Hilti HIT-ED 3500-A User manual

HIT-ED 3500-A
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Brugsanvisning da
Bruksanvisning sv
Bruksanvisning no
Käyttöohje fi
Instrukcja obsługi pl
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Kulllanma Talimat› tr
Lietoßanas pamåcîba lv
Instrukcija lt
IНСТРУКЦIЯ З ЕКСПЛУАТАЦIЇ
uk
Kasutusjuhend et
ja
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

1
2
1
2
14.4 Volt Li-Ion
2.6 Ah
3
500 ml
330 ml
XX/20XX
4
1
3
2
1
OK
6
7
2
1
2
8
5
2x
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

2
1
9
14.4 Volt Li-Ion
2.6 Ah
10
1
2
11
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
ED 3500
ತ
A Auspressgerät
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Zubehör 3
4. Technische Daten 3
5. Sicherheitshinweise 4
6. Inbetriebnahme 7
7. Bedienung 8
8. Pflege und Instandhaltung 9
9. Fehlersuche 10
10. Entsorgung 11
11. Herstellergewährleistung Geräte 12
12. EG-Konformitätserklärung 12
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium
der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das
Gerät« immer das AkkuತAuspressgerät ED 3500ತA.
Gerätebauteile, Bedienungs
ತ
und Anzeigeele-
mente 1
@Statikmischer für die Anwendung mit Hilti Foli-
engebinden (siehe entsprechende Bedienungs-
anleitung)
;Hilti Foliengebinde
=Kassette mit integrierten Kolben
%Schlagfeste und metallverstärkte Kunststoff-
wanne zur Aufnahme der Kassette
&Umschalter (Aus-Stellung, Dauerdosierung,
Einzelhub)
(Parallele Vorschubstange mit Kunststoff-
Handgriff zum Rückziehen des Gestänges
)Entriegelungstaste
+Eingriffsöffnung zur Entnahme der Kassette
§Schalter zum Auspressen und Dosieren des
Mörtels
/LiತIon AkkuತPack
:Entriegelungstasten für AkkuತPack mit Zusatz-
funktion Aktivierung von Ladezustandsanzeige
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
de
1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
Gebotszeichen
Augenschutz
benutzen Schutzhand-
schuhe
benutzen
Schutzklei-
dung
benutzen
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung
lesen
Abfälle der
Wiederverwer-
tung
zuführen
Aus-Stellung
Dauerdosierung Einzelhub
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Anga-
ben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das AkkuತAuspressgerät ED 3500ತA ist ausschliesslich bestimmt zur Verarbeitung von Hilti Foliengebinden
mit 330ml oder 500ml Inhalt. Das Gerät ist bestimmt um Hilti Foliengebinde zu entleeren und deren Inhalt zu
dosieren. Das Gerät ist mit einer Kassette für die Aufnahme von Hilti Foliengebinden ausgerüstet. Es dürfen
keine Produkte Dritter in dem Gerät zum Einsatz kommen.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden
Gefahren unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von
unausgebildetem Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet werden.
Richten Sie das Gerät nicht gegen sich oder eine andere Person.
Benutzen Sie die Akku-Packs nicht als Energiequelle für andere nicht spezifizierte Verbraucher.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Renovierungen, Umbau und Neubau.
de
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

