HIKOKI C 7MFA User manual

C 7MFA
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Διαβάστε προσεκτικά και κατανοήσετε αυτές τις οδηγίες πριν τη χρήση.
Przed użytkowaniem należy dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję i zrozumieć jej treść.
Használat előtt olvassa el gyelmesen a használati utasítást.
Před použitím si pečlivě přečtěte tento návod a ujistěte se, že mu dobře rozumíte.
Aleti kullanmadan önce bu kılavuzu iyice okuyun ve talimatları anlayın.
Înainte de utilizare, cititi cu atentie si întelegeţi prezentele instructiuni.
Pred uporabo natančno preberite in razumite ta navodila.
Pred použitím si dôkladne tieto pokyny prečítajte a pochopte ich.
Circular Saw
Kreissäge
Δισκοπρίονο
Pilarka tarczowa
Körfűrész
Kotoučová pila
Daire testere
Fierăstrău circular
Krožna žaga
Kotúčová píla
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Οδηγίες χειρισμού
Instrukcja obsługi
Kezelési utasítás
Návod k obsluze
Kullanım talimatları
Instrucţiuni de utilizare
Navodila za rokovanje
Pokyny na manipuláciu
0000Book_C7MFA.indb 1 2019/03/29 15:25:52

2
1 2
3 4
5
6
7
45°0
8
0000Book_C7MFA.indb 2 2019/03/29 15:25:55

3
9
10
11
12
6 mm
17 mm
a
b
43
0000Book_C7MFA.indb 3 2019/03/29 15:25:56

4
English Deutsch Ελληνικά Polski
Lumber Schnittholz Ξυλεία Drewno
Base Grundplatte Βάση Podstawa
Workbench Werkbank Πάγκος εργασίας Stół roboczy
Saw blade Sägeblatt Πριονωτή λεπίδα Ostrze piły
Lever (A) Hebel (A) Μοχλός (A) Dźwignia (A)
Guide Führung Οδηγός Prowadnica
Cutting position at 45° Schnittposition bei 45° Θέση κοπής στις 45° Pozycja cięcia pod kątem
45 stopni
Wing-bolt Fügelschraube Φτερωτό µπουλόνι Śruba skrzydełkowa
Scale Skala Κλίµακα Podziałka
Set screw Stellschraube Τοποθέτηση βίδας Śruba mocująca
Hinge part Scharnier Αρθρωτό τµήµα Przegub
Marking Markierung Ένδειξη Oznakowanie
Lower guard Untere Schutzabdeckung Κάτω προστατευτικό
κάλυµµα Osłona dolna
Saw cover Sägeblattdeckel Κάλυµµα πριονιού Pokrywa piły
Parallel adjustment screw Parallelität-
Einstellschraube Βίδα παράλληλης
ρύθµισης Śruba regulacji równoległej
Marking-o-line Markierung - versetzt Ένδειξη εκτός γραµµής Linia trasowania
Front scale at 45° incline Frontskala bei 45°-Neigung Μπροστινή κλίµακα µε
κλίση 45° Podziałka przednia ze 45-
stopniowym nachyleniem
Front scale when not
inclined Frontskala wenn nicht
geneigt Μπροστινή κλίµακα όταν
δεν βρίσκεται σε κλίση Podziałka przednia bez
nachylenia
Box wrench Steckschlüssel Μπουλονόκλειδο Klucz nasadowy
Hexagonal-head bolt Sechskantkopfschraube Βίδα εξάγωνης κεφαλής Śruba sześciokątna
Tighten Anziehen Σφίξτε Zacisnąć
Loosen Lösen Χαλαρώστε Poluzować
Depress the lock lever Sperrhebel niederdrücken Πατήστε το µοχλό
ασφάλισης Zwolnić dźwignię blokady
Washer (B) Unterlegscheibe (B) Ροδέλα (Β) Podkładka (B)
Washer (A) Unterlegscheibe (A) Ροδέλα (Α) Podkładka (A)
Spindle Achse Άξονας Wrzeciono
Dust collector Staubsauger Συλλογέας σκόνης Odpylacz
Square Winkel Γνώµονας Kątownik
Slotted set screw Schaftschraube Βίδα µε εγκοπή Szczelinowa śruba
mocująca
Lever Hebel Μοχλός Dźwignia
Lever (short type) Hebel (kurz) Μοχλός (κοντός) Dźwignia (typ krótki)
M4 screw M4 Schraube Βίδα M4 Śruba M4
Wear limit Verschleißgrenze Όριο φθοράς Ograniczenie zużycia
No. of carbon brush Nr. der Kohlebürste Αρ. βούρτσας άνθρακα Liczba szczotek węglowych
Handle Handgri Χερούλι Uchwyt
0000Book_C7MFA.indb 4 2019/03/29 15:25:57

5
Magyar Čeština Türkçe Română
Faanyag Dřevěné prkno Kereste Scândură
Alap Základová deska Taban/Alt kısım Bază
Munkaasztal Pracovní stůl Çalışma tezgahı Banc de lucru
Fűrészlap Pilový kotouč Testere bıçağı Lamă erăstrău
Kar(A) Páčka (A) Kol (A) Manetă (A)
Vezetőelem Vedení Kılavuz Ghidaj
Vágási helyzet 45° Poloha řezání při 45° 45° derecede kesme
pozisyonu Poziţie de tăiere la 45°
Szárnyas csavar Křídlový šroub Kelebek vidası Şurub cu cap uture
Skála Stupnice Ölçek Scară
Állító csavar Stavěcí šroub Ayar vidası Şurub
Csukló Závěs Menteşe kısmı Articulaţie
Jelölés Značka İşaretleme Marcare
Alsó védőelem Spodní ochranný kryt Alt koruyucu Clapeta
A fűrész burkolata Kryt pily Testere kapağı Marcaj
Párhuzamos beállító Seřizovací šroub Paralel ayar vidası Şurub de ajustare paralelă
Csavar Rovnoběžné polohy Hat dışını işaretleme Linie de marcaj
Elülső skála 45°-os
dőlésszögnél Přední stupnice skloněná v
úhlu 45° 45° eğimde ön ölçek Scară frontală la înclinare
45°
Elülső skála megdöntés
nélkül Přední stupnice neskloněná Eğimsiz ön ölçek Scară frontală poziţie ne-
înclinată
Dugókulcs Nástrčný klíč Lokma anahtarı Cheie
Hatlapfejű csavar Šroub se šestihrannou
hlavou Altıgen başlı cıvata Şurub cap hexagonal
Megszorítás Dotáhnout Sıkıştır Strîngere
Meglazítás Uvolnit Gevşet Slăbire
Rözítőkar megnyomása Stiskněte pojistnou páčku Kilit koluna bas Blocare
Alátét (B) Podložka (B) Pul (B) Şaibă (B)
Alátét (A) Podložka (A) Pul (A) Şaibă (A)
Orsó Vřeteno Mil Ax
Porgyűjtő Sběrač prachu Toz toplayıcı Colector de praf
Négyzet Čtyřhranný tvar Kare Echer
Hasított hernyócsavar Závitový šroub s drážkou
v hlavě Düz başıı vida Şurub obişnuit
Kar Páčka Kol Manetă
Kar (rövid típus) Páčka (krátký typ) Kol (kısa tip) Manetă (tip scurt)
M4 csavar Šroub M4 M4 vida Șurub M4
Kopási határérték Limit opotřebení Aşınma sınırı Limită de uzură
Szénkefe száma Počet uhlíkových kartáčů Karbon fırça sayısı Nr. perie de carbon
Fogantyú Držadlo Tutamak Mâner
0000Book_C7MFA.indb 5 2019/03/29 15:25:58

6
Slovenščina Slovenčina
Stavbni les Drevená doska
Osnovna ploskev Základová doska
Delovni pult Pracovný stôl
Žagin list Pílový kotúč
Vzvod (A) Páka (A)
Vodilo Vodiaci prvok
Položaj rezanja 45° Poloha rezania pri 45°
Krilati vijak Krídlová skrutka
Skala Stupnica
Nastavni vijak Nastavovacia skrutka
Tečaj Záves
Oznaka Značka
Spodnji ščit Spodný ochranný kryt
Pokrov lista žage Kryt píly
Nastavitveni vijak Nastavovacia skrutka
Linija reza Rovnobežné polohy
Skala spredaj na nagib 45° Predná stupnica sklonená
v uhle 45°
Skala spredaj, ko ni nagiba Predná stupnica
nesklonená
Ključ Nástrčný kľúč
lnbus vijak Skrutka so šesťhrannou
hlavou
Priviti Dotiahnúť
Odviti Uvoľniť
Počica za odmik zaščite Stlačte poistnú páčku
Podložka (B) Podložka (B)
Podložka (A) Podložka (A)
Vreteno Vreteno
Zbiralnik za prah Zberač prachu
Kotnik Štvorhranný tvar
Naravnalni vijak z zarezo Nastavovacia skrutka so
zárezom v hlave
Ročica Páka
Ročica (kratkega tipa) Páka (krátky typ)
M4 vijak Skrutka M4
Omejitev obrabe Limit opotrebenia
Št. ogljene ščetke Č. uhlíkovej kefy
Ročaj Rukoväť
0000Book_C7MFA.indb 6 2019/03/29 15:25:59

