo (saída)
Onderdeel drukhendel Pieza de la palanca de
empuje Peça de alavanca de
pressão
Nietentoevoer Alimentador de grapas Alimentador da agrafadora
Magazijnconstructie Conjunto de cargador Conjunto de carregador
Magazijnkap Cubierta del cargador Tampa do carregador
Persluchtaansluiting Toma de aire Tampa de ar
Kap Tapa Tampa
Behuizing Cuerpo Corpo
Trekker Gatillo Gatilho
Uitlaatdeksel Cubierta de escape Tampa de escape
Groef Ranura Ranhura
Niet Grapas Agrafo
Magazijn Cargador Depósito
Haal eerst de trekker over Apriete primero el gatillo Prima primeiro o gatilho
Bout Tornillo Parafuso
Luchtslang loskoppelen Desconecte la manguera
de aire Desligue o tubo de ar
Kant van het nietapparaat Lado de la grapadora Lado da agrafadora
Reductieklep Válvula de reducción Válvula redutora
Zelfsmeernippel Engrasador Lubrificador
Kant van de compressor Lado del compresor Lado do compressor
Filter Filtro Filtro
0000BookN5008AC2WE.indb50000BookN5008AC2WE.indb5 2019/08/0814:45:322019/08/0814:45:32

6
English
GENERAL OPERATIONAL PRECAUTIONS
WARNING
Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specifications provided
with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
1. Operate the power tool safely for correct uses.
Do not use the power tool for uses other than those
specified in this instructions.
2. For safe operation handle the power tool correctly.
Please follow the instructions given in this instruction
manual and correctly handle this tool so as to ensure
safe operation. Never let the tool be use by children or
people who do not know enough to be able to handle it
correctly, or let it be used by people who cannot operate
it correctly.
3. Confirm the safety of the workshop.
Keep unauthorized people away from the workshop.
Especially children should be kept away.
4. The right parts in the right places.
Do not remove any of the covers or screws. Keep them
in place as they have their functions.
Moreover, because it would be dangerous, never
make modifications to the tool or use it after making
modifications.
5. Check the tool before using it.
Before using the tool, always check that no parts of it
are broken, that all screws are completely tight, and that
no parts are missing or rusty.
6. Excessive work could cause accidents.
Do not make tools and accessories work beyond their
abilities. Excessive work not only damages the power
tool but also is dangerous in itself.
7. Stop operation immediately if abnormalities are
noticed.
Stop operation if you notice abnormalities, or if the
power tool does not work properly; have the power tool
inspected and serviced.
8. Look after the power tool carefully.
If you drop or knock the power tool against things, the
outer frame may be deformed and cracks or other kinds
of damage may occur, so please handle it with sufficient
care. Also, do not scratch or engrave signs on the power
tool. Owing to high pressure air inside the tool, cracks in
the surface are dangerous.
Never use the power tool if a crack develops or if air is
escaping from a crack.
9. Take good care for a long life.
Always take good care of the power tool and keep it clean.
10. Inspection at regular intervals is essential for
safety.
Inspect the power tool at regular intervals so that the power
tool can be operated safety and efficiently at all times.
11. Consult an authorized service agent if repair or
parts replacement is necessary.
Ensure that the power tool is serviced by authorized
service agent only, and that only genuine, replacement
parts are used.
12. Keep the power tool in a proper place.
When not in use, the power tool should be kept in a
dry place out of the reach of children. Put into the body
about 2cc oil through the hose joint to protect the tool
from rust.
13. The exploded assembly drawing on this handling
instructions should be used only for authorized
service center.
14. Hold the tool with a firm grasp and be prepared to
manage recoil.
15. Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
16. Do not modify the fastener driving tool.
Modifications may reduce the effectiveness of
safety measures and increase the risks to the
operator and/or bystander
17. Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that
may affect the power tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
18. Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
19. Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
PRECAUTIONS ON USING STAPLER
1. Safe operation through correct usage.
This tool was designed for driving staples into wood
and similar materials. Use it for its intended purpose
only.
2. Make sure air pressure is within the rated range of
air pressure.
Fastener driving tools operated by compressed air shall
only be connected to compressed air lines where the
maximum allowable pressure cannot be exceeded by
a factor of more than 10% which can for example be
achieved by a pressure reduction valve which includes
a downstream safety valve.
(For model N5008AC2, 110% of rated maximum
allowable pressure is 9.1 bar = 130 psi)
Fastener driving tools operated by compressed air
should only be operated at the lowest pressure required
for the work process at hand, in order to prevent
unnecessarily high noise levels, increased wear and
resulting failures.
3. Never operate the equipment with high-pressure
gases other than compressed air.
Never use carbon dioxide, oxygen or another gas from
pressurized containers under any circumstances.
4. Be careful of ignition and explosions.
Since sparks may fly during stapling, it is dangerous
to use this tool near lacquer, paint, benzine, thinner,
gasoline, gas, adhesives and similar inflammable
substances as they may ignite or explode. Under no
circumstances should this tool therefore be used in the
vicinity of such inflammable material.
5. Always wear eye protection (protective goggles).
When operating the power tool, always wear
eye protection, and ensure that surrounding
people wear eye protection too.
The possibility of fragments of staples or
staples that were not properly hit entering
the eye is a threat to sight. Eye protection can be bought
at any hardware store. Always wear eye protection
while operating this tool. Use either eye protection or a
wide vision mask over prescription glasses.
(Original instructions)
0000BookN5008AC2WE.indb60000BookN5008AC2WE.indb6 2019/08/0814:45:332019/08/0814:45:33

7
English
Employers should always enforce the use of eye
protection equipment.
6. Protect your ears and head.
When engaged in stapling work please wear
ear mufflers and head protection. Also,
depending on condition, ensure that
surrounding people also wear ear mufflers
and head protection. Unprotected exposure
to high noise levels can cause permanent, disabling,
hearing loss and other problems such as tinnitus
(ringing, buzzing, whistling or humming in the ears).
Risk assessment and implementation of appropriate
controls for these hazards are essential.
Appropriate controls to reduce the risk may include
actions such as damping materials to prevent
workpieces from “ringing”.
Operate and maintain the tool as recommended in
these instructions, to prevent an unnecessary increase
in noise levels.
7. Pay attention to those working close to you.
It would be very dangerous if staples that were not
properly driven in should hit other people. Therefore,
always pay attention to the safety of the people around
you when using this tool. Always make sure that
nobody’s body, hands or feet are close to the staple
outlet.
8. Never point the staple outlet towards people.
Always assume the tool contains fasteners.
If the staple outlet is pointed towards people, serious
accidents may be caused if you mistakenly discharge
the tool. When connecting and disconnecting the hose,
during staple loading or similar operations, be sure the
staple outlet is not pointed towards anyone (including
yourself). Even when no staples are loaded at all, it
is dangerous to discharge the tool while pointing it at
someone, so never attempt to do so. No horseplay.
Respect the tool as a working implement.
9. Before using the power tool, check the push lever.
You may rest the tool on a level surface as shown in
Fig. 5.
Be sure not to apply the force downward onto the tool to
the extent that the push lever is engaged.
Before using the power tool make sure to check that the
push lever and valve operate properly. Without staples
loaded into the power tool, connect the hose and check
the following. If the sound of operation occurs this
indicates a fault, so in such a case do not use the power
tool until it has been inspected and repaired.
○If merely pulling the trigger causes operating sound
of drive bit movement occur, the power tool is faulty.
○If merely pushing the push lever against the
material to be stapled causes the sound of drive
bit movement to occur, the power tool is faulty.
Furthermore, with regard to the push lever, please
note that it must never be modified or removed.
10. Use specified staples only.
Never use staples other than those specified and
described in these instructions.
11. Do not modify the fastener driving tool.
Modifications may reduce the effectiveness of safety
measures and increase the risks to the operator and/or
bystander.
12. Be careful when connecting the hose.
When connecting the hose and loading staples in
order not to fire the tool by mistake, make sure of the
following.
○Do not touch the trigger.
○Do not allow the firing head to contact with any
surface.
○Keep the firing head down.
Strictly observe the above instructions, and always
make sure that no part of the body, hands or legs is
ever in front of the staple outlet.
13. Be careful when handling fasteners, especially
when loading and unloading, as the fasteners have
sharp points which could cause injury.
14. Do not carelessly place your finger on the trigger.
Do not place your finger on the trigger except when
actually stapling. If you carry this tool or hand it to
someone while having your finger on the trigger, you
may inadvertently discharge a staple and thus cause
an accident.
15. Completely Close the blade guide and do not open
it during operation.
If stapling is attempted when the blade guide is open,
staples will not be driven into the timber, and there is a
risk of dangerous discharge.
16. Press the staple outlet firmly against the material
to be stapled.
When driving in staples, press the staple outlet firmly
against the material to be stapled. If the outlet is not
applied properly, the staples may rebound.
17. Keep hands and feet away from the firing head
when using.
It is very dangerous for a staple to hit the hands or feet
by mistake.
18. During operation, debris from workpiece and
fastening/collation system may be discharged.
19. Beware of the tool’s kickback.
Do not approach the top of the tool with your head etc.
during operation. This is dangerous because the tool
may recoil violently if the staple currently being driven
in comes into contact with a previous staple or a knot in
the wood.
20. Take care when stapling thin boards or the corners
of wood.
When stapling thin boards, the staples may pass right
through, as may also be the case when stapling the
corners of wood due to deviation of the staples. In
such cases, always make sure that there is no one (and
nobody’s hands or feet; etc.) behind the thin board or
next to the wood you are going to staple.
21. Simultaneous staping on both sides of the same
wall is dangerous.
Under no circumstances should stapling be performed
on both sides of a wall at the same time. This would be
very dangerous since the staples might pass through
the wall and thus cause injuries.
22.Do not use the power tool on scaffoldings, ladders.
The power tool shall not be used for specific application
for example:
– when changing one driving location to another
involves the use of scafforldings, stairs, ladders or
ladder alike constructions, e.g. roof laths,
– closing boxes or crates,
– fitting transportation safety systems e.g. on
vehicles and wagons
23. Do not disconnect the hose with your finger on the
trigger.
If you disconnect the hose with your finger on the trigger,
the next time the hose is connected, there is a danger
that the power tool will fire a staple spontaneously, or
operate incorrectly.
24. Disconnect the hose and take out any staples left
in the magazine after use.
Disconnect tool from air before doing tool maintenance,
cleaning a jammed fastener, leaving work area, moving
tool to another location, or after use. It is very dangerous
for a staple to be fired by mistake.
0000BookN5008AC2WE.indb70000BookN5008AC2WE.indb7 2019/08/0814:45:332019/08/0814:45:33

