Hilti PMC 36 User manual

PMC 36
*331445*
331445
Hilti Corporation
LI-9494 Schaan
Tel.:+423 /234 2111
Fax: +423 /23429 65
www.hilti.com
Hilti = registered trademark of Hilti Corp., Schaan W 3278 0408 00-Pos.1 1 Printedin Liechtenstein © 2008
Right of technical and programme changes reserved S. E. & O. 331445/C
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Brugsanvisning da
Bruksanvisning sv
Bruksanvisning no
Käyttöohje fi
ΟΟδδηηγγιιεεςςχχρρηησσεεωωςς
el
Használati utasítás hu
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Upute za uporabu hr
Navodila za uporabo sl
Ръководство за обслужване bg
Instrucţiuni de utilizare
ro
Kulllanma Talimat› tr
Lietoßanas pamåcîba lv
Instrukcija lt
Kasutusjuhend et
ja
ko
zh
21
3>10m
9
4
5m
10
5m
5
11
max.3mm
d1 d3
d2
10
9
8
13
10m
3
2
1
3
do
15
d1
do
d2
6
3
75
16
max.3mm
d1 d3
10
d2
d4
12
11
14
5m
7
6
d1
12

1
5/6
4
23
1
2
3
5 6
EXIT
4
7
8

Hilti Corporation
FL‑9494 Schaan
Tel: +423 / 234 21 11
Fax: +423 / 234 29 65
www.hilti.com

1

5/6
4
23
1
EXIT
2
34
56

7
8

21
3>10m
4
5m
5m
5
5m
7
6
d1
max.3mm
d1 d3
d2
10
9
8
max.3mm
d1 d3
10
d2
d4
12
11
10m
3
2
1
3
do
d1
do
d2
6
3
75
910
11 12
13 14
15 16


PMC 36 Kombilaser
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Zubehör 4
4. Technische Daten 5
5. Sicherheitshinweise 5
6. Inbetriebnahme 7
7. Bedienung 7
8. Pflege und Instandhaltung 10
9. Fehlersuche 11
10. Entsorgung 11
11. Herstellergewährleistung Geräte 12
12. EG-Konformitätserklärung 12
Gerätebauteile, Bedienungs- und Anzeigeele-
mente 1
@Pendelarretiertaste
;Wahlschalter
=Leuchtdiode
%Referenzlinie
&Pendel
(Stellteil
)Befestigungsschlitz
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
de
1

3R
620-690nm/2.45mW max.
CLASS IIIa LASER PRODUCT
LASER RADIATION - DO NOT
STARE INTO BEAM
CAUTION
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung
lesen
Geräte und
Batterien
dürfen nicht
über den Müll
entsorgt
werden.
Am Gerät
Laserwarnschilder basierend auf IEC825 /
EN60825‑1:2003
Am Gerät
Nicht dem Strahl aussetzen.
Laserwarnschilder USA basierend auf CFR 21 § 1040
(FDA).
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium
der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das
Gerät« immer den Kombilaser PMC 36.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Anga-
ben.
Typ:
Serien Nr.:
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der PMC 36 ist ein selbstnivellierender Kombilaser, mit welchem eine einzelne Person in der Lage ist, schnell
und genau zu loten, einen Winkel von 90° zu übertragen, horizontal zu nivellieren und Ausrichtarbeiten
durchzuführen. Das Gerät hat zwei Linien (horizontal und vertikal) und fünf Punkte (oben, unten, rechts, links
und Linienkreuzungspunkt). Die Linien und der Kreuzungspunkt haben eine Reichweite von ca. 10m. Alle
anderen Punkte haben eine Reichweite von ca. 30m. Die Reichweite ist abhängig von der Umgebungshelligkeit.
Das Gerät ist vorzugsweise für den Einsatz in Innenräumen bestimmt.
Für Aussenanwendungen muss darauf geachtet werden, dass die Rahmenbedingungen denen im Innenraum
entsprechen. Mögliche Anwendungen sind:
Markierungen der Lage von Trennwänden (im rechten Winkel und in der vertikalen Ebene).
Ausrichten von Anlageteilen / Installationen und anderen Strukturelementen in drei Achsen.
Überprüfen und Übertragen von rechten Winkeln.
Übertragen von am Boden markierten Punkten an die Decke.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand‑oder Explosionsgefahr
besteht.
de
2

Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Zusatzgeräte.
Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal
unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet werden.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
2.2 Merkmale
Der PMC 36 ist in alle Richtungen innerhalb von 3,5° selbstnivellierend.
Die Selbstnivellierzeit beträgt nur ca. 5 Sekunden
Der Kombilaser gibt ein Warnsignal "Ausserhalb des Nivellierbereichs" ab, wenn der Selbstnivellierbereich
überschritten wird (die Laserstrahlen blinken).
Der PMC 36 zeichnet sich durch seine leichte Bedienung, einfache Anwendung, sein robustes Kunststoffgehäuse
aus und ist auf Grund von kleinen Abmessungen und geringem Gewicht einfach zu transportieren.
Das Gerät kann mit dem Laser‑Empfänger PMA 30 benutzt werden.
Das Gerät schaltet im normalen Modus nach 15 Minuten ab, Dauerbetriebsmodus ist durch vier Sekunden
langes Drücken der Einschalttaste möglich.
2.3 Lieferumfang Kombilaser im Karton
1 Kombilaser
1 Gerätetasche
4 Batterien
1 Bedienungsanleitung
1 Lasersichtbrille
2 Zieltafel
1 Herstellerzertifikat
2.4 Lieferumfang Kombilaser im Koffer
1 Kombilaser
1 Gerätetasche
4 Batterien
1 Bedienungsanleitung
1 Rohradapter
1 Wandhalterung
1 Schnellklemme
1 Magnethalterung
2 Zieltafel
1 Herstellerzertifikat
de
3

2.5 Betriebsmeldungen
Leuchtdiode Leuchtdiode leuchtet
nicht. Gerät ist ausgeschaltet.
Leuchtdiode leuchtet
nicht. Batterien sind erschöpft.
Leuchtdiode leuchtet
nicht. Batterien sind falsch eingesetzt.
Leuchtdiode leuchtet
konstant. Laserstrahl ist eingeschaltet. Gerät ist in Betrieb.
Leuchtdiode blinkt. Batterien sind fast erschöpft.
Leuchtdiode blinkt. Temperatur am Gerät ist über 50°C (122°F) oder
tiefer als -10°C (14°F) (Laserstrahl leuchtet nicht.)
Laserstrahl Laserstrahl blinkt zwei-
mal alle 10 Sekunden. Batterien sind fast erschöpft.
Laserstrahl blinkt mit
hoher Frequenz. Gerät kann sich nicht selbstnivellieren. (Ausserhalb
der 3,5° Selbstnivellierung).
Laserstrahl blinkt lang-
sam Pendel ist blockiert. Gerät ist zugeklappt.
3. Zubehör
Stativ PA 910
Stativ PA 911
Stativ PA 921
Stativ PA 931/2
Zieltafel PMA 50/51
Zieltafel PRA 50/51
Laserempfänger PMA 30
Rohradapter PMA 70
Wandhalterung PMA 71
Trockenbauadapter PMA 75
Magnethalterung PMA 74
Teleskop‑Klemmstange PUA 10
Schnellklemme PMA 25
Deckenklemme PMA 76
Hilti‑Koffer PMC 36
Lasersichtbrille PUA 60 Dies ist keine Laserschutzbrille
und schützt die Augen nicht vor
Laserstahlung. Die Brille darf
wegen Ihrer Einschränkung der
Farbsicht nicht im öffenlichen
Strassenverkehr benutzt werden
und nur beim Arbeiten mit dem
PMC verwendet werden.
de
4