Symbols
WARNING
The following show symbols used
for the machine. Be sure that you
understand their meaning before use.
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden
für diese Maschine verwendet.
Achten Sie darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
Σύμβολα
ΠΡΟΣΟΧΗ
Τα παρακάτω δείχνουν τα σύμβολα
που χρησιμοποιούνται στο μηχά-
νημα. Βεβαιωθείτε ότι κατανοειτε
τη σημασία τους πριν τη χρήση.
Symbole
OSTRZEŻENIE
Następujące oznaczenia to symbole
używane w instrukcji obsługi
maszyny. Upewnij się, że rozumiesz
ich znaczenie zanim użyjesz
narzędzia.
To reduce the risk of injury, user
must read instruction manual.
Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric
shock, re and/or serious injury.
Der Anwender muss die
Bedienungsanleitung lesen, um
das Risiko einer Verletzung zu
verringern.
Wenn die Warnungen und
Anweisungen nicht befolgt werden,
kann es zu Stromschlag, Brand
und/oder ernsthaften Verletzungen
kommen.
Για τον περιορισμό του κινδύνου
τραυματισμού, ο χρήστης
πρέπει να διαβάσει το εγχειρίδιο
οδηγιών χρήσης.
Η μη τήρηση των προειδοποιήσεων
και οδηγιών μπορεί να προκαλέσει
ηλεκτροπληξία, πυρκαγιά και/ή
σοβαρό τραυματισμό.
Aby zmniejszyć ryzyko
odniesienia obrażeń, użytkownik
powinien przeczytać instrukcję
obsługi.
Nieprzestrzeganie ostrzeżeń oraz
wskazówek bezpieczeństwa może
spowodować porażenie prądem
elektrycznym, pożar i/lub odniesienie
poważnych obrażeń.
Always wear eye protection. Tragen Sie immer einen
Augenschutz.
Φοράτε πάντα τον κατάλληλο
εξοπλισμό για την προστασία των
ματιών. Zawsze nosić okulary ochronne.
Always wear hearing protection. Stets Gehörschutz tragen. Φοράτε πάντα προστατευτικά
ακοής. Zawsze nosić słuchawki ochronne.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools
together with household waste
material!
In observance of European Directive
2012/19/EU on waste electrical
and electronic equipment and its
implementation in accordance with
national law, electric tools that have
reached the end of their life must be
collected separately and returned
to an environmentally compatible
recycling facility.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik- Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederververtung
zugeführt werden.
Μόνο για τις χώρες της ΕΕ
Μην πετάτε τα ηλεκτρικά εργαλεία
στον κάδο οικιακών απορριμμάτων!
Σύμφωνα με την ευρωπαϊκή οδηγία
2012/19/EE περί ηλεκτρικών και
ηλεκτρονικών σuσκεuών και την
ενσωμάτωση της στο εθνικό δίκαιο,
τα ηλεκτρικά εργαλεία πρέπει να
συλλέγονται ξεχωριστά και να
εnιστρέφονται για ανακύκλωση με
τρόnο φιλικό προς το περιβάλλον.
Dotyczy tylko państw UE
Nie wyrzucaj elektronarzędzi
wraz z odpadami z gospodarstwa
domowego!
Zgodnie z Europejską Dyrektywą
2012/19/UE w sprawie zużytego
sprzętu elektrotechnicznego i
elektronicznego oraz dostosowaniem
jej do prawa krajowego, zużyte
elektronarzędzia należy
posegregować i zutylizować w
sposób przyjazny dla środowiska.
Jelölések
FIGYELEM
Az alábbiakban a géphez
alkalmazott jelölések vannak
felsorolva. A gép használata
előtt feltétlenül ismerje meg
ezeket a jelöléseket.
Symboly
UPOZORNĚNÍ
Následující text obsahuje symboly,
které jsou použity na zařízení.
Ujistěte se, že rozumíte jejich obsahu
před tím, než začnete zařízení
používat.
Simgeler
DİKKAT
Aşağıda, bu alet için kullanılan
simgeler gösterilmiştir. Aleti
kullanmadan önce bu simgelerin
ne anlama geldiğini anladığınızdan
emin olun.
Simboluri
AVERTISMENT
În cele ce urmează sunt prezentate
simbolurile folosite pentru mașină.
Înainte de utilizare, asiguraţi-vă că
înţelegeţi semnicaţia acestora.
A sérülések kockázatának
csökkentése érdekében, a
használónak el kell olvasnia a
használati útmutatót.
A gyelmeztetések és utasítások be
nem tartása áramütést, tüzet és/vagy
súlyos sérülést eredményezhet.
Aby se snížilo riziko zranění,
uživatel si musí přečíst návod k
obsluze.
Nedodržení těchto varování a pokynů
může mít za následek elektrický šok,
požár a/nebo vážné zranění.
Kullanıcı yaralanma riskini
azaltmak için kullanım kılavuzunu
okumalıdır.
Uyarılara ve talimatlara uyulmaması
elektrik çarpmasına, yangına ve/
veya ciddi yaralanmaya neden
olabilir.
Pentru a reduce riscul de
accidente, utilizatorul trebuie să
citească manualul de utilizare.
Nerespectarea avertismentelor și a
instrucţiunilor poate avea ca efect
producerea de șocuri electrice,
incendii și/sau vătămări grave.
Mindig viseljen védőszemüveget. Vždy noste ochranu očí. Daima koruyucu gözlük takın. Purtaţi întotdeauna protecţie pentru
ochi.
Mindig viseljen a hallást védő
védőfelszerelést. Vždy používejte chrániče sluchu. Daima koruyucu kulaklık takın. Purtaţi întotdeauna protecţie auditivă.
Csak EU-országok számára
Az elektromos kéziszerszámokat ne
dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai
készülékekről szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba
való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön
kell gyűjteni, és környezetbarát
módon újra kell hasznosítani.
Jen pro státy EU
Elektrické nářadí nevyhazujte do
komunálního odpadu!
Podle evropské směrnice 2012/19/
EU o nakládání s použitými
elektrickými a elektronickými
zařízeními a odpovídajících
ustanovení právních předpisů
jednotlivých zemí se použitá
elektrická nářadí musí sbírat
odděleně od ostatního odpadu
a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
Sadece AB ülkeleri için
Elektrikli el aletlerini evdeki çöp
kutusuna atmayınız!
Kullanılmış elektrikli aletleri,
elektrik ve elektronikli eski cihazlar
hakkındaki 2012/19/AB Avrupa
yönergelerine göre ve bu yönergeler
ulusal hukuk kurallarına göre
uyarlanarak, ayrı olarak toplanmalı
ve çevre şartlarına uygun bir
şekilde tekrar değerlendirmeye
gönderilmelidir.
Numai pentru ţările membre UE
Nu aruncaţi această sculă electrică
împreună cu deșeurile menajere! În
conformitate cu Directiva Europeană
2012/19/UE referitoare la deșeurile
reprezentând echipamente electrice
și electronice și la implementarea
acesteia în conformitate cu legislaţiile
naţionale, sculele electrice care au
ajuns la nalul duratei de folosire
trebuie colectate separat și duse la
o unitate de reciclare compatibilă cu
mediul înconjurător.
7
0000Book_C7MFA.indb 7 2019/03/29 15:25:59

Simboli
OPOZORILO
V nadaljevanju so prikazani simboli,
uporabljeni pri stroju. Pred uporabo
se prepričajte, da jih razumete.
Symboly
VÝSTRAHA
V nasledujúcej časti sú zobrazené
symboly, ktoré sú vyobrazené na
náradí. Pred použitím náradia sa
oboznámte s významom týchto
symbolov.
Da ne bi prišlo do poškodb, mora
uporabnik prebrati navodila.
Z neupoštevanjem opozoril in navodil
tvegate električni udar, požar in/ali
resne telesne poškodbe.
Aby sa znížilo riziko zranenia,
musí si užívateľ prečítať návod
na obsluhu.
Nedodržanie výstrah a pokynov
môže viesť k zasiahnutiu elektrickým
prúdom, požiaru a/alebo vážnemu
poraneniu osoby.
Uporaba zaščite za oči je obvezna. Vždy používajte prostriedky na
ochranu zraku.
Obvezna je uporaba zaščite za
ušesa. Vždy používajte chrániče sluchu.
Samo za države EU
Električnih orodij ne zavržite skupaj z
gospodinjskimi odpadki!
V skladu z evropsko direktivo
2012/19/EU o odpadni električni in
elektronski opremi in izvedbi v skladu
z državnimi zakoni, je treba električna
orodja, ki so dosegla življenjsko dobo
ločeno zbirati in vrniti v z okoljem
združljivo ustanovo za recikliranje.
Iba pre krajiny EÚ
Elektrické náradie nelikvidujte
spolu s komunálnym odpadom z
domácností!
Aby ste dodržali ustanovenia
európskej smernice 2012/19/
EÚ o odpadových elektrických a
elektronických zariadeniach a
jej implementáciu v zmysle národnej
legislatívy, je potrebné elektrické
zariadenie po uplynutí jeho doby
životnosti separovať
a doručiť na environmentálne
prijateľné miesto recyklovania.
8
0000Book_C7MFA.indb 8 2019/03/29 15:25:59