8
English
25. When removing a staple which has become stuck,
make sure to first of all disconnect the hose and
release compressed air.
When removing a staple which has become stuck in
the staple outlet, first of all make sure to disconnect the
hose and release compressed air inside the power tool.
Accidental firing of the staple could be very dangerous.
26.To avoid hazards caused by falling staples,
never open the magazine with the device facing
downward while loading staples.
27. A female plug (air socket) should not be used in
the body.
If a female plug is installed in the body, the compressed
air sometimes can not be drawn when the hose is
disconnected so avoid this.
The tool and air supply hose must have a hose coupling
such that all pressure is removed from the tool when the
coupling joint is disconnected.
28.While using a tool, the operator shall adopt a
suitable but ergonomic posture.
Maintain secure footing and avoid awkward or off-
balanced postures.
29. If the operator experiences symptoms such as
persistent or recurring discomfort, pain, throbbing,
aching, tingling, numbness, burning sensation, or
stiffness, do not ignore these warning signs.
The operator shall consult a qualified health
professional regarding overall activities.
30 Long time continuous and repetitive work may
lead to muscular-skeletal disorders.
Do not keep working with a same posture or by applying
excessive force for a long time.
And take some rest regularly and especially when you
feel tired.
31. Slips, trips and falls are major causes of workplace
injury.
Be aware of slippery surfaces caused by use of the tool
and also of trip hazards caused by the airline hose.
Type of power Piston reciprocating
Air pressure (Gauge) 4.9 – 8.3 bar (70 – 120 psi)
Applicable staples ref. Fig.
Amount of loadable staples 150 staples
Size 365 mm (L) 258 mm (H) 76 mm (W) (14-3/8” 10-5/32” 3”)
Weight 2.0 kg (4.4 lbs)
Hose (inside diam.) 6 mm (1/4”)
32.Proceed with additional care in unfamiliar
surroundings.
Hidden hazards may exist, such as electricity or other
utility lines.
33.Make sure there are no electrical cables, gas pipes
etc. that could cause a hazard if damaged by use
of the tool.
34.Risk assessment should include dust created by
the use of the tool and the potential for disturbing
existing dust.
35.Direct the exhaust so as to minimize disturbance
of dust in a dust filled environment.
36.Where dust or exhaust hazards are created, the
priority shall be to control them at the point of
emission.
37. Information to conduct a risk assessment of
these hazards and implementation of appropriate
controls is essential.
38.Exposure to vibration can cause disabling damage
to the nerves and blood supply of the hands and
arms.
39.Wear warm clothing when working in cold
conditions, keep your hands warm and dry.
40.If you experience numbness, tingling, pain or
whitening of the skin in your fingers or hands,
seek medical advice from a qualified occupational
health professional regarding overall activities.
41. Operate and maintain the tool as recommended
in these instructions, to prevent an unnecessary
increase in vibration levels.
42.Hold the tool with a light, but safe, grip because
the risk from vibration is generally greater when
the grip force is higher.
43.When cleaning the power tool, do not use gasoline
or other inflammable liquids.
If vapour from an inflammable liquid gets into the power
tool, there is a danger that sparks produced when
stapling etc. may cause an explosion.
SPECIFICATIONS
0000BookN5008AC2WE.indb80000BookN5008AC2WE.indb8 2019/08/0814:45:332019/08/0814:45:33

9
English
STAPLE SELECTION
Choose a suitable staple from Fig. Staples which are not
shown in Fig. can not be driven with this tool.
16 Gauge 7/16" Crown
Min. Max.
1.45 mm
(.057")
7.9 mm
(.309")
1.61 mm
(.063")
25 mm (1")
50 mm (2")
Dimension of staples
STANDARD ACCESSORIES
(1) Hexagon bar wrench for M5 screw .............................. 1
(2) Eye protection .............................................................. 1
(3) Oiler.............................................................................. 1
OPTIONAL ACCESSORY
○Sequential Trip Mechanism Kit (Code No.876762)
(Sequential Fire Parts Set, Single Shot Parts)
With the sequential fire parts, the staple is driven only
by squeezing the trigger after pushing down the push
lever.
By installing these parts, driving staples into improper
positions and unexpected firing of staples caused
by accidental operation of the push lever can be
prevented.
APPLICATIONS
○Construction work such as wall sheathing, subflooring.
○Mobile and modular home construction.
PREPARATION PRIOR TO OPERATION
1. Prepare the hose
Be sure to use the hose provided with minimum 6 mm
(1/4”) inside diameter.
NOTE
The air supply hoses must have a minimum working
pressure rating of 12.8 bar (180 psi) or 150 percent
of the maximum pressure produced in the air supply
system, whichever is higher.
2. Check on safety
CAUTION
○Unauthorized persons (including children) must be kept
away from the equipment.
○Wear eye protection.
○Check the retaining screws which fix the exhaust cover,
etc. for tightness.
Check the stapler for air leaks and defective or rusty
parts.
○Check whether or not the push lever works correctly.
Also check whether or not any dirt has adhered to the
moving parts of the push lever.
○Recheck on operational safety.
BEFORE USE
1. Check the air pressure
CAUTION
The air pressure must be constantly maintained at
4.9 – 8.3 bar (70 – 120 psi).
Adjust the air pressure between 4.9 to 8.3 bar (70 – 120
psi) according to the diameters and length of staples
and hardness of the wood being stapled. Pay special
attention to the output pressure, capacity, and piping
on the air compressor, so that air pressure does not
exceed the specified limit. Note that excessive pressure
may affect overall performance, service life, and safety.
2. Lubrication
(1) Prior to operating this stapler, be sure to provide an
air set between the air compressor and this device.
Lubrication through the air set offers smooth operation,
extended service life, and anticorrosion.
Adjust the oiler so that a single drop of oil is supplied at
intervals of 5 to 10 stapling cycles.
(2) It is recommended using the recommended oil (SHELL
TONNA). Other applicable oils are listed. Never mix two
or more types of different oils.
3. Load staples
CAUTION
○When loading staples into stapler,
(1) do not depress trigger;
(2) do not depress push lever; and
(3)
keep your face, hands feet and other body parts, as well
as those of other persons away from the nose muzzle to
avoid possible injury during usage and carrying.
(1) Pull the staple feeder backward and attach it securely
to a groove of the magazine. (See Fig. 2)
(2) Place the staple strip over the magazine.
Make sure that the staple strip slides freely on the
magazine. (See Fig. 3)
(3) Pull the staple feeder backward. Then, detach it from
the groove of magazine and softly bring the staple back
as if it were being gently pushed, avoiding any impact.
(See Fig. 4)
The stapler is now ready to operate.
CAUTION
○If the staple feeder is released all of a sudden, it can
return abruptly, causing deformation and/or scatter,
eventually ending up in clogged staples.
Be absolutely sure to bring back the staple feeder,
avoiding any impact.
○To prevent unintentional operation, never touch the
trigger or place the top end of the push lever on a work
bench on floor. Also, never face the staple outlet toward
any part of a person.
HOW TO USE THE STAPLER
CAUTION
○Do not use the body or any portion of the tool as a
hammer as staples may be discharged unexpectedly or
the tool may become damaged and serious injury could
occur.
○Take precautions to ensure the safety of persons in
the vicinity during operation.
○Ensure tool is always safely engaged on the workpiece
and cannot slip.
○Never carry a pneumatic tool by its hose.
○Never drag a pneumatic tool by its hose.
0000BookN5008AC2WE.indb90000BookN5008AC2WE.indb9 2019/08/0814:45:332019/08/0814:45:33

10
English
1. Stapling procedures
(1) Intermittent stapling
Depress the staple outlet onto the desired point; then
pull the trigger to drive a staple in a single shot. (See
Fig. 6)
CAUTION
○This tool will bounce and shoot several staples instead
of just one in rapid succession when strongly pressed
flush against a surface or when using on hard materials.
In such cases, fire the staples by squeezing and quickly
releasing the trigger.
(2) Push lever
When depressing the staple outlet, be sure to fully lift
the push lever (See Fig. 6) to release the safety lock.
Thus, staples cannot be driven without releasing the
safety lock even though the trigger is pulled.
(3) Continuous stapling
First, pull the trigger. Then depress the devise onto the
desired position to automatically drive staples. (See
Fig. 7).
CAUTION
○Exercise care when stapling corners of lumber. When
continuous stapling corners of lumber, a staple may go
astray or break through the corner.
○Do not drive a staple on another staple.
○Do not drive a staple on metal parts.
NOTE
○Precautions on no-load operation
Sometimes stapling will continue after driving in all
staples previously contained in the magazine.
This is termed “no-load operation”. Such operation may
deteriorate the bumper, magazine, and staple feeder.
To avoid no-load operation, occasionally confirm the
amount of remaining staples. On the other hand, all
staples should be removed after using this stapler.
○After stapling:
(1) disconnect air hose from the stapler;
(2) remove all staples from the stapler;
(3) supply 5 – 10 drops of HiKOKI pneumatic tool
lubricant into the air plug on the stapler; and
(4) open the petcock on the air compressor tank to
drain any moisture.
○Under low temperature conditions, the machine
sometimes does not operate correctly. Always operate
the machine at the appropriate ambient temperature.
2. How to adjust the stapling depth
To assure that each staple penetrates to the same
depth, be sure that:
(1) the air pressure to the stapler remains constant
(regulator is installed and working properly), and
(2) the stapler is always held firmly against the
workpiece.
If staples are driven too deep or shallow into the
workpiece, adjust the stapling in the following order.
CAUTION
○Before adjustment, always disconnect the hose and
release compressed air in the power tool.
○During adjustment always keep your finger offthe
trigger.
○During adjustment make sure that no part of the
body, hands, or legs is ever in front of the staple
outlet.
Please carry out adjustments in the following order.
(See Fig. 8)
To adjust the driven-in depth of a staple, loosen the
screw that secures a push lever piece.
If the staple is driven in deeply, adjust the push lever
piece to ”down”, and if it’s driven in shallowly, adjust the
push lever piece to “up”.
Tighten the screw to fasten the push lever piece.
NOTE
○Please use the minimum air pressure that is sufficient
to drive the staples to a suitable depth. If an overly high
pressure is used, the life of the piston damper etc. will
be shortened.
INSPECTION AND MAINTENANCE
CAUTION
Be sure to disconnect the hose during cleaning jams,
inspection, maintenance and cleaning.
1. Countermeasure for staple jamming
(1) Remove all staples.
(2) Release the lock lever and open the blade guide. (See
Fig. 9)
(3) Remove the jammed staple with a slotted-head
screwdriver. (See Fig. 10)
(4) Close the blade guide and latch.
(5) In case of frequent jam, contact a HiKOKI authorized
service center.
2. Inspection and maintenance
Periodically inspect the device.
(1) Remove the four hexagon socket hd. bolts securing the
exhaust cover and remove the exhaust cover.
Then, cylinder, piston, and other parts can be removed
in respective assembly groups.
Wipe the drive bit, the piston sliding part and the body
interior with a cloth to remove deposited dirt.
(2) Confirm that the piston damper offers normal operation.
A damaged piston damper may cause damage to other
component parts.
(3) Carefully check the O-ring for wear while disassembling.
A worn or damaged O-ring may deteriorate overall
performance. Replace a worn or damaged O-ring with
new one.
(4) Prior to reassembling the device, apply grease (Attolub
No. 2 Grease) to the O-ring. Also, lubricate the device
with the recommended oil.
3. Check on mounting screws for each part
At regular intervals check every part for loose
mounting screws and whether or not there are any
air leaks. Retighten any loose screws. Operating the
equipment with loose screws untightened will incur a
hazard.
4. Inspecting the push lever
Check if the push lever (Fig. 1) can slide smoothly.
Clean up the sliding area of the push lever and use the
provided oil for lubrication from time to time. Lubrication
enables smooth sliding and simultaneously serves to
prevent the formation of rust.
5. Storing
○When not in use for an extended period, apply a thin
coat of the lubricant to the steel parts to avoid rust.
○Do not store the stapler in a cold weather environment.
Keep the stapler in a warm area.
○When not in use, the stapler should be stored in a warm
and dry place.
Keep out of reach of children.
CAUTION
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each
country must be observed.
0000BookN5008AC2WE.indb100000BookN5008AC2WE.indb10 2019/08/0814:45:342019/08/0814:45:34

