Hilti PRA 38 User manual

PRA 38
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Brugsanvisning da
Bruksanvisning sv
Bruksanvisning no
Käyttöohje fi
Ο
Ο
δ
δ
η
η
γ
γ
ι
ι
ε
ε
ς
ς
χ
χ
ρ
ρ
η
η
σ
σ
ε
ε
ω
ω
ς
ς
el
Használati utasítás hu
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Upute za uporabu hr
Navodila za uporabo sl
Ръководство за обслужване bg
Instrucţiuni de utilizare
ro
Kulllanma Talimat› tr
Lietoßanas pamåcîba lv
Instrukcija lt
Kasutusjuhend et
ja
ko
cn
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

1
2
8
6
4
5
11
10
17
19
18
16
8
7
3
9
MENU
MENU
14
13
12
15
1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

075
074
073
072
071
070
069
068
067
066
065
064
063
062
061
060
059
058
057
056
055
054
053
052
051
050
049
048
047
046
045
076
077
078
143
144
145
208
209
210
271
272
273
339
338
337
3
4
2
1
6
6
5
2
3
4
2
6
1
3
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
PRA 38 Fernbedienung / Laser-Empfänger
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Technische Daten 3
4. Sicherheitshinweise 3
5. Inbetriebnahme 4
6. Bedienung 4
7. Pflege und Instandhaltung 5
8. Entsorgung 6
9. Herstellergewährleistung Geräte 7
10. FCC-Hinweis (gültig in USA) 7
11. EG-Konformitätserklärung 8
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium
der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das
Gerät« immer den LaserತEmpfänger PRA 38.
Gerätebauteile, Bedienungs
ತ
und Anzeigeele-
mente 1
PRA 38 Laserempfänger
@Ein/ AusತTaste
;Taste für akustisches Signal
=Taste für Genauigkeitsbandreite
%Austrittsöffnung für das akustische Signal
&Empfangsfeld
(Anzeigefeld vorne
)Markierungskerbe
+Bezugsebene
§Libelle
/Batteriedeckel
:Anzeigefeld hinten
PRA 38 Laserempfängeranzeige
·Anzeige der Position des Empfängers relativ zur
Höhe der Laserebene
$Anzeige des Genauigkeitsbandbreitenmodus
(fein, standard, grob)
£Batteriezustandsanzeige
|Lautstärkeanzeige
PRA 80 Laserempfängerhalter
¡Schutzkäfig
QVerschluss
WBefestigungsarm mit Drehgriff
ELibelle
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
de
1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung
lesen
Abfälle der
Wiederverwer-
tung
zuführen
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Anga-
ben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Hilti LaserತEmpfänger PRA 38 ist zur Detektion von Laserstrahlen bei rotierenden Lasern bestimmt.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brandತoder Explosionsgefahr
besteht.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
2.2 Merkmale
Das Gerät kann entweder von Hand gehalten werden oder mit dem passenden Halter auf eine Messstange,
Teleskopstange, Nivellierlatten, Holzlatten, Gestellen usw. angebracht werden.
2.3 Anzeigeelemente
HINWEIS
Das Displayfeld des PRA 38 Laserempfängers verfügt über mehrere Symbole zur Darstellung verschiedener
Sachverhalte.
Anzeige der Position des Empfän-
gers zur Höhe der Laserebene Die Anzeige der Position des Empfängers in Bezug auf die Höhe
der Laserebene zeigt durch einen Pfeil die Richtung an, in die der
Empfänger bewegt werden muss, um sich genau auf gleicher Ebene
wie der Laser zu befinden.
Batteriezustandsanzeige Die Batteriezustandsanzeige zeigt die Restkapazität der Batterie an.
Lautstärke Keine sichtbare Anzeige des Lautstärkensymbols bedeutet die Laut-
stärke ist ausgeschaltet. Wird 1 Balken angezeigt, ist die Lautstärke
"leise" eingestellt. Werden 2 Balken angezeigt ist die Lautstärke "nor-
mal" eingestellt. Werden 3 Balken angezeigt, bedeutet das die Laut-
stärke "laut" eingestellt.
Genauigkeitsbandweitenanzeige Zeigt den Genauigkeitsbandweitenmodus (fein, mittel, grob) an.
de
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