9
English
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
ammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools.
Unmodied plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired
or under the inuence of drugs, alcohol or
medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection.
Protective equipment such as a dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the o-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles.
A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and o.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or remove the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may aect the power toolʼs operation. If
damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed.
Use of the power tool for operations dierent from
those intended could result in a hazardous situation.
(Original instructions)
0000Book_C7MFA.indb 9 2019/03/29 15:26:00

10
English
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease.
Slippery handles and grasping surfaces do not
allow for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
PRECAUTION
Keep children and inrm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach
of children and inrm persons.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR ALL SAWS
Cutting procedures
a) DANGER: Keep hands away from cutting area
and the blade. Keep your second hand on auxiliary
handle, or motor housing.
If both hands are holding the saw, they cannot be cut by
the blade.
b) Do not reach underneath the workpiece.
The guard cannot protect you from the blade below the
workpiece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece.
Less than a full tooth of the blade teeth should be visible
below the workpiece.
d) Never hold the workpiece in your hands or across
your leg while cutting. Secure the workpiece to a
stable platform.
It is important to support the work properly to minimize
body exposure, blade binding, or loss of control.
e) Hold the power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting
tool may contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a “live” wire will also make exposed metal
parts of the power tool “live” and could give the operator
an electric shock.
f) When ripping, always use a rip fence or straight
edge guide.
This improves the accuracy of cut and reduces the
chance of blade binding.
g) Always use blades with correct size and shape
(diamond versus round) of arbour holes.
Blades that do not match the mounting hardware of the
saw will run o-centre, causing loss of control.
h) Never use damaged or incorrect blade washers or
bolt.
The blade washers and bolt were specially designed
for your saw, for optimum performance and safety of
operation.
Kickback causes and related warnings
� kickback is a sudden reaction to a pinched, jammed or
misaligned saw blade, causing an uncontrolled saw to
lift up and out of the workpiece toward the operator;
� when the blade is pinched or jammed tightly by the kerf
closing down, the blade stalls and the motor reaction
drives the unit rapidly back toward the operator;
� if the blade becomes twisted or misaligned in the cut,
the teeth at the back edge of the blade can dig into the
top surface of the wood causing the blade to climb out
of the kerf and jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be avoided by
taking proper precautions as given below.
a) Maintain a rm grip with both hands on the saw
and position your arms to resist kickback forces.
Position your body to either side of the blade, but
not in line with the blade.
Kickback could cause the saw to jump backwards, but
kickback forces can be controlled by the operator, if
proper precautions are taken.
b) When blade is binding, or when interrupting a
cut for any reason, release the trigger and hold
the saw motionless in the material until the blade
comes to a complete stop.
Never attempt to remove the saw from the work or
pull the saw backward while the blade is in motion
or kickback may occur.
Investigate and take corrective actions to eliminate the
cause of blade binding.
c) When restarting a saw in the workpiece, centre the
saw blade in the kerf so that the saw teeth are not
engaged into the material.
If a saw blade binds, it may walk up or kickback from the
workpiece as the saw is restarted.
d) Support large panels to minimise the risk of blade
pinching and kickback.
Large panels tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the panel on both sides,
near the line of cut and near the edge of the panel.
e) Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades produce narrow
kerf causing excessive friction, blade binding and
kickback.
f) Blade depth and bevel adjusting locking levers
must be tight and secure before making the cut.
If blade adjustment shifts while cutting, it may cause
binding and kickback.
g) Use extra caution when sawing into existing walls
or other blind areas.
The protruding blade may cut objects that can cause
kickback.
Lower guard function
a) Check the lower guard for proper closing before
each use. Do not operate the saw if the lower guard
does not move freely and close instantly. Never
clamp or tie the lower guard into the open position.
If the saw is accidentally dropped, the lower guard
may be bent. Raise the lower guard with the retracting
handle and make sure it moves freely and does not
touch the blade or any other part, in all angles and
depths of cut.
b) Check the operation of the lower guard spring.
If the guard and the spring are not operating
properly, they must be serviced before use.
Lower guard may operate sluggishly due to damaged
parts, gummy deposits, or a build-up of debris.
c) The lower guard may be retracted manually
only for special cuts such as “plunge cuts” and
“compound cuts”. Raise the lower guard by the
retracting handle and as soon as the blade enters
the material, the lower guard must be released.
For all other sawing, the lower guard should operate
automatically.
d) Always observe that the lower guard is covering
the blade before placing the saw down on bench
or oor.
An unprotected, coasting blade will cause the saw to
walk backwards, cutting whatever is in its path. Be
aware of the time it takes for the blade to stop after
switch is released.
0000Book_C7MFA.indb 10 2019/03/29 15:26:00

11
English
PRECAUTIONS ON USING CIRCULAR SAW
1. Use only blade diameter specied on the machine.
2. Do not use any abrasive wheel.
3. Do not use saw blades which are deformed or cracked.
4. Do not use saw blades made of high speed steel.
5. Do not use saw blades which do not comply with the
characteristics specied in these instructions.
6. Do not stop the saw blades by lateral pressure on the
disc.
7. Always keep the saw blades sharp.
8. Ensure that the lower guard moves smoothly and freely.
9. Never use the circular saw with its lower guard xed in
the open position.
10. Ensure that the retraction mechanism of the guard
system operates correctly.
11. Never operate the circular saw with the saw blade
turned upward or to the side.
12. Ensure that the material is free of foreign matters such
as nails.
13. For model C7MFA, the saw blades range shall be from
180 mm to 190 mm.
14. Disconnect the plug from the receptacle before carrying
out any adjustment, servicing or maintenance
15. Check that there are no nicks or scratches in the cord.
16. Check the exterior and ensure that there is no damage.
17. Use a saw blade with a displayed rotational speed
equal to or higher than the rotational speed of the tool.
18. Use a saw blade that suits each dierent cutting
material.
19. Always hold handle of the tool rmly.
SPECIFICATIONS
Model C7MFA
Voltage (by areas) * (110 V, 230 V, 240 V)
Cutting Depth 90° 68 mm
45° 46 mm
Power Input 1010 W
No-load speed 5800 min–1
Weight (without cord) ** 3.6 kg
* Be sure to check the nameplate on product as it is
subject to change by areas
** According to EPTA-Procedure 01/2014
STANDARD ACCESSORIES
(1) Saw Blade (mounted on tool).......................................1
(Dia. 185 mm......................C7MFA)
(2) Box Wrench..................................................................1
(3) Guide............................................................................1
(4) Wing-bolt......................................................................1
(5) Lever (short type) .........................................................1
(6) Dust collector ...............................................................1
Standard accessories are subject to change without notice.
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
(1) Washer (A)
....................... for 20 mm (Hole dia. of saw blade)
....................... for 30 mm (Hole dia. of saw blade)
(2) Guide Rail Adapter
Optional accessories are subject to change without notice.
APPLICATION
Cutting various types of wood.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specied on the product
nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position. If
the plug is connected to a receptacle while the power
switch is in the ON position, the power tool will start
operating immediately, which could cause a serious
accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power source,
use an extension cord of sucient thickness and rated
capacity. The extension cord should be kept as short as
practicable.
4. Prepare a wooden workbench (Fig. 1)
Since thesaw blade willextendbeyond the lower surface
of the lumber, place the lumber on a workbench when
cutting. If a square block is utilized as a workbench,
select level ground to ensure it is properly stabilized. An
unstable workbench will result in hazardous operation.
CAUTION
To avoid possible accident, always ensure that the
portion of lumber remaining after cutting is securely
anchored or held in position.
ADJUSTING THE POWER TOOL PRIOR TO USE
1. Adjusting the cutting depth
The cutting depth can be adjusted by moving the base
after loosening its lever (A) (Fig. 2).
CAUTION
Should this lever (A) remain loosened, it will create a
very hazardous situation. Always thoroughly clamp it.
2. Adjusting the angle of inclination
By loosening the wing bolt at the scale, the saw blade
can be titled up to maximum angle of 45° against the
base (Fig. 3).
The angle of inclination can also be regulated by
loosening the wing bolt at the scale (Fig. 3).
CAUTION
It is very hazardous to allow this wing bolt to remain
loosened. Always thoroughly clamp it.
3. Regulating the guide
The cutting position can be regulated by moving the
guide to the left or right after loosening its wing bolt.
The guide can be mounted on either the left or the right
side.
4. Fine tuning of parallelism
It is possible to ne-tune the parallelism of the saw
blade to the base using the parallelism adjustment
screw.
Adjustment has already been made at the time of
shipment from the factory. However, in the unlikely
event of parallelism being faulty, adjust as follows.
(1) Unfasten only the mounting screws of the saw cover
hinge portion (Fig. 4).
(2) Retract the protective cover into the saw cover.
(3) Insert wood chip in the rear side of the saw blade
base, and mark the position on the base (Fig. 5).
(4) Move the marked wood chip to the front of the base,
and turn the parallelism adjustment screw so that
the marking corresponds to the base side (Fig. 6).
0000Book_C7MFA.indb 11 2019/03/29 15:26:00