11
English
COMPRESSOR
CAUTION
When the maximum, operating pressure of the air
compressor exceeds 8.3 bar (120 psi), be sure to
provide a reducing valve between the air compressor
and stapler. Then, adjust the air pressure within the
operating range of 4.9 – 8.3 bar (70 – 120 psi). If the
air set is installed, lubrication is also possible, thus
providing additional convenience.
OILER-FILTER-REDUCING VALVE (Air Set)
So that the equipment can be operated under an optimum
condition to ensure extended service life, it is advisable
to use an oiler filter reducing valve. Please limit the length
of the hose between the unit and the air set to within 10 m
when using. (Fig. 11)
APPLICABLE LUBRICANTS
Type of lubricant Name of lubricant
Recommended oil SHELL TONNA
Motor oil SAE10W, SAE20W
Turbine oil ISO VG32 – 68
(#90 – #180)
Noise Information
Noise characteristic values in accordance with EN ISO
11148-13:2018
The typical A-weighted single-event sound power level
LWA,1s,d = 99 dB
The typical A-weighted single-event emission sound
pressure level at work station LpA,1s,d = 81 dB
Uncertainty K = 2.5 dB (A)
These values are tool-related characteristic values and
do not represent the noise development at the point of
use. Noise development at the point of use will for example
depend on the working environment, the workpiece, the
workpiece support and the number of driving operations,
etc.
Depending on the conditions at the workplace and the form
of the workpiece, individual noise attenuation measures
may need to be carried out, such as placing workpieces on
sound-damping supports, preventing workpiece vibration
by means of clamping or covering, adjusting to the minimum
air pressure required for the operaion involved, etc.
In special cases it is necessary to wear hearing protection
equipment.
Vibration Information
The typical vibration characteristic value in accordance
with EN ISO 11148-13:2018, 2000: 3.9 m/s2.
Uncertainty K = 1.5 m/s2
This values is a tool-related characteristic value and
does not represent the influence to the hand-arm-system
when using the tool. An influence to the hand-arm-system
when using the tool will for example depend on the gripping
force, the contact pressure force, the working direction, the
adjustment of energy supply, the workpiece, the workpiece
support.
0000BookN5008AC2WE.indb110000BookN5008AC2WE.indb11 2019/08/0814:45:342019/08/0814:45:34

12
Deutsch
GENERELLE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen,
Anweisungen, Abbildungen und
Spezifikationen, die dem Elektrowerkzeug
beiliegen.
Nichtbeachtung aller untenstehenden Anweisungen kann
zu schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen zum
späteren Nachschlagen auf.
1. Benutzen Sie das Gerät sicher und für die richtige
Verwendung.
Benutzen Sie das Gerät nie für andere
Verwendungszweckeals die in dieser Betriebsanleitung
angegebenen.
2. Behandeln Sie das Gerät korrekt für eine sichere
Arbeitsweise.
BeachtenSiedieAnweisungendieserBetriebsanleitung
und behandeln Sie das Gerät korrekt, um eine sichere
Arbeitsweise zu gewährleisten. Lassen Sie das Gerät
niemals von Kindern oder von unerfahrenen Personen,
die mit der Arbeitsweise des Gerätes nicht vertraut sind
benutzen.
3. Achten Sie auf Sicherheit des Arbeitsplatzes.
Halten Sie unbefugte Personen vom Arbeitsplatz fern,
insbesondere Kinder.
4. Das richtige Teil am richtigen Platz.
Entfernen Sie keine Deckel oder Schrauben. Lassen
Sie sie dort, wo sie ihre Funktion erfüllen.
Nehmen Sie keine Äenderungen des Gerätes vor und
benutzen Sie kein geändertes Gerät. Dies könnte
gefährlich sein.
5. Prüfen Sie das Gerät vor Gebrauch.
Prüfen Sie vor der Benutzung des Gerätes, ob
keine Teile gebrochen sind, ob alle Schrauben fest
angezogen sind und ob keine Teile fehlen oder rostig
sind.
6. Überbeanspruchung kann Unfälle hervorrufen.
Beanspruchen Sie das Gerät sowie die Zubehörteile nie
stärker als vorgesehen. Überbeanspruchung zerstört
nicht nur das Gerät sondern ist an sich gefährlich.
7. Unterbrechen Sie die Arbeit sofort bei auftretenden
Unregelmäßigkeiten.
Sobald Sie Unregelmäßigkeiten bemerken, unter-
brechen Sie unverzüglich die Arbeit und lassen Sie das
Gerät prüfen und warten.
8. Behandeln Sie das Gerät sorgfältig.
Wenn Sie das Gerät fallen lassen oder gegen andere
Gegenstände stoßen, kann der Außenkörper deformiert
werden, brechen, oder anderweitig beschädigt
werden. Behandeln Sie deshalb das Gerät mit Sorgfalt.
Kratzen oder gravieren Sie keinerlei Zeichen auf das
Gerät. Bedingt durch den hohen Innendruck sind
Beschädigungen an der Oberfläche gefährlich.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn sich Risse bilden
oder Luft durch einen Riss entweicht.
9. Gute Pflege garantiert eine lange Lebensdauer.
Pflegen Sie das Gerät gut und halten Sie es sauber.
10. Regelmässige Inspektionen sind für die Sicherheit
wichtig.
Nehmen Sie in regelmässigen Abständen Inspektionen
vor, damit das Gerät stets sicher und wirksam benutzt
werden kann.
11. Wenden Sie sich für Reparatur oder Auswechseln
von Teilen an einen autorisierten Agenten.
Stellen Sie sicher, daß dieses Elektrowerkzeug nur von
einem autorisierten Agenten gewartet wird und daß nur
Originalersatzteile verwendet werden.
12. Lagern Sie das Gerät an einem sauberen Platz.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, sollte es an
einem trockenen Platz außer Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden. Füllen Sie ca. 2 cm3Öl durch den
Schlauchanschluss in den Körper, um das Gerät vor
Rost zu schützen.
13. Die Explosionszeichnung die der Bedien-
ungsanleitung beigefügt ist, ist nur für
autorisierte Service-Werkstätten bestimmt.
14. Halten Sie das Werkzeug fest in der Hand und
seien Sie auf einen Rückschlag gefasst.
15. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf
und erlauben Sie Personen, die nicht mit dem
Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen
vertraut sind, nicht deren Benutzung.
Elektrowerkzeuge sind in den Händen nicht geschulter
Personen gefährlich.
16. Verändern Sie das Eintreibgerät nicht.
Veränderungen können die Wirksamkeit von
Sicherheitsmaßnahmen verringern und die
Gefahren für den Bediener und/oder Umstehende
erhöhen
17. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör.
Prüfen Sie auf eventuelle Fehlausrichtung und
Schwergängigkeit beweglicher Teile, Bruch von
Teilen und andere Zustände, die den Betrieb
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen können.
Lassen Sie beschädigte Elektrowerkzeuge vor
dem Gebrauch reparieren.
Viele Unfälle werden durch schlecht gepflegte
Elektrowerkzeuge verursacht.
18. Überdehnen Sie sich nicht. Sorgen Sie immer für
einen sicheren Stand und ein gutes Gleichgewicht.
Das ermöglicht in unerwarteten Situationen eine
bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
19. Halten Sie Kinder und Umstehende während des
Betriebs eines Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung könnten Sie die Kontrolle verlieren.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM GEBRAUCH
DES NAGLERS
1. Sichere Arbeitsweise durch korrekten Gebrauch.
Dieses Gerät wurde zum Eintreiben von Krampen in
Holz oder ähnliches Material entwickelt. Benutzen
Sie es ausschließlich für den vorgesehenen
Verwendungszweck.
2. Beachten Sie, dass der Luftdruck innerhalb der
vorgeschriebenen Grenzen liegt.
Druckluftbetriebene Werkzeuge dürfen nur an
Druckluftleitungen angeschlossen werden, bei denen
sichergestellt ist, dass der maximal zulässige Druck
um nicht mehr als 10% überschritten werden kann.
Dies kann z. B. durch ein Druckminderungsventil mit
Sicherheitsventil in der Zuleitung erreicht werden.
(Bei Modell N5008AC2: 110% des maximal zulässigen
Nenndrucks entsprechen 9,1 bar = 130 psi).
Druckluftbetriebene Werkzeuge sollten lediglich
mit dem für die jeweilige Tätigkeit ausreichenden
Minimaldruck betrieben werden, um unnötige
Lärmbelästigung, gesteigerten Verschleiß und daraus
resultierende Ausfälle zu vermeiden.
3. Benutzen Sie das Gerät niemals mit Hochdruck-
Gas sondern ausschließlich mit komprimierter
Luft.
BenutzenSieunterkeinenUmständenKohlenstoffdioxyde,
Sauerstoffoder andere Gase aus Druckbehältern.
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
0000BookN5008AC2WE.indb120000BookN5008AC2WE.indb12 2019/08/0814:45:342019/08/0814:45:34

