Hilti DD 30-W User manual

DD 30-W
Deutsch 1
English 24
Nederlands 46
Français 68
Español 91
Português 114
Italiano 137
Dansk 161
Svenska 182
Norsk 202
Suomi 223
Eesti 244
Latviešu 265
Lietuvių 287
Polski 309
Česky 332
Slovenčina 353
Magyar 375
Slovenščina 397
Hrvatski 418
Русский 439
Українська 463
Қазақ 487
Български 510
Română 533
Ελληνικά 556
Türkçe 579
ﻋﺮﺑﻲ 600
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

1
2
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

3
4
5
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

6
7
8
9
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

10
11
12
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

13
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

14
15
16
17
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

DD 30-W
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 24
nl Originelehandleiding ............................................ 46
fr Moded'emploioriginal........................................... 68
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 91
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 114
it Istruzionioriginali .............................................. 137
da Originalbrugsanvisning .......................................... 161
sv Originalbruksanvisning........................................... 182
no Originalbruksanvisning .......................................... 202
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 223
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 244
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 287
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 309
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 332
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 353
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 375
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 397
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 418
ru Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
uk Оригінальна інструкція з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
kk Түпнұсқа пайдалану бойынша нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 533
el Πρωτότυπεςοδηγίεςχρήσης....................................... 556
tr Orijinalkullanımkılavuzu ......................................... 579
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 600
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

Deutsch 1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden in
Kombination mit einem Symbol verwendet:
GEFAHR! Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
WARNUNG! Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder
zum Tod führen kann.
VORSICHT! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen
oder zu Sachschäden führen kann.
1.2.2 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
1.2.3 Symbole am Produkt
Folgende Symbole werden auf dem Produkt verwendet:
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor heißer Oberfläche
Umdrehungen pro Minute
Bemessungsleerlaufdrehzahl
Augenschutz benutzen
Schutzhelm benutzen
Gehörschutz benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Schutzschuhe benutzen
Schlosssymbol
Serviceanzeige
Bohrleistungsanzeige
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

2 Deutsch
1.2.4 Zeichen in Abbildungen
Die Abbildungen in dieser Anleitung sind zum besseren Verständnis vorhanden und können von der
tatsächlichen Ausführung abweichen.
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von der Numme-
rierung der Arbeitsschritte im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Typ: DD 30-W
Generation: 01
Serien-Nr.:
1.4 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

Deutsch 3
▶Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
▶Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
▶Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
▶Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
▶Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
▶Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
▶Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
▶Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
▶Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

4 Deutsch
Service
▶Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
2.2 Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
▶Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
▶Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
▶Halten Sie das Gerät im handgeführten Betrieb immer mit beiden Händen an den vorgesehenen
Handgriffen fest.
▶Das Gerät und die Diamantbohrkrone sind schwer. Es können Körperteile gequetscht werden.
Benutzen Sie einen Schutzhelm, Schutzhandschuhe und Schutzschuhe.
▶Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
▶Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs- und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
▶Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich
ein. Die Berührung rotierender Teile, insbesondere rotierender Einsatzwerkzeuge, kann zu Verletzungen
führen.
▶Führen Sie beim Arbeiten das Netzkabel, das Verlängerungskabel und gegebenenfalls auch den
Absaugschlauch immer nach hinten vom Gerät weg. Dies vermindert Sturzgefahr über Kabel oder
Schlauch während des Arbeitens.
▶Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit Bohrschlamm. Tragen Sie Schutzhandschuhe und
Schutzbrille.
▶Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit dem Gerät spielen dürfen.
▶Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Personen ohne Unterweisung. Halten Sie das Gerät
von Kindern fern.
▶Das Werkzeug kann im Einsatz und beim Schärfen heiß werden. Verbrennungen und Schnittverletzun-
gen sind möglich. Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie mit dem Werkzeug hantieren.
▶Legen Sie das im Ständer montierte Gerät während Arbeitspausen sicher auf dem Boden ab.
▶Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Gerät vor.
Schutz vor Stäuben
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegs-
erkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie
Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holz-
behandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
▶Benutzen Sie eine möglichst effektive Staubabsaugung. Verwenden Sie dafür einen von Hilti
empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder Mineralstaub, welcher auf dieses Elektrowerkzeug
abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine
Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit der Hand und Sie haben außerdem beide
Hände zur Bedienung des Geräts frei.
▶Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäß in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
▶Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Stromunterbrechung aus und ziehen Sie den Netzstecker,
um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme bei Spannungswiederkehr zu verhindern.
▶Betreiben Sie das Gerät nur mit freien Lüftungsschlitzen.
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