2.4 Lieferumfang
1 LaserತEmpfänger PRA 38
1 Bedienungsanleitung
2 Batterien (AAತZellen)
1 Herstellerzertifikat
3. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Operationsbereich Detektion (Durchmesser) 2…800 m (6 to 2624 ft)
Anzeigebereich der Laserebene (10m) ± 0,5 mm (0.02 in)
Akustischer Signalgeber 3 Lautstärken mit der Möglichkeit zur
Unterdrückung
FlüssigತKristallತAnzeige Beidseitig
Empfangsbereich 120 mm (5 in)
Zentrumsanzeige von Gehäuse Oberkante 75 mm (3 in)
Markierungskerben Auf beiden Seiten
Automatische Selbstabschaltung ohne Detektierung: 30 min
Abmessungen 160 mm (6.5") X 67 mm (2.6") X 27 mm (0.9")
Gewicht (inklusive Batterie) 0,25 kg (0.6 lbs)
Energieversorgung 2 AAತZellen
Lebensdauer Batterie (Alkalimangan) Temperatur +20 °C (+68 °F): 50 h
Betriebstemperatur -20…+50 °C (-4 °F bis 122 °F)
Lagertemperatur -25…+60 °C (-13°F bis 140 °F)
Schutzklasse IP 56
gemäss IEC 529
Genauigkeitsbandbreiten fein: ±0,5 mm (±0.02"); standard: ±1,0 mm
(±0.04"); grob: ±1,5 mm (±0.06")
4. Sicherheitshinweise
4.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in
den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung
sind folgende Bestimmungen jederzeit strikt zu be-
achten.
4.2 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
a) Halten Sie beim Arbeiten andere Personen, ins-
besondere Kinder, vom Wirkungsbereich fern.
b) Überprüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch.
Falls das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es
durch eine Hilti-Servicestelle reparieren.
c) Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen un-
wirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und
Warnschilder.
d) Nach einem Sturz oder anderen mechanischen
Einwirkungen muss das Gerät in einem Hilti
Service
ತ
Center überprüft werden.
e) Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern
sicher, dass das Gerät richtig eingesetzt ist.
f) Um Fehlmessungen zu vermeiden, müssen Sie
das Empfangsfeld sauber halten.
g) Obwohl das Gerät für den harten Baustellenein-
satz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere
de
3
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

optische und elektrische Geräte (Feldstecher,
Brille, Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
h) Obwohl das Gerät gegen den Eintritt von Feuch-
tigkeit geschützt ist, sollten Sie das Gerät vor
dem Versorgen in den Transportbehälter tro-
ckenwischen.
i) Halten Sie das Gerät so weit wie möglich von
Ohren entfernt, um Gehörschäden zu vermei-
den.
4.2.1 Elektrisch
a) Die Batterien dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen.
b) Überhitzen Sie die Batterien nicht und setzen
Sie sie nicht einem Feuer aus. Die Batterien kön-
nen explodieren oder es können toxische Stoffe
freigesetzt werden.
c) Laden Sie die Batterien nicht auf.
d) Verlöten Sie die Batterien nicht im Gerät.
e) Entladen Sie die Batterien nicht durch Kurz-
schliessen, sie können dadurch überhitzen und
Verbrennungen verursachen.
f) Öffnen Sie die Batterien nicht und setzen Sie
sie nicht übermässiger mechanischer Belastung
aus.
4.3 Sachgemässe Einrichtung der Arbeitsplätze
a) Vermeiden Sie, bei Ausrichtarbeiten auf Lei-
tern, eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
b) Messungen durch oder auf Glasscheiben oder
durch andere Objekte können das Messresultat
verfälschen.
c) Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der
definierten Einsatzgrenzen.
d) Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von
Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt.
4.4 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der
einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Mög-
lichkeit nicht ausschliessen, dass das Gerät durch
starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehl-
operation führen kann. In diesem Fall oder anderen
Unsicherheiten müssen Kontrollmessungen durchge-
führt werden. Ebenfalls kann Hilti nicht ausschliessen
dass andere Geräte (z.B. Navigationseinrichtungen
von Flugzeugen) gestört werden.
5. Inbetriebnahme
5.1 Batterien einsetzen
VORSICHT
Setzen Sie keine beschädigten Batterien ein.
GEFAHR
Mischen Sie nicht neue und alte Batterien. Verwen-
den Sie keine Batterien von verschiedenen Herstel-
lern oder mit unterschiedlichen Typenbezeichnun-
gen.
HINWEIS
Das Gerät darf nur mit den von Hilti empfohlenen
Batterien betrieben werden.
6. Bedienung
6.1 Gerät Ein
ತ
und Ausschalten
Drücken Sie die Ein/ AusತTaste.
6.2 Arbeiten mit dem Gerät
Der PRA 38 Laserempfänger kann für Distanzen (Ra-
dien) bis 200m (650ft) benutzt werden. Die Anzeige
des Laserstrahls erfolgt optisch und akustisch.
de
4
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