Beachten Sie auch Ihre nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
2.2 Für den Betrieb des Geräts ist zusätzlich erforderlich
Ein Akku-Pack B 144/2.6 LiತIon mit Ladegerät C 4/36 oder C 4/36ತACS
2.3 Ladezustands
ತ
und Überhitzungsanzeige des Li
ತ
Ionen Akku
ತ
Packs
LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand C
LED 1,2,3,4 -Cฺ75 %
LED 1,2,3 -50 % ูC < 75 %
LED 1,2 -25 % ูC < 50 %
LED 1 -10 % ูC < 25 %
-LED 1 C < 10 %
-LED 1 Akku-Pack überhitzt
2.4 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören
1 Gerät
ฺ1 Bürsten
1 Schutzbrille
1 Hilti Koffer oder Kartonverpackung
1-2 Kassetten für Foliengebinde
1 Bedienungsanleitung
3. Zubehör
Bezeichnung Kurzzeichen
AkkuತPack B 144/2.6 LiತIon
Ladegerät C 4/36 oder C 4/36ತACS
4. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Gerät
Gewicht (inklusive AkkuತPAck) 2,55 kg
Umschalter wahlweise AusತStellung, Dauerdosierung, Einzelhub
Motorstop durch elektronischen Überlastschutz
Geräuschinformation (gemessen nach EN 60745):
Typischer Aತbewerteter Schallleistungspegel 74 dB (A)
Typischer Aತbewerteter EmissionsತSchalldruckpegel 63 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel 3 dB (A)
de
3
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene
Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings
das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme) < 2,5m/st
Unsicherheit (K) 1,5 m/st
Akku-Pack B 144/2.6 Li
ತ
Ion
Bemessungsspannung 14,4 V
Kapazität 2,6 Ah
Energie Inhalt 37,44 Wh
Gewicht 0,55 kg
Temperaturüberwachung ja
Tiefentladeschutz ja
Zellenart LithiumತIonen
Zellenblock 4 Stück
5. Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 5.1 beinhalten
alle allgemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge, die gemäss den anwendbaren Normen in der
Bedienungsanleitung aufzuführen sind. Es können
demnach Hinweise enthalten sein, die für dieses Ge-
rät nicht relevant sind.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
a) WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen. Bewahren
Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshin-
weisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" be-
zieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).
5.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
finden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) HaltenSieKinder undanderePersonenwährend
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
de
4
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischenSchlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Aussenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Aussenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz einesFehlerstromschutzschaltersver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku ansch-
liessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschliessen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
5.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
ausserhalb der Reichweite von Kindern
de
5
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeugemit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
Ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5.1.5 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
5.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das einge-
schaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Halten Sie Akku
ತ
Packs von hohen Temperaturen
und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Die Akku
ತ
Packs dürfen nicht zerlegt,
gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt
werden. Es besteht ansonsten FeuerತExplosionsತ
und Verätzungsgefahr.
d) Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtig-
keit.EingedrungeneFeuchtigkeitkann einen Kurz-
schluss verursachen und Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
e) Verwenden Sie keine ausser die für das jewei-
lige Gerät zugelassenen Akku
ತ
Packs. Bei der
Verwendung von anderen AkkuತPacks oder der
Verwendung der AkkuತPacks für andere Zwecke
besteht die Gefahr von Feuer und Explosion.
f) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für
Transport, Lagerung und Betrieb von Li
ತ
Ionen
Akku
ತ
Packs.
g) Vermeiden Sie einen Kurzschluss am
Akkupack.Überprüfen Sie vor Einsetzen des
AkkuತPacks in das Gerät, dass die Kontakte des
AkkuತPacks und im Gerät frei von Fremdkörpern
sind. Werden Kontakte eines AkkuತPacks
kurzgeschlossen, besteht Feuerತ, Explosionsತ
und Verätzungsgefahr.
h) Beschädigte Akku
ತ
Packs (zum Beispiel
Akku
ತ
Packs mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen, zurückgestossenen und/ oder
herausgezogenen Kontakten) dürfen weder
geladen noch weiter verwendet werden.
i) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elektrische
Leitungen oder das Netzkabel durch das Werk-
zeug beschädigt werden können, das Gerät an
den isolierten Griffflächen fest.Bei Kontakt mit
stromführenden Leitungen werden ungeschützte
Metallteiledes Geräts unter Spannunggesetzt und
de
6
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

