Hilti TE 30-A36 User manual

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
TE 30-A36 Akku-Kombihammer
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Werkzeuge, Zubehör 4
4. Technische Daten 5
5. Sicherheitshinweise 6
6. Inbetriebnahme 9
7. Bedienung 11
8. Pflege und Instandhaltung 14
9. Fehlersuche 15
10. Entsorgung 16
11. Herstellergewährleistung Geräte 16
12. EG-Konformitätserklärung (Original) 17
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium
der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das
Gerät« immer den Kombihammer TE 30‑A36.
Gerätebauteile, Bedienungs‑und Anzeigeele-
mente 1
@Werkzeugaufnahme
;Funktionswahlschalter
=Rechts‑/ Linkslauf Umschalter
%Steuerschalter
&Entriegelungsknöpfe für Akku‑Pack
(Akku‑Pack
)Handgriff
+Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
de
1

Gebotszeichen
Augenschutz
benutzen
Schutzhelm
benutzen
Gehörschutz
benutzen
Schutzhand-
schuhe
benutzen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Symbole
Rechts‑/
Linkslauf
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung
lesen
Abfälle der
Wiederverwer-
tung
zuführen
Bohren ohne
Schlag
Hammerboh-
ren
Meisseln Meissel
positionieren
Umdrehungen
pro Minute
Umdrehungen
pro Minute
Millimeter Gleichstrom Ampere
Volt Bemessungs-
drehzahl
Watt Hertz
Durchmesser
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung ist auf dem Typenschild und
die Seriennummer auf dem Motorgehäuse seitlich
angebracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre
Bedienungsanleitung und beziehen Sie sich bei An-
fragen an unsere Vertretung oder Servicestelle immer
auf diese Angaben.
Typ:
Generation: 02
Serien Nr.:
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist ein akku-betriebener Kombihammer mit pneumatischem Schlagwerk.
Das Gerät ist bestimmt für Bohrarbeiten in Beton, Mauerwerk, Metall und Holz. Das Gerät kann zusätzlich für
leichte bis mittlere Meisselarbeiten auf Mauerwerk und Nacharbeiten auf Beton verwendet werden.
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht bearbeitet werden.
Verwenden Sie, um Gefahren zu vermeiden nur die von Hilti für dieses Gerät empfohlenen Akku‑Packs und
Ladegeräte.
Benutzen Sie die Akku-Packs nicht als Energiequelle für andere nicht spezifizierte Verbraucher.
Das Gerät darf nur in trockener Umgebung betrieben werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand‑oder Explosionsgefahr besteht.
Beachten Sie auch Ihre nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Renovierungen, Umbau und Neubau.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden
Gefahren unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von
unausgebildetem Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet werden.
de
2

Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
2.2 Werkzeugaufnahme
TE‑C (SDS‑plus) Werkzeugaufnahme
TE‑T (SDS‑Top) Werkzeugaufnahme
Schnellspannaufnahme
2.3 Schalter
Regulierbarer Steuerschalter für ein sanftes Anbohren.
Rechts‑/ Linkslauf Umschalter
Funktionswahlschalter:
Bohren ohne Schlag
Hammerbohren
Meissel positionieren 12 Pos.
Meisseln
2.4 Griffe
Schwenkbarer Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
Vibrationsgedämpfter Handgriff
2.5 Schutzeinrichtung
Mechanische Rutschkupplung
2.6 ATC (Active Torque Control)
Elektronische Schnellabschaltung
2.7 Schmierung
Ölschmierung
2.8 Für den Betrieb des Geräts ist zusätzlich erforderlich
Ein Akku‑Pack B36/6.0 Li‑Ion und ein Ladegerät C4/36‑90 oder C4/36‑350.
HINWEIS
Empfohlen wird der Lader C4/36‑350. Bei Ladung der Akku-Packs mit dem anderen Lader verlängert sich die
Ladezeit.
2.9 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören
1 Gerät
1 Werkzeugaufnahme TE‑C
1 Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
1 Bedienungsanleitung
1 Hilti Kartonverpackung oder Koffer
1 Putzlappen
1 Fett
de
3

2.10 Ladezustand des Li‑Ionen Akku‑Packs
LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand C
LED 1,2,3,4 -C≧75 %
LED 1,2,3 -50 % ≦C < 75 %
LED 1,2 -25 % ≦C < 50 %
LED 1 -10 % ≦C < 25 %
-LED 1 C < 10 %
HINWEIS
Während und unmittelbar nach dem Arbeiten ist die Abfrage des Ladezustandes nicht möglich. Bei blinkenden
LEDs der Ladezustandsanzeige des Akkus beachten Sie bitte die Hinweise in Kapitel 9. Fehlersuche.
3. Werkzeuge, Zubehör
Bezeichnung Beschreibung
Werkzeugaufnahme TE‑C (SDS Plus)
Werkzeugaufnahme TE‑T (SDS Top)
Hammerbohrer Ø6…28 mm
Hammerbohrkrone mit TE‑CØ25…68 mm
Hammerbohrkrone mit TE‑TØ25…68 mm
Schalungs und Installationsbohrer mit TE‑CØ10…35 mm
Setzwerkzeuge TE‑C oder TE‑T Einsteckende
Schnellspannaufnahme für Holz und Metallbohrer mit Zylinderschaft oder mit sechskant
Holzbohrer Ø3…25 mm
Metallbohrer Ø3…13 mm
Bezeichnung Beschreibung
Spitzmeissel TE‑C oder TE‑T Einsteckende
Flachmeissel TE‑C oder TE‑T Einsteckende
Formmeissel TE‑C oder TE‑T Einsteckende
Bezeichnung Kurzzeichen
Ladegerät für Li‑Ionen Akku‑Pack C 4/36‑90
Ladegerät für Li‑Ionen Akku‑Pack C 4/36‑350
Akku-Pack B36/6.0 Li‑Ion
Staubabsaugung TE DRS‑S
de
4

4. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Gerät TE 30‑A
Bemessungsspannung 36 V
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 5,5 kg
Abmessungen (L x B x H) 423 mm x 111 mm x 231 mm
Drehzahl bei Bohren ohne Schlag 853/min
Drehzahl beim Hammerbohren 853/min
Einzelschlagenergie entsprechend EPTA-Procedure
05/2009
3,6 J
Akku-Pack B 36/6.0 Li‑Ion
Bemessungsspannung 36 V
Kapazität 6 Ah
Energieinhalt 216 Wh
Gewicht 1,8 kg
Zellenart Li‑Ion
Temperaturüberwachung NTC
Tiefentladeschutz ja
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene
Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings
das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch‑und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745):
Typischer A‑bewerteter Schallleistungspegel 105 dB (A)
Typischer A‑bewerteter Emissions-Schalldruckpegel 94 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel nach
EN 60745
3 dB (A)
Zusätzliche Informationen gemäß EN 60745
Triaxiale Vibrationswerte TE 30-A gemessen nach EN 60745-2-6
Hammerbohren in Beton, ah, HD 11 m/s²
Meisseln, ah, HD 9 m/s²
Unsicherheit (K) 1,5 m/s²
de
5

5. Sicherheitshinweise
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 5.1 beinhalten
alle allgemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge, die gemäß den anwendbaren Normen in der
Bedienungsanleitung aufzuführen sind. Es können
demnach Hinweise enthalten sein, die für dieses Ge-
rät nicht relevant sind.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
a) WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweiseund Anweisungenkönnen elek-
trischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netz-
kabel).
5.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
finden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) HaltenSie Kinderund andere Personenwährend
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Aussenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Aussenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschaltersver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
de
6

die Stromversorgung und/oder den Akku ansch-
liessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschliessen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
5.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
ausserhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeugemit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
Ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5.1.5 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
de
7

5.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
5.2 Sicherheitshinweise für Hämmer
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten
Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann
zu Verletzungen führen.
c) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen treffen kann. Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metallische
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
5.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.3.1 Sicherheit von Personen
a) HaltenSie das Elektrowerkzeugnur an isolierten
Griffoberflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Werkzeug/Schneidwerkzeug mit
verdeckt liegenden elektrischen Leitungen oder
dem eigenen Netzkabel in Berührung kommen
kann.Der Kontakt von Schneidwerkzeugen mit ei-
ner stromführenden Leitung kann bewirken, dass
freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs un-
ter Spannung stehen und der Werkzeugbenutzer
einen elektrischen Schlag erhält.
b) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten
Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
c) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrie-
ben, müssen Sie bei stauberzeugenden Arbei-
ten einen leichten Atemschutz benutzen.
d) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
e) Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich
ein. Die Berührung rotierender Teile, insbeson-
dere rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzun-
gen führen.
f) Aktivieren Sie die Einschaltsperre (R/L- Um-
schalter in Mittelstellung) bei Lagerung und
Transport des Geräts.
g) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen dürfen.
h) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwen-
dung durch Kinder oder schwache Personen
ohne Unterweisung.
i) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervor-
rufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Bu-
chenstaub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet wer-
den. Benutzen Sie möglichst eine Staubabsau-
gung. Um einen hohen Grad der Staubabsau-
gung zu erreichen, verwenden Sie einen geeig-
neten, von Hilti empfohlenen Mobilentstauber
für Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses
Elektrowerkzeug abgestimmtwurde. Sorgen Sie
für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird
empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem
Land gültige Vorschriften für die zu bearbeiten-
den Materialien.
5.3.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock,
um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit
sicherer gehalten als mit der Hand und Sie haben
ausserdem beide Hände zur Bedienung des
Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das
zum Gerät passende Aufnahmesystem aufwei-
sen und ordnungsgemäss in der Werkzeugauf-
nahme verriegelt sind.
5.3.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
de
8

eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das einge-
schaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für
Transport, Lagerung und Betrieb von Li‑Ionen
Akku‑Packs.
c) Halten Sie Akku‑Packs von hohen Temperaturen
und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
d) Die Akku‑Packs dürfen nicht zerlegt,
gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt
werden. Es besteht ansonsten Feuer‑Explosions‑
und Verätzungsgefahr.
e) Verwenden Sie keine ausser die für das jewei-
lige Gerät zugelassenen Akku‑Packs. Bei der
Verwendung von anderen Akku‑Packs oder der
Verwendung der Akku‑Packs für andere Zwecke
besteht die Gefahr von Feuer und Explosion.
f) Beschädigte Akku‑Packs (zum Beispiel
Akku‑Packs mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen, zurückgestossenen und/ oder
herausgezogenen Kontakten) dürfen weder
geladen noch weiter verwendet werden.
g) Vermeiden Sie einen Kurzschluss am Akkupack.
Überprüfen Sie vor Einsetzen des Akku‑Packs in
das Gerät, dass die Kontakte des Akku‑Packs
und im Gerät frei von Fremdkörpern sind. Wer-
den Kontakte eines Akku‑Packs kurzgeschlossen,
besteht Feuer‑, Explosions‑und Verätzungsge-
fahr.
h) Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtig-
keit.EingedrungeneFeuchtigkeit kann einen Kurz-
schluss verursachen und Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
5.3.4 Elektrische Sicherheit
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
5.3.5 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes. Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Ge-
sundheitsschäden durch Staubbelastung hervor-
rufen.
b) Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Be-
reich auf der gegenüberliegenden Seite der
Arbeiten ab. Abbruchteile können heraus‑und
/ oder herunterfallen und andere Personen verlet-
zen.
5.3.6 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhalten-
den Personen müssen während des Einsatzes des
Geräts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe und einen leichten
Atemschutz benutzen.
6. Inbetriebnahme
6.1 Sorgfältiger Umgang mit Akku‑Packs
HINWEIS
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des
Akku‑Packs. Arbeiten Sie mit dem Akku‑Pack nicht
bis das Gerät zum Stillstand kommt. Wechseln Sie
rechtzeitig auf das zweite Akku‑Pack. Laden Sie den
Akku‑Pack für den nächsten Wechsel sogleich wieder
auf.
Lagern Sie das Akku‑Pack möglichst kühl und tro-
cken. Lagern Sie das Akku‑Pack nie in der Sonne, auf
Heizungen, oder hinter Glasscheiben. Am Ende ihrer
de
9

Lebensdauer müssen die Akku‑Packs umweltgerecht
und sicher entsorgt werden.
6.2 Akku‑Pack laden
GEFAHR
Verwenden Sie nur die vorgesehenen Hilti
Akku‑Packs und Hilti Ladegeräte, die unter
"Zubehör" aufgeführt sind.
6.2.1 Erstladung eines neuen Akku-Packs
Laden Sie die Akku‑Packs vor der ersten Inbetrieb-
nahme vollständig auf.
6.2.2 Ladung eines gebrauchten Akku‑Packs
VORSICHT
Verwenden Sie nur die vorgesehenen Hilti Ladege-
räte, die unter „Zubehör“ aufgeführt sind.
Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des Akku-
Packs sauber und trocken sind, bevor Sie das Akku-
Pack in das entsprechende Ladegerät einführen.
Für den Ladevorgang lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung des Ladegeräts.
6.2.2.1 Wiederholungsladung Li‑Ionen
Akku‑Pack
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des
Akku-Packs sauber und trocken sind bevor Sie es in
das Ladegerät einsetzen. Beachten Sie die Bedie-
nungsanleitung des Ladegeräts.
Li‑Ionen Akku‑Packs sind zu jeder Zeit, auch im teil-
geladenen Zustand einsatzbereit. Der Ladefortschritt
wird Ihnen durch die LED's angezeigt (siehe Bedie-
nungsanleitung Ladegerät).
6.3 Akku‑Pack einsetzen 2
VORSICHT
Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akku-Packs
sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist
und die Einschaltsperre aktiviert ist (Rechts-
/Linkslaufumschalterin Mittelstellung).Verwenden
Sie nur die für Ihr Gerät zugelassenen Hilti
Akku‑Packs.
VORSICHT
Benutzen Sie beim Einsetzen des Akku‑Packs
Schutzhandschuhe.
1. Schieben Sie das Akku‑Pack von hinten in das
Gerät bis es hörbar mit Doppel‑Klick einrastet.
2. VORSICHT Ein herunterfallendes Akku-Pack
kann Sie und/oder andere gefährden.
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des
Akku‑Packs im Gerät.
6.4 Akku-Pack entfernen 3
1. Drücken Sie den einen oder beide Entriegelungs-
knöpfe.
2. Ziehen Sie das Akku-Pack nach hinten aus dem
Gerät.
6.5 Transport und Lagerung von Akku‑Packs 4
Ziehen Sie das Akku‑Pack aus der Verriegelungs-
position (Arbeitsposition) in die erste Rastposition
(Transportstellung).
Wenn Sie ein Akku‑Pack zum Transport oder der La-
gerung vom Gerät trennen, stellen Sie sicher dass
die Kontakte der Akku‑Packs nicht kurzgeschlossen
werden. Entfernen Sie lose Metallteilewie z.B. Schrau-
ben, Nägel, Klammern, lose Schraubbits, Drähte oder
Metallspäne aus dem Koffer, der Werkzeugkiste oder
dem Transportbehälter bzw. verhindern Sie den Kon-
