Hilti HILTI PD-C User manual

PD-C
PD-CS
Deutsch 1
English 15
Nederlands 29
Français 43
Español 57
Português 71
Italiano 85
Dansk 99
Svenska 112
Norsk 125
Suomi 137
Polski 150
Česky 164
Slovenčina 177
Magyar 190
Türkçe 204

1

PD-C
PD-CS
de Original-Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
en Original operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
nl Originelehandleiding ................................ 29
fr Moded'emploioriginal ............................... 43
es Manual de instrucciones original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
pt Manual de instruções original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
it Istruzionioriginali ................................... 85
da Originalbrugsanvisning .............................. 99
sv Originalbruksanvisning .............................. 112
no Originalbruksanvisning.............................. 125
fi Alkuperäisetohjeet ................................. 137
pl Oryginalna instrukcja obsługi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
cs Originální návod k použití . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
sk Originálny návod na obsluhu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
hu Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
tr Orijinal kullanım kılavuzu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204


Deutsch 1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zeichenerklärung
1.1.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende
Signalwörter werden in Kombination mit einem Symbol verwendet:
GEFAHR! Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
1.1.2 Symbole
Folgende Symbole werden verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Laserstrahlung. Nicht in den Strahl blicken. Laserklasse 2 gemäß
IEC/EN 60825- 1:2007
1.1.3 Zeichen in Abbildungen
Die Abbildungen in dieser Anleitung sind zum besseren Verständnis vorhan-
den und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang die-
ser Anleitung.
Die Nummerierung in den Abbildungen gibt eine Abfolge der Arbeits-
schritte im Bild wieder und kann von der Nummerierung der Arbeits-
schritte im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet
und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produkt-
übersicht. Im Abschnitt Produktübersicht verweisen die Nummern
der Legende auf diese Positionsnummern.
1.2 Zu dieser Dokumentation
▶Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung durch. Dies ist
die Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
▶Beachten Sie auch die ausführliche Bedienungsanleitung auf dem
Gerät, sowie Ergänzungen und Aktualisierungen unter www.hilti.com.
▶Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation
und auf dem Produkt.

2 Deutsch
▶Diese Dokumentation ist permanenter Bestandteil des beschriebenen
Produkts und muss bei Weitergabe an andere Personen mit übergeben
werden.
1.3 Laser-Information auf dem Produkt
Laser-Information
Laserstrahlung. Nicht in den Strahl blicken. Laser-
klasse 2.
1.4 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt
mit den geltenden Richtlinien und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der
Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916
Kaufering, DE
1.5 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur
von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand
gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden
Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können
Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß
behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die
Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder
Servicestelle.
Produktangaben
Typ: PD-C | PD-CS
Generation: 01
Seriennummer:

Deutsch 3
2 Sicherheit
2.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
VORSICHT
Mögliche Gefährdung durch Stromschlag oder Verbrennung! Beim
Versuch, den Akku auszubauen drohen Gefahren durch elektrischen
Strom wie z.B. Kurzschluss, Verbrennung und Austritt schädlicher
Substanzen.
▶Versuchen Sie nicht, das Produkt zu öffnen. Lassen Sie den Akku nur
vom Hilti Service austauschen.
VORSICHT
Mögliche Gefährdung durch Stromschlag oder Verbrennung! Wenn
Flüssigkeiten wie z. B. Regen, Tau usw. in das Gerät eindringen, drohen
Gefahren durch elektrischen Strom wie z.B. Kurzschluss, Verbrennung
und Explosion.
▶Halten Sie das Produkt stets sauber und trocken.
▶Halten Sie die Verschlussklappe geschlossen, damit keine Feuchtig-
keit in das Geräteinnere eindringen kann.
VORSICHT
Mögliche Gefährdung durch Folgen von Kurzschluss, Überlastung
und Feuer! Mögliche Gefährdung durch thermische Strahlung, Her-
ausschleudern geschmolzener Teile oder chemischer Vorgänge durch
Kurzschluss oder Überlastung oder dadurch verursachtes Feuer.
▶Überhitzen Sie das Produkt nicht und setzen Sie es nicht einem
Feuer aus. Der enthaltenen Akku kann explodieren, oder es können
toxische Stoffe freigesetzt werden.
▶Verwenden Sie nur das zugelassene USB-Netzteil mit Standard-
Micro-USB-Kabel.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.