13
Deutsch
4. Schützen Sie sich vor Bränden und Explosionen.
Da während des Heftens Funken umherfliegen können ist
est gefährlich, das Gerät in der Nähe von Lacken, Farben,
Benzin, Verdünnern, Gasolin, Gas, Klebstoffen oder
ähnlichen brennbaren Substanzen zu benutzen, da diese
sich entzünden oder explodieren können. Das Gerät darf
aus diesem Grunde unter keinen Umständen in der Nähe
solcher brennbaren Materialien benutzt werden.
5. Schützen Sie immer Ihre Augen (Schutzbrille).
Tragen Sie stets eine Schutzbrille, wenn Sie
mit dem Gerät arbeiten, und achten Sie
darauf, dass auch Personen in Ihrer
Umgebung Schutzbrillen tragen.
Es können Teile der Krampen oder
Krampen, die nicht korrekt getroffen wurden, in das
Auge eindringen und das Augenlicht zerstören.
Schutzbrillen sind in jedem Fachgeschäft erhältlich.
Tragen Sie stets einen Augenschutz, wenn Sie dieses
Werkzeug verwenden. Verwenden Sie entweder eine
Schutzbrille oder eine Schutzmaske über einer Brille.
6. Schützen Sie Ihre Ohren und Ihren Kopf.
Tragen Sie während des Heftens
Lärmschutz und Sicherheitshelme.
Abhängig von den Bedingungen sollten
auch Personen in der Umgebung
Lärmschutz und Sicherheitshelme tragen.
Die Belastung durch hohe Lärmpegel ohne Schutz
kann zu bleibenden Störungen, Hörverlust und anderen
Problemen wie Tinnitus (Klingeln, Summen, Pfeifen
oder Brummen in den Ohren) führen.
Eine Risikobewertung und die Durchführung geeigneter
Kontrollen für diese Gefahren sind von entscheidender
Bedeutung.
Geeignete Kontrollen zur Reduzierung des Risikos
können Maßnahmen wie z. B. der Einsatz von
Dämmstoffen sein, um das „Klingeln“ von Werkstücken
zu verhindern.
Betreiben und warten Sie das Werkzeug wie in dieser
Anleitung empfohlen, um eine unnötige Erhöhung der
Lärmpegel zu verhindern.
7. Achten Sie auf Personen, die in Ihrer Nähe
arbeiten.
Es kann gefährlich werde wenn Krampen, die nicht
richtig eingetrieben wurden andere Personen verletzen.
Achten Sie aus diesem Grunde auf die Sicherheit der
Sie umgebenden Personen wenn Sie dieses Gerät
benutzen. Achten Sie darauf, dass die Mündung des
Gerätes nicht in die Nähe von Personen, Händen oder
Füßen kommt.
8. Richten Sie die Mündung des Gerätes nie auf
Personen.
Nehmen Sie immer an, dass das Gerät Krampen enthält.
Es kann zu schweren Unfällen kommen, wenn Sie das
Gerät versehentlich auslösen, während die Mündung
auf eine Person gerichtet ist. Achten Sie darauf,
dass die Mündung des Gerätes nie auf eine Person
gerichtet ist (auch nicht auf Sie selbst), wenn Sie den
Druckschlauch anschließen oder abtrennen, Krampen
einlegen oder ähnliche Arbeiten durchführen. Selbst
wenn keine Krampen eingelegt sind, ist es gefährlich,
das Gerät auszulösen, während die Mündung auf
eine Person gerichtet ist. Spielen Sie nicht herum.
Respektieren Sie das Werkzeug als ein Arbeitsmittel.
9. Prüfen Sie die Druckhebel, bevor Sie das Gerät
benutzen.
Sie können das Werkzeug auf einer ebenen Fläche
ablegen, wie in Abb. 5 gezeigt.
Achten Sie darauf, keine nach unten gerichtete Kraft auf
das Werkzeug auszuüben, durch die der Druckhebel
ausgelöst werden könnte.
Achten Sie darauf, dass die Druckhebel und das
Ventil richtig funktionieren, bevor Sie das Gerät
benutzen. Schließen Sie den Schlauch an, ohne dass
sich Krampen im Gerät befinden und überprüfen Sie
folgendes. Tritt ein Arbeitsgeräusch auf, so zeigt dies
einen Fehler an. Benutzen Sie in diesem Fall das Gerät
nicht, bevor es inspiziert und repariert wurde.
○Tritt ein Arbeitsgeräusch beim Ziehen des
Auslösers auf, ist das Gerät nicht in Ordnung.
○Tritt beim Andrücken der Druckhebel an das zu
heftende Material das Geräusch des sichbewegenden
Treibers auf, ist das Gerät nicht in Ordnung.
Bitte beachten Sie außerdem, dass die Druckhebel
niemals verändert oder entfernt werden dürfen.
10. Benutzen Sie ausschließlich die vorgeschriebenen
Krampen.
Es dürfen ausschließlich die in der Betriebs-anleitung
bezeichneten Befestigungsmittel verarbeitet werden.
11. Nehmen Sie keine Veränderungen am
Befestigungsmittel-Eintreibgerät vor.
Veränderungen können die Wirksamkeit von
Sicherheitsvorkehrungen reduzieren und die Gefahren
für den Bediener und/oder Umstehende erhöhen.
12. Schließen Sie den Schlauch sorgfältig an.
Wenn Sie den Schlauch anschließen und Krampen
einführen, beachten Sie folgende Punkte, damit das
Gerät nicht irrtümlich schießt.
○Berühren Sie auf keinen Fall den Auslöser.
○Achten Sie darauf, dass die Mündung nicht mit
irgendeinem Gegenstand in Berührung kommt.
○Halten Sie die Mündung nach unten gerichtet.
Beachten Sie unbedingt die obigen Anweisungen
und sorgen Sie dafür, dass sich keine Körperteile,
Hände oder Füße vor der Mündung des Gerätes
befinden.
13. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit
Befestigungsmitteln, insbesondere beim Be-
und Entladen, da die Befestigungsmittel scharfe
Spitzen haben, die zu Verletzungen führen können.
14. Berühren Sie niemals achtlos den Auslöser.
Berühren Sie den Auslöser mit dem Finger nur beim
Heften. Wenn Sie das Gerät tragen oder jemandem
überreichen während Sie den Finger am Auslöser
haben, können Sie unbeabsichtigt einen Schuss
auslösen und so einen Unfall verursachen.
15. Schließen Sie die Krampenführung fest zu und
öffnen Sie sie nicht während des Arbeitens.
Wenn Sie mit geöffneter Krampenführung heften,
werden die Krampen nicht in das Holz eingetrieben und
es besteht die Gefahr einer gefährlichen Entladung.
16. Drücken Sie die Mündung fest gegen das zu
heftende Material.
Wenn Sie Krampen eintreiben, drücken Sie die Mündung
fest gegen das zu heftende Material. Geschieht dies
nicht sorgfältig, können die Krampen zurückschlagen.
17. Halten Sie Hände und Füße während des Arbeitens
von der Mündung entfernt.
Es ist sehr gefährlich, wenn eine Krampe durch einen
Fehler in die Hände oder Füße eindringt.
18. Während des Betriebs können Bruchstücke vom
Werkstück und dem Befestiger-/Bindungssystem
ausgestoßen werden.
19. Schützen Sie sich vor dem Rückschlag des Gerätes
Nähern Sie sich während des Arbeitens nicht mit dem Kopf
oder anderen Körperteilen dem Oberteil des Gerätes.
Dies ist gefährlich, da das Gerät heftig zurückschlagen
kann, wenn eine Krampe auf eine vorher eingetriebene
Krampe oder auf einen Knoten im Holz trifft.
0000BookN5008AC2WE.indb130000BookN5008AC2WE.indb13 2019/08/0814:45:342019/08/0814:45:34