Deutsch 5
Elektrische Sicherheit
▶Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre z. B. mit einem Metallsuchgerät. Außenliegende Metallteile am Gerät können
spannungsführend werden, wenn Sie z. B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt
eine ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
▶Betreiben Sie das Gerät niemals ohne den mitgelieferten PRCD (für Geräte ohne PRCD niemals
ohne Trenntrafo). Prüfen Sie den PRCD vor jedem Gebrauch.
▶Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Gerätes und lassen Sie diese bei Beschä-
digung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete und zugelassene Anschlussleitung
ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist. Kontrollieren Sie Verlänge-
rungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Wird bei der Arbeit
das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlängerungsleitungen
stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Verwenden Sie keinen Adapterstecker.
Arbeitsplatz
▶Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesund-
heitsschäden durch Staubbelastung hervorrufen.
▶Bohren Sie nicht in gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest).
▶Lassen Sie sich die Bohrarbeiten von der Bauleitung genehmigen. Bohrarbeiten an Gebäuden und
anderen Strukturen können die Statik beeinflussen, insbesondere beim Trennen von Armierungseisen
oder Trägerelementen.
▶Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
▶Tragen Sie während des Einsatzes des Gerätes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehör-
schutz, Schutzhandschuhe und Schutzschuhe. Auch Personen in der Nähe müssen persönliche
Schutzausrüstung tragen.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Werkzeugaufnahme
;Seitenhandgriff DD-SH-30
=Werkzeugaufnahme-Verriegelung
%Wasserdurchflussanzeige
&Wasserregulierhebel
(Schalterarretierung für Ständerbohrbetrieb
)Dosenlibelle für vertikales Bohren
+Ein/Aus-Schalter
§Handgriff
/Stablibelle für horizontales Bohren
:Netzkabel inkl. PRCD
∙Wasseranschluss
$Kohlebürstenabdeckung
£Halter für Absaugschlauch
|Tiefenanschlag für handgeführtes Bohren
¡Serviceanzeige
QBohrleistungsanzeige
3.2 Fehlerstromschutzschalterschalter (PRCD) 2
WPRCD im Netzkabel
EAnzeige am PRCD
RTaste Reset am PRCD
TTaste TEST am PRCD
3.3 Wasserfangsystem 3
ZSchieber für die Längeneinstellung des
Wasserfanggestänges
UWasserfanggestänge-Entriegelung
IWasserfanggestänge
3.4 Zubehör 4
OBohrbuchse
PWasserfangring
ÜWasserfangschlauch
[Spritzschutz
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