4 Deutsch
WARNUNG
Gefährdung durch hochfrequente oder niederfrequente elektroma-
gnetische Strahlung! Elektromagnetische Einstrahlung kann selbstän-
diges Anlaufen verursachen. Andere Geräte können durch die Aussen-
dung von Strahlung gestört werden.
▶Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Personen mit
Herzschrittmachern.
▶Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von medizinischen
Apparaten.
▶Verwenden Sie das Gerät nicht ohne vorherige Genehmigung in
der Nähe von militärischen Einrichtungen, Flughäfen, in Flugzeugen
sowie radioastronomischen Einrichtungen.
VORSICHT
Gefährdung durch sichtbare und unsichtbare Strahlung und Laser-
strahlung! Schädigung des Auges beim Blick in den Laserstrahl.
▶Sichern Sie den Messstandort ab. Achten Sie beim Aufstellen des
Produktes darauf, dass Sie den Strahl nicht auf andere Personen
oder auf sich selbst richten.
▶Nicht direkt in die Lichtquelle hineinsehen. Im Falle eines direkten
Augenkontaktes, schließen Sie die Augen und bewegen Sie den Kopf
aus dem Strahlbereich.
▶Halten Sie Kinder von Lasergeräten fern.
VORSICHT
Gefährdung durch unbeabsichtigtes Einschalten des Lasers! Durch
versehentliches Drücken einer Messtaste oder durch einen Software-
Fehler kann der Laserstrahl eingeschaltet werden.
▶Vermeiden Sie versehentliches Einschalten des Lasers.
▶Berücksichtigen Sie beim Umgang mit dem Produkt, dass der Laser
möglicherweise versehentlich eingeschaltet wurde. Bevor Sie in den
Strahlengang blicken, stellen Sie sicher, dass der Laser ausgeschaltet
ist, oder schalten Sie das Produkt ganz aus.
WARNUNG
Explosionsgefahr! Gefahr beim Betrieb in Bereichen mit brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen und Stäuben.
▶Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen! Verwenden Sie das
Produkt nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.

Deutsch 5
Mögliche Fehlmessungen Fehlmessungen sind möglich, wenn die Be-
triebstemperatur nicht eingehalten wird, bei erhöhter Partikelkonzentra-
tion in der Umgebung, bei verschmutzter Optik, bei Messung auf unge-
eignete Untergründe sowie bei Anwendungsfehlern.
▶Beachten Sie nach dem Einschalten und während der Arbeit immer
die Informationen und Warnmeldungen auf dem Touchscreen.
▶Prüfen Sie vor Messanwendungen das Produkt auf seine Genauigkeit.
▶Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung
gebracht wird oder umgekehrt, lassen Sie das Produkt vor dem
Gebrauch akklimatisieren.
Mögliche Schäden durch fehlerhafte Einstellungen. Fehlerhafte Ein-
stellungen, z. B. durch Verwenden einer Messverlängerung abweichen-
der Länge, können zu fehlerhaften Ergebnissen und Folgeschäden füh-
ren.
▶Beachten Sie immer die Informationen und Warnmeldungen auf dem
Touchscreen.
▶Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Messungen mit korrekten Einstellun-
gen durchführen.
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den einzelnen Kapi-
teln dieser Bedienungsanleitung sind folgende Bestimmungen jederzeit
strikt zu beachten. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behan-
delt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
▶Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf.
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit dem Produkt. Verwenden Sie das Produkt nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Produktes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam, und entfernen Sie
keine Hinweis- und Warnschilder.
▶Bei unsachgemäßem Aufschrauben des Produktes kann Laserstrahlung
austreten, die die Klasse 2 übersteigt. Lassen Sie das Produkt nur
durch den Hilti Service reparieren.
▶Manipulationen oder Veränderungen am Produkt sind nicht erlaubt.
▶Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme die korrekte Funktionsweise
des Produktes.
▶Messungen auf schlecht reflektierenden Untergründen in hoch reflektie-
renden Umgebungen können zu falschen Messwerten führen.