14
Deutsch
20. Seien Sie vorsichtig beim Heften von dünnen
Brettern oder Holzkanten.
Beim Heften von dünnen Brettern können die Krampen
durchschlagen, wie dies auch beim Heften von
Holzkanten durch Querschläger geschehen kann.
Achten Sie in solchen Fällen darauf, dass sich niemand
(auch keine Hände, Füße etc.) hinter dem Brett oder in
der Nähe des Holzes, das Sie gerade heften befindet.
21. Gleichzeitiges Heften auf beiden Seiten einer
Wand ist gefährlich.
Unter keinen Umständen darf auf beiden Seiten
derselben Wand gleichzeitig geheftet werden. Dies
wäre gefährlich, da die Krampen durch die Wand
schlagen könnten und so Verletzungen hervorrufen.
22.Verwenden Sie das Werkzeug nicht auf Leitern
und auf Gerüsten.
Das Werkzeug darf für bestimmte Anwendungen nicht
eingesetzt werden, wie z.B.:
– wenn das Wechseln von einer Eintreibstelle
zur anderen über Gerüste, Treppen, Leitern
oder leiterähnlichen Konstruktionen, wie z.B.:
Dachlattungen, erfolgt,
– das Schließen von Kisten und Verschlägen,
– beim Anbringen von Transportsicherungen z. B.:
auf Fahrzeugen und Waggons
23. Klemmen Sie nach der Verwendung den
Druckschlauch ab und entnehmen Sie alle
verbliebenen Krampen aus dem Magazin.
Trennen Sie das Werkzeug von der Luftquelle,
bevor Sie das Werkzeug warten, eine verklemmte
Krampe entfernen, den Arbeitsbereich verlassen, das
Werkzeug an einen anderen Ort bringen oder nach der
Verwendung. Versehentliches Schießen einer Krampe
ist sehr gefährlich.
24. Klemmen Sie den Druckschlauch ab und
entnehmen Sie aus dem Magazin sämtliche
verbliebenen Krampen.
Klemmen sie den Druckschlauch ab und entfernen Sie
nach der Benutzung alle Krampen oder solche, die die
Funktion stören. Klemmen Sie den Schlauch ab, wenn
Sie Teile ersetzen, eine verklemmte Krampe entfernen
oder das Gerät inspizieren.
Es ist sehr gefährlich, wenn eine Krampe durch einen
Fehler geschossen wird.
25. Klemmen Sie den Schlauch ab und lassen
Sie die Druckluft entweichen, bevor Sie eine
steckengebliebene Krampe entfernen.
Bevor Sie eine in der Mündung verklemmte Krampe
entfernen beachten Sie, dass Sie den Druckschlauch
abklemmen und die Druckluft aus dem Gerät
entweichen lassen.
Eine fälschlich abgeschossene Krampe könnte sehr
gefährlich sein.
26. Öffnen Sie das Magazin nicht wenn dieses nach
unten gerichtet ist, um Unfälle durch herabfallende
Krampen zu vermeiden.
27. Im Gerätekörper sollte keine Anschlussbuchse
(Schnellkupplung) verwendet werden.
Wenn im Gerätekörper eine Anschlussbuchse
(Schnellkupplung) installiert ist, kann die Druckluft
manchmal nicht entweichen, wenn der Schlauch
abgetrennt wird. Vermeiden Sie deshalb eine solche
Verwendung.
Das Werkzeug und der Luftschlauch müssen eine
Verbindung haben, die allen Druck aus dem Werkzeug
entweichen lässt, wenn die Verbindung getrennt wird.
28.Bei der Verwendung eines Werkzeugs sollte der
Bediener eine geeignete, aber ergonomische
Haltung einnehmen.
Sorgen Sie für sicheren Stand und vermeiden Sie
unangenehme Körperhaltungen und solche, bei denen
Sie nicht das Gleichgewicht halten können.
29. Wenn der Bediener Symptome wie anhaltendes
oder wiederkehrendes Unwohlsein, Beschwerden,
Pochen, Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühl,
Brennen oder Steifheit verspürt, dürfen diese
Warnzeichen nicht ignoriert werden.
Der Bediener sollte einen qualifizierten
Gesundheitsfachmann bezüglich der gesamten
Tätigkeit konsultieren.
30. Langes, durchgängiges und einseitiges Arbeiten
kann zu Erkrankungen des Bewegungsapparats
führen.
Arbeiten Sie nicht über einen längeren Zeitraum in der
gleichen Haltung oder mit übermäßiger Kraft.
Ruhen Sie sich zudem regelmäßig aus, besonders
wenn Sie müde sind.
31. Ausrutschen, Stolpern und Stürze sind
Hauptursachen für Verletzungen am Arbeitsplatz.
Achten Sie auf rutschige Oberflächen, die durch den
Gebrauch des Werkzeugs verursacht werden, und auf
Stolperfallen durch den Luftschlauch.
32.Gehen Sie in ungewohnter Umgebung mit erhöhter
Vorsicht vor.
Es können versteckte Gefahren bestehen, wie z. B.
Elektro- oder andere Versorgungsleitungen.
33.Vergewissern Sie sich, dass keine Elektrokabel,
Gasleitungen usw. vorhanden sind, die eine
Gefahr darstellen könnten, wenn sie durch die
Verwendung des Werkzeugs beschädigt werden.
34.Die Risikobewertung sollte den Staub
berücksichtigen, der durch die Verwendung
des Werkzeugs entsteht, und die Möglichkeit,
vorhandenen Staub aufzuwirbeln.
35.Halten Sie die Auslassöffnung so, dass in einer
sehr staubigen Umgebung möglichst wenig Staub
aufgewirbelt wird.
36.Wenn Gefahren durch Staub oder Abgase
entstehen, sollte die Priorität sein, diese am Ort
der Emission zu begrenzen.
37. Informationen zur Durchführung einer
Risikobewertung dieser Gefahren und zur
Anwendung geeigneter Kontrollen sind von
wesentlicher Bedeutung.
38.Vibrationen können die Nerven und die
Durchblutung der Hände und Arme lähmen oder
schädigen.
39. Tragen Sie warme Kleidung, wenn Sie unter kalten
Bedingungen arbeiten und halten Sie Ihre Hände
warm und trocken.
40.Wenn Sie ein Taubheitsgefühl, Kribbeln,
Schmerzen oder weiße Stellen auf der Haut in
Ihren Fingern oder Händen bemerken, wenden Sie
sich bezüglich Ihrer gesamten Tätigkeit an einen
qualifizierten Arbeitsmediziner.
41. Betreiben und warten Sie das Werkzeug wie in
dieser Anleitung empfohlen, um eine unnötige
Verstärkung der Vibrationspegel zu verhindern.
42.Halten Sie das Werkzeug mit leichtem, aber
sicherem Grifffest, da die Gefahr von Vibrationen
in der Regel größer ist, wenn die Griffkraft höher
ist.
43.Beim Reinigen des Werkzeugs Kein Benzin oder
andere brennbare Flüssigkeiten verwenden.
Im Fall, dass Dampf einer entzündlichen Flüssigkeit
in das Gerät eindringt, können beim Heften Funken
entstehen, die zu einer Explosion führen können.
0000BookN5008AC2WE.indb140000BookN5008AC2WE.indb14 2019/08/0814:45:342019/08/0814:45:34

15
Deutsch
SPEZIFIKATIONEN
Antrieb Kolben, druckluftgetrieben
Luftdruck 4,9 – 8,3 bar
Krampen siehe Abb.
Anzahl Krampen 150 Krampen
Geräteabmessungen 365 mm (L) × 258 mm (H) × 76 mm (B)
Gewicht 2,0 kg
Schlauch (Innen-φ)6mm
VORBEREITUNGEN VOR GEBRAUCH
1. Bereiten Sie den Schlauch vor
Achten Sie darauf, dass der Schlauch einen
Innendurchmesser von min. 6 mm hat.
BEMERKUNG
Die Luftschläuche müssen mindestens für einen
Arbeitsnenndruck von 12,8 bar bzw. 150 Prozent
des durch das Kompressorsystem erzeugten
Maximaldrucks ausgelegt sein, wobei der höhere Wert
gilt.
2. Prüfen Sie die Sicherheit
ACHTUNG
○Unbefugte Personen (insbes. Kinder) müssen von dem
Gerät ferngehalten werden.
○Augenschutz tragen.
○Prüfen Sie die Befestigungsschrauben, die den
Entlüftungsdeckel halten, usw. auf sicheren Sitz.
Untersuchen Sie den Nagler nach undichten Stellen
und defekten oder rostigen Teilen.
○Prüfen Sie, ob der Kontaktarm richtig arbeitet. Achten
Sie darauf, dass kein Schmutz an den beweglichen
Teilen des Kontaktarmes haftet.
○Prüfen Sie nochmals die Funktionssicherheit.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Prüfen Sie den Luftdruck
ACHTUNG
Der Luftdruck muss konstant zwischen 4,9–8,3 bar
gehalten werden.
Stellen Sie den Luftdruck entsprechend den
Abmessungen und Längen der Krampen sowie der
Härte des zu heftenden Holzes zwischen 4,9 und 8,3
bar ein. Achten Sie besonders auf den Auslassdruck,
die Kapazität und den Anschluss am Kompressor, damit
der Druck das spezifizierte Limit nicht überschreitet.
Zu hoher Druck kann die generelle Leistung, die
Lebensdauer und die Sicherheit beeinträchtigen.
2. Ölen
(1) Bringen Sie ein Ölfilter-Reduzierventil zwischen dem
Kompressor und dem Gerät an, bevor Sie mit dem Gerät
arbeiten. Schmierung durch das Ölfilter-Reduzierventil
bietet glatten Betrieb, verlängerte Lebenszeit und
Korrosionsschutz.
Stellen Sie den Öler so ein, dass alle 5 bis 10 Heftzyklen
ein Tropfen Öl zugegeben wird.
(2) Benutzen Sie das empfohlene Öl (Shell Tonna). Andere
verwendbare Öle sind am Ende angegeben. Mischen
Sie niemals verschiedene Ölarten.
3. Laden der Krampen
ACHTUNG
○Wenn Sie die Nägel in den Nagler einlegen,
(1) nicht am Abzug ziehen
(2) nicht gegen den Druckhebel drücken
AUSWAHL DER KRAMPEN
Wählen Sie geeignete Krampen gemäß der Abbildung.
Krampen, die nicht in der Abbildung gezeigt sind, können
mit diesem Gerät nicht verarbeitet werden.
Dicke 16, Krone 7/16"
Min. Max.
1,45 mm
7,9 mm
1,61 mm25 mm
50 mm
Abmessungen der Krampen
STANDARDZUBEHÖR
(1) Innensechskantschlüssel für M5 ................................. 1
(2) Augenschutz ................................................................ 1
(3) Ölkanne ........................................................................ 1
SONDERZUBEHÖR
○Satz für sequentiellen Auslösungsmechanismus (Kode
Nr. 876762)
(Teilesatz für sequentielles Auslösen, Teile für
Einzelauslösung)
Mit den Teilen für sequentielle Auslösung wird
die Krampe nur durch Ziehen am Abzug nach
Herunterdrücken des Druckhebels eingetrieben.
Durch Installieren dieser Teile kann Eintreiben
von Krampen an nicht angemessenen Positionen
und unerwartetes Abfeuern von Krampen durch
ungewollte Betätigung des Druckhebels verhütet
werden.
ANWENDUNGEN
○Bauarbeiten wie Wandverkleidung, Unterbodenbelag.
○Bau von Mobilhomes und Bauveränderungen.
0000BookN5008AC2WE.indb150000BookN5008AC2WE.indb15 2019/08/0814:45:342019/08/0814:45:34