der Benutzer wird dem Risiko eines elektrischen
Schlags ausgesetzt.
5.2.2 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
b) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen dürfen.
c) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen (einschließlich Kinder) miteingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
5.2.3 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhalten-
den Personen müssen während des Einsatzes des
Geräts Schutzkleidung, eine geeignete Schutzbrille
und Schutzhandschuhe benutzen.
6. Inbetriebnahme
6.1 Sorgfältiger Umgang mit Akku
ತ
Packs
HINWEIS
Arbeiten Sie nur bei voll geladenem AkkuತPack. Dies
maximiert die Akku-Pack Ausbeute. Wechseln Sie
rechtzeitig auf das zweite AkkuತPack. Laden Sie den
AkkuತPack für den nächsten Wechsel sogleich wieder
auf.
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des
AkkuತPacks. Zur Erreichung eines optimalen Arbeits-
ergebnisses empfiehlt es sich, immer aus Raumtem-
peratur heraus die Arbeit zu beginnen. Bei tieferen
Aussentemperaturen halten Sie das AkkuತPack stets
betriebswarm.
6.2 Akku-Pack laden
GEFAHR
Verwenden Sie nur die vorgesehenen Hilti
Akku
ತ
Packs und Hilti Ladegeräte, die unter
"Zubehör" aufgeführt sind.
6.2.1 Erstladung eines neuen Akku-Packs
Laden Sie die AkkuತPacks vor der ersten Inbetrieb-
nahme vollständig auf.
6.2.2 Ladung eines gebrauchten Akku-Packs
Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des Akku-
Packs sauber und trocken sind, bevor Sie das Akku-
Pack in das entsprechende Ladegerät einführen.
Für den Ladevorgang lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung des Ladegeräts.
LiತIonen AkkuತPacks sind zu jeder Zeit, auch im teil-
geladenen Zustand einsatzbereit. Der Ladefortschritt
wird Ihnen durch die LED's angezeigt (siehe Bedie-
nungsanleitung Ladegerät).
6.3 Akku-Pack einsetzen 2
VORSICHT
Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akku-Packs si-
cher, dass der Umschalter in der Aus
ತ
Stellung ist.
Verwenden Sie nur die für Ihr Gerät zugelassenen
Hilti Akku
ತ
Packs.
VORSICHT
Überprüfen Sie vor Einsetzen des Akku
ತ
Packs in das
Gerät, dass die Kontakte des Akku
ತ
Packs und die
Kontakte im Gerät frei von Fremdkörpern sind.
1. Schieben Sie das AkkuತPack von unten in das
Gerät bis es hörbar mit Klick am Anschlag ein-
rastet.
2. VORSICHT Ein herunterfallendes Akku-Pack
kann Sie und/oder Andere gefährden.
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des
AkkuತPacks im Gerät.
de
7
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