6 Deutsch
▶Messungen durch Glasscheiben oder andere Objekte können das Mess-
resultat verfälschen.
▶Das Messergebnis kann verfälscht werden, wenn sich die Messbedin-
gungen schnell ändern, z. B. durch Personen, die durch den Messstrahl
laufen.
▶Richten Sie das Produkt nicht gegen die Sonne oder andere starke
Lichtquellen.
▶Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn
sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
▶Verwenden Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Originalzube-
hör und Originalzusatzgeräte von Hilti.
▶Beachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der
Bedienungsanleitung.
▶Verwenden Sie das Produkt nie ohne entsprechende Instruktionen erhal-
ten zu haben oder diese Dokumentation gelesen zu haben.
▶Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umge-
bungsbedingungen beeinträchtigt werden. Dazu gehören z. B. die Nähe
von Geräten, die starke magnetische oder elektromagnetische Felder er-
zeugen, das Messen auf ungeeignete Untergründe und das Verwenden
von ungeeigneten Reflektoren.
▶Messungen auf geschäumte Kunststoffe wie z. B. Styropor oder Styrodor,
Schnee oder stark spiegelnde Flächen usw. können zu falschen Mess-
werten führen.
2.2 Sachgemäße Einrichtung der Arbeitsplätze
▶Vermeiden Sie bei Arbeiten auf Leitern eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
▶Sichern Sie den Messstandort ab, und achten Sie beim Verwenden des
Produktes darauf, den Laserstrahl nicht auf andere Personen oder auf
sich selbst zu richten.
▶Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Spiegel, Chromstahl, polierte Steine
usw.
▶Halten Sie das Laseraustrittsfenster sauber, um Fehlmessungen zu ver-
meiden.
▶Beachten Sie die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Laserdistanzmessgerät die strengen Anforderungen der ein-
schlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Möglichkeit nicht ausschließen,
dass das Laserdistanzmessgerät durch starke Strahlung gestört wird, was
zu einer Fehloperation führen kann. In diesem Fall oder bei anderen Unsi-
cherheiten müssen Kontrollmessungen durchgeführt werden. Ebenfalls kann

Deutsch 7
Hilti nicht ausschließen, dass andere Geräte (z. B. Navigationseinrichtungen
von Flugzeugen) gestört werden. Das Laserdistanzmessgerät entspricht der
Klasse A; Störungen im Wohnbereich können nicht ausgeschlossen werden.
2.4 Sicheres Arbeiten mit Lasergeräten
▶Geräte der Laserklasse 2 sollten nur durch geschulte Personen betrieben
werden.
▶Laserstrahlen sollten nicht auf Augenhöhe verlaufen.
▶Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen, damit sichergestellt ist, dass der
Laserstrahl nicht ungewollt auf Flächen fällt, die wie ein Spiegel reflektie-
ren.
▶Vorkehrungen sind zu treffen, um sicherzustellen, dass Personen nicht
direkt in den Strahl blicken.
▶Der Laserstrahlgang sollte nicht über unbewachte Bereiche hinausgehen.
▶Schalten Sie den Laser aus, wenn er nicht verwendet wird.
▶Verhindern Sie, dass Unbefugte und insbesondere Kinder den Laserstrahl
aktivieren, indem Sie in den Geräteeinstellungen die Gerätesperre aktivie-
ren.
▶Lagern Sie unbenutzte Lasergeräte an Orten, zu denen Unbefugte keinen
Zutritt haben.
2.5 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
▶Überprüfen Sie das Produkt vor dem Gebrauch auf Beschädigungen.
Lassen Sie Beschädigungen durch den Hilti Service reparieren.
▶Prüfen Sie zu Ihrer Sicherheit vor Gebrauch die Voreinstellungen des
Produktes sowie Einstellungen, die Sie selbst gemacht haben.
▶Verwenden Sie das Produkt nicht beim Steuern eines Fahrzeuges oder
einer Maschine.
▶Nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen müssen Sie
die Genauigkeit des Produktes überprüfen.
▶Obwohl das Produkt für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten
Sie es wie andere Messgeräte sorgfältig behandeln.
▶Obwohl das Produkt gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist,
sollten Sie es trockenwischen, bevor Sie es im Transportbehälter ver-
stauen.
▶Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Produkt nicht verwenden, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte
sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen verwendet werden.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Ein-/Ausschalter ;Messtasten