4. Technische Daten
HINWEIS
Technische Änderungen vorbehalten!
Reichweite Punkte 30 m
Reichweite Linien und Kreuzpunkt 10 m
Genauigkeit Punkte Distanz 10 m (30 ft): ±3mm (±¹/₈in)
Genauigkeit Linien Länge der Linie 10 m (30 ft): ±1,5mm (±¹/₁₆ in)
Selbstnivellierzeit 5s
Laserklasse Klasse 3R: EN 60825‑01:2003; IEC 825‑1:2003;
class IIIa: CFR 21 § 1040 (FDA)
Strahldurchmesser (unterer Strahl) Distanz 5 m: < 5mm
Distanz 20 m: < 20mm
Strahldurchmesser (andere Strahlen) Distanz 5 m: < 4mm
Distanz 20 m: < 16mm
Liniendicke Distanz 5 m: < 2,2mm
Selbstnivellierbereich ±3,5°
Automatische Selbstabschaltung aktiviert nach: 15 min
Betriebszustandsanzeige LED und Laserstrahlen
Stromversorgung AA‑Zellen, Alkalimangan Batterien: 4
Betriebsdauer (2 Punkte und 1 Linie) Alkalimangan Batterie 2500 mAh, Temperatur 25 °C
(+77 °F): 40 h
Betriebstemperatur Min. ‑10 °C / Max. 50 °C (+14 bis 122°F)
Lagertemperatur Min. ‑20 °C / Max. 63 °C (-4 bis 145°F)
Staub‑und Spritzwasserschutz (ausser Batteriefach) IP 54
IEC 529
Stativgewinde BSW⁵⁄₈"UNC¹⁄₄"
Gewicht ohne Batterien: 0,66 kg
Abmessungen zugeklappt: 138 mm X 51 mm X 89 mm
aufgeklappt: 164 mm X 51 mm X 126 mm
5. Sicherheitshinweise
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in
den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung
sind folgende Bestimmungen jederzeit strikt zu be-
achten.
5.1 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
a) Prüfen Sie vor Messungen/ Anwendungen das
Gerät auf seine Genauigkeit.
b) Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Ge-
fahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht
bestimmungsgemäss verwendet werden.
c) Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu ver-
meiden, nur original Hilti Zubehör und Zusatz-
geräte.
d) Öffnen Sie das Gerät nicht.
e) Manipulationen oder Veränderungen am Gerät
sind nicht erlaubt.
f) Beachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und
Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
g) Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen un-
wirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und
Warnschilder.
h) Halten Sie Kinder von Lasergeräten fern.
de
5