16
Deutsch
(3) die Mündung nicht auf Gesicht, Hände, Füße,
andere Körperteile oder andere Personen richten,
um mögliche Verletzungen während Verwendung
und Transport zu verhüten.
(1) Ziehen Sie die Krampenzuführung nach hinten und
befestigen Sie sie sicher in einer Nut des Magazins.
(Siehe Abb. 2.)
(2) Legen Sie den Krampenstreifen auf das Magazin.
Stellen Sie sicher, dass der Krampenstreifen frei auf
dem Magazin gleitet. (Siehe Abb. 3.)
(3) Ziehen Sie die Krampenzuführung nach hinten. Lösen
Sie sie dann aus der Nut des Magazins, bringen Sie
die Krampen vorsichtig zurück, als würden sie sanft
geschoben, und vermeiden Sie jegliche Stöße. (Siehe
Abb. 4.)
Der Nagler ist nun betriebsbereit.
ACHTUNG
○Wenn die Krampenzuführung plötzlich losgelassen
wird, kann sie abrupt zurückkehren und Verformung
und/oder Streuung verursachen, was schließlich zu
Verklemmen der Krampen führt.
Achten Sie unbedingt darauf, die Krampenzuführung
ohne jeglichen Stoß zurückzuführen.
○Um ein unbeabsichtiges Schiessen zu verhindern,
berühren Sie niemals den Abzug und legen Sie nie
den Kontaktarm auf die Werkbank oder auf den Boden.
Richten Sie die Mündung des Naglers niemals gegen
Personen.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN NAGLER
ACHTUNG
○Verwenden Sie das Gehäuse oder irgendeinen Teil
des Werkzeugs niemals als Hammer, da Klammern
unerwartet entladen werden könnten oder das
Werkzeug beschädigt werden kann und es zu schweren
Verletzungen kommen kann.
○Treffen Sie die nötigen Vorsichtsmaßnahmen, um die
Sicherheit von Personen in der Nähe während der
Arbeiten zu gewährleisten.
○Achten Sie darauf, dass das Werkzeug immer sicher
am Werkstück anliegt und nicht abrutschen kann.
○Tragen Sie ein pneumatisches Werkzeug niemals an
seinem Schlauch.
○Ziehen Sie ein pneumatisches Werkzeug niemals an
seinem Schlauch.
1. Verschiedene Arten des Heftens
(1) Unterbrochenes Hefter
Drücken Sie die Mündung gegen die gewünschte
Stelle; dann ziehen Sie den Auslöser. Eine Krampe wird
mit einem Schuss eingetrieben. (Siehe Abb. 6)
ACHTUNG
○Das Gerät feuert manchmal zweimal in schneller
Reihenfolge wenn es stark direkt gegen die Oberfläche
gedrückt wird oder wenn es auf hartem Material benutzt
wird. Ziehen Sie den Auslöser in solchen Fällen nur
ganz leicht und lassen Sie ihn sofort wieder los.
(2) Druckhebel
Achten Sie darauf, dass beim Andrücken der Mündung
der Druckhebel völlig hochgedrückt wird, um den
Sicherheitsmechanismus zu lösen (Siehe Abb. 6). Nur
so ist garantiert, dass keine Krampe ohne Lösen des
Sicherheitsmechanismus eingetrieben werden kann,
auch wenn der Auslöser gezogen ist.
(3) Kontinuierliches Heften
Ziehen Sie zunächst den Auslöser. Drücken Sie danach
das Gerät in die gewünschte Position um kontinuierlich
zu heften. (Siehe Abb. 7)
ACHTUNG
○Heften Sie sorgfältig an Holzkanten. Bei kontinuier-
lichem Heften von Holzkanten kann eine Krampe
abrutschen oder durch die Kante brechen.
○Heften Sie keine Krampen auf bereits vorhandene
Krampen.
○Heften Sie keine Krampen auf Metallteile.
BEMERKUNG
○Vorsichtsmaßnahmen gegen Leerschüsse
Gelegentlich wird weiter geheftet, obwohl alle Krampen
im Magazin verschossen sind.
Dies nennt man “Leerschüsse”. Leerschüsse können
den Puffer, das Magazin und die Krampenzuführung
zerstören. Überprüfen Sie deshalb von Zeit zu Zeit
die Anzahl der sich noch im Magazin befindlichen
Krampen, um Leerschüsse zu vermeiden. Andererseits
sind nach der Benutzung des Naglers alle Krampen zu
entnehmen.
○Nach dem Heften:
(1) muss der Luftschlauch vom Hefter abgetrennt
werden;
(2) müssen alle Krampen aus dem Nagler entfernt
werden;
(3) Geben Sie 5 bis 10 Tropfen HiKOKI-Schmiermittel
für Pneumatikwerkzeuge in den Luftanschluss am
Nagler ein, und
(4) ÖffnenSieden Ablasshahn amLuftkompressortank,
um alle Feuchtigkeit abzulassen.
○Bei niedrigen Temperaturen arbeitet das Gerät
manchmal nicht korrekt. Arbeiten Sie deshalb mit dem
Gerät immer in der geeigneten Umgebungstemperatur.
2. Einstellen der Krampen-Einschusstiefe
Achten Sie auf die folgenden Punkte, um
sicherzustellen, dass alle Krampen zur gleichen Tiefe
eingetrieben werden:
(1) Der Luftdruck zum Nagler muss konstant bleiben
(der Regler muss installiert sein und korrekt
funktionieren).
(2) Der Nagler muss immer fest gegen das Werkstück
gehalten werden.
Wenn Krampen zu tief oder nicht tief genug in das
Werkstück eingetrieben werden, so stellen Sie das
Heften in der folgenden Reihenfolge ein.
ACHTUNG
○Klemmen Sie den Druckschlauch ab und lassen
Sie die Druckluft entweichen, bevor Sie mit dem
Justieren beginnen.
○Halten Sie die Finger beim Justieren vom Abzug
fern.
○Beachten Sie dass sich während des Justierens
keine Körperteile, Hände oder Füsse vor der
Mündung des Gerätes befinden.
Geben Sie zwecks Justierung in folgender Reihenfolge
vor: (Siehe Abb. 8)
Lösen Sie zum Einstellen der Eintreibtiefe der Krampen
die Schraube, die den Schubhebel fixiert.
Wenn die Krampen zu tief eingetrieben werden, so
verschieben Sie den Schubhebel in Abwärtsrichtung
(down), und wenn sie nicht tief genug eingetrieben
werden, so verschieben Sie den Schubhebel in
Aufwärtsrichtung (up).
Ziehen Sie dann die Schraube fest an, um den
Schubhebel zu fixieren.
BEMERKUNG
○Wählen Sie den Luftdruck so, dass Sie eine
ausreichende Einschusstiefe erreichen. Zu hoher
Luftdruck führt zu frühzeitigem Verschleiß des
Kolbendämpfers etc.
0000BookN5008AC2WE.indb160000BookN5008AC2WE.indb16 2019/08/0814:45:342019/08/0814:45:34

17
Deutsch
INSPEKTION UND WARTUNG
ACHTUNG
Klemmen Sie den Druckschlauch bei der Reinigung,
Inspektion und Wartung ab.
1. Maßnahmen gegen das Verklemmen von Krampen
(1) Entfernen Sie alle Krampen.
(2) Lösen Sie den Verriegelungshebel und öffnen Sie die
Klingenführung. (Siehe Abb. 9.)
(3) Entfernen Sie die verklemmte Krampe mit einem
flachen Schraubenzieher. (Siehe Abb. 10.)
(4) Schließen Sie die Klingenführung und die Verriegelung.
(5)Wenn es oft zu Verklemmen kommt, so wenden
Sie sich bitte an ein von HiKOKI autorisiertes
Kundendienstzentrum.
2. Inspektion und Wartung
Führen Sie regelmäßig eine Inspektion des Gerätes
durch.
(1) Lösen Sie die vier Innensechskantschrauben, die den
Entlüftungsdeckel halten und heben Sie diesen ab.
Danach können der Zylinder, der Kolben und andere
Teile in den entsprechenden Sets entnommen werden.
Wischen Sie den Treiber, die gleitenden Teile des
Kolbens und das Innere des Körpers mit einem Tuch
ab, um abgelagerten Schmutz zu entfernen.
(2) Prüfen Sie, ob der Dämpfer seine richtige Funktion
erfüllt. Ein beschädigter Dämpfer kann andere
benachbarte Teile beschädigen.
(3) Prüfen Sie sorgfältig den O-Ring auf Verschleiß.
Ein verschlissener oder beschädigter O-Ring kann
die Gesamtleistung zerstören. Ersetzen Sie einen
verschlissenen oder beschädigten O-Ring durch einen
neuen.
(4) Bevor Sie das Gerät wieder zusammensetzen, fetten
Sie den O-Ring (Attolub-Fett Nr. 2). Ölen Sie das Gerät
mit dem empfohlenen Öl.
3. Prüfen Sie die Befestigungsschrauben für jedes
Teil
Prüfen Sie in regelmässigen Abständen jedes Teil nach
lockeren Schrauben und undichten Stellen. Ziehen
Sie lockere Schrauben wieder an. Die Benutzung
des Gerätes mit nicht fest angezogenen Schrauben
bedeutet Gefahr.
4. Inspektion des Druckhebels
Überprüfen Sie, ob der Druckhebel (Abb. 1) glatt
gleiten kann.
Reinigen Sie den Gleitbereich des Druckhebels und
verwenden Sie das mitgelieferte Öl für Schmierung von
Zeit zu Zeit. Schmierung ermöglicht glattes Gleiten und
dient gleichzeitig zur Rostverhütung.
5. Aufbewahrung
○Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet werden
soll, so tragen Sie eine dünne Schicht Schmiermittel
auf die Stahlteile auf, um Rosten zu verhüten.
○Bewahren Sie den Nagler nicht bei kalten
Umgebungstemperaturen auf.
Bewahren Sie den Nagler an einem warmen Ort auf.
○
Wenn der Nagler nicht verwendet wird, bewahren Sie ihn
an einem warmen und trockenen Ort auf.
Halten Sie den Nagler außerhalb der Reichweite von
Kindern.
ACHTUNG
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
KOMPRESSOR
ACHTUNG
Wenn die maximale Arbeitsleistung des Kompressors
8,3 bar übersteigt, benutzen Sie ein Reduzier-Ventil
zwischem dem Kompressor und dem Gerät. Regeln
Sie anschliessend den Luftdruck innerhalb des
Arbeitsbereiches von 4,9–8,3 bar. Bei Installation
eines Air-Sets ist ein gleichzeitiges Ölen möglich, eine
zusätzliche Erleichterung.
ÖLER-FILTER-REDUZIERVENTIL (Air Set)
Es ist empfehlenswert, ein Öler-Filter-Reduzierventil
zu benutzen, um optimale Bedingungen für eine lange
Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten. Beschränken
Sie die Länge des Druckschlauches zwischen dem Gerät
und dem Air-Set auf max. 10 m. (Abb. 11)
ANWENDBARE SCHMIERMITTEL
Type Bezeichnung
Empfohlenes Öl SHELL TONNA
Motor-Öl SAE 10W, SAE 20W
Turbinen-Öl ISO VG32-68
(#90–#180)
Lärminformation
Lärmkennwerte entsprechend EN ISO 11148-13:2018
Typischer A-bewerterer Schallpegel für ein einzelnes
Ereignis: LWA,1s,d = 99 dB
Typischer A-bewerterer Schallpegel am Arbeitsplatz:
LpA,1s,d = 81 dB
Messunsicherheit K: 2,5 dB (A)
Diese Werte sind mit dem Werkzeug zusammenhängende
Werte und stellen nicht die Lärmentwicklung am
Verwendungspunkt dar. Die Lärmentwicklung am
Arbeitsplatz hängt z.B. von der Arbeitsumgebung, dem
Werkstück, der Werkstückunterstützung, der Anzahl der
Krampeneintreibungen usw. ab.
Abhängig von den Bedingungen am Arbeitsplatz und der
Form des Werkstücks müssen möglicherweise individuelle
Lärmverhütungsmaßnahmen durchgeführt werden, z.B.
Aufstellung des Werkstücks auf einer schalldämpfenden
Unterstützung, Verhüten von Werkstückvibration durch
Festklemmen oder Abdecken, Einstellen auf den minimalen
für den Betrieb erforderlichen Luftdruck usw.
In besonderen Fällen ist das Tragen von Gehörschutz
erforderlich.
Vibrationsinformation
Typischer Vibrationskennwert entsprechend EN ISO
11148-13:2018, 2000: 3,9 m/s2.
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
Dieser Wert ist ein auf das Werkzeug bezogener Kennwert
und stellt nicht den Einfluss auf das Hand-Arm-System
bei der Verwendung des Werkzeugs dar. Der Einfluss auf
das Hand-Arm-System bei Verwendung des Werkzeugs
hängt z. B. von der Greifkraft, der Kontaktdruckkraft, der
Arbeitsrichtung, der Einstellung der Energieversorgung,
dem Werkstück und der Werkstückunterstützung ab.
0000BookN5008AC2WE.indb170000BookN5008AC2WE.indb17 2019/08/0814:45:352019/08/0814:45:35