8 Deutsch
=Touchscreen
%Micro-USB-Buchse, Typ B
&Verschlussklappe
(Laseraustritt
)Kameraobjektiv
+Abdeckglas
§Gewinde für Verlängerung
/Dokumentationskamera (PD-
CS)
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein Laserdistanzmessgerät. Es ist zum Mes-
sen von Distanzen bestimmt. Die gemessenen Distanzen können mit vielerlei
Funktionen für Berechnungen verwendet werden, z. B. für Flächen, Volu-
mina, minimale/maximale Entfernungen, Pythagoras-Berechnungen, Abste-
ckungen usw.
3.3 Lieferumfang
Laserdistanzmessgerät, Handschlaufe, Gerätetasche, kurze Messspitze,
Netzteil mit Micro-USB-Kabel.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem
Hilti Center oder online unter: www.hilti.com.
4 Technische Daten
4.1 Distanzmessung
Hinweis
Genauigkeit bei Distanz- und Neigungsmessung Einflüsse wie starke
Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Schock, Sturz, usw. können
die Genauigkeit beeinflussen. Falls nicht anders angegeben, wurde das
Gerät unter Standard-Umgebungsbedingungen (MIL-STD-810G) justiert
oder kalibriert. Bei Entfernungsmessungen ist grundsätzlich mit einem
zusätzlichen entfernungsabhängigen Fehler von 0,02 mm pro Meter zu
rechnen. Die Referenz für Neigungsmessungen ist die Geräterückseite.
PD-C PD-CS
Betriebsarten • Einzelmes-
sung
• Bereichsmes-
sung
• Einzelmes-
sung
• Bereichsmes-
sung
Genauigkeit bei Distanzmessung
(2σ, Standardabweichung)
±1,0 mm ±1,0 mm
Genauigkeit bei Neigungsmes-
sung (2σ, Standardabweichung)
±0,3° ±0,3°
Strahldivergenz 0,20 mrad …
0,45 mrad
0,20 mrad …
0,45 mrad

Deutsch 9
PD-C PD-CS
Messbereich mit Zieltafel 0 m … 200 m
(0 ft … 656 ft)
0 m … 200 m
(0 ft … 656 ft)
Mindestabstand zum Zielen mit
Laserpunkt und Fadenkreuz ohne
Zoom
>2m
(> 6 ft ‒ 10 in)
>2m
(> 6 ft ‒ 10 in)
Mindestabstand zum Zielen mit
Laserpunkt und Fadenkreuz bei
Maximal-Zoom
>5m
(> 16 ft)
>5m
(> 16 ft)
4.2 Touchscreen
Anzeigen Permanente Anzeige von Distanzen,
Betriebszustand und Akkuladezu-
stand
Touchscreen-Diagonale 10,16 cm
(4,00 in)
4.3 Stromversorgung
PD-C
PD-CS PD-CS
Li-Ion-Akku integriert
Nennspannung 3,7 V
Kapazität 3.220 mAh
Standby-Zeit > 200 h
Dauer bis zur Aktivierung des
Automatischen Ruhemodus
20 min
Betriebsdauer unter normalen
Bedingungen, mit aktiver Anzeige
≈ 10 h
Ladezeit (abhängig von Ladege-
rät und Ladekabel)
≈3h
Ladegerät-Eingangsspannung
(Input)
100 V … 240 V
Ladegerät-Eingangsfrequenz 50 Hz … 60 Hz
Ladegerät-Bemessungsstrom 0,5 A
Ladegerät-Ausgangsspannung 5 V
Ladestrom 10 mA … 2.100 mA
Steckernorm des Ladekabels Micro-USB