12
English
(5) After adjustment, fasten the mounting screws tightly
in place.
NOTE
Parallelism may be slightly faulty if the cutting depth is
adjusted after parallelism adjustment.
5. Using the dust collector
The dust collector collects sawdust when the vacuum
cleaner is attached to the power tool.
Remove the lever attached to the power tool and attach
lever (short type).
Attach the dust collector to the power tool with the M4
screw (Fig. 10).
CUTTING PROCEDURES
1. Place the saw body (base) on the lumber, and align the
cutting line with the saw blade at the front scale (Fig. 7).
2. Turn ON the switch before the saw blade contacts the
lumber. The switch is turned ON when the trigger is
squeezed, and turned OFF when the trigger is released.
CAUTIONS
Prior to cutting operation, make sure the material you are
going to cut. If the material to be cut is expected to generate
harmful / toxic dusts, make sure the dust bag or appropriate
dust extraction system is connected with dust outlet tightly.
Wear the dust mask additionally, if available.
○ Before starting to saw, conrm that the saw blade has
attained full-speed revolution.
○ Should the saw blade stop or make an abnormal noise
while operating, promptly turn OFF the switch.
○ Always take care in preventing the power cord from
coming near to the revolving saw blade.
○ Using the circular saw with the saw blade facing
upwards or sideways is very hazardous.Such
uncommon applications should be avoided.
○ When cutting materials, always wear protective
glasses.
○ When nished with a job, pull out the plug from the
receptacle.
MOUNTING AND DISMOUNTING THE SAW
BLADE
CAUTION
To avoid serious accident, ensure the switch is in the OFF
position, and the power source is disconnected.
1. Dismounting the saw blade
(1) Set the cutting volume at maximum, and place the
Circular Saw as shown in Fig. 8.
(2) Depress the lock lever, lock the spindle, and remove the
hexagonal-head bolt with the box wrench.
(3) While holding the lower guard lever to keep the lower
guard fully retracted into the saw cover, remove the saw
blade.
2. Mounting the Saw Blade
(1) Thoroughly remove any sawdust which has
accumulated on the spindle, bolt and washers.
(2) As shown in Fig. 9, the side of Washer (A) with a
projected center the same diameter as the inner
diameter of the saw blade and the concave side of
Washer (B) must be tted to the saw blade sides.
* Washer (A) is supplied for 2 types of saw blades
with the hole diameters of 20 mm and 30 mm.
(When buying the Circular Saw, one type of washer
(A) is supplied.)
In case the hole diameter of your saw blade does
not correspond to that of washer (A), please contact
the shop where you purchased the Circular Saw.
(3) To assure proper rotation direction of the saw blade, the
arrow direction on the saw blade must coincide with the
arrow direction on the saw cover.
(4) Using the ngers, tighten the hexagonal-head bolt
retaining the saw blade as much as possible. Then
depress the lock lever, lock the spindle, and thoroughly
tighten the bolt.
CAUTION
After having attached the saw blade, reconrm that the lock
lever is rmly secured in the prescribed position.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the saw blade
Since use of a dull saw blade will degrade eciency
and cause possible motor malfunction, sharpen or
replace the saw blade as soon as abrasion is noted.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that
they are properly tightened. Should any of the screws
be loose, retighten them immediately. Failure to do so
could result in serious hazard.
3. Inspecting the carbon brushes (Fig. 12)
The motor employs carbon brushes which are
consumable parts. Since an excessively worn carbon
brush can result in motor trouble, replace the carbon
brushes with new ones having the same carbon brush
No. shown in the gure when it becomes worn to or
near the “wear limit”. In addition, always keep carbon
brushes clean and ensue that they slide freely within
the brush holders.
CAUTION
When replacing the new carbon brushes, always use
genuine HiKOKI carbon brushes with the number
specied in the drawing.
4. Replacing carbon brushes
Disassemble the brush caps with a slotted-head
screwdriver. The carbon brushes can then be easily
removed.
5. Replacing supply cord
If the supply cord of Tool is damaged, the Tool must be
returned to HiKOKI Authorized Service Center for the
cord to be replaced.
6. Adjusting the base and saw blade to maintain
perpendicularity
The angle between the base and the saw blade has been
adjusted to 90°, however should this perpendicularity
be lost for some reason, adjust in the following manner:
(1) Turn the base face up (Fig. 11) and loosen the wing-bolt
(Fig. 3).
(2) Apply a square to the base and the saw blade and
turning the slotted set screw with a slotted-head
screwdriver, shift the position of the base to produce
the desired right angle.
7. Motor unit maintenance
The motor winding is an important part of this tool.
Avoid damaging and be careful to avoid contact with
cleaning oil or water.
After 50 hours of use, clean the motor by blowing into
the ventilation holes of the motor housing with dry air
from an air gun or other tool (Fig. 13).
Dust or particle accumulation in the motor can result in
damage.
8. Inspecting and maintaining the lower guard
Always make sure that the lower guard moves smoothly.
In the event of any malfunction, immediately repair the
lower guard.
0000Book_C7MFA.indb 12 2019/03/29 15:26:00

13
English
For cleaning and maintenance, use an air gun or other
tool to blow clean the space between the lower guard
and gear cover as well as the rotation part of the lower
guard with dry air (Fig. 13).
Doing so is eective for the emission of chips or other
particles.
Accumulation of chips or other particles around the
lower guard may result in malfunction or damage.
WARNING
To prevent dust inhalation or eye irritation, wear
protective safety goggles and a dust mask when
using an air gun or other tool to clean the lower guard,
ventilation holes or other parts of the product.
Ensure smooth movement
of lower guard
Rotation part of the
lower guard
Housing vent
Space between lower
guard and gear cover
Air gun
Fig. 13
CAUTION
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each
country must be observed.
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance with
statutory/country specic regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction,
to a HiKOKI Authorized Service Center.
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specications herein are subject to
change without prior notice.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN62841 and declared in accordance with ISO 4871.
C7MFA
Measured A-weighted sound power level: 108 dB(A)
Measured A-weighted sound pressure level: 97 dB(A)
Uncertainty KpA: 3 dB(A)
Wear ear protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN62841.
Cutting chipboard:
Vibration emission value ah= 1.9 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
The declared vibration total value has been measured in
accordance with a standard test method and may be used
for comparing one tool with another.
It may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
WARNING
○ The vibration emission during actual use of the power
tool can dier from the declared total value depending on
the ways in which the tool is used.
○ Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the actual
conditions of use (taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is
switched o and when it is running idle in addition to the
trigger time).
0000Book_C7MFA.indb 13 2019/03/29 15:26:00

14
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Bitte beachten Sie sämtliche mit diesem Elektrogerät
gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Illustrationen und technischen Angaben.
Wenn die nachfolgenden Anweisungen nicht befolgt werden,
kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht,
wie zum Beispiel in der Nähe von leicht
entammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe benden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle
über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden. Nehmen
Sie niemals irgendwelche Änderungen am
Anschlussstecker vor. Verwenden Sie bei
Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet)
niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen
oder sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals am Stromkabel, ziehen Sie es nicht
damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht am
Anschlusskabel aus der Steckdose.
Halten Sie das Anschlusskabel von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlusskabel erhöhen
das Stromschlagrisiko.
e) Verwenden Sie, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
im Freien benutzen, ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual Current
Device, RCD).
Durch den Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung
wird das Risiko eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn
Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind oder unter Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits
kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren
Verletzungen führen.
b) BenutzenSieeinepersönlicheSchutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken bei angemessenem Einsatz das
Verletzungsrisiko.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter
in der Aus- (O-) Position bendet, ehe Sie
das Gerät mit der Stromversorgung und/
oder Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Überstrecken Sie sich nicht. Achten Sie jederzeit
darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht
zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Gri.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihr Haar
und Ihre Kleidung von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können staubbezogene
Gefahren vermindert werden.
h) Lassen Sie es nicht zu, dass die durch
häugen Gebrauch von Werkzeugen erworbene
Vertrautheit Sie nachlässig macht und Sie
die Sicherheitsrichtlinien für das Werkzeug
ignorieren.
Eine unvorsichtige Handlung kann in
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
4) Einsatz und Pege von Elektrowerkzeugen
a) Überbeanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit bei
bestimmungsgemäßem Einsatz besser und sicherer.
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
0000Book_C7MFA.indb 14 2019/03/29 15:26:01