i) Bei unsachgemässem Aufschrauben des Geräts
kann Laserstrahlung entstehen, die die Klasse 3R/
class IIIa übersteigt. Lassen Sie das Gerät nur
durch die Hilti-Servicestellen reparieren.
j) Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Set-
zen Sie das Gerät nicht Niederschlägen aus,
benutzen Sie es nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
k) Überprüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch.
Falls das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es
durch eine Hilti-Servicestelle reparieren.
l) Nach einem Sturz oder anderen mechanischen
Einwirkungen müssen Sie die Genauigkeit des
Geräts überprüfen.
m)Wenn das Gerät aus grosser Kälte in eine wär-
mere Umgebung gebracht wird oder umgekehrt,
sollten Sie das Gerät vor dem Gebrauch akkli-
matisieren lassen.
n) Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern
sicher, dass das Gerät fest aufgeschraubt ist.
o) Um Fehlmessungen zu vermeiden, müssen Sie
die Laseraustrittsfenster sauber halten.
p) Obwohl das Gerät für den harten Baustellenein-
satz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere
optische und elektrische Geräte (Feldstecher,
Brille, Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
q) Obwohl das Gerät gegen den Eintritt von Feuch-
tigkeit geschützt ist, sollten Sie das Gerät vor
dem Versorgen in den Transportbehälter tro-
ckenwischen.
r) Prüfen Sie das Gerät vor wichtigen Messungen.
s) Prüfen Sie die Genauigkeit mehrmals während
der Anwendung.
5.2 Sachgemässe Einrichtung der Arbeitsplätze
a) Sichern Sie den Messstandort ab und achten
Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass der
Strahl nicht gegen andere Personen oder gegen
Sie selbst gerichtet wird.
b) Vermeiden Sie, bei Ausrichtarbeiten auf Lei-
tern, eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
c) Messungen durch Glasscheiben oder andere Ob-
jekte können das Messresultat verfälschen.
d) Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer
ebenen stabilen Auflage aufgestellt wird (vibra-
tionsfrei!).
e) Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der defi-
nierten Einsatzgrenzen.
5.3 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der
einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Mög-
lichkeit nicht ausschliessen, dass das Gerät durch
starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehl-
operation führen kann. In diesem Fall oder anderen
Unsicherheiten müssen Kontrollmessungen durchge-
führt werden. Ebenfalls kann Hilti nicht ausschliessen
dass andere Geräte (z.B. Navigationseinrichtungen
von Flugzeugen) gestört werden.
5.4 Laserklassifizierung für Geräte der
Klasse 3R/ class IIIa
a) Das Gerät entspricht der Laser Klasse 3R
nach IEC 825‑1:2003 und Class IIIa nach
21 CFR § 1040(FDA).
b) Geräte der Laserklasse 3R und Class IIIa sollten
nur durch geschulte Personen betrieben werden.
c) Anwendungsbereiche sollten mit Laserwarnschil-
der gekennzeichnet werden.
d) Laserstrahlen sollten weit über oder unter Augen-
höhe verlaufen.
e) Vorsichtsmassnahmen sind zu treffen, damit si-
chergestellt ist, dass der Laserstrahl nicht unge-
wollt auf Flächen fällt, die wie ein Spiegel reflektie-
ren.
f) Vorkehrungen sind zu treffen, um sicherzustellen,
dass Personen nicht direkt in den Strahl blicken.
g) Der Laserstrahlgang sollte nicht über unbewachte
Bereiche hinausgehen.
h) Unbenutzte Lasergeräte sollten an Orten gelagert
werden, zu denen Unbefugte keinen Zutritt haben.
5.5 Elektrisch
a) Isolieren oder entfernen Sie die Batterien für den
Versand.
b) Um Umweltschäden zu vermeiden, müssen Sie
das Gerät gemäss den jeweilig gültigen landess-
pezifischen Richtlinien entsorgen. Sprechen Sie
im Zweifelsfall den Hersteller an.
c) Die Batterien dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen.
d) Überhitzen Sie die Batterien nicht und setzen
Sie sie nicht einem Feuer aus. Die Batterien
können explodieren oder es können toxische Stoffe
freigesetzt werden.
de
6

e) Laden Sie die Batterien nicht auf.
f) Verlöten Sie die Batterien nicht im Gerät.
g) Entladen Sie die Batterien nicht durch Kurz-
schliessen, sie können dadurch überhitzen und
Brandblasen verursachen.
h) Öffnen Sie die Batterien nicht und setzen Sie
sie nicht übermässiger mechanischer Belastung
aus.
i) Setzen Sie keine beschädigten Batterien ein.
j) Mischen Sie nicht neue und alte Batterien. Ver-
wenden Sie keine Batterien von verschiedenen
Herstellern oder mit unterschiedlichen Typenbe-
zeichnungen.
5.6 Flüssigkeiten
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus Bat-
terie/Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspü-
len. Kommt die Flüssigkeit in die Augen, spülen
Sie diese mit viel Wasser aus und nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Flüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennun-
gen führen.
6. Inbetriebnahme
6.1 Batterien einsetzen 2
GEFAHR
Setzen Sie nur neue Batterien ein.
1. Klappen Sie das Gerät zusammen.
2. Drücken Sie den Rastverschluss am Batteriefach.
3. Ziehen Sie den Batteriehalter nach unten aus dem
Gerät.
4. Nehmen Sie die Batterien aus der Verpackung und
setzen diese direkt ins Gerät ein.
HINWEIS Die Geräte darf nur mit den von Hilti
empfohlenen Batterien betrieben werden.
5. Kontrollieren Sie, ob die Pole gemäss den Hin-
weisen auf der Unterseite vom Gerät richtig aus-
gerichtet sind.
6. Schliessen Sie das Batteriefach. Achten Sie auf
das saubere Schliessen der Verriegelung.
7. Bedienung
HINWEIS
Um die höchste Genauigkeit zu erreichen, projizie-
ren Sie die Linie auf eine senkrechte, ebene Fläche.
Richten Sie dabei das Gerät 90° zur Ebene aus.
HINWEIS
Bei zugeklapptem Gerät ist das Pendel automatisch
blockiert (blinkender Laserstrahl).
7.1 Bedienung
7.1.1 Gerät aufklappen
1. Öffnen Sie das Gerät um 90° oder 180°.
2. Bringen Sie die Referenzlinie in eine parallele
Position zur Oberkante des Stellteils.
HINWEIS Das Pendel kann nur dann frei schwin-
gen, wenn die Referenzlinie parallel zum Stellteil
steht, die Pendelarretiertaste nicht gedrückt ist
und das Gerät eine Neigung von 3,5° in jede
Richtung zur Horizontalen nicht überschreitet.
HINWEIS Blinken die Laserstrahlen mit hoher
Frequenz, kann sich das Gerät nicht selbst nivel-
lieren.
7.1.2 Laserstrahlen einschalten
7.1.2.1 Vertikale Strahlen (zwei Punkte und eine
Linie) einschalten
Drücken Sie einmal den Wahlschalter
de
7