6 Deutsch
3.5 Zubehör Bohrständer DD-ST 30 5
]Anschlagschraube
ÆSäule
ºKlemmbacke
~Arretierschraube
ASplint
SHandrad
DSchlitten
FSchlittenarretierung
GGriff
HSpannhebel
JVakuumanschluss
KManometer
LVakuumdichtung
ÖAdapterplatte
ÄVakuumgrundplatte
†Nivellierschrauben
ŒVakuumbelüftungsventil
3.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein elektrisch betriebenes Diamantkernbohrsystem. Es ist bestimmt für das
hand- und bohrständergeführte Nassbohren in Beton und in mineralischen Untergründen. Der Bohrständer
kann mit einem geeigneten Anker (Zubehör) oder mit der Vakuumgrundplatte (Zubehör) auf dem Werkstück
befestigt werden.
▶Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und -frequenz.
▶Abhängig von Anwendung und Bohrrichtung (siehe Tabelle → Seite 6) müssen Sie das Wasserfangsystem
des Diamantkernbohrers an einen von Hilti empfohlenen Universalsauger anschließen und die Ausstattung
wählen.
Produktaufkleber
Alle Bohranwendungen dürfen nur mit montiertem Was-
serfangsystem, der richtigen Kombination aus Bohr-
buchse und Bohrkrone sowie der richtigen Längenein-
stellung durchgeführt werden.
Produktaufkleber
Bohren nach oben ist nur mit Wasserabsaugung und
zusätzlichem Spritzschutz erlaubt.
Da beim ständergeführten Bohren der Spritzschutz nicht
montiert werden kann, ist ständergeführtes Bohren nach
oben nicht erlaubt.
3.7 Unerlaubter Fehlgebrauch
• Dieses Produkt ist nicht für die Bearbeitung gesundheitsgefährdender Werkstoffe geeignet.
• Das Bohren von Materialien, die stromleitende Stäube erzeugen (zum Beispiel Magnesium), ist nicht
gestattet.
• Trockenbohren ist nicht erlaubt.
3.8 Anwendungsspezifische Ausstattungen
Erforderliche Ausstattung bei verschiedenen Anwendungen/Bohrrichtungen
Anwendung Bohrrichtung Ausstattung
Handgeführt horizontal und
nach unten mit/ohne Absaugung, ohne Spritzschutz
Handgeführt nach oben mit Absaugung und Spritzschutz
Bohrständergeführt, Befestigung mit
Vakuumgrundplatte nach unten mit/ohne Absaugung, ohne Spritzschutz
Bohrständergeführt, Befestigung mit
Vakuumgrundplatte horizontal mit/ohne Absaugung, ohne Spritzschutz
und mit zusätzlicher Absicherung des
Bohrständers
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

Deutsch 7
Anwendung Bohrrichtung Ausstattung
Bohrständergeführt, Befestigung mit
Anker nach unten und
horizontal mit/ohne Absaugung, ohne Spritzschutz
3.9 Serviceanzeige
Leuchtanzeige/Betriebsstatus Service-Status
Rot leuchtend/Gerät läuft Die Kohlebürsten sind stark verschlissen. Ab Beginn des Aufleuch-
tens kann noch einige Stunden gearbeitet werden, dann schaltet
das Gerät automatisch ab. Lassen Sie die Kohlebürsten rechtzeitig
austauschen, damit Ihr Gerät immer betriebsbereit ist.
Rot leuchtend/Gerät läuft nicht Lassen Sie die Kohlebürsten austauschen.
Rot blinkend Temporärer Fehler, siehe "Hilfe bei Störungen"
3.10 Bohrleistungsanzeige
Leuchtanzeige Anpressdruck
Orange zu gering
Grün optimal
Rot zu hoch
3.11 Drehzahlstufen
Das Gerät verfügt über zwei Drehzahlstufen: eine Anbohrstufe mit niedriger Drehzahl und die Bohrstufe mit
maximaler Drehzahl.
Solange der Ein/Aus Schalter nur halb gedrückt ist, ist nur die Anbohrstufe akitviert. Bei dieser Drehzahl
sollte der Wasserdurchfluss eingestellt werden. Die hohe Drehzahl der Bohrstufe wird erreicht, wenn der
Ein/Aus Schalter ganz durchgedrückt ist.
3.12 Lieferumfang
Gerät mit Seitenhandgriff und Werkzeugaufnahme, Bedienungsanleitung.
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Center oder unter:
www.hilti.com.
3.13 Werkzeuge
Bezeichnung Kurzzeichen
Diamantbohrkrone DDC
Kernbrechwerkzeug DDCB
3.14 Zubehör
Bezeichnung Kurzzeichen
Bohrständer DDST 30
Bohrkronen DD-C, Durchmesser 8 ‒ 35 mm
Zubehörsatz für Ständerbefestigung mit Anker DD M12 S
Tiefenanschlag für Bohrständer DD-ST 30-ES
Spritzschutz DD-30-W-CV
4 Technische Daten
4.1 Diamantbohrgerät
Hinweis
Bemessungsspannung, Bemessungsstrom, Frequenz und Bemessungsaufnahme entnehmen Sie bitte
ihrem länderspezifischen Typenschild.
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