6.2.1 Arbeiten mit dem Laserempfänger als
Handgerät
1. Drücken Sie die Ein / AusತTaste.
2. Halten Sie den PRA 38 direkt in die rotierende
Laserstrahlebene.
Der Laserstrahl wird durch ein optisches und
akustisches Signal angezeigt.
6.2.2 Arbeiten mit dem Laserempfänger im
PRA 80 Empfängerhalter 2
1. Öffnen Sie den Verschluss am PRA 80.
2. Setzen Sie den Laserempfänger PRA 38 in den
Empfängerhalter PRA 80 ein.
3. Schliessen Sie den Verschluss am PRA 80.
4. Schalten Sie den Laserempfänger mit der Ein/
AusತTaste ein.
5. Öffnen Sie den Drehgriff.
6. Befestigen Sie den Empfängerhalten PRA 80 si-
cher an der Teleskopstange oder Nivellierstange
durch schliessen des Drehgriffs.
7. Halten Sie den PRA 38 mit dem Sichtfenster
direkt in die rotierende Laserstrahlebene.
Der Laserstrahl wird durch ein optisches und
akustisches Signal angezeigt.
6.2.3 Arbeiten mit dem Höhenübertragungsgerät
PRA 81 3
1. Öffnen Sie den Verschluss am PRA 81.
2. Setzen Sie den Laserempfänger PRA 38 in das
Höhenübertragungsgerät PRA 81 ein.
3. Schliessen Sie den Verschluss am PRA 81.
4. Schalten Sie den Laserempfänger mit der Ein/
AusತTaste ein.
5. Halten Sie den PRA 38 mit dem Sichtfenster
direkt in die rotierende Laserstrahlebene.
Der Laserstrahl wird durch ein optisches und
akustisches Signal angezeigt.
6. Messen Sie den gewünschten Abstand mit Hilfe
des Massbandes.
6.2.4 Menüoptionen
Drücken Sie beim Einschalten des PRA 38 die Ein /
AusತTaste für zwei Sekunden.
Die Menüanzeige erscheint im Anzeigefeld.
Verwenden Sie die Einheitentaste, um zwischen metri-
schen und anglo-amerikanischen Einheiten zu wech-
seln.
Verwenden Sie die Lautstärketaste, um die höhere
Tonfrequenz dem oberen oder unteren Empfängerbe-
reich zuzuordnen.
Schalten Sie den PRA 38 aus, um die Einstellungen
zu speichern.
6.2.5 Genauigkeitsbandbreite einstellen
Mit der Genauigkeitstaste des PRA 38 können Sie aus
3 verschiedenen Genauigkeitsbandbreiten auswählen:
Fein: ±0,5 mm (±0.02"); Standard: ±1,0 mm (±0.04");
Grob: ±1,5 mm (±0.06").
6.2.6 Lautstärke des akustischen Signals
einstellen
Beim Einschalten des Geräts ist die Lautstärke auf
"normal" eingestellt. Durch Drücken der Taste "akus-
tisches Signal" kann die Lautstärke von "normal" auf
"laut", durch ein weiteres Drücken auf "aus" und durch
ein weiteres Drücken auf "leise" umgeschaltet werden.
7. Pflege und Instandhaltung
7.1 Reinigen und trocknen
1. Staub von Oberfläche wegblasen.
2. Anzeigefelder bzw. Empfangsfenster nicht mit
den Fingern berühren.
3. Nur mit sauberen und weichen Lappen reini-
gen; wenn nötig mit reinem Alkohol oder etwas
Wasser befeuchten.
HINWEIS Keine anderen Flüssigkeiten verwen-
den, da diese die Kunststoffteile angreifen kön-
nen.
4. Temperaturgrenzwerte bei der Lagerung Ihrer
Ausrüstung beachten, speziell im Winter / Som-
mer, wenn Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeug-
Innenraum aufbewahren (ತ25 °C bis +60 °C/
-22 °F bis +140 °F).
7.2 Lagern
Nass gewordene Geräte auspacken. Geräte, Trans-
portbehälter und Zubehör abtrocknen (bei höchstens
40 °C / 104 °F) und reinigen. Ausrüstung erst wieder
de
5
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