6.4 Akku-Pack entfernen 3
1. Drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe.
2. Ziehen Sie das Akku-Pack nach unten aus dem
Gerät.
7. Bedienung
7.1 Hinweise zum Gebrauch
GEFAHR
Beachten Sie die Hinweise in der Gebrauchsanwei-
sung für die verschiedenen Foliengebinde, sowie
die Sicherheitsdatenblätter der chemischen Pro-
dukte.
Wird der Bedienungsschalter gedrückt und der Um-
schalter befindet sich in der Position Einzelhub oder
Dauerdosierung, fängt das Gerät an zu arbeiten. Bei
Transport und/ oder Lagerung darf dieser Schalter
nicht gedrückt sein bzw. muss der Umschalter in die
Aus-Stellung gebracht werden, damit das AkkuತPack
nicht ungewollt entleert oder ungewollt Mörtel aus-
gepresst wird.
Die Verwendung von Hilti Originalteilen gewährleistet
die optimale Sicherheit. Das Gerät, die Kassette und
die Foliengebinde sind aufeinander abgestimmt.
Hohe Auspressleistung, grosse Akku Kapazität, lange
Lebensdauer des Geräts werden durch sorgfältigen
Umgang und richtiger Wartung erreicht.
WICHTIG! Bei Überbeanspruchung schaltet der Mo-
tor ab. Entlasten Sie das Gerät durch Drücken der
Entriegelungstasten. Nach 5 Sekunden ist das Gerät
wieder betriebsbereit.
7.2 Foliengebinde vorbereiten 45
VORSICHT
Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum auf der Zu-
sammenführung des Foliengebindes. Das Produkt
darf nach Ablauf des Haltbarkeitsdatumsnicht mehr
verwendet werden.
VORSICHT
Prüfen Sie die Kassette auf Beschädigungen und/
oder Verschmutzungen. Beide Kolben müssen sich
in der Kassette leichtgängig und vollständig vor und
zurück bewegen lassen. Beschädigte und/ oder stark
verschmutzte Kassetten sind zu ersetzen
GEFAHR
Prüfen Sie die Foliengebinde auf Beschädigun-
gen. Verwenden Sie niemals beschädigte Folien-
gebinde.
VORSICHT
Das Gebinde darf für die Anwendung die in der
jeweiligen Gebrauchsanweisung des Produkts an-
gegebene Mindesttemperatur nicht unterschreiten.
1. Schieben Sie das Foliengebinde von vorne bis
zum Anschlag in die Kassette.
2. Schrauben Sie den Statikmischer vollständig auf
das Foliengebinde.
7.3 Kassette mit Foliengebinde in das Gerät
einlegen 6
HINWEIS
Kassetten sind als Zubehör erhältlich.
1. Ziehen Sie die Vorschubstangen bei gleichzeiti-
gerBetätigungderEntriegelungstastevollständig
zurück
2. Die Kassette am kleinen Zylinder anfassen, von
oben in das Gerät einführen und danach seitlich
einschwenken.
3. WICHTIG! Die Kassette muss vollständig einge-
legt sein. Drücken Sie die Kassette leicht herun-
ter, um den korrekten Sitz zu gewährleisten.
7.4 Dosierung 78
GEFAHR
Richten Sie das Gerät nicht gegen sich oder eine
andere Person.
VORSICHT
Die ersten Hübe, Mischervorlauf, sind für die An-
wendung nicht geeignet. Die zu verwerfende Menge
ist produktspezifisch und in der jeweiligen Ge-
brauchsanleitung angegeben. - Auch nach einem
Mischerwechsel ist der Vorlauf zu verwerfen.
de
8
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