8 Deutsch
Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss dessen Abgabeleistung mindestens doppelt so
hoch sein wie die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Bemessungsaufnahme. Die Betriebsspan-
nung des Transformators oder Generators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der Bemessungsspan-
nung des Gerätes liegen.
Hinweis
Das Ein und Ausschalten anderer Geräte kann Unterspannungs und/oder Überspannungsspitzen
verursachen, die das Gerät beschädigen können. Betreiben Sie am Generator/Transformator
keinesfalls gleichzeitig andere Geräte.
Gewicht entsprechend EPTAProcedure 01/2003 7,6 kg
Abmessungen (L x B x H) 441 mm x 191 mm x 120 mm
Bohrkronendurchmesser 8 mm … 35 mm
Schutzklasse I
Bemessungsleerlaufdrehzahl 8.700/min
4.2 Bemessungsspannung
Das Gerät wird in verschiedenen Bemessungsspannungen angeboten. Die Bemessungsspannung und die
Bemessungsspannungsaufnahme Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
Bemessungsspannungen
Bemessungsspannung 100 V 110 V 220 V 220-240 V
Netz-Frequenz [Hz] 50/60 50/60 50/60 50/60
Bemessungsaufnahme [W] 1450 1400 1400 1450
4.3 Geräusch- und Schwingungswerte
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschemissionswerte nach EN 60745-2-1
Emissions-Schalldruckpegel LpA 87 dB(A)
Unsicherheit Schalldruckpegel KpA 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 98 dB(A)
Unsicherheit Schallleistungspegel KWA 3 dB(A)
Schwingungsgesamtwerte nach EN 60745-2-1
Schwingungsemissionswert handgehaltenes Bohren (Bohrkrone
DD-C-18/150 T4) in Beton ah, DD
6,0 m/s²
Unsicherheit handgehaltenes Bohren in Beton K 1,5 m/s²
Schwingungsemissionswert handgehaltenes Bohren (Bohrkrone
DD-C-24/300 T4) in Beton ah, DD
8,0 m/s²
Unsicherheit handgehaltenes Bohren in Beton K 1,5 m/s²
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

Deutsch 9
Schwingungsgesamtwerte nach EN 62841-3-6
Schwingungsemissionswert ständergeführtes Bohren (Bohr-
krone DD-C-18/150 T4) in Beton ah, DD
5,0 m/s²
Unsicherheit ständergeführtes Bohren in Beton K 1,5 m/s²
Schwingungsemissionswert ständergeführtes Bohren (Bohr-
krone DD-C-24/300 T4) in Beton ah, DD
6,5 m/s²
Unsicherheit ständergeführtes Bohren in Beton K 1,5 m/s²
5 Arbeitsvorbereitung
5.1 Bevor Sie beginnen
▶Schließen Sie das Gerät während der Vorbereitungen noch nicht an das Netz an.
WARNUNG
Mögliche Gebäudeschäden durch Bohrarbeiten! Bohrarbeiten an Gebäuden und anderen Struktu-
ren können die Statik beeinflussen, insbesondere beim Trennen von Armierungseisen oder Trägerele-
menten.
▶Lassen Sie sich die Bohrarbeiten von der Bauleitung genehmigen.
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unfallgefahr durch versehentliches Anbohren von Strom, Gas- und
Wasserleitungen. Beim Anbohren von Stromleitungen können äußere Metallteile des Bohrsystems
stromführend werden.
▶Untersuchen Sie vor Bohrbeginn den Arbeitsbereich, zum Beispiel mit einem Metalldetektor, auf
Strom, Gas- und Wasserleitungen.
▶Holen Sie vor dem Durchtrennen von Armierungseisen die Erlaubnis des verantwortlichen Baustatikers
ein.
▶Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
▶Ziehen Sie vor einem Ortswechsel den Netzstecker aus der Steckdose, z. B. bevor Sie das Gerät zur
nächsten Bohrstelle bringen.
▶Verlegen Sie Netzkabel und Schläuche immer so, dass sie nicht mit rotierenden Teilen in Berührung
kommen.
▶Hängen Sie das Diamantkernbohrgerät und/oder den Bohrständer nicht an einen Kran.
▶Vor der Verwendung einer Vakuumpumpe machen Sie sich mit dem Inhalt der Bedienungsanleitung
vertraut und befolgen Sie die Anweisungen.
▶Stellen Sie sicher, dass sich der Zeiger am Manometer vor und während des Bohrbetriebes im grünen
Bereich befindet.
▶Prüfen Sie, ob der Schneidring die Höhe von mindestens 2 mm aufweist. Sollte dies nicht der Fall
sein, wechseln Sie die Bohrkrone aus, da es sonst zum Verklemmen der Bohrkrone im Bohrloch
kommen kann.
▶Benutzen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, nur originale Hilti DD-C-Bohrkronen und Originalzubehör
für DD 30W.
5.2 Vorbereiten zum handgeführten Bohren
5.2.1 Seitenhandgriff positionieren 6
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs durch Drehen am Griff.
3. Befestigen Sie den Seitenhandgriff in der gewünschten Position.
Hinweis
Sie können zusammen mit dem Seitenhandgriff einen Tiefenanschlag montieren ( → Seite 9).
4. Fixieren Sie den Seitenhandgriff verdrehsicher durch Festziehen des Griffes.
5.2.2 Tiefenanschlag montieren 7
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