einpacken, wenn sie völlig trocken ist, anschließend
trocken lagern.
Führen Sie nach längerer Lagerung oder längerem
Transport Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch eine Kon-
trollmessung durch.
Bitte entnehmen Sie vor längeren Lagerzeiten die
Batterien aus dem Gerät. Durch auslaufende Batterien
kann das Gerät beschädigt werden.
7.3 Transportieren
Verwenden Sie für den Transport oder Versand Ihrer
Ausrüstung entweder den Hilti Versandkoffer oder
eine gleichwertige Verpackung.
GEFAHR
Gerät immer ohne eingesetzte Batterien transpor-
tieren.
7.4 Hilti Kalibrierservice
Wir empfehlen die regelmässige Überprüfung der
Geräte durch den Hilti Kalibrierservice zu nutzen, um
die Zuverlässigkeit gemäss Normen und rechtlichen
Anforderungen gewährleisten zu können.
8. Entsorgung
GEFAHR
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten:
Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmut-
zung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden.
Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwen-
den. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr
Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie elektronische Messgeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entsorgen Sie die Batterien nach den nationalen Vorschriften. Bitte helfen Sie die Umwelt zu
schützen.
de
6
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

9. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet
werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Re-
paratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten
Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen,
fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Man-
gelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusam-
menhang mit der Verwendung oder wegen der Un-
möglichkeit der Verwendung des Gerätes für ir-
gendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten
Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
10. FCC-Hinweis (gültig in USA)
VORSICHT
Dieses Gerät hat in Tests die Grenzwerte eingehal-
ten, die in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen für
digitale Geräte der Klasse B festgeschrieben sind.
Diese Grenzwerte sehen für die Installation in Wohn-
gebieten einen ausreichenden Schutz vor störenden
Abstrahlungen vor. Geräte dieser Art erzeugen und
verwenden Hochfrequenzen und können diese auch
ausstrahlen. Sie können daher, wenn sie nicht den
Anweisungen entsprechend installiert und betrieben
werden, Störungen des Rundfunkempfangs verursa-
chen.
Es kann aber nicht garantiert werden, dass bei be-
stimmten Installationen nicht doch Störungen auftre-
ten können. Falls dieses Gerät Störungen des Radio-
oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus-
und Wiedereinschalten des Geräts festgestellt werden
kann, ist der Benutzer angehalten, die Störungen mit
Hilfe folgender Massnahmen zu beheben:
Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrös-
sern.
Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfah-
renen Radio- und Fernsehtechniker helfen.
HINWEIS
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrück-
lich von Hilti erlaubt wurden, kann das Recht des
Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu
nehmen.
de
7
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

11. EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung: Fernbedienung / Laser-
Empfänger
Typenbezeichnung: PRA 38
Konstruktionsjahr: 2010
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und
Normen übereinstimmt: 2004/108/EGತ2006/95/EG,
EN 50081ತ1, EN 50081ತ2.
Hilti Aktiengesellschaft
Dietmar Sartor Tassilo Deinzer
Head of BA Quality and Process Ma-
nagement Head BU Measuring Systems
Business Area Electric Tools & Ac-
cessories BU Measuring Systems
03 2010 03 2010
de
8
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
PRA 38 remote control / laser receiver
It is essential that the operating instruc-
tions are read before the tool is operated
for the first time.
Always keep these operating instructions
together with the tool.
Ensure that the operating instructions are
with the tool when it is given to other per-
sons.
Contents Page
1. General information 9
2. Description 10
3. Technical data 11
4. Safety instructions 11
5. Before use 12
6. Operation 12
7. Care and maintenance 13
8. Disposal 14
9. Manufacturer’s warranty - tools 14
10. FCC statement (applicable in USA) 15
11. EC declaration of conformity 15
1These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out
cover pages. Keep these pages open while studying
the operating instructions.
In these operating instructions, the designation “the
tool” always refers to the PRA 38 laser receiver.
Parts, operating controls and indicators 1
PRA 38 laser receiver
@On/off button
;Audible signal button
=Accuracy bandwidth button
%Audible signal aperture
&Receiving area
(Display area, front
)Marking notch
+Reference plane
§Spirit level
/Battery compartment cover
:Display area, rear
PRA 38 laser receiver display
·Display showing the position of the receiver
relative to the height of the laser plane
$Display showing accuracy bandwidth mode
(fine, standard, coarse)
£Battery status indicator
|Volume indicator
PRA 80 laser receiver holder
¡Protective cage
QCatch
WMounting arm with rotating grip
EBubble level
1. General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that could lead
to serious bodily injury or fatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to slight personal injury or damage to
the equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful
information.
en
9
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning
Symbols
Read the
operating
instructions
before use
Return waste
material for
recycling.
Location of identification data on the tool
The type designation and serial number can be found
on the type identification plate on the tool. Make a
note of this data in your operating instructions and
always refer to it when making an enquiry to your
Hilti representative or service department.
Type:
Generation: 01
Serial no.:
2. Description
2.1 Use of the product as directed
The Hilti PRA 38 laser receiver is designed to detect the laser beam from rotating lasers.
Observe the information printed in the operating instructions concerning operation, care and maintenance.
Take the influences of the surrounding area into account. Do not use the tool where there is a risk of fire or
explosion.
Modification of the tool or tampering with its parts is not permissible.
2.2 Features
The tool can either be held by hand or, using the corresponding holder, mounted on a measuring staff,
telescopic staff, leveling staff, wooden batten or frame etc.
2.3 Indicators
NOTE
The display of the PRA 38 laser receiver uses several symbols to indicate various modes or statuses.
Display showing the position of the
receiver relative to the height of the
laser plane
The position of the receiver relative to the height of the laser plane is
shown by an arrow indicating the direction in which the receiver has
to be moved in order to bring it exactly into alignment with the laser.
Battery status indicator The battery status indicator shows the remaining battery capacity.
Volume level When no volume level symbol is visible in the display, the volume
level is set to zero (off). If 1 column is shown, the volume is set to
“quiet”. If 2 columns are shown, the volume is set to “normal”. If 3
columns are shown, the volume is set to “loud”.
Accuracy bandwidth display Shows the accuracy bandwidth mode (fine, standard, coarse).
2.4 Items supplied
1 PRA 38 laser receiver
1 Operating instructions
en
10
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

2 Batteries (size AA cells)
1 Manufacturer’s certificate
3. Technical data
Right of technical changes reserved.
Detection range (area diameter) 2…800 m (6 to 2624 ft)
Laser plane display accuracy (at 10m) ± 0.5 mm (0.02 in)
Audible signal generator 3 volume levels plus mute setting
Liquid crystal display On both sides
Width of receiving area 120 mm (5 in)
Center indication from top edge of casing 75 mm (3 in)
Marking notches On both sides
Automatic power-off When no beam is detected: 30 min
Dimensions 160 mm (6.5") X 67 mm (2.6") X 27 mm (0.9")
Weight (including batteries) 0.25 kg (0.6 lbs)
Power source 2 AAತsize batteries
Battery life (alkaline-manganese) Temperature +20°C (+68 °F): 50 h
Operating temperature range -20…+50°C (-4°F to 122°F)
Storage temperature -25…+60°C (-13 °F to 140 °F)
Protection class IP 56
in accordance with IEC 529
Accuracy bandwidths Fine: ±0.5 mm (±0.02"); Standard: ±1.0 mm
(±0.04"); Coarse: ±1.5 mm (±0.06")
4. Safety instructions
4.1 Basic information concerning safety
In addition to the information relevant to safety
given in each of the sections of these operating
instructions, the following points must be strictly
observed at all times.
4.2 General safety rules
a) Keep other persons, especially children, away
from the area in which the work is being carried
out.
b) Check the condition of the tool before use. If the
tool is found to be damaged, have it repaired at
a Hilti service center.
c) Do not render safety devices ineffective and do
not remove information and warning notices.
d) The tool must be checked at a Hilti service
center after it has been dropped or subjected to
other mechanical stresses.
e) If mounting on an adapter, check that the tool
is fitted correctly.
f) To avoid measurement errors, the receiving
area must be kept clean.
g) Although the tool is designed for the tough con-
ditions of jobsite use, as with other optical and
electronic instruments (e.g. binoculars, spec-
tacles, cameras) it should be treated with care.
h) Although the tool is protected to prevent entry
of dampness, it should be wiped dry each time
before being put away in its transport container.
i) To avoid hearing damage, hold the tool as
far away as possible from your ear (and other
persons’ ears).
en
11
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