15
Deutsch
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker der Stromversorgung
ab und/oder entfernen Sie den Akkupack
vom Elektrowerkzeug, falls abnehmbar, ehe
Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Wartung von Elektrowerkzeugen und Zubehör.
Prüfen Sie sie auf Fehlausrichtungen,
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf alle
anderen Umstände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können. Lassen
Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigungen
reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häug hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
– beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Handgrie und Greiächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Handgrie und Greiächen lassen keine
sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in
unerwarteten Situationen zu.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualizierte
Fachkräfte und nur unter Einsatz passender
Originalersatzteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE SÄGEN
Schneidvorgänge
a) GEFAHR: Halten Sie Ihre Hände vom
Arbeitsbereich und dem Blatt fern. Ihre zweite Hand
bendet sich am Nebengri oder am Motorgehäuse.
Wenn Sie die Säge mit beiden Händen halten, können
Sie sich nicht in die Finger schneiden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzabdeckung kann Sie nicht vor dem Teil des
Sägeblattes schützen, der sich unter dem Werkstück
bendet.
c) Passen Sie die Schnitttiefe der Stärke des
Werkstücks an.
Unterhalb des Werkstückes sollte weniger als ein ganzer
Sägezahn sichtbar sein.
d) Halten Sie das Werkstück während des Sägens
niemals mit den Händen oder über die Beine gelegt.
Befestigen Sie das Werkstück auf einer stabilen
Unterlage.
Es ist wichtig, das Werkstück richtig zu stützen, damit
es nicht zu Körperkontakt, Festfressen des Sägeblattes
oder Kontrollverlust kommt.
e) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidwerkzeug verborgene Leitungen
oder sein eigenes Netzkabel berühren kann.
Der Kontakt mit stromführenden Leitungen setzt
auch freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs
unter Strom und könnte für den Bediener zu einem
Stromschlag führen.
f) Benutzen Sie beim Trennen (Längsschnitt)
grundsätzlich einen Parallel- oder Linealanschlag.
Dies verbessert die Schnittpräzision und erschwert ein
Festfressen des Sägeblattes.
g) Benutzen Sie grundsätzlich Sägeblätter der richtigen
Bohrungsgröße und -form (Rund- oder
Diamantform).
Sägeblätter, die nicht exakt zur Sägeblattaufnahme der
Säge passen, laufen nicht zentriert und können außer
Kontrolle geraten.
h) Benutzen Sie niemals beschädigte oder unpassende
Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -Schrauben.
Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -Schrauben wurden
speziell für Ihre Säge entwickelt – für beste Leistung und
höchste Betriebssicherheit.
Ursachen für Rückschlag und diesbezügliche Warnungen
� der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein
verklemmtes, blockiertes oder falsch ausgerichtetes
Sägeblatt und führt zum unkontrollierten Springen der
Säge aus dem Werkstück zum Bediener hin;
� wennsichdasBlattinderengerwerdendenSchnittfuge
verklemmt oder blockiert, wird die Drehbewegung des
Blattes verhindert und das Gerät durch die Motorkraft
urplötzlichRichtungBedienergeschleudert;
� wenn sich das Blatt innerhalb der Schnittfuge verbiegt
oder falsch ausrichtet, können sich die Zähne am
rückwärtigenTeildesSägeblattesindieHolzoberäche
graben und das Blatt zum Bediener hin aus der
Schnittfuge springen lassen.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis missbräuchlicher
Nutzung der Säge und/oder falscher Bedienschritte
oder ungeeigneter Arbeitsbedingungen – und kann
durch geeignete Schutzmaßnahmen (wie nachstehend)
verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest gepackt
und halten Sie Ihre Arme so, dass sie einem
möglichen Rückschlag entgegenwirken. Stellen
Sie sich so hin, dass sich Ihr Körper seitlich
hinter dem Sägeblatt bendet, nicht jedoch direkt
dahinter.
Durch den Rückschlag kann die Säge nach hinten
springen; die Rückschlagkräfte lassen sich vom
BedieneraberindenGribekommen,wenndierichtigen
Vorsichtsmaßnahmengetroenwerden.
0000Book_C7MFA.indb 15 2019/03/29 15:26:01

16
Deutsch
b) Wenn sich das Blatt festfressen sollte oder Sie die
Schneidarbeit aus sonstigen Gründen unterbrechen
sollten, schalten Sie die Säge ab und bewegen sie
nicht mehr, bis das Blatt vollständig stillsteht.
Versuchen Sie niemals, das Sägeblatt aus dem
Werkstück zu lösen oder die Säge nach hinten zu
ziehen, während sich das Sägeblatt dreht – dies
kann zum Rückschlag führen.
Überprüfen Sie die Ursache des Festfressens und
treenSieentsprechendeGegenmaßnahmen.
c) Wenn Sie die Säge erneut starten, während sich das
Blatt bereits im Werkstück bendet, zentrieren Sie
das Blatt in der Schnittfuge, so dass die Sägezähne
nicht im Material stecken.
Wenn das Sägeblatt festgefressen ist, kann es sich
beim Anlauf der Säge nach oben arbeiten oder aus dem
Werkstück springen.
d) Unterlegen Sie große Platten, um ein Verklemmen
des Blattes und Rückschlag zu vermeiden.
Große Werkstücke neigen dazu, unter ihrem
Eigengewicht nachzugeben. An beiden Seiten des
Werkstückes müssen Auagen angebracht werden
– nahe der Schnittlinie und an den Kanten des
Werkstückes.
e) Benutzen Sie keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter.
Stumpfe oder unsachgemäß eingesetzte Sägeblätter
erzeugen eine enge Schnittfuge und übermäßige
Reibung,führenzum FestfressendesBlattes undzum
Rückschlag.
f) Die Arretierungshebel für Schnitttiefe und Gehrung
müssen stra und sicher angezogen sein, ehe Sie
den Schnitt ausführen.
Falls sich die Sägeblatteinstellung während des
Schnitts verschiebt, kann sich das Blatt festfressen und
Rückschlageintreten.
g) Gehen Sie beim Schneiden in Wände oder andere
Blindbereiche mit besonderer Vorsicht vor.
Das vordringende Sägeblatt kann in Objekte eindringen,
dieeinenRückschlagverursachen.
Funktionsweise der unteren Schutzabdeckung
a) Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob die untere
Schutzabdeckung richtig schließt. Benutzen
Sie die Säge nicht, wenn sich die untere
Schutzabdeckung nicht frei bewegen lässt und
sich nicht verzögerungsfrei schließt. Klemmen oder
binden Sie die untere Schutzabdeckung niemals in
geöneter Position fest.
Falls die Säge aus Versehen fallen gelassen wird, kann
sich die untere Schutzabdeckung verbiegen.
Ziehen Sie die untere Schutzabdeckung mit dem
vorgesehenen Handgri zurück und überzeugen Sie
sich, dass sie sich frei bewegen lässt und in sämtlichen
Schnittwinkeln und -tiefen nicht das Sägeblatt berührt.
b)
Überprüfen Sie die einwandfreie Funktion der unteren
Schutzabdeckungsfeder. Falls Schutzabdeckung und
Feder nicht einwandfrei arbeiten sollten, müssen
diese vor Arbeitsbeginn instandgesetzt werden.
Die untere Schutzabdeckung kann schwergängig werden,
wenn Teile beschädigt sind, sich Gummiablagerungen
odersonstigeRückständeangesammelthaben.
c) Die untere Abdeckung lässt sich von Hand
zurückziehen. Dies darf nur für spezielle Schnitte
wie Einstechschnitte und Schifterschnitte
geschehen. Heben Sie die untere Schutzabdeckung
am zurückgehenden Handgri an. Sobald das
Sägeblatt in das Werkstück eindringt, muss die
Schutzabdeckung wieder losgelassen werden.
Bei allen anderen Sägearbeiten sollte die untere
Schutzabdeckung automatisch betätigt werden.
d) Achten Sie immer darauf, dass die untere
Schutzabdeckung das Sägeblatt umgibt, ehe Sie die
Säge auf der Werkbank oder dem Boden absetzen.
Ein ungeschütztes, laufendes Sägeblatt löst eine
Rückwärtsbewegung der Säge aus und zerschneidet
alles,wassichimWegbendet.BeachtenSiedie Zeit
vom Abschalten bis zum Stillstand des Sägeblattes.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER
BENUTZUNG DER KREISSÄGE
1. Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter mit dem auf
dem Gerät angegebenen Durchmesser.
2. Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
3. Nicht verbogene oder gerissene Sägeblätter verwenden.
4. Nicht Sägeblätter aus getempertem Stahl verwenden.
5. Nicht Sägeblätter verwenden, die nicht mit den in dieser
AnweisunggegebenenRegelnübereinstimmen.
6. Nicht die Sägeblätter durch seitlichen Druck auf die
Scheibe stoppen.
7. Die Sägeblätter immer scharf halten.
8. Stellen Sie sicher, dass sich die untere Schutzabdeckung
(Blattschutz) reibungslos und frei bewegen lässt.
9. Immersicherstellen,daßderRückzugmechanismusdes
Schutzsystems richtig arbeitet.
10. Die Kreissäge nie mit schrägstehendem oder seitlich
stehendem Sägeblatt einsetzen.
11. Immer darauf achten, daß das Werkstück keine fremden
Gegenstände wie Nägel enthält.
12. Immer darauf achten, daß das Werkstück keine fremden
Gegenstände wie Nägel enthält.
13. Für das Modell C7MFA ist der Sägeblattbereich von
180 mm bis 190 mm einzuhalten.
14. Disconnect the plug from the receptacle before carrying
out any adjustment, servicing or maintenance
15. Überprüfen Sie das Kabel auf Einkerbungen und Kratzer.
16. Überprüfen Sie das Äußere und stellen Sie sicher, dass
keine Schäden vorliegen.
17. Verwenden Sie ein Sägeblatt mit einer angezeigten
Drehgeschwindigkeit, die gleich oder höher als die
Drehgeschwindigkeit des Werkzeugs ist.
18. Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das jeweilige
unterschiedliche Schneidmaterial geeignet ist.
19.HaltenSiedenGridesWerkzeugsstetsgutfest.
TECHNISCHE DATEN
Modell C7MFA
Spannung (je nach Gebiet) * (110 V, 230 V, 240 V)
Schnittiefe 90° 68 mm
45° 46 mm
Leistungsaufnahme 1010 W
Leeraufdrehzahl 5800 min–1
Gewicht (ohne Kabel) ** 3,6 kg
* Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem
Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach
Verkaufsgebiet ändern.
** Gemäß EPTA-Verfahren 01/2014
0000Book_C7MFA.indb 16 2019/03/29 15:26:01