R = x (2)
30
RH [ft]
(d1 + d2) [inch]
4
R = x (1)
10
RH [m]
(d1 + d2) [mm]
4
7.1.2.2 Horizontale Strahlen (zwei Punkte und
eine Linie) einschalten
Drücken Sie zweimal den Wahlschalter.
7.1.2.3 Alle Strahlen einschalten
Drücken Sie dreimal den Wahlschalter.
7.1.3 Gerät / Laserstrahlen ausschalten
Drücken Sie den Wahlschalter so lange bis der La-
serstrahl nicht mehr sichtbar ist und die Leuchtdiode
erlischt.
HINWEIS
Nach ca. 15 Minuten schaltet sich das Gerät automa-
tisch aus.
7.1.4 Abschaltautomatik deaktivieren
Halten Sie den Wahlschalter gedrückt (ca. 4 Sekun-
den), bis der Laserstrahl zur Bestätigung dreimal
blinkt.
HINWEIS
Das Gerät wird ausgeschaltet, wenn der Wahlschalter
gedrückt wird (ein‑bis dreimal, je nach Betriebszu-
stand) oder die Batterien erschöpft sind.
7.1.5 Einsatz mit dem Laserempfänger PMA 30
Siehe Bedienungsanleitung des PMA 30 für weitere
Informationen.
7.2 Anwendungsbeispiele
7.2.1 Vertikales Ausrichten von Rohrleitungen 3
7.2.2 Einrichten von Lichtvorrichtungen 4
7.2.3 Einrichten von Trockenbauprofilen für eine
Raumunterteilung 5
7.2.4 Einrichten eines erhöhten Fußbodens 6
7.3 Überprüfen
7.3.1 Überprüfen des vertikalen Lotpunktes 7
1. Bringen Sie in einem hohen Raum eine Boden-
markierung (ein Kreuz) an (zum Beispiel in einem
Treppenhaus mit einer Höhe von 5-10 m).
2. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und waage-
rechte Fläche.
3. Schalten Sie das Gerät ein.
4. Stellen Sie das Gerät mit dem unteren Lotstrahl
auf das Zentrum des Kreuzes.
5. Markieren Sie den Punkt des vertikalen Lotstrahls
an der Decke. Befestigen Sie dafür vorher ein
Papier an der Decke.
6. Drehen Sie das Gerät um 90°.
HINWEIS Der untere Lotstrahl muss auf dem
Zentrum des Kreuzes bleiben.
7. Markieren Sie den Punkt des vertikalen Lotstrahls
an der Decke.
8. Wiederholen Sie den Vorgang bei einer Drehung
von 180° und 270°.
HINWEIS Die 4 resultierenden Punkte definieren
einen Kreis, in welchem die Kreuzungspunkte der
Diagonalen d1 (1-3) und d2 (2-4) den genauen
Lotpunkt markieren.
7.3.1.1 Berechnung der Genauigkeit
Das Resultat (R) der Formel (RH=Raumhöhe) bezieht
sich auf die Genauigkeit in "mm auf 10 m" (Formel(1)).
Dieses Resultat (R) sollte innerhalb der Spezifikation
für das Gerät 3 mm auf 10 m liegen.
7.3.2 Überprüfen des Kreuzungspunktes der
Laserlinien auf Höhenabweichung 8
1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und waa-
gerechte Fläche, ca. 20 cm von der Wand (A)
entfernt und richten Sie den Laserstrahl auf die
Wand (A).
2. Markieren Sie den Kreuzungspunkt der Laserli-
nien mit einem Kreuz auf der Wand (A).
3. Drehen Sie das Gerät um 180° und markieren Sie
den Kreuzungspunkt der Laserlinien mit einem
Kreuz auf der gegenüber liegenden Wand (B).
4. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und waa-
gerechte Fläche, ca. 20 cm von der Wand (B)
entfernt und richten Sie den Laserstrahl auf die
Wand (B).
5. Markieren Sie den Kreuzungspunkt der Laserli-
nien mit einem Kreuz auf der Wand (B).
6. Drehen Sie das Gerät um 180° und markieren Sie
den Kreuzungspunkt der Laserlinien mit einem
Kreuz auf der gegenüber liegenden Wand (A).
de
8