HINWEIS
Zum Verwerfen der ersten Hübe (Mischervorlauf)
muss das Gerät auf Einzelhub eingestellt sein.
Achtung! Halten Sie bei Einzelhubmodus den Schalter
gedrückt, bis sich das Gerät abschaltet. Das gewähr-
leistet den vollen Hub.
1. Zum anschliessenden Dosieren stellen Sie, je
nach Wunsch, den Schalter auf Einzelhub oder
Dauerdosierung.
2. Drücken Sie den Schalter zum Auspressen und
Dosieren des Mörtels.
Das Foliengebinde öffnet sich durch ein in der
Zusammenführung integriertes Aufstechsystem
selbsttätig. Im Statikmischer wird das Vermi-
schen der beiden Komponenten sichtbar.
3. Betätigen Sie bei Unterbrechung der Dosierung
die Entriegelungstaste.
Das Foliengebinde wird dadurch druckfrei und
es läuft keine Masse aus dem Mischer nach.
Bei längerer Arbeitsunterbrechung härtet die
Masse im Mischer aus.
4. Zum Weiterverarbeiten des Foliengebindes ist
ein Mischerwechsel notwendig.
5. Die weiteren Arbeitsschritte zur Anwendung sind
der Gebrauchsanweisung des Foliengebindes zu
entnehmen.
7.5 Foliengebinde entnehmen 9
HINWEIS
Angebrochene Foliengebinde mit aufgeschraubtem
Mischer in der Kassette lagern. Angebrochene Ge-
binde sind nur begrenzt lagerfähig. Siehe Gebrauchs-
anleitung des Foliengebindes.
HINWEIS
Kassetten sind als Zubehör erhältlich.
1. Ziehen Sie die Vorschubstangen bei gleichzeiti-
gerBetätigungderEntriegelungstastevollständig
zurück.
2. Den kleinen Zylinder durch die Grifföffnung nach
oben drücken und dann die komplette Kassette
entnehmen.
7.6 Foliengebinde entsorgen
VORSICHT
RestentleerteFoliengebindenach den behördlichen
Vorschriften entsorgen.
Die Kassette kann erneut bestückt werden. Die in-
tegrierten Druckkolben werden beim Einführen des
neuen Foliengebindes in ihre Ausgangsposition zu-
rückgeschoben.
7.7 Ablesen der Ladezustandsanzeige am
Akku
ತ
Pack Li
ತ
Ionen
HINWEIS
Während des Arbeitens ist die Abfrage des Ladezu-
standes nicht möglich. Durch Blinken der LED 1 wird
ein vollständig entladener oder zu heisser AkkuತPack
(Temperaturen >80°C) angezeigt. In diesem Fall muss
der Akku-Pack in das Ladegerät eingesetzt werden.
Das AkkuತPack LiತIonen verfügt über eine Ladezu-
standsanzeige. Während des Ladevorgangs wird der
Ladezustand durch die Anzeige am Akkupack dar-
gestellt (Siehe Bedienungsanleitung Ladegerät). Im
Ruhezustand wird der Ladezustand nach Drücken ei-
ner der Verriegelungstasten am AkkuತPack oder beim
Einsetzen des Akku-Packs in das Gerät durch die vier
LEDs für drei Sekunden angezeigt.
7.8 Transport und Lagerung
1. Der Umschalter soll beim Transport und der
Lagerung des Geräts in der AusತStellung sein.
2. Entfernen Sie für den Transportund die Lagerung
das AkkuತPack aus dem Gerät.
8. Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten das Akku-Pack
entfernen, um unbeabsichtigte Inbetriebnahme des
Geräts zu verhindern!
8.1 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
de
9
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt.
Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in
das Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaus-
senseite regelmässig mit einem leicht angefeuchteten
Putzlappen. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampf-
strahlgerät oder fliessendes Wasser zur Reinigung!
Die elektrische Sicherheit des Geräts kann dadurch
gefährdet werden.
Ölen Sie regelmässig die Vorschubstangen. Produk-
tanhaftungen an Gerät und Kassette möglichst rasch,
vor dem Aushärten, mit einem Putztuch entfernen.
Augehärtete Masse kann nur mechanisch entfernt
werden. Darauf achten, daß dabei keine Beschädi-
gungen verursacht werden. Halten Sie die Kolben in
der Kassette gängig!
8.2 Pflege der Akku
ತ
Packs Li
ತ
Ionen
Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
Laden Sie die AkkuತPacks vor der ersten Inbetrieb-
nahme vollständig auf.
Um die maximale Lebensdauer der AkkuತPacks zu
erreichen, beenden Sie den Betrieb bzw. die Entladung
sobald die Leistung des Gerätes deutlich nachlässt.
HINWEIS
Bei weiterem Betrieb des Gerätes wird die Entladung
automatisch beendet und die LED 1 des Akku-Packs
blinkt, bevor es zu einer Schädigung der Zellen kom-
men kann.
Laden Sie die AkkuತPacks mit den zugelassenen Hilti-
Ladegeräten für LiತIonen AkkuತPacks auf.
HINWEIS
- Ein Auffrischen der AkkuತPacks, wie bei NiCd oder
NiMH ist nicht nötig.
- Eine Unterbrechung des Ladevorgangs beeinträch-
tigt die Lebensdauer des AkkuತPacks nicht.
- Der Ladevorgang kann unabhängig vom Ladezu-
stand, jederzeit ohne Beeinträchtigung auf die Le-
bensdauer gestartet werden. Einen Memory Effekt
wie bei NiCd oder NiMH gibt es nicht.
- Die AkkuತPacks werden am besten im voll gela-
denen Zustand möglichst kühl und trocken gelagert.
Die Lagerung der AkkuತPacks bei hohen Umgebungs-
temperaturen (hinter Fensterscheiben) ist ungünstig,
beeinträchtigt die Lebensdauer der AkkuತPacks und
erhöht die Selbstentladerate der Zellen.
- Wird das AkkuತPack nicht mehr vollständig geladen,
hat es durch Alterung oder Überbeanspruchung an
Kapazität verloren. Ein Arbeitenmit diesemAkkuತPack
ist noch möglich, Sie sollten bei Zeiten das AkkuತPack
gegen ein Neues ersetzen.
8.3 Instandhaltung
WARNUNG
ReparaturenanelektrischenTeilendürfen nurdurch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegendenTeile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das
Gerät nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Be-
dienelemente nicht einwandfrei funktionieren. Lassen
Sie das Gerät vom Hilti-Service reparieren.
8.4 Kontrolle nach Pflege- und
Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, das keine Teile
gebrochen oder beschädigt sind und das das Gerät
fehlerfrei funktioniert.
9. Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät funktioniert nicht. Akku-Pack nicht komplett einge-
steckt oder Akku-Pack ist leer. Akku-Pack muss mit hörbarem
Klick einrasten bzw. Akku-Pack
muss geladen werden.
Elektrischer Fehler. Akku-Pack aus Gerät nehmen und
HiltiತService aufsuchen.
Gerät funktioniert nicht und
alle 4 LED's blinken Gerät kurzzeitig überlastet. Schalter loslassen und wieder
drücken.
de
10
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät funktioniert nicht und
alle 4 LED's blinken Überhitzungsschutz. Gerät abkühlen lassen.
Gerät funktioniert nicht und 1
LED blinkt.
Akku-Pack ist entladen. Akku-Pack wechseln und leeren
Akku-Pack laden.
AkkuತPack zu heiss oder zu kalt. AkkuತPack auf Raumtemperatur
bringen.
Akku-Pack wird schneller leer
als üblich. Akku-Pack Zustand nicht optimal. Diagnose bei Hilti oder AkkuತPack
erneuern.
Akku-Pack rastet nicht mit
hörbarem „Klick“ ein. Rastnasen am Akku-Pack ver-
schmutzt. Rastnasen reinigen und Akku-Pack
einrasten. Hilti Service aufsuchen
falls Problem weiter besteht.
Starke Hitzeentwicklung in
Gerät oder Akku-Pack. Elektrischer Defekt. Gerät sofort ausschalten, Akku-
Pack aus Gerät nehmen und Hilti
Service aufsuchen.
Gerät ist überlastet
(Anwendungsgrenze
überschritten).
Anwendungsgerechte Gerätewahl.
Einzelhub funktioniert nicht Foliengebinde nicht eingelegt. Foliengebinde einlegen.
Foliengebinde falsch eingelegt. Foliengebinde richtig einlegen.
Siehe Kapitel: 7.2 Foliengebinde
vorbereiten 45
Siehe Kapitel: 7.3 Kassette mit Foli-
engebinde in das Gerät einlegen 6
Gerät schaltet automatisch
ab. Überlastschutz spricht an. 5 Sekunden warten und nochmal
einschalten.
Mischer kontrollieren, ob Masse
ausgehärtet ist und ggf. wechseln.
Hilti Service aufsuchen falls Pro-
blem weiter besteht.
10. Entsorgung
VORSICHT
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Verbrennen
von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. Batterien können
explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung verursachen,
wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten
Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie
die Umwelt verschmutzen.
VORSICHT
Entsorgen Sie defekte AkkuತPacks unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie AkkuತPacks
nicht und verbrennen Sie diese nicht.
VORSICHT
Entsorgen Sie die AkkuತPacks nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente AkkuತPacks zurück
an Hilti.
de
11
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet,
Ihr Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG und 2006/66/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge und
AkkuತPacks getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet
werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Re-
paratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten
Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen,
fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Man-
gelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusam-
menhang mit der Verwendung oder wegen der Un-
möglichkeit der Verwendung des Gerätes für ir-
gendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten
Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
12. EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung: Auspressgerät
Typenbezeichnung: ED 3500ತA
Konstruktionsjahr: 2008
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt: 2004/108/EG,
2006/66/EG, EN 60745ತ1, EN 61000ತ6ತ3,
EN 55014ತ1, EN 55014ತ2, bis 28.12.2009 98/37/EG,
ab 29.12.2009 2006/42/EG.
Hilti Aktiengesellschaft
Rainer Hüttenberger Dr. Michael Leitner
Senior Vice President Head of Development Anchor
Business Unit Anchor Business Unit Anchor
10 2008 10 2008
de
12
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