4.2.1 Electrical
a) Keep the batteries out of reach of children.
b) Do not allow the batteries to overheat and do not
expose them to fire. The batteries may explode
or release toxic substances.
c) Do not charge the batteries.
d) Do not solder the batteries into the tool.
e) Do not discharge the batteries by short circuiting
as this may cause them to overheat and present
a risk of personal injury (burns).
f) Do not attempt to open the batteries and do not
subject them to excessive mechanical stress.
4.3 Proper organization of the work area
a) Avoid unfavorable body positions when working
on ladders or scaffolding. Make sure you work
from a safe stance and stay in balance at all
times.
b) Measurements taken through or from panes of
glass or through other objects may be inaccurate.
c) Use the tool only within its specified limits.
d) Use of the telescopic staff in the vicinity of over-
head high voltage cables is not permissible.
4.4 Electromagnetic compatibility
Although the tool complies with the strict require-
ments of the applicable directives, Hilti cannot en-
tirely rule out the possibility of the tool being subject
to interference caused by powerful electromagnetic
radiation, leading to incorrect operation. Check the
accuracy of the tool by taking measurements by other
means when working under such conditions or if you
are unsure. Likewise, Hilti cannot rule out the pos-
sibility of interference with other devices (e.g. aircraft
navigation equipment).
5. Before use
5.1 Inserting the batteries
CAUTION
Do not use damaged batteries.
DANGER
Do not mix old and new batteries. Do not mix
batteries of different makes or types.
NOTE
Only batteries recommended by Hilti may be used to
power the tool.
6. Operation
6.1 Switching the tool off and on
Press the on/off button.
6.2 Working with the tool
The PRA 38 laser receiver can be used at distances
(radiuses) of up to 200m (650ft). The laser beam is
indicated visually and by an audible signal.
6.2.1 Using the laser receiver as a hand-held
tool
1. Press the on/off button.
2. Hold the PRA 38 in the plane of the rotating laser
beam.
The laser beam is indicated by visual and audible
signals.
6.2.2 Working with the laser receiver in the
PRA 80 receiver holder 2
1. Open the catch on the PRA 80.
en
12
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