7.3.2.1 Berechnung der Genauigkeit
1. Messen Sie den Abstand d1 zwischen 1 und 4
und d2 zwischen 2 und 3.
2. Markieren Sie den Mittelpunkt von d1 und d2.
Sollten sich die Referenzpunkte 1 und 3 auf ver-
schiedenen Seiten des Mittelpunktes befinden,
dann ziehen Sie d2 von d1 ab.
Falls die Referenzpunkte 1 und 3 auf der gleichen
Seite des Mittelpunkts liegen, zählen Sie d1 zu d2
hinzu.
3. Dividieren Sie das Resultat mit dem doppelten
Wert der Raumlänge.
Der maximale Fehler beträgt 3 mm auf 10 m.
7.3.3 Überprüfen der abgewinkelten Strahlen auf
Höhenabweichung 8
Wiederholen sie den Vorgang und die Berechnung
der Genauigkeit mit jedem der beider abgewinkelten
Strahlen wie bei 7.3.2 und 7.3.2.1 beschrieben.
7.3.4 Überprüfung des Winkels zwischen dem
Kreuzungspunkt der Laserlinien und den
abgewinkelten Strahlen 9
HINWEIS
In folgendem Vorgang beziehen sich die Begriffe
links und rechts auf die Perspektive: Gerät von hinten
gesehen, Richtung Kreuzungspunkt der Laserlinien.
1. Stellen Sie das Gerät am Rande eines Raumes
mit den Abmessungen von mindestens 10 m
Länge und 5 m Breite auf (oder dem gleichen
Raumverhältnis von 2:1).
HINWEIS Die Bodenfläche muss eben und waa-
gerecht sein.
2. Schalten Sie alle Laserstrahlen ein.
3. Fixieren Sie eine Zieltafel mindestens 10 m vom
Gerät entfernt, so dass der Kreuzungspunkt der
Laserlinien im Zentrum der Zieltafel abgebildet
wird.
4. Markieren Sie mit einer zweiten Zieltafel 5 m
(Messabstand) entfernt von der Zieltafel 1 ein
Referenzkreuz auf den Boden.
Die vertikale Linie der zweiten Zieltafel muss ge-
nau durch die Mitte der vertikalen Laserlinien
laufen.
5. Fixieren Sie die zweite Zieltafel mindestens 5 m
vom im Schritt 4 bestimmten Referenzpunkt, so
dass die vertikale Linie der zweiten Zieltafel genau
durch die Mitte der vertikalen Laserlinien läuft.
6. Platzieren Sie jetzt das Gerät mit dem unteren
Lotstrahl auf das Zentrum des Referenzkreuzes
aus Schritt 4, so dass die vertikale Linie der ersten
Zieltafel (aus Schritt 3) genau durch die Mitte der
vertikalen Laserlinien läuft.
7. Fixieren Sie eine weitere Zieltafel, oder ein festes
Papier, in einer Entfernung von 5 m des abgewin-
kelten Strahles, halbwegs mittig. Markieren Sie
den Mittelpunkt (d1) des rechten abgewinkelten
Strahls.
8. Drehen Sie das Gerät um 90°, von oben gesehen
im Uhrzeigersinn. Der untere Lotstrahl muss auf
dem Zentrum des Referenzkreuzes bleiben und
das Zentrum des rechten abgewinkelten Strahls
muss genau durch die vertikale Linie der zweiten
Zieltafel (aus Schritt 5) laufen.
9. Markieren Sie den Mittelpunkt (d2) des rechten
abgewinkelten Strahls auf der zweiten Zieltafel
(aus Schritt 5).
10. Markieren Sie dann den Mittelpunkt (d3) des
Kreuzungspunktes der Laserlinien auf der Zielta-
fel/ festen Papier aus Schritt 7.
HINWEIS Die horizontale Distanz zwischen d1
und d3 darf maximal 3 mm bei einem Messab-
stand von 5 m betragen.
11. Drehen Sie das Gerät um 180°, von oben gesehen
im Uhrzeigersinn. Der untere Lotstrahl muss auf
dem Zentrum des Referenzkreuzes bleiben und
das Zentrum des rechten abgewinkelten Strahls
muss genau durch die vertikale Linie der ersten
Zieltafel (aus Schritt 3) laufen.
12. Markieren Sie dann den Mittelpunkt (d4) des lin-
ken abgewinkelten Strahls auf der zweiten Zieltafel
(aus Schritt 5).
HINWEIS Die horizontale Distanz zwischen d2
und d4 darf maximal 3 mm bei einem Messab-
stand von 5 m betragen.
HINWEIS Wenn d3 rechts von d1 ist, darf die
Summe der horizontalen Distanzen d1-d3 und d2-
d4 maximal 3 mm bei einem Messabstand von
5m betragen.
HINWEIS Wenn d3 links von d1 ist, darf die Diffe-
renz zwischen den horizontalen Distanzen d1-d3
und d2-d4 maximal 3 mm bei einem Messabstand
von 5m betragen.
de
9