10 Deutsch
2. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs durch Drehen am Griff.
3. Führen Sie den Tiefenanschlag von vorne in die vorgesehene Öffnung am Seitenhandgriff ein.
4. Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die gewünschte Tiefe ein.
5. Fixieren Sie den Tiefenanschlag durch Festziehen des Seitenhandgriffs.
5.2.3 Spritzschutz montieren 8
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Beim handgeführten Bohren nach oben ohne die vorgeschriebenen Schutzmaß-
nahmen kann Wasser in das Gerät eindringen und Gefahren durch Stromschlag verursachen.
▶Verwenden Sie beim handgeführten Bohren nach oben immer ein Wasserfangsystem mit
Nasssauger sowie den Spritzschutz.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schieben Sie den Spritzschutz von vorne über die Werkzeugaufnahme auf das Getriebegehäuse des
Bohrgerätes.
5.2.4 Wasserfanggestänge montieren 9
Hinweis
Bohren ist nur unter folgenden Bedingungen gestattet:
Das mitgelieferte Wasserfangestänge ist montiert und auf die Länge der verwendeten Bohrkrone
eingestellt.
Im Wasserfangring ist eine Bohrbuchse eingesetzt, die zum Bohrkronendurchmesser passt.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schieben Sie das Wasserfanggestänge in die an der Gerätevorderseite vorgesehenen Öffnungen bis es
hörbar einrastet.
3. Stellen Sie mit dem Schieber den Längenbereich für die verwendete Bohrkrone ein. Für Bohrkronenlängen
bis zu 150 mm bringen Sie den Schieber in die Stellung 150, für die Bohrkronenlängen 300 mm und
600 mm in die Stellung 300.
5.2.5 Bohrbuchse montieren bzw. wechseln 10
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Bei Verwendung einer falschen Bohrbuchse kann bei Überkopf-
Anwendungen Wasser in das Innere des Diamantbohrgerätes eindringen.
▶Verwenden Sie immer eine Bohrbuchse, die denselben Durchmesser hat wie die Bohrkrone.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Setzen Sie die Bohrbuchse in die Nuten des Wasserfangringes und schieben Sie die Bohrbuchse nach
unten, bis sie hörbar einrastet.
3. Zum Entfernen drehen Sie die Bohrbuchse gegen den Uhrzeigersinn und ziehen sie nach oben aus dem
Wasserfangring heraus.
5.2.6 Bohrkrone montieren 11
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch weggeschleuderte Gegenstände! Bohrkronen mit Absplitterungen oder
Rissen sowie stark abgenutzte Bohrkronen können dazu führen, dass Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochene Bohrkronen weggeschleudert werden und Verletzungen auch außerhalb des Arbeits-
bereichs verursachen.
▶Kontrollieren Sie die Bohrkrone vor jeder Verwendung auf Absplitterungen und Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung und ersetzen Sie die Bohrkrone, falls erforderlich.
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

