
2 Deutsch
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Rotationslaser | Laserempfänger PR 30-HVSG A12 | PRA 30G
Generation 02
Serien-Nr.
1.5 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
1.6 Baumusterprüfung
Die notifizierte Stelle CSA Group Bayern, Nummer 1948, hat die Geräte geprüft und Unterlagen bewertet
und die folgenden Baumusterprüfungen ausgestellt:
•PR 30HVSG A12: ZS 17 10 50410 006
•PRA 30G: ZS 17 10 50410 005
2 Sicherheit
2.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshin-
weisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
2.2 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und
Warnschilder.
▶Halten Sie Kinder von Lasergeräten fern.
▶Bei unsachgemäßem Aufschrauben des Geräts kann Laserstrahlung entstehen, die die Klasse 2
übersteigt. Lassen Sie das Gerät nur durch die Hilti Servicestellen reparieren.
▶Laserstrahlen sollten weit über oder unter Augenhöhe verlaufen.
▶Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
▶Hinweis gemäß FCC§15.21: Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt
wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
▶Nach einem Sturz, oder anderen mechanischen Einwirkungen, müssen Sie die Genauigkeit des
Geräts überprüfen.
▶Wenn das Gerät aus großer Kälte in eine wärmere Umgebung gebracht wird, oder umgekehrt,
sollten Sie das Gerät vor dem Gebrauch akklimatisieren lassen.
▶Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher, dass das Gerät sicher befestigt
ist.
▶Um Fehlmessungen zu vermeiden, müssen Sie die Laseraustrittsfenster sauber halten.
▶Obwohl das Gerät für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere
optische und elektrische Geräte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat), sorgfältig behandeln.
▶Obwohl das Gerät gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie das Gerät vor dem
Verstauen im Transportbehälter trockenwischen.
▶Prüfen Sie das Gerät vor wichtigen Messungen.
▶Prüfen Sie die Genauigkeit mehrmals während der Anwendung.
▶Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
Printed: 29.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5377009 / 000 / 00