17
Deutsch
STANDARDZUBEHÖR
(1) Sägeblatt (am Werkzeug befestigt) ...............................1
(Durchmesser 185 mm ....... C7MFA)
(2) Steckschlüssel..............................................................1
(3) Parallelanschlag............................................................1
(4) Flügelschraube .............................................................1
(5) Hebel (kurz) ..................................................................1
(6) Staubsammler...............................................................1
DasStandardzubehör kann ohnevorherigeBekanntmachung
jederzeit geändert werden.
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
(1) Unterlegscheibe (A)
...........für 20 mm (Lochdurch messern des Sägehlatles)
...........für 30 mm (Lochdurch messern des Sägehlatles)
(2) Führungsschienenadapter
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung
jederzeit geändert werden.
ANWENDUNG
Schneiden verschiedener Holzarten.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf “AUS” steht. Wenn der
Stecker an das Netz angeschlossen wird, während der
Schalter auf “EIN” steht, beginnt das Werkzeug sofort zu
laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Schaung einer hölzernen Werkbank (Abb. 1)
Da das Sägeblatt über die Unterkante des Schnittholzes
hinausragt, wird das Schnittholz beim Schneiden auf eine
Werkbank gelegt. Wenn ein Holzklotz als Untergestell
verwendet wird, ist ein ebener Untergrund zu wählen,
damit dieser fest liegt. Ein nichtstabiles Untergestell ist
gefährlich.
ACHTUNG
Um einen möglichen Unfall zu vermeiden, ist immer
darauf zu achten, daß der nach dem Schneiden
verbleibendeTeil des geschnittenen Holzes gut verankert
ist oder in Position gehalten wird.
JUSTAGE DES ELEKTROWERKEUGS VOR DEM
GEBRAUCH
1. Einstellen der Schnitttiefe
Die Schnitttiefe kann durch Verschieben der Grundplatte
nach Lösen des Hebels (A) justiert werden (Abb. 2).
VORSICHT
Es besteht große Gefahr, wenn dieser Hebels (A) nicht
wieder fest angezogen wird. Ziehen Sie sie immer fest an.
2. Einstellen des Schrägwinkels
Durch Lösen der Flügelschraube an der Skala kann die
Säge bis zu einem Maximalwinkel von 45 ° relativ zur
Grundplatte geneigt werden (Abb. 3).
Der Schrägwinkel kann auch durch Lösen der
Flügelschraube an der Skala eingestellt werden (Abb. 3).
VORSICHT
Eine gelöste Flügelschraube stellt eine erhebliche
Gefahrenquelle dar. Ziehen Sie sie immer fest an.
3. Einstellen des Parallelanschlags
Die Schneidposition kann durch Verschieben des
Parallelanschlags (nach Lösen der Flügelschraube) nach
links oder rechts eingestellt werden.
Der Parallelanschlag kann auf der linken oder rechten
Seite angebracht werden.
4. Paralleliltät-Feineinstellung
Mit Hilfe der Parallelität-Einstellschraube ist eine
Feinjustage der Parallelität des Sägeblattes zur
Grundplatte möglich.
Vor der Auslieferung wurde bereits eine werkseitige
Einstellung vorgenommen. Im unwahrscheinlichen Falle
fehlerhafter Parallelität nehmen Sie die Justage bitte wie
folgt vor.
(1) Lösen Sie die Befestigungsschrauben am Scharnier
des Sägeblattdeckels (Abb. 4).
(2) Ziehen Sie die Schutzabdeckung in den
Sägeblattdeckel zurück.
(3) Setzen Sie einen Holzspan in die Rückseite der
Sägeblattbasis ein und markieren Sie die Position an
der Basis (Abb. 5).
(4) Bringen Sie den markierten Holzspan zur
Vorderseite der Basis und drehen Sie die Parallelität-
Einstellschraube, bis die Markierung mit der Seit der
Basis übereinstimmt (Abb. 6).
(5) Nach der Einstellung ziehen Sie die
Befestigungsschrauben wieder fest an.
HINWEIS
Die Parallelität kann etwas abweichen, wenn die
Schnitttiefe nach der Justage der Parallelität eingestellt
wird.
5. Verwendung des Staubsaugers
Der Staubsauger sammelt das Sägemehl, wenn der
Absauger am Gerät befestigt ist.
Entfernen Sie den am Gerät befestigten Hebel und
bringen Sie den Hebel (kurz) an.
Bringen Sie den Staubsauger mit der M4-Schraube am
Gerät an (Abb. 10).
SCHNEIDEVERFAHREN
1. Setzen Sie das Sägengehäuse (Grundplatte) auf
das Holz auf und richten Sie die Schnittlinie mit dem
Sägeblatt an der Frontskala aus (Abb. 7).
2. Schalten Sie den Schalter EIN (ON), bevor das Sägeblatt
das Holz berührt. Der Schalter wird beim Betätigen des
Drückers EINgeschaltet (ON); und abgeschaltet (OFF),
wenn der Drücker losgelassen wird.
VORSICHT
Machen Sie sich vor jeder Schneidtätigkeit mit dem zu
schneidenden Material vertraut. Falls das zu schneidende
Material voraussichtlich schädliche oder giftige Stäube
freisetzt, achten Sie in jedem Fall darauf, den Staubbeutel
oder ein geeignetes Staubabsaugsystem ordnungsgemäß
an den Staubauslass anzuschließen.
Tragen Sie am besten eine Staubschutzmaske, wenn
vorhanden.
○ Warten Sie, bevor Sie mit dem Sägen beginnen, bis
das Sägeblatt seine volle Umdrehungs-geschwindigkeit
erreicht hat.
0000Book_C7MFA.indb 17 2019/03/29 15:26:01