ORIGINAL OPERATINGINSTRUCTIONS
ED 3500
ತ
A dispenser
It is essential that the operating instruc-
tions are read before the tool is operated
for the first time.
Always keep these operating instructions
together with the tool.
Ensure that the operating instructions are
with the tool when it is given to other per-
sons.
Contents Page
1. General information 13
2. Description 14
3. Accessories 15
4. Technical data 15
5. Safety instructions 16
6. Before use 18
7. Operation 19
8. Care and maintenance 21
9. Troubleshooting 22
10. Disposal 23
11. Manufacturer’s warranty 23
12. EC declaration of conformity 24
1These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out
cover pages. Keep these pages open while studying
the operating instructions.
In these operating instructions, the designation “the
tool” always refers to the ED 3500-A cordless dis-
penser.
Parts, operating controls and indicators 1
@Static mixer for use with Hilti foil packs (please
refer to the corresponding instructions for use)
;Hilti foil pack
=Foil pack holder with piston
%Metal-reinforced impact-resistant plastic cradle
for the foil pack holder
&Selector switch (off, continuous operation,
single stroke)
(Parallel piston rods with plastic grip for pulling
the rods back
)Release button
+Opening for removing the foil pack holder
§Trigger for controlling the amount of mortar
dispensed
/Liತion battery
:Battery release buttons (also used to activate
the charge status display)
1. General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to
serious bodily injury or fatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to slight personal injury or damage to
the equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful
information.
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning Warning:
electricity Warning:
caustic
substances
en
13
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