2. Place the PRA 38 laser receiver in the PRA 80
receiver holder.
3. Close the catch on the PRA 80.
4. Switch the laser receiver on by pressing the on /
off button.
5. Rotate the grip to bring it into the open position.
6. Secure the PRA 80 receiver holder on the tele-
scopic staff or leveling staff by turning the rotat-
ing grip.
7. Hold the PRA 38 with the receiving window
directly in the plane of the rotating laser beam.
The laser beam is indicated by visual and audible
signals.
6.2.3 Working with the PRA 81 3
1. Open the locking mechanism on the PRA 81.
2. Insert the PRA 38 laser receiver in the PRA 81
height transfer device.
3. Close the locking mechanism on the PRA 81.
4. Switch the laser receiver on by pressing the on /
off button.
5. Hold the PRA 38 with the receiving window
directly in the plane of the rotating laser beam.
The laser beam is indicated by visual and audible
signals.
6. Use the measuring tape to measure the desired
offset distance.
6.2.4 Menu options
When switching the PRA 38 on, press and hold the
on / off button for two seconds.
The menu is then shown in the display.
Use the “units” button to switch between metric and
imperial units.
Use the “volume” button to assign the higher-pitched
signal to the upper or lower area of the receiving
window.
To save the settings, switch the PRA 38 off.
6.2.5 Setting the accuracy
The accuracy button can be used to adjust the
PRA 38 to one of three different accuracy settings:
Fine: ±0.5 mm (±0.02"); Standard: ±1.0 mm (±0.04");
Coarse: ±1.5 mm (±0.06").
6.2.6 Setting the volume of the audible signal
The tool is set to “normal” volume when switched
on. The volume can be adjusted from “normal” to
“loud” by pressing the audible signal button. Press
the button again to switch the signal off and press it
once more to set the signal to “quiet”.
7. Care and maintenance
7.1 Cleaning and drying
1. Blow dust off the surfaces.
2. Do not touch the display areas or the receiving
window with the fingers.
3. Use only a clean, soft cloth for cleaning. If
necessary, moisten the cloth slightly with pure
alcohol or a little water.
NOTE Do not use any other liquids as these may
damage the plastic components.
4. Observe the temperature limits when storing
your equipment. This is particularly important in
winter / summer if the equipment is kept inside a
motor vehicle (25°C to +60°C / -22°F to +140°F).
7.2 Storage
Remove the tool from its case if it has become wet.
The tool, its carrying case and accessories should be
cleaned and dried (at maximum 40°C / 104°F). Repack
the equipment only once it has dried completely and
then store it in a dry place.
Check the accuracy of the equipment before it is used
after a long period of storage or transportation.
Remove the batteries from the tool before storing it
for a long period. Leaking batteries may damage the
tool.
7.3 Transport
Use the Hilti toolbox or packaging of equivalent quality
for transporting or shipping your equipment.
DANGER
Always remove the batteries before transporting the
tool.
7.4 Hilti calibration service
We recommend that the tool is checked by the Hilti
calibration service at regular intervals in order to
verify its reliability in accordance with standards and
legal requirements.
en
13
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

8. Disposal
DANGER
Improper disposal of the equipment may have serious consequences:
The burning of plastic components generates toxic fumes which may present a health hazard.
Batteries may explode if damaged or exposed to very high temperatures, causing poisoning, burns, acid burns
or environmental pollution.
Careless disposal may permit unauthorized and improper use of the equipment. This may result in serious
personal injury, injury to third parties and pollution of the environment.
Most of the materials from which Hilti tools or appliances are manufactured can be recycled. The materials must
be correctly separated before they can be recycled. In many countries, Hilti has already made arrangements
for taking back old tools and appliances for recycling. Ask Hilti customer service or your Hilti representative
for further information.
For EC countries only
Disposal of electric appliances together with household waste is not permissible.
In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment
and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end
of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling
facility.
Dispose of the batteries in accordance with national regulations. Please help us to protect the
environment.
9. Manufacturer’s warranty - tools
Hilti warrants that the tool supplied is free of defects
in material and workmanship. This warranty is valid
so long as the tool is operated and handled correctly,
cleaned and serviced properly and in accordance with
the Hilti Operating Instructions, and the technical
system is maintained. This means that only original
Hilti consumables, components and spare parts may
be used in the tool.
This warranty provides the free-of-charge repair or
replacement of defective parts only over the entire
lifespan of the tool. Parts requiring repair or replace-
ment as a result of normal wear and tear are not
covered by this warranty.
Additional claims are excluded, unless stringent na-
tional rules prohibit such exclusion. In particular,
Hilti is not obligated for direct, indirect, incidental
or consequential damages, losses or expenses in
connection with, or by reason of, the use of, or
inability to use the tool for any purpose. Implied
warranties of merchantability or fitness for a par-
ticular purpose are specifically excluded.
For repair or replacement, send the tool or related
parts immediately upon discovery of the defect to
the address of the local Hilti marketing organization
provided.
This constitutes Hilti’s entire obligation with regard
to warranty and supersedes all prior or contempor-
aneous comments and oral or written agreements
concerning warranties.
en
14
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