Deutsch 11
Hinweis
Diamantbohrkronen müssen gewechselt werden, sobald die Schneidleistung bzw. der Bohrfortschritt
merklich nachlässt. Im Allgemeinen ist dies der Fall, wenn die Höhe der Diamantsegmente geringer
als 2 mm ist.
Hinweis
Regelmäßiges Einsprühen der Werkzeugaufnahme mit Hilti Spray erleichtert die Montage der Bohr-
krone.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie die Werkzeugaufnahme-Verriegelung zum Öffnen der Werkzeugaufnahme bis zum Anschlag
nach oben.
Hinweis
Prüfen Sie, ob das Einsteckende der Bohrkrone und die Werkzeugaufnahme sauber und unbe-
schädigt sind.
3. Kippen Sie den Wasserfangring um seine Befestigungsachse bis zum Anschlag.
4. Führen Sie die Bohrkrone mit dem Schneidring von oben in die Bohrbuchse des Wasserfangringes.
5. Führen Sie das Einsteckende der Bohrkrone ausgerichtet zu den Aussparungen in die Werkzeugaufnahme
ein.
6. Verdrehen Sie die Bohrkrone unter leichtem Anpressdruck bis zum Anschlag.
7. Schließen Sie die Werkzeugaufnahme-Verriegelung zum Fixieren der Bohrkrone.
5.2.7 Absaugvorrichtung anschließen
1. Stellen Sie eine sichere Verbindung her zwischen dem Wasserfangschlauch des Bohrgerätes und dem
Absaugschlauch des Universalsaugers. Verwenden Sie dazu einen Schlauchadapter.
2. Verbinden Sie den Absaugschlauch des Universalsaugers mit dem Universalsauger.
3. Verwenden Sie bei Überkopfbohrungen die Halterung am Seitenhandgriff, um den Wasserfangschlauch
zu fixieren.
5.3 Vorbereiten zum bohrständergeführten Bohren
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Der Bohrständer kann bei unzureichender Befestigung rotieren oder kippen.
▶Befestigen Sie den Bohrständer vor Gebrauch des Diamantbohrgerätes mit Dübeln oder durch
eine Vakuumgrundplatte auf dem zu bearbeitenden Untergrund.
▶Verwenden Sie nur Dübel, die für den vorhandenen Untergrund geeignet sind und beachten Sie
die Montagehinweise des Dübel-Herstellers.
▶Verwenden Sie eine Vakuumgrundplatte nur dann, wenn der vorhandene Untergrund für die
Befestigung des Bohrständers mit einer Vakuumbefestigung geeignet ist.
Bohrständer und Gerät können entweder mit der Vakuumgrundplatte oder mit dem Zubehörsatz DD M12 S,
also mit dem Anker HKD-D M12x50, der Spannspindel DD-LR-CLS und der Mutter DD-LR-CLN, befestigt
werden.
WARNUNG
Stromschlaggefahr durch austretendes Wasser! Beim bohrständergeführten Bohren kann kein
Spritzschutz montiert werden. Daher ist das Gerät beim bohrständergeführten Bohren nach oben
nicht gegen Eindringen von Wasser geschützt.
▶Bohren Sie niemals bohrständergeführt nach oben!
Hinweis
Bohrständergeführtes Bohren ist nur ohne Seitenhandgriff und ohne Spritzschutz möglich.
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03