Obligation signs
Wear eye
protection. Wear
protective
gloves
Wear
protective
clothing
Symbols
Read the
operating
instructions
before use.
Return waste
material for
recycling.
“Off” position
Continuous
operation Single stroke
Location of identification data on the tool
The type designation and serial number can be found
on the type identification plate on the appliance. Make
a note of this data in your operating instructions and
always refer to it when making an enquiry to your
Hilti representative or service department.
Type:
Generation: 01
Serial no.:
2. Description
2.1 Use of the product as directed
The ED 3500ತA cordless dispenser is to be used exclusively with Hilti foil packs in 330ml or 500ml sizes. The
tool is designed to dispense the contents of Hilti foil packs in a controlled operation. The tool is equipped with
a holder for Hilti foil packs. Use of foil packs from a third party is not permissible.
The appliance is designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by trained,
authorized personnel. This personnel must be informed of any special hazards that may be encountered. The
appliance and its ancillary equipment may present hazards when used incorrectly by untrained personnel or
when used not as directed.
Never point the tool toward yourself or other persons.
Do not use the battery as a power source for other unspecified appliances.
Modification of the appliance or tampering with its parts is not permissible.
To avoid the risk of injury, use only genuine Hilti tools and accessories.
Observe the information printed in the operating instructions concerning operation, care and maintenance.
The working environment may be as follows: construction site, workshop, renovation, conversion or new
construction.
Nationally applicable industrial safety regulations must be observed.
2.2 Additional items required for operating the tool
B 144/2.6 Liತion battery and C 4/36 or C 4/36ತACS charger
2.3 Li-ion battery charge status and overheating indicator
LEDs light constantly LEDs blink Charge status C
LED 1,2,3,4 -Cฺ75 %
en
14
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