18
Français
AVERTISSEMENTS GENERAUX
AVERTISSEMENT
Lisez tous les avertissements de sécurité,
les instructions, les illustrations et les
spécifications fournies avec cet outil
électrique.
Le non-respect de toutes les instructions ci-dessous peut
entraîner de graves blessures.
Conservez tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
1. Utilisez l’outil en toute sécurité et pour l’usage
correct.
N’utilisez pas l’outil pour des applications non prévues
dans ce manuel.
2. Employez l’appareil correctement afin d’assurer un
fonctionnement en sécurité.
Veuillez suivre les instructions du manuel et employer
l’appareil correctement. Tenez l’appareil à l’écart des
enfants et des personnes qui ne sont pas au courant du
bon fonctionnement.
3. Assurez la sécurité de l’atelier.
Tenez les personnes non-autorisées et spécialement les
enfants en dehors de l’atelier.
4. Les bonnes pièces sur les bonnes places.
Ne démontez ni les couvercles ni les vis puisqu’ils ont leur
fonction précise.En plus, n’effectuez pas de modification
à l’appareil et ne l’utilisez pas après une modification.
5. Contrôlez l’appareil avant de l’utiliser.
Avant l’utilisation de l’appareil contrôlez toujours si
aucune pièce n’est cassée, si tous les vis sont serrés et
s’il n’y a pas de pièce qui manque ou qui est rouillée.
6. Un travail continu excessif pourrait causer des
accidents.
N’employez l’appareil pas au-delà de ses capacités. Un
travail continu ne cause pas seulement des dommages
à l’appareil mais doit être considéré comme danger en
soi-même.
7. Arrêtez le travail immédiatement si vous remarquez
des anomalies.
Arrêtez le travail si vous remarquez des anomalies ou
si l’appareil ne fonctionne pas correctement; faites-le
inspecter et réparer.
8. Soignez bien l’agrafeuse.
Si vous heurtez ou laissez tomber votre appareil, des
fissures ou d’autres dommages peuvent apparaître.
Veuillez donc faire parvenir les soins nécessaires à
votre agrafeuse. En plus, ne grattez ou gravez pas de
signes sur l’appareil.Vu que l’agrafeuse est destinée à un
emploi sous haute pression, des fissures dans la surface
pourraient devenir dangereuses.
N’utilisez l’appareil jamais si des fissures apparaissent
ou si l’air échappe par une fissure.
9. Des bons soins assureront une longue vie.
Prenez toujours des bons soins de l’agrafeuse et
gardezla propre.
10. Des inspections régulières sont essentielles pour
garantir la sécurité.
Inspectez l’agrafeuse à des intervalles réguliers afin
qu’elle puisse être utilisé en sécurité et de façon efficace
à tout moment.
11. Faites réparer et changer les pièces par un agent-
service autorisé.
Les réparations ne peuvent être effectuées que par
des agents-service agréés par le producteur sous
respect des instructions indiquées dans le manuel de
manutention.
12. Gardez l’agrafeuse dans un lieu adéquat.
S’il est hors usage, l’appareil doit être tenu dans un lieu sec
hors portée des enfants. Pour protéger l’appareil contre la
rouille, versez env. 2 cc d’huile par le raccord du tuyau.
13. La vue éclatee contenue dans ce manuel d’instructions
doit être utilisée seulement dans un centre de
réparation agrée.
14. Maintenez l’outil fermement pour éviter un
contrecoup.
15. Rangez les outils électriques inutilisés hors de la
portée des enfants et ne laissez aucune personne
qui n’est pas familière avec l’outil électrique ou les
présentes instructions, utiliser l’outil électrique.
Les outils électriques sont dangereux s’ils sont confiés à
des utilisateurs novices.
16. Ne modifiez pas l’outil d’enfoncement d’éléments de
fixation. Toute modification peut réduire l’efficacité
des mesures de sécurité et augmenter les risques
pour l’opérateur et/ou toute personne se trouvant à
proximité
17. Entretenir les outils électriques et les accessoires.
Vérifiez qu’il n’y a pas de mauvais alignement
ou de blocage des parties mobiles, des pièces
cassées ou toute autre condition pouvant affecter
le fonctionnement de l’outil électrique. S’il est
endommagé, faites réparer l’outil électrique avant
de l’utiliser.
De nombreux accidents sont dus à des outils électriques
mal entretenus.
18. Ne vous penchez pas trop en avant. Gardez une
position et un équilibre appropriés à tout moment.
Cela permet de mieux contrôler l’outil électrique dans
des situations imprévues.
19. Tenez les enfants et les personnes présentes à
l’écart, lors du fonctionnement de l’outil électrique.
Les distractions peuvent vous faire perdre le contrôle.
PRECAUTIONS A PRENDRE LORS DE L’USAGE
DE L’AGRAFEUSE
1. La manutention en sécurité est garantie par un
usage correct.
Cet appareil a été construit pour enfoncer des agrafes
dans du bois ou des matériaux similaires. Utilisez-le
seulement pour les emplois désignés.
2. Assurez que la pression d’air soit dans la gamme
nominale de pression d’air prévue.
Les outils de serrage actionnés par air comprimé ne
doivent être raccordés qu’à des lignes d’air comprimé où
la pression maximum autorisée ne peut être excédée d’un
facteur de plus de 10%, qui par exemple, peut être atteinte
par une soupape de réduction de la pression équipée d’une
soupape de sécurité en aval.
(Pour le modèle N5008AC2, 110% de la pression nominale
maximum autorisée est de 9,1 bar = 130 psi).
Les outils de serrage actionnés par air comprimé ne
doivent être utilisés qu’à la pression la plus basse requise
pour travailler à la main, afin d’éviter les niveaux sonores
inutilement élevés, l’usure accrue et les dysfonctionnements
inhérents.
3. N’utilisez jamais d’autres gaz haute-pression que de
l’air comprimé.
N’utilisez jamais du dioxide de carbone, de l’oxygène
ou d’autres gaz conditionés dans des conteneurs sous
pression.
4. Evitez les inflammations et les explosions.
Vu que des étincelles peuvent se produire, il est
dangereux d’utiliser l’appareil à proximité de laques, de
couleurs, d’essence, de dilutants, de fuel, de gaz, de
colles ou d’autres substances inflammables similaires.
(Traduction des instructions d’origine)
0000BookN5008AC2WE.indb180000BookN5008AC2WE.indb18 2019/08/0814:45:352019/08/0814:45:35