7.3.5 Überprüfen der Krümmung der
horizontalen Linie
1. Stellen Sie das Gerät am Rande eines Raumes mit
einer Länge von mindestens 10 m.
HINWEIS Die Bodenfläche muss eben und waa-
gerecht sein.
2. Schalten Sie alle Laserstrahlen ein.
3. Fixieren Sie eine Zieltafel mindestens 10 m vom
Gerät entfernt, so dass der Kreuzungspunkt der
Laserlinien im Zentrum der Zieltafel (d0) abgebil-
det wird und die vertikale Linie der Zieltafel genau
durch die Mitte der vertikalen Laserlinie läuft.
4. Markieren Sie am Boden mit einem Referenzkreuz
den Mittelpunkt des unteren Lotstrahls.
5. Drehen Sie das Gerät um 45°, von oben gesehen
im Uhrzeigersinn. Der untere Lotstrahl muss auf
dem Zentrum des Referenzkreuzes bleiben.
6. Markieren Sie dann auf der Zieltafel den Punkt
(d1) wo die horizontale Laserlinie die vertikale
Linie der Zieltafel trifft.
7. Drehen Sie jetzt das Gerät um 90° gegen den
Uhrzeigersinn. Der untere Lotstrahl muss auf dem
Zentrum des Referenzkreuzes bleiben.
8. Markieren Sie dann auf der Zieltafel den Punkt
(d2) wo die horizontale Laserlinie die vertikale
Linie der Zieltafel trifft.
9. Messen Sie folgende vertikale Distanzen: d0-d1,
d0-d2 und d1-d2.
HINWEIS Die grösste gemessene vertikale Di-
stanz darf maximal 5 mm bei einem Messabstand
von 10 m betragen.
8. Pflege und Instandhaltung
8.1 Reinigen und trocknen
1. Staub von Glas wegblasen.
2. Glas nicht mit den Fingern berühren.
3. Nur mit sauberen und weichen Lappen reinigen;
wenn nötig mit reinem Alkohol oder etwas Wasser
befeuchten.
HINWEIS Keine anderen Flüssigkeiten verwen-
den, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
4. Temparaturgrenzwerte bei der Lagerung Ihrer
Ausrüstung beachten, speziell im Winter / Som-
mer, wenn Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeug-
Innenraum aufbewahren (‑25 °C bis +60 °C).
8.2 Lagern
Nass gewordene Geräte auspacken. Geräte, Trans-
portbehälter und Zubehör abtrocknen (bei höchstens
50 °C/ 122 °F) und reinigen. Ausrüstung erst wieder
einpacken, wenn sie völlig trocken ist.
Führen Sie nach längerer Lagerung oder längerem
Transport Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch eine Kon-
trollmessung durch.
Bitte entnehmen Sie vor längeren Lagerzeiten die
Batterien aus dem Gerät. Durch auslaufende Batterien
kann das Gerät beschädigt werden.
8.3 Transportieren
Verwenden Sie für den Transport oder Versand Ihrer
Ausrüstung entweder den Hilti-Versandkoffer oder
eine gleichwertige Verpackung.
GEFAHR
Gerät immer ohne Batterien/ Akkupaket versenden.
de
10

9. Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät lässt sich nicht einschal-
ten.
Batterie leer. Batterie austauschen.
Falsche Polarität der Batterie. Batterie richtig einlegen.
Batteriefach nicht geschlossen. Batteriefach schliessen.
Gerät oder Wahlschalter defekt. Lassen Sie das Gerät vom
Hilti‑Service reparieren.
Einzelne Laserstrahlen funk-
tionieren nicht.
Laserquelle oder Lasersteuerung
defekt. Lassen Sie das Gerät vom
Hilti‑Service reparieren.
Gerät lässt sich einschalten,
aber es ist kein Laserstrahl
sichtbar.
Laserquelle oder Lasersteuerung
defekt. Lassen Sie das Gerät vom
Hilti‑Service reparieren.
Temperatur zu hoch oder zu tief. Gerät abkühlen bzw. erwärmen
lassen.
Automatische Nivellierung
funktioniert nicht. Gerät auf zu schräger Unterlage
aufgestellt. Gerät eben aufstellen.
Pendel arretiert. Pendel freigeben.
Zu starkes Fremdlicht. Fremdlicht reduzieren.
Neigesensor defekt. Lassen Sie das Gerät vom
Hilti‑Service reparieren.
Stellteil lässt sich nicht
aufklappen. Stellteil (Scharnier) verschmutzt. Stellteil reinigen.
Stellteil verbogen. Lassen Sie das Gerät vom
Hilti‑Service reparieren.
10. Entsorgung
WARNUNG
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten:
Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmut-
zung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden.
Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwen-
den. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet,
Ihr Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie elektronische Messgeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
de
11

Entsorgen Sie die Batterien nach den nationalen Vorschriften
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet
werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Re-
paratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten
Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen,
fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Man-
gelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusam-
menhang mit der Verwendung oder wegen der Un-
möglichkeit der Verwendung des Gerätes für ir-
gendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten
Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
12. EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung: Kombilaser
Typenbezeichnung: PMC 36
Konstruktionsjahr: 2006
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die-
ses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Nor-
men übereinstimmt: EN 61000‑6‑3, EN 61000‑6‑2,
89/336/EWG.
Hilti Aktiengesellschaft
Bodo Baur Tassilo Deinzer
Quality Manager Head BU Measuring Systems
BA Electric Tools & Accessories BU Measuring Systems
11 2006 11 2006
de
12
Table of contents
Languages:
Other Hilti Laser Level manuals

Hilti
Hilti DCH-SL LG User manual

Hilti
Hilti PD 5 User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVS User manual

Hilti
Hilti PM 40-MG User manual

Hilti
Hilti PM 30-MG User manual

Hilti
Hilti PM 4-M User manual

Hilti
Hilti PR 2-HS User manual

Hilti
Hilti PRE 38 User manual

Hilti
Hilti PR 2-HS A12 User manual

Hilti
Hilti PM 2-P User manual
Popular Laser Level manuals by other brands

LaserLiner
LaserLiner ArcoMaster 40 quick guide

LaserLiner
LaserLiner PowerCross-Laser 5G manual

DeWalt
DeWalt DCLE34021 Original instructions

Endress+Hauser
Endress+Hauser Micropilot M FMR244 Brief operating instructions

CST
CST Berger Lasermark Wizard LM30 instruction manual

LaserLiner
LaserLiner Centurium Express G manual