18
Deutsch
○ Solltedas Sägeblatt während derArbeit anhalten oder
ungewöhnliche Geräusche von sich geben, schalten Sie
das Gerät sofort AUS (OFF).
○ AchtenSieimmerdarauf,dassdasNetzkabelnichtindie
Nähe des rotierenden Sägeblattes gerät.
○ DerEinsatzderKreissägemitnachobenoderzurSeite
weisendem Sägeblatt ist sehr gefährlich. Vermeiden Sie
solche abweichenden Arbeiten.
○ Tragen Sie beim Schneiden von Werkstücken
grundsätzlich eine Schutzbrille.
○ WennSiemitderArbeitfertigsind,ziehenSieimmerden
Netzstecker.
ANBRINGEN UND ENTFERNEN DES
SÄGEBLATTES
VORSICHT
Als Vorbeugemaßnahme gegen Unfälle ist darauf zu achten,
daß der Schalter auf “AUS” steht und der Netzanschluß
unterbrochen ist.
1. Ausbauen des Sägeblattes
(1) Die Grundplatte auf maximale Schnittiefe einstellen und
die Kreissäge wie in Abb. 8 gezeigt ausrichten.
(2) Den Sicherungshebel herunterdrücken, die Achse
verriegeln und die Sechskantkopfschraube mit dem
Steckschlüssel festziehen.
(3) Halten Sie den unteren Schutzabdeckungshebel fest, um
die untere Schutzabdeckung (Blattschutz) vollständig in
den Sägeblattdeckel zurückzuziehen, und entnehmen
Sie das Sägeblatt.
2. Einbauen des Sägeblattes
(1) Sägemehl von Achse und Unterlegscheiben abwischen.
(2) Gemäß Abb. 9 muß die Seite der Unterlegscheibe (A)
mit einem vorstehenden Mittelstück mit demselben
Durchmesser wie der Innendurchmesser des Sägeblattes
und die konkave Seite der Unterlegscheibe (B) an beiden
Seiten des Sägeblattes angebracht werden.
* Im Lieferunfang ist eine Unteriegscheibe (A) für die
zwei Sägeblattypen mit den Lochdurchmessern
20 mm und 30 mm enthalten.
(Beim Kauf der Kreissäge wird ein
Unterlegscheibentyp (A) mitgeliefert).
Falls der Lochdurchmesser Ihres Sägeblattes nicht
der Unterlegscheibengröße (A) entspricht, wenden
Sie sich bitte an den Fachhandel, bei dem die
Kreissäge gekauft wurde.
(3) Das Sägeblatt so montieren, daß der Pfeil auf dem
Sägeblatt auf den Pfeil auf dem Sägeblattdeckel
ausgerichtet ist.
(4) Die das Sägeblatt haltende Sechskantkopfschraube von
Hand so fest wie möglich anziehen. Anschließend den
Sicherungshebel herunterdrücken, die Achse verriegeln
und die Schraube fest anziehen.
VORSICHT
Nach dem Anbringen des neuen Sägeblattes sich
vergewissern, daß der Sperrhebel in die vorgeschriebene
Position gestellt ist.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion des Sägeblattes
Da durch ein stumpfes Sägeblatt die Leistung abnimmt
und ein mögliches Versagen des Motors verursacht
wird, muß das Sägeblatt geschärft oder ersetzt werden,
sobald Verschleiß festgestellt wird.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind. Wenn
sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort wieder
angezogen werden. Geschieht das nicht, kann das zu
erheblichen Gefahren führen.
3. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 12)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbrauchsteile sind. Da übermäßig abgenutzte
Kohlebürsten Motorstörungen verursachen können,
ersetzen Sie die Kohlebürsten durch neue mit der in
der Abbildung aufgeführten Nummer, wenn sie bis
zur „Verschleißgrenze“ oder in deren Nähe abgenutzt
worden sind. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten
immer sauber gehalten werden und sich in der Halterung
frei bewegen können.
VORSICHT
Beim Auswechseln der Kohlebürsten immer neue
HiKOKI-Kohlebürsten mit der in der Zeichnung
festgelegten Nummer verwenden.
4. Austausch einer Kohlebürste
Der Bürstendeckel wird mit einem Steckschlüssel
abmontiert. Dann kann die Kohlebürste leicht entfernt
werden.
5. Auswechseln des Netzkabels
Wenn das Netzkabel des Werkzeugs beschädigt wird,
muss das Werkzeug zum Auswechseln des Netzkabels
an ein von Autorisiertes HiKOKI-Wartungszentrum
zurückgegeben werden.
6. Einstellen der Rechtwinkligkeit zwischen Auage
und Sägeblatt
Ursprünglich wurde der Winkel zwischen Sägeblatt und
AuageaufeinenWinkelvon90°eingestellt.
Geht die Rechtwinkligkeit jedoch verloren, in folgender
Reihenfolgeberichtigen:
(1) Drehen Sie die Basis nach oben (Abb. 11) und lockern
Sie die Flügelschraube (Abb. 3).
(2) Einen Winkel an Auage und Sägeblatt anlegen und
die Schaftschraube mit einem Treiber drehen, um so
die Auage zu verschieben. Auage und Sägeblatt so
einstellen,daeineRechtwinkligkeithergestelltwird.
7. Wartung des Motors
Die Wicklung des Motors ist ein wichtiger Teil dieses
Werkzeugs.Vermeiden Sie die Beschädigung und achten
Sie darauf, dass sie nicht in Kontakt mit Reinigungsöl
oder Wasser gerät.
Reinigen Sie nach 50 Stunden der Verwendung
den Motor, indem Sie mit trockener Luft aus einer
Druckluftpistole oder einem anderen Werkzeug in
die Lüftungsönungen des Motorgehäuses blasen
(Abb. 13).
Staub oder eine Partikelansammlung im Motor kann zu
einer Beschädigung führen.
8. Überprüfung und Wartung der unteren
Schutzabdeckung
Sorgen Sie immer dafür, dass sich die untere
Schutzabdeckung ungehindert bewegen kann.
Reparieren Sie die untere Schutzabdeckung sofort,
wenn eine Fehlfunktion auftritt.
Verwenden Sie für die Reinigung und Wartung
eine Druckluftpistole oder ein anderes Werkzeug
zum Freiblasen des Spalts zwischen der unteren
Schutzabdeckung und der Getriebeabdeckung sowie
des drehbaren Teils der unteren Schutzabdeckung mit
trockener Luft (Abb. 13).
Damit werden Späne und andere Partikel wirksam
entfernt.
Wenn sich Späne oder andere Partikel im Bereich der
unteren Schutzabdeckung ansammeln, kann es zu
Funktionsstörungen oder Schäden kommen.
0000Book_C7MFA.indb 18 2019/03/29 15:26:01

19
Deutsch
WARNUNG
Um das Einatmen von Staub oder Augenreizungen
zu verhindern, tragen Sie eine Schutzbrille und eine
Staubmaske, wenn Sie mit einer Druckluftpistole oder
einem anderen Werkzeug die untere Schutzabdeckung,
die Lüftungsönungen oder andere Teile des Geräts
reinigen.
Stellen Sie die ungehinderte
Beweglichkeit der unteren
Schutzabdeckung sicher
Drehbarer Teil
der unteren
Schutzabdeckung
Lüftungsönung
im Gehäuse
Spalt zwischen unterer
Schutzabdeckung und
Getriebeabdeckung
Druckluftpistole
Abb. 13
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen
die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet
werden.
GARANTIE
Auf HiKOKI-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Im
Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug
zusammen mit dem GARANTIESCHEIN, den Sie am
Ende der Bedienungsanleitung nden, an ein von HiKOKI
autorisiertes Servicecenter.
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen
der hierin gemachten technischen Angaben nicht
ausgeschlossen.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN62841
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
C7MFA
GemessenerA-gewichteterSchallpegel:108dB(A)
GemessenerA-gewichteterSchalldruck:97dB(A)
MessunsicherheitKpA:3dB(A)
Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme), bestimmt
gemäß EN62841.
SägenvonSpanholz:
Vibrationsemissionswert ah= 1,9 m/s2nicht.
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2nicht.
Die angegebenen Gesamtvibrationswerte wurden
entsprechend einem standardisierten Testverfahren
gemessen und können dazu verwendet werden, Werkzeuge
miteinander zu vergleichen.
Außerdem können sie zur vorbereitenden
Expositionseinschätzung verwendet werden.
WARNUNG
○ Der Vibrationsemissionswert während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann von dem
deklarierten Gesamtwert abweichen, abhängig davon,
wie das Werkzeug verwendet wird.
○ Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die
Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im
Leerlaufbetrieb läuft).
0000Book_C7MFA.indb 19 2019/03/29 15:26:01