10 Deutsch
4.4 Laser
PD-C PD-CS
Laserklasse Sichtbar,
Laserklasse 2,
IEC/EN 60825-
1:2007; Class 2
CFR 21 § 1040 (FDA)
Sichtbar,
Laserklasse 2,
IEC/EN 60825-
1:2007; Class 2
CFR 21 § 1040 (FDA)
Wellenlänge 635 nm 635 nm
Ausgangsleistung < 1 mW < 1 mW
Dauer bis zur Aktivierung des
Energiesparmodus
20 s 20 s
4.5 Weitere Produkteigenschaften
PD-C PD-CS
Kapazität des internen Flash-
Speichers zum Speichern von
Messergebnissen
≈ 3.000
Hinweis
Der angegebene
Wert basiert auf
typischen Ergeb-
nissen direkter
Messungen mit
Zielfoto. Das tat-
sächliche Maxi-
mum hängt vom
Ergebnistyp und
der Auflösung
des Fotos ab.
≈ 7.000
Hinweis
Der angegebene
Wert basiert auf
typischen Ergeb-
nissen direkter
Messungen mit
Zielfoto. Das tat-
sächliche Maxi-
mum hängt vom
Ergebnistyp und
der Auflösung
des Fotos ab.
Maximale Auflösung der Zielka-
mera [Megapixel]
5,0 5,0
Dokumentationskamera [Megapi-
xel]
5,0 5,0
Bluetooth-Version 2.1 + EDR
(3 Mbit/s)
2.1 + EDR
(3 Mbit/s)
Wireless LAN •/• Erfüllung der
Norm: IEEE
802.11 b/g/n
Unter-
stützte Kanäle: 1 -
11
Gewicht 260 g
(9,2 oz)
260 g
(9,2 oz)

Deutsch 11
PD-C PD-CS
Abmessungen 154 mm
× 75 mm
× 24 mm
(6,1 in × 3,0 in
× 0,9 in)
154 mm
× 75 mm
× 24 mm
(6,1 in × 3,0 in
× 0,9 in)
Schutzart IP54 IP54
Betriebstemperatur −15 ℃ … 50 ℃
(5 ℉ … 122 ℉)
−15 ℃ … 50 ℃
(5 ℉ … 122 ℉)
Lagertemperatur −15 ℃ … 50 ℃
(5 ℉ … 122 ℉)
−15 ℃ … 50 ℃
(5 ℉ … 122 ℉)
5 Vorbereitung
5.1 Aufladen des integrierten Akkus
▶Laden Sie den integrierten Akku vollständig auf, bevor Sie das Gerät
erstmals verwenden.
5.2 Einschalten
1. Drücken Sie kurz den Schalter Ein/Aus.
◁Nach einer halben Minute ist das Produkt betriebsbereit. Das gesperrte
Display wird angezeigt.
2. Wischen Sie zum Entsperren das Schlosssymbol über den rechten Dis-
playrand hinaus.
◁Die Messergebnisse des aktiven Projektes werden angezeigt, und Sie
können mit Funktionen wählen.
6 Regelmäßige Produktaktualisierung
Für die Software sind regelmäßige Aktualisierungen vorgesehen. Laden
Sie das PD-C Updater Utility for PC herunter, sowie das neueste Produkt-
handbuch mit Bedienungsanleitung und Software.
Der Permanentlink für PD-C Updater Utility for PC lautet:
https://www.hilti.com/updatePDC
Die Verwendung der Software erfordert die Erfüllung von Mindestvorausset-
zungen. Siehe hierzu www.hilti.com
7 Ausschalten
1. Drücken Sie lange auf den Ein/Aus-Schalter.
2. Wählen Sie im Menü ‘Ausschalten’.
3. Bestätigen Sie mit ‘OK’.
◁Das Gerät vibriert zweimal und schaltet sich ab.