12 Deutsch
5.3.1 Wasserfanggestänge montieren 9
Hinweis
Bohren ist nur unter folgenden Bedingungen gestattet:
Das mitgelieferte Wasserfangestänge ist montiert und auf die Länge der verwendeten Bohrkrone
eingestellt.
Im Wasserfangring ist eine Bohrbuchse eingesetzt, die zum Bohrkronendurchmesser passt.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schieben Sie das Wasserfanggestänge in die an der Gerätevorderseite vorgesehenen Öffnungen bis es
hörbar einrastet.
3. Stellen Sie mit dem Schieber den Längenbereich für die verwendete Bohrkrone ein. Für Bohrkronenlängen
bis zu 150 mm bringen Sie den Schieber in die Stellung 150, für die Bohrkronenlängen 300 mm und
600 mm in die Stellung 300.
5.3.2 Gerät und Bohrständer mit Vakuum befestigen
WARNUNG
Verletzungsgefahr Gefahr durch herunterfallendes Diamantkernbohrgerät.
▶Beim Horizontalbohren muss der Bohrständer zusätzlich mit einer Kette gesichert werden.
5.3.2.1 Vakuumgrundplatte positionieren 12
1. Markieren Sie die Bohrlochmitte mit einem Kreuz, dessen Linien länger sind als der Durchmesser des
Wasserfangringes.
Hinweis
Der Wasserfangring hat vier überstehende Markierungen, die Sie auf das Kreuz ausrichten können.
2. Stellen Sie die 4 Nivellierschrauben der Vakuumgrundplatte so ein, dass sie aus der Unterseite der
Vakuumgrundplatte etwa 5 mm herausragen.
3. Positionieren Sie die Vakuumgrundplatte im Abstand von 21 cm zur Bohrlochmitte.
4. Verbinden Sie den Vakuumanschluss der Vakuumgrundplatte mit der Vakuumpumpe.
5. Schalten Sie die Vakuumpumpe ein.
6. Halten Sie das Vakuumbelüftungsventil gedrückt, während Sie die Position der Vakuumgrundplatte
korrigieren.
5.3.2.2 Befestigen des Bohrständers auf der Vakuumgrundplatte
1. Schalten Sie die Vakuumpumpe ein.
2. Befestigen Sie den Bohrständer mit dem Spannhebel auf der Vakuumgrundplatte.
3. Richten Sie den Bohrständer mit den beiden Nivellierschrauben eben aus.
5.3.3 Gerät am Bohrständer fixieren 13
Hinweis
Bei Vakuumbefestigung vergewissern Sie sich vor dem Befestigen des Gerätes am Bohrständer, dass
der Bohrständer sicher befestigt ist.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Arretieren Sie den Schlitten des Bohrständers in maximalem Abstand zum Untergrund.
Hinweis
Der Schlitten muss in der obersten Position arretiert sein. So lässt sich das Gerät mit dem
Wasserfanggestänge montieren, ohne dass der Wasserfangring den Untergrund berührt.
3. Öffnen Sie die Klemmbacke mit der Arretierschraube.
4. Führen Sie das Bohrgerät in den Schlitten ein.
5. Schließen Sie die Klemmbacke mit der Arretierschraube.
6. Vergewissern Sie sich, dass das Bohrgerät richtig im Ständer befestigt ist.
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03
Other manuals for DD 30-W
3
Table of contents
Languages:
Other Hilti Drill manuals

Hilti
Hilti SF 144-A User manual

Hilti
Hilti TE 6-A36 User manual

Hilti
Hilti TE 40 User manual

Hilti
Hilti SF BT 22-A User manual

Hilti
Hilti UD16 User manual

Hilti
Hilti TE 70-AVR User manual

Hilti
Hilti DD 130 User manual

Hilti
Hilti DD 250-CA User manual

Hilti
Hilti Nuron TE 60-22 User manual

Hilti
Hilti SF BT 18-A User manual

Hilti
Hilti DD 350-CA User manual

Hilti
Hilti SFC 22 A User manual

Hilti
Hilti DD 350-CA User manual

Hilti
Hilti TE 40 User manual

Hilti
Hilti NURON TE 50-22 User manual

Hilti
Hilti DD-750 HY User manual

Hilti
Hilti DD 120 User manual

Hilti
Hilti NURON SF 8M-22 User manual

Hilti
Hilti DD 150-U User manual

Hilti
Hilti XBT 4000-A User manual