LEDs light constantly LEDs blink Charge status C
LED 1,2,3 -50 % ูC < 75 %
LED 1,2 -25 % ูC < 50 %
LED 1 -10 % ูC < 25 %
-LED 1 C < 10 %
-LED 1 Battery overheated
2.4 Items supplied as standard
1 The appliance
ฺ1 Brushes
1 Protective glasses
1 Hilti toolbox or cardboard box
1-2 Holders for foil packs
1 Operating instructions
3. Accessories
Designation Short designation
Battery B 144/2.6 Liತion
Charger C 4/36 or C 4/36ತACS
4. Technical data
Right of technical changes reserved.
Power tool
Weight (including battery) 2.55 kg
Selector switch positions: off, continuous operation, single stroke
Motor stop electronic overload prevention cut-out
Noise information (measured in accordance with EN 60745):
Typical A-weighted sound power level 74 dB (A)
Typical A-weighted emission sound pressure level 63 dB (A)
Uncertainty for the given sound level 3 dB (A)
NOTE
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a
standardised test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a
preliminary assessment of exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of
the tool. However if the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained,
the vibration emission may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working
period. An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the
tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may significantly reduce the
exposure level over the total working period. Identify additional safety measures to protect the operator from
en
15
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00

the effects of vibration such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of
work patterns.
Triaxial vibration values (vibration vector sum) < 2.5m/st
Uncertainty (K) 1.5 m/st
Battery B 144/2.6 Li
ತ
ion
Rated voltage 14.4 V
Capacity 2.6 Ah
Energy content 37.44 Wh
Weight 0.55 kg
Temperature monitoring Yes
Deep discharge protection Yes
Type of cell Lithium-ion
No. of cells 4
5. Safety instructions
The safety rules in section 5.1 contain all general
safety rules for power tools which, in accordance
with the applicable standards, require to be listed in
the operating instructions. Accordingly, some of the
rules listed may not be relevant to this tool.
5.1 General power tool safety warnings
a) WARNING! Read all safety warnings and all in-
structions. Failure to follow the warnings and in-
structions may result in electric shock, fire and/or
serious injury. Save all warnings and instruc-
tions for future reference. The term “power tool”
in the warnings refers to your mains-operated
(corded) power tool or battery-operated (cord-
less) power tool.
5.1.1 Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to
lose control.
5.1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
5.1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
en
16
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00
Other manuals for HIT-ED 3500-A
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Dispenser manuals

Hilti
Hilti HDE 500-A22 User manual

Hilti
Hilti HDE 500-A22 User manual

Hilti
Hilti HDE 500-A22 User manual

Hilti
Hilti HDM 330 User manual

Hilti
Hilti HIT-P 8000 D User manual

Hilti
Hilti HDE 500-A22 User manual

Hilti
Hilti HDE 500-A22 User manual

Hilti
Hilti HDE 500--A12 User manual

Hilti
Hilti HTE-P33 User manual

Hilti
Hilti Nuron CD 4-22 User manual

Hilti
Hilti HTE-M 16 User manual

Hilti
Hilti HIT-MD 1000 User manual

Hilti
Hilti CD 4-A22 User manual

Hilti
Hilti Nuron CD 4-22 User manual

Hilti
Hilti HDE 500-A22 User manual

Hilti
Hilti HDE 500-A22 User manual

Hilti
Hilti MD300 User manual

Hilti
Hilti HTE-P33 User manual

Hilti
Hilti HDM 330 User manual

Hilti
Hilti HDE 500--A12 User manual