20
Ελληνικά
ΓΕΝΙΚΕΣ ΠΡΟΕΙΔΟΠΟΙΗΣΕΙΣ ΑΣΦΑΛΕΙΑΣ ΤΟΥ
ΗΛΕΚΤΡΙΚΟΥ ΕΡΓΑΛΕΙΟΥ
ΠΡΟΕΙΔΟΠΟΙΗΣΗ
Διαβάστε όλες τις προειδοποιήσεις ασφαλείας,
τις οδηγίες, τις εικόνες και τις προδιαγραφές που
παρέχονται με το ηλεκτρικό εργαλείο.
Η μη τήρηση των οδηγιών μπορεί να προκαλέσει
ηλεκτροπληξία, πυρκαγιά και/ή σοβαρό τραυματισμό.
Φυλάξτε όλες τις προειδοποιήσεις και τις οδηγίες
για μελλοντική αναφορά.
Ο όρος «ηλεκτρικό εργαλείο» στις προειδοποιήσεις
αναφέρεται στο ηλεκτρικό εργαλείο (με καλώδιο) που
λειτουργεί μέσω δικτύου ή στο ηλεκτρικό εργαλείο που
λειτουργεί με μπαταρία (χωρίς καλώδιο).
1) Ασφάλεια χώρου εργασίας
a) Διατηρείτε το χώρο εργασίας καθαρό και
καλά φωτισμένο.
Σε ακατάστατες ή σκοτεινές περιοχές μπορεί να
προκληθούν ατυχήματα.
b) Μην χρησιμοποιείτε τα ηλεκτρικά
εργαλεία σε περιβάλλον, στο οποίο μπορεί
να προκληθεί έκρηξη, όπως παρουσία
εύφλεκτων υγρών, αερίων ή σκόνης.
Τα ηλεκτρικά εργαλεία δημιουργούν σπινθήρες,
οι οποίοι μπορεί να προκαλέσουν ανάφλεξη της
σκόνης ή του καπνού.
c) Κρατήστε τα παιδιά και τους
παρευρισκόμενους μακριά όταν
χρησιμοποιείτε ένα ηλεκτρικό εργαλείο.
Αν κάτι σας αποσπάσει την προσοχή σας, υπάρχει
κίνδυνος να χάσετε τον έλεγχο.
2) Διακόπτης ασφαλείας
a) Τα φις των ηλεκτρικών εργαλείων πρέπει
να είναι κατάλληλα για τις πρίζες. Μην
τροποποιήσετε ποτέ το φις με οποιονδήποτε
τρόπο. Μη χρησιμοποιείτε φις προσαρμογής
με γειωμένα ηλεκτρικά εργαλεία.
Τα μη τροποποιημένα φις και οι κατάλληλες πρίζες
μειώνουν τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας.
b) Αποφύγετε τη σωματική επαφή με γειωμένες
επιφάνειες όπως σωλήνες, καλοριφέρ,
ηλεκτρικές κουζίνες και ψυγεία.
Υπάρχει αυξημένος κίνδυνος ηλεκτροπληξίας
όταν το σώμα σας είναι γειωμένο.
c) Μην εκθέτετε τα ηλεκτρικά εργαλεία στη
βροχή ή σε συνθήκες υγρασίας.
Το νερό που εισέρχεται σε ένα ηλεκτρικό εργαλείο
αυξάνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας.
d) Μην κακομεταχειρίζεστε το καλώδιο. Μη
χρησιμοποιείτε ποτέ το καλώδιο για να
μεταφέρετε, να τραβήξετε ή να βγάλετε από
την πρίζα το ηλεκτρικό εργαλείο.
Κρατήστε το καλώδιο μακριά από θερμότητα,
λάδι, κοφτερές γωνίες και κινούμενα μέρη.
Τα κατεστραμμένα ή μπερδεμένα καλώδια
αυξάνουν τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας.
e) Όταν χρησιμοποιείτε το εργαλείο σε
εξωτερικό χώρο, χρησιμοποιήστε καλώδιο
προέκτασης που προορίζεται για χρήση σε
εξωτερικό χώρο.
Η χρήση ενός καλωδίου κατάλληλου για εξωτερικό
χώρο μειώνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας.
f) Αν είναι αναπόφευκτη η λειτουργία ενός
ηλεκτρικού εργαλείου σε χώρο με υγρασία,
χρησιμοποιείτε διάταξη προστασίας
ρεύματος διαρροής (RCD).
Η χρήση της RCD μειώνει τον κίνδυνο
ηλεκτροπληξίας.
3) Προσωπική ασφάλεια
a) Να είστε σε ετοιμότητα, να έχετε την προσοχή
σας στην εργασία που πραγματοποιείτε και
να χρησιμοποιείτε την κοινή λογική όταν
χρησιμοποιείτε ένα ηλεκτρικό εργαλείο.
Μη χρησιμοποιείτε ηλεκτρικά εργαλεία
όταν είστε κουρασμένοι ή υπό την επήρεια
ναρκωτικών ουσιών, οινοπνεύματος ή
φαρμάκων.
Μια στιγμή απροσεξίας κατά τη χρήση ενός
ηλεκτρικού εργαλείου μπορεί να προκαλέσει
σοβαρό προσωπικό τραυματισμό.
b) Χρησιμοποιείτε προσωπικό προστατευτικό
εξοπλισμό. Φοράτε πάντα εξοπλισμό για την
προστασία των ματιών.
Ο προστατευτικός εξοπλισμός, όπως μάσκα
σκόνης, αντιολισθητικά υποδήματα ασφαλείας,
προστατευτικό κράνος ή προστατευτικά της
ακοής, που χρησιμοποιείται για ανάλογες
συνθήκες, μειώνει τους τραυματισμούς.
c) Αποφεύγετε την ακούσια έναρξη.
Βεβαιωθείτε ότι ο διακόπτης είναι σε θέση
απενεργοποίησης πριν συνδέσετε τη
συσκευή με πηγή ρεύματος και/ή τη θήκη
της μπαταρίας, σηκώσετε ή μεταφέρετε το
εργαλείο.
Η μεταφορά ηλεκτρικού εργαλείου με τα δάχτυλά
σας στο διακόπτη ή η ηλεκτροδότηση ηλεκτρικού
εργαλείου με ενεργοποιημένο το διακόπτη μπορεί
να προκαλέσουν ατυχήματα.
d) Να αφαιρείτε τυχόν κλειδιά ρυθμιζόμενου
ανοίγματος ή τα απλά κλειδιά πριν θέσετε σε
λειτουργία το ηλεκτρικό εργαλείο.
Ένα απλό κλειδί ή ένα κλειδί ρυθμιζόμενου
ανοίγματος που είναι προσαρτημένο σε
περιστρεφόμενο εξάρτημα του ηλεκτρικού
εργαλείου μπορεί να προκαλέσει προσωπικό
τραυματισμό.
e) Μην τεντώνεστε. Να πατάτε σταθερά και να
διατηρείτε την ισορροπία σας.
Με αυτόν τον τρόπο μπορείτε να ελέγχετε
καλύτερα το ηλεκτρικό εργαλείο σε μη
αναμενόμενες καταστάσεις.
f) Να είστε ντυμένοι κατάλληλα. Μη φοράτε
φαρδιά ρούχα ή κοσμήματα. Κρατήστε τα
μαλλιά σας και τα ρούχα σας μακριά από
κινούμενα μέρη.
Τα φαρδιά ρούχα, τα κοσμήματα και τα μακριά
μαλλιά μπορεί να πιαστούν σε κινούμενα μέρη.
g) Αν παρέχονται εξαρτήματα για τη σύνδεση
συσκευών εξαγωγής και συλλογής σκόνης,
να βεβαιώνεστε ότι είναι συνδεδεμένα και
χρησιμοποιούνται με το σωστό τρόπο.
Η χρήση συλλέκτη σκόνης μειώνει τους κινδύνους
που προκαλούνται λόγω σκόνης.
h) Μην αφήσετε την εξοικείωση που έχετε
αποκτήσει από τη συχνή χρήση των
εργαλείων να σας εφησυχάσει και να
αγνοήσετε τις αρχές ασφαλείας του
εργαλείου.
Μια απρόσεκτη ενέργεια μπορεί να προκαλέσει
σοβαρό τραυματισμό μέσα σε ένα κλάσμα του
δευτερολέπτου.
4) Χρήση και φροντίδα ηλεκτρικών εργαλείων
a) Μην ασκείτε δύναμη στο ηλεκτρικό
εργαλείο. Να χρησιμοποιείτε το ηλεκτρικό
εργαλείο που είναι κατάλληλο για το είδος
της εργασίας που εκτελείτε.
(Μετάφραση των αρχικών οδηγιών)
0000Book_C7MFA.indb 20 2019/03/29 15:26:01
Other manuals for C 7MFA
1
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Saw manuals

HIKOKI
HIKOKI C 7U3 User manual

HIKOKI
HIKOKI CR 13VC User manual

HIKOKI
HIKOKI C10FSH User manual

HIKOKI
HIKOKI CR 36DA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3605DA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3606DPA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 12RSH2 User manual

HIKOKI
HIKOKI CR18DBL User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3607DA User manual

HIKOKI
HIKOKI C8FSHE User manual

HIKOKI
HIKOKI CB 3612DA User manual

HIKOKI
HIKOKI CR13V2NSZ User manual

HIKOKI
HIKOKI CR18DBL User manual

HIKOKI
HIKOKI C 7UR User manual

HIKOKI
HIKOKI C 10FCE2 User manual

HIKOKI
HIKOKI CR 13V2WSZ User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3607DWA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3607DRA User manual

HIKOKI
HIKOKI CR 13VC User manual

HIKOKI
HIKOKI CD 3605DA User manual