10. FCC statement (applicable in USA)
CAUTION
This equipment has been tested and found to comply
with the limits for a class B digital device, pursuant
to part 15 of the FCC rules. These limits are designed
to provide reasonable protection against harmful in-
terference in a residential installation. This equipment
generates, uses, and can radiate radiofrequency en-
ergy and, if not installed and used in accordance with
the instructions, may cause harmful interference to
radio communications.
However, there is no guarantee that interference will
not occur in a particular installation. If this equipment
does cause harmful interference to radio or television
reception, which can be determined by turning the
equipment on and off, the user is encouraged to try
to correct the interference by one or more of the
following measures:
Re-orient or relocate the receiving antenna.
Increase the distance between the equipment and
receiver.
Consult the dealer or an experienced TV/radio techni-
cian for assistance.
NOTE
Changes or modifications not expressly approved by
the party responsible for compliance could void the
user’s authority to operate the equipment.
11. EC declaration of conformity
Designation: Remote control / laser
receiver
Type: PRA 38
Year of design: 2010
We declare, on our sole responsibility, that this
product complies with the following directives and
standards: 2004/108/ECತ2006/95/EC, EN 50081ತ1,
EN 50081ತ2.
Hilti Corporation
Dietmar Sartor Tassilo Deinzer
Head of BA Quality and Process
Management Head BU Measuring Systems
Business Area Electric Tools & Ac-
cessories BU Measuring Systems
03 2010 03 2010
en
15
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

en
16
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00

NOTICE ORIGINALE
PRA 38 Télécommande / récepteur laser
Avant de mettre l'appareil en marche, lire
impérativement son mode d'emploi et bien
respecter les consignes.
Le présent mode d'emploi doit toujours
accompagner l'appareil.
Ne pas prêter ou céder l'appareil à un
autre utilisateur sans lui fournir le mode
d'emploi.
Sommaire Page
1. Consignes générales 17
2. Description 18
3. Caractéristiques techniques 19
4. Consignes de sécurité 20
5. Mise en service 21
6. Utilisation 21
7. Nettoyage et entretien 22
8. Recyclage 22
9. Garantie constructeur des appareils 23
10. Déclaration FCC (applicable aux
États-Unis) 23
11. Déclaration de conformité CE 24
1Les chiffres renvoient aux illustrations se trouvant
sur les pages rabattables. Pour lire le mode d'emploi,
rabattre ces pages de manière à voir les illustrations.
Dans le présent mode d'emploi, « l'appareil » désigne
toujours le récepteur laser PRA 38.
Organes de commande, éléments de l'appareil et
éléments d'affichage 1
Récepteur laser PRA 38
@Bouton Marche / Arrêt
;Touche de signal sonore
=Touche de largeur de bande de précision
%Sortie du signal sonore
&Zone de réception
(Zone d'affichage avant
)Encoche de repère
+Plan de référence
§Niveau à bulle
/Couvercle du logement des piles
:Zone d'affichage arrière
Écran du récepteur laser PRA 38
·Affichage de la position du récepteur par rap-
port à la hauteur du plan laser
$Affichage du mode de largeur de bande de pré-
cision (fine, standard, large)
£Affichage de l'état de charge des piles
|Affichage du volume sonore
Support de récepteur laser PRA 80
¡Cage de protection
QDispositif de fermeture
WBras de fixation avec poignée
ENiveau à bulle
1. Consignes générales
1.1 Termes signalant un danger
DANGER
Pour un danger imminent qui peut entraîner de graves
blessures corporelles ou la mort.
AVERTISSEMENT
Pour attirer l'attention sur une situation pouvant pré-
senter des dangers susceptibles d'entraîner des bles-
sures corporelles graves ou la mort.
ATTENTION
Pour attirer l'attention sur une situation pouvant pré-
senter des dangers susceptibles d'entraîner des bles-
sures corporelles légères ou des dégâts matériels.
REMARQUE
Pour des conseils d'utilisation et autres informations
utiles.
fr
17
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070295 / 000 / 00
Table of contents
Other Hilti Measuring Instrument manuals

Hilti
Hilti PD 32 User manual

Hilti
Hilti HILTI PD-C User manual

Hilti
Hilti PD 38 User manual

Hilti
Hilti PR 3-HVSG A12 User manual

Hilti
Hilti PS 1000 X-Scan User manual

Hilti
Hilti PL MG-IS User manual

Hilti
Hilti PMC 46 User manual

Hilti
Hilti PS 1000 X-Scan User manual

Hilti
Hilti PR 3-HVSG User manual

Hilti
Hilti PD 42 User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Endress+Hauser
Endress+Hauser Analytik Jena multi EA 5000 operating manual

MadMan
MadMan EMS-3 operating manual

Kusam-meco
Kusam-meco 2781 manual

Sekonic
Sekonic FLASH MASTER L-358 Opearting manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies 4294A Configuration guide

Hanna Instruments
Hanna Instruments HI84531 instruction manual