12 Deutsch
8 Pflege und Instandhaltung
8.1 Pflege
Gefahr der Beschädigung! Die Kunststoffteile können durch Chemi-
kalien beschädigt werden.
▶Verwenden Sie zur Reinigung nur reinen Alkohol oder Wasser.
1. Blasen Sie den Staub vom Glas.
2. Reinigen Sie das Gerät mit einem sauberen, weichen Tuch. Falls nötig,
befeuchten Sie das Tuch leicht mit reinem Alkohol oder Wasser.
8.2 Instandhaltung
▶Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur originale Ersatzteile und
Verbrauchsmaterialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsma-
terialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti Center oder
unter: www.hilti.com.
8.2.1 Justierung des Neigungssensors
8.2.1.1 Justierungsintervalle
Um möglichst genaue Neigungsmessungen zu erzielen, muss der Neigungs-
sensor regelmäßig justiert werden. Eine Justierung ist auch dann erforder-
lich, wenn das Produkt einer Temperaturänderung oder einem Stoß ausge-
setzt wurde.
8.2.1.2 Justierung des Neigungssensors
1. Wählen Sie im Menü ‘Funktionen’ die Option ‘Einstellungen’ und ‘Nei-
gungssensor justieren’.
2. Legen Sie das Gerät mit dem Display nach oben auf eine ebene Fläche.
3. Drücken Sie die Messtaste.
4. Drehen Sie das Gerät in die entgegengesetzte Richtung, ohne es vom
Untergrund abzuheben.
5. Drücken Sie die Messtaste.
◁Der Neigungssensor ist justiert.
9 Transport und Lagerung
9.1 Transport
▶Verwenden Sie zum Schutz des PD-C beim Tragen und Transportieren
regelmäßig die von Hilti gelieferte Gürteltasche (PDA 66). Auf manchen
Märkten können Sie eine rote Hilti Werkzeugbox für den PD-C als Zubehör
käuflich erwerben.
▶Für Bestellungen wenden Sie sich an Hilti oder besuchen Sie
www.hilti.com.

Deutsch 13
9.2 Lagerung
▶Lagern Sie das Gerät nicht in nassem Zustand. Lassen Sie es trocknen,
bevor Sie es verstauen und lagern.
▶Beachten Sie für die Lagerung Ihrer Ausrüstung die Temperaturgrenz-
werte, die in den Technischen Daten angegeben sind.
▶Führen Sie nach längerer Lagerung oder längerem Transport Ihrer Aus-
rüstung vor Gebrauch eine Kontrollmessung durch.
10 Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materia-
lien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachge-
mäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwer-
tung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
11 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren
lokalen Hilti Partner.
12 FCC-Hinweis (gültig in USA)/IC-Hinweis (gültig in Kanada)
Hinweis
Dieses Gerät hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die in Abschnitt 15
der FCC-Bestimmungen für digitale Geräte der Klasse B festgeschrie-
ben sind. Diese Grenzwerte sehen für die Installation in Wohngebieten
einen ausreichenden Schutz vor störenden Abstrahlungen vor. Geräte
dieser Art erzeugen und verwenden Hochfrequenzen und können diese
auch ausstrahlen. Sie können daher, wenn sie nicht den Anweisungen
entsprechend installiert und betrieben werden, Störungen des Rund-
funkempfangs verursachen.
Es kann aber nicht garantiert werden, dass bei bestimmten Installationen
nicht doch Störungen auftreten können. Falls dieses Gerät Störungen des
Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und Wiederein-
schalten des Geräts festgestellt werden kann, ist der Benutzer angehalten,
die Störungen mit Hilfe folgender Maßnahmen zu beheben:
• Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
• Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
• Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschließen, der unter-
schiedlich ist zu dem des Empfängers.
• Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker helfen.