19
Français
Dans aucun cas, l’appareil ne doit être utilisé proche de
pareils produits inflammables.
5. Protégez vos yeux à l’aide de lunettes de sécurité.
Portez toujours des lunettes de sécurité si
vous utilisez l’appareil et assurez que les
personnes qui vous entourent en portent
aussi.
La possibilité que des fragments d’agrafe
ou des agrafes mal touchées n’endommagent les yeux
sont un danger pour la vue.Vous trouvez des lunettes de
sécurité dans chaque quincaillerie. Portez toujours des
lunettes de sécurité ou un masque de sécurité si vous
utilisez l’agrafeuse.
Les employeurs doivent veiller à ce que l’équipement de
protection soit toujours porté.
6. Protégez vos oreillies.
Veuillez porter des oreillettes lors de chaque
usage de l’agrafeuse et selon les conditions,
veillez à ce que les personnes qui vous
entourent en portent aussi. Une exposition
non protégée à des niveaux sonores élevés
peut causer des pertes auditives permanentes,
incapacitantes, et d'autres problèmes tels que des
acouphènes (sifflements, tintements ou bourdonnements
dans les oreilles).
L'évaluation des risques et la mise en place de contrôles
appropriés pour ces dangers sont essentielles.
Les contrôles appropriés pour réduire le risque peuvent
inclure des actions telles que l'amortissement des
matériaux pour empêcher les pièces de «sonner».
Utilisez et entretenez l'outil comme recommandé dans
ces instructions, afin d'éviter toute augmentation inutile
des niveaux sonores.
7. Faites attention aux personnes qui travaillent
proche de vous.
Des agrafes qui sont mal enfoncées représentent un
danger pour les autres. En conséquence, veillez à
assurer la sécurité des personnes alentour pendant le
travail. Veillez toujours à ne pas trop rapprocher votre
corps, vos mains ou vos pieds du déclencheur.
8. Ne pointez jamais l’orifice de décharge en direction
d’une personne.
Supposez toujours que l’outil renferme des agrafes.
Si l’orifice de décharge est pointé en direction d’une
personne, des accidents sérieux peuvent se produire si
vous pressez la détente. En branchant ou débranchant
le tuyau, en chargeant les agrafes etc., évitez de pointer
l’orifice de décharge en direction d’une personne (vous-
même inclus).
Même s’il n’y a pas de agrafes dans l’outil, il serait
dangereux de le décharger en le dirigeant vers quelqu’un.
Pas de jeux brutaux. L’outil est un instrument de travail.
9. Contrôlez le levier de détente avant d’utiliser
l’agrafeuse.
Vous pouvez poser l'outil sur une surface plane comme
indiqué à la Fig. 5.
Veillez à ne pas appliquer la force vers le bas sur l'outil
dans la mesure où le levier de poussée est engagé.
Assurez-vous que le levier de détente et la soupape
fonctionnent correctement. Branchez le tuyau et contrôlez
les points suivants sans charger l’agrafeuse. Si l’agrafeuse
produit le même bruit que lorsque vous enfoncez une
agrafe, ceci indique qu’elle fonctionne mal et qu’elle doit
être inspectée et réparée.
○
Si le bruit d’opération est produit par le simple appui sur
la détente, l’agrafeuse fonctionne mal.
○Si le bruit d’opération est produit par le simple
appui du levier de détente contre le matériel à fixer,
l’agrafeuse fonctionne mal. Par ailleurs, notez que le
levier de détente ne doit être ni modifié ni retiré.
10. Utilisez seulement des agrafes spécifiées.
Utilisez exclusivement les produits de fixation indiqués
dans le manuel de manutention.
11. Ne modifiez pas l'outil de fixation.
Toute modification peut limiter l'efficacité des mesures de
sécurité et augmenter les risques pour l'opérateur et/ou
toute personne se trouvant à proximité.
12. Soyez prudents en branchant le tuyau.
Pour assurer qu’aucune agrafe n’est tirée lorsque vous
branchez le tuyau ou chargez les agrafes.
○ne touchez pas la détente.
○évitez de toucher l’orifice de décharge.
○pointez l’orifice de décharge vers le bas.
Observer scrupuleusement les instructions ci-
dessus, et toujours veiller à ce qu’aucune partie du
corps, main ou jambe ne se trouve devant la sortie
des agrafes.
13. Soyez prudent lors de la manipulation des
fixations, en particulier lors du chargement et du
déchargement, car les fixations présentent des
pointes acérées pouvant causer des blessures.
14. Ne touchez pas imprudemment la détente.
Ne posez pas votre doigt sur la détente si vous n’agrafez
pas. Si vous portez l’appareil ou si vous le passez à une
autre personne tout en gardant le doigt sur la détente,
vous pouvez causer un accident.
15. Fermez le support de guidage complètement et ne
l’ouvrez pas lors de l’usage.
Si vous essayez d’agrafer pendant que le support de
guidage est ouvert les agrafes ne seront pas enfoncées
dans le bois et vous risquez une décharge dangereuse.
16. Pressez l’orifice de décharge fortement contre le
matériel à fixer.
En enfonçant des agrafes, pressez l’orifice de décharge
fortement contre le matériel à fixer. Si l’orifice est mal-
posé, les agrafes peuvent rebondir.
17. Tenez les mains et les pieds à l’écart de l’orifice de
décharge.
Il serait très dangereux qu’un outil frappe la main ou le
pied par erreur.
18. Pendant le fonctionnement, des débris de la pièce
à travailler et du système de fixation/assemblage
peuvent être évacués.
19. Evitez les contrecoups de l’agrafeuse.
Evitez d’approcher le haut de l’agrafeuse avec la tête
pendant que vous agrafez. Ceci est dangereux puisque
l’appareil peut reculer violemment touchant une ancienne
agrafe enfoncée ou un nœud dans le bois.
20. Soyez prudents en agrafant des planches minces ou
les bords du bois.
En agrafant des planches minces ou les bords du bois, les
agrafes peuvent passer à travers ou être déviées. Dans ce
cas, assurez-vous qu’il n’y a personne derrière le panneau
ou proche du bois que vous êtes en train d’agrafer.
21. Il est dangereux d’agrafer simultanément sur les
deux côtés d’un mur.
Il faut absolument éviter d’agrafer en même temps sur les
deux côtés d’un mur puisque les agrafes peuvent passer
à travers et causer ainsi des blessures.
22. Ne pas utiliser l’outillage sur des échafsdages ou
des échelles.
Ne pas utiliser l’outil pour des applications spécifiques,
par exemple:
– lorsque le changement d’une position d’agrafage fait
intervenir l’utilisation d’échafaudages, d’escaliers,
d’échelles ou de toute autre construction de type
échelle, par ex. des lattes de toit,
– la fermeture de boîtes ou de caisses,
– la fixation de systèmes de sécurité, par ex. sur des
véhicules ou des wagons
0000BookN5008AC2WE.indb190000BookN5008AC2WE.indb19 2019/08/0814:45:352019/08/0814:45:35

20
Français
SPECIFICATIONS
Type Piston réciproque
Pression d’air 4,9 – 8,3 bar
Clous appliquables voir Fig.
Nombre de agrafes 150 agrafes
Dimension/l’agrafeuse 365 mm (L) × 258 mm (H) × 76 mm (larg.)
Poids 2,0 kg
Tuyau (dia. int.) 6 mm
23. Ne débranchez pas le tuyau à air en gardant le doigt
sur la détente.
Si vous débranchez le tuyau en gardant le doigt sur la
détente, vous risquez que l’appareil éjecte spontanément
une agrafe ou fonctionne mal lors du prochain usage.
24. Débranchez le tuyau à air et sortez toutes les
agrafes du chargeur après l’usage.
Débranchez le tuyau d’effectuer un entretien, de retirer
une agrafe coincée, de laisser l’outil sans surveillance,
d’amener l’outil dans un autre endroit, ou après
l’utilisation. Il serait très dangereux qu’une agrafe soit
déchargée par erreur.
25. Si vous sortez une agrafe qui a été coincée dans
l’appareil, débranchez d’abord le tuyau et dégagez
l’air comprimé.
Avant de sortir une agrafe qui est coincée dans l’orifice de
décharge de l’appareil, débranchez le tuyau et dégagez
l’air comprimé à l’intérieur de l’agrafeuse.
Il serait très dangereux qu’une agrafe soit déchargée par
erreur.
26. Pour éviter les risques causés par des agrafes qui
tombent, n’ouvrez jamais le chargeur pour le remplir
en pointant l’ouverture vers le bas.
27. Ne branchez pas un raccord-rapide femelle
directement sur l’appareil.
Lorsqu’un raccord-rapide femelle est monté directement
sur l’appareil, l’air comprimé ne pourra sortir lors du
débranchement.
L’outil et le tuyau d’air doivent avoir un couplage tel que
la pression soit entièrement évacuée de l’outil lorsque le
raccord de couplage est débranché.
28. Lors de l'utilisation d'un outil, l'opérateur doit
adopter une posture appropriée mais ergonomique.
Maintenez une position stable et évitez les postures
inconfortables ou déséquilibrées.
29. Si l'opérateur présente des symptômes tels
que gêne persistante ou récurrente, douleur,
palpitations, picotements, engourdissements,
sensation de brûlure ou raideur, n'ignorez pas ces
signes précurseurs.
L'opérateur doit consulter un professionnel de la santé
qualifié pour l'ensemble des activités.
30. Un travail continu et répétitif de longue durée peut
conduire à des troubles musculo-squelettiques.
Ne continuez pas à travailler avec la même posture ou
en appliquant une force excessive pendant une longue
période.
Et reposez-vous régulièrement et surtout quand vous
vous sentez fatigué.
31. Les glissades, les trébuchements et les chutes sont
les principales causes des blessures sur le lieu de
travail.
Faites attention aux surfaces glissantes causées par
l'utilisation de l'outil, ainsi que des risques de chute
causés par le tuyau d'air.
32. Prenez des précautions supplémentaires dans les
environnements non familiers.
Des dangers cachés peuvent exister, tels que l'électricité
ou d'autres conduites fonctionnelles.
33. Assurez-vous qu'aucun câble électrique, tuyau
de gaz, etc. potentiellement dangereux n'est
endommagé par l'utilisation de l'outil.
34. L'évaluation des risques devrait inclure les
poussières générées par l'utilisation de l'outil et
la possibilité de perturbation par des poussières
existantes.
35. Dirigez l'échappement de manière à minimiser
les perturbations dues à la poussière dans un
environnement rempli de poussière.
36. Lorsqu'il y a des risques liés à la poussière ou
aux gaz d'échappement, la priorité doit être de les
contrôler au point d'émission.
37. Les informations permettant d'effectuer une
évaluation des risques de ces dangers et la mise en
œuvre de contrôles appropriés sont essentielles.
38. L'exposition aux vibrations peut causer des lésions
invalidantes aux nerfs et à la vascularisation des
mains et des bras.
39. Portez des vêtements chauds lorsque vous travaillez
dans un environnement froid, gardez vos mains au
chaud et au sec.
40. Si vous ressentez un engourdissement, des
picotements, une douleur ou un blanchissement de
la peau des doigts ou des mains, demandez conseil
à un professionnel de la santé qualifié pour juger
l'ensemble des activités.
41. Utilisez et entretenez l'outil comme recommandé
dans ces instructions, afin d'éviter toute
augmentation inutile des niveaux de vibration.
42. Tenez l'outil d’une main légère mais sûre, car le
risque de vibration est généralement plus grand
lorsque la force de préhension est plus élevée.
43. Lors du nettoyage de l’appareil, ne pas utiliser
d’essence ou autre liquide inflammable.
Si des vapeurs provenant d'un liquide inflammable
pénètrent à l'intérieur de l'outil électrique, les étincelles
produites au moment de l'agrafage risquent de provoquer
une explosion.
0000BookN5008AC2WE.indb200000BookN5008AC2WE.indb20 2019/08/0814:45:352019/08/0814:45:35
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Power Tools manuals

HIKOKI
HIKOKI CJ 36DA User manual

HIKOKI
HIKOKI AC 18DA User manual

HIKOKI
HIKOKI M 12VE User manual

HIKOKI
HIKOKI G1810DA User manual

HIKOKI
HIKOKI CV 14DBL User manual

HIKOKI
HIKOKI CJ 90VST User manual

HIKOKI
HIKOKI M 12SA2 User manual

HIKOKI
HIKOKI VB 3616DA User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 14DBDL2 User manual

HIKOKI
HIKOKI CJ 90VST2 User manual

HIKOKI
HIKOKI DV18DE User manual

HIKOKI
HIKOKI CV 14DBL User manual

HIKOKI
HIKOKI M1808DA User manual

HIKOKI
HIKOKI G 13SS User manual

HIKOKI
HIKOKI CJ 110MV User manual

HIKOKI
HIKOKI RH 600T User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 14DBDL2 User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 18DJL User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 36DA User manual

HIKOKI
HIKOKI CJ 18DA User manual