14 Deutsch
Hinweis
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt
wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in
Betrieb zu nehmen.
Diese Vorrichtung entspricht Paragraph 15 der FCC-Bestimmungen und
RSS210 der ISED.
Die Inbetriebnahme unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
• Dieses Gerät sollte keine schädigende Abstrahlung erzeugen.
• Das Gerät muss jegliche Abstrahlung aufnehmen, inklusive Abstrahlun-
gen, die unerwünschte Operationen bewirken.
13 Kennnummer der Benannten Stelle
American Certification Body (ACB)
1588

English 15
1 Information about the documentation
1.1 Explanation of signs used
1.1.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the
product. The following signal words are used in combination with a symbol:
DANGER! Draws attention to imminent danger that will lead to seri-
ous personal injury or fatality.
WARNING! Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION! Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to slight personal injury or damage to the equipment or
other property.
1.1.2 Symbols
The following symbols are used:
Read the operating instructions before use.
General warning
Laser radiation. Do not stare into the beam. Class 2 laser in accor-
dance with IEC/EN 60825- 1:2007
1.1.3 Characters used in illustrations
The illustrations in these operating instructions are intended to promote a
better understanding and may deviate from the actual version of the product.
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the
beginning of these operating instructions.
The numbering in the illustrations reflects the order of the work steps
in the illustration and may deviate from the numbering of work steps
in the text.
Item reference numbers are used in the overview illustration and
refer to the numbers used in the product overview section. In the
product overview section, the numbers shown in the legend relate to
these item reference numbers.
1.2 About this documentation
▶Read these operating instructions before the product is used or operated
for the first time. This is a prerequisite for safe, trouble-free handling and
use of the product.
▶The information provided in the detailed operating instructions in-
stalled in the tool as well as the supplements and updates provided at
www.hilti.com must also be observed.

16 English
▶Observe the safety instructions and warnings in this documentation and
on the product.
▶This document forms a permanent, integral part of the product described
and must always be with the product when it is handed over to other
persons.
1.3 Laser information on the product
Laser information
Laser radiation. Do not stare into the beam. Class 2
laser.
1.4 Declaration of conformity
We declare, on our sole responsibility, that the product described here
complies with the applicable directives and standards. A copy of the
declaration of conformity can be found at the end of this documentation.
The technical documentation is filed and stored here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistraße 6 | 86916
Kaufering, DE
1.5 Product information
Hilti products are designed for professional use and may be operated, ser-
viced and maintained only by trained, authorized personnel. This personnel
must be informed of any particular hazards that may be encountered. The
product and its ancillary equipment may present hazards when used incor-
rectly by untrained personnel or when used not as directed.
▶Write down the serial number in the table below. You will be required to
state the product details when contacting Hilti Service or your local Hilti
organization to enquire about the product.
Product information
Type: PD-C | PD-CS
Generation: 01
Serial number:
Other manuals for HILTI PD-C
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Dwyer Instruments
Dwyer Instruments Series APM instruction manual

Testboy
Testboy Pocket 100 operating instructions

Fluke
Fluke ScopeMeter 192 User's manual supplement

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN POSITIP 8013 ACTIVE operating instructions

Tektronix
Tektronix P6202A instruction manual

Owon
Owon XSA800 Series user manual

Extech Instruments
Extech Instruments AN200 user manual

ALTHEN
ALTHEN NM1-2L-420-ATEX manual

Calculated Industries
Calculated Industries Scale Master Pro XE user guide

sparklike
sparklike Handheld 3.0 instruction manual

IDEAL
IDEAL TightSight 61-415 Operation and safety manual

Siemens
Siemens 5SV8200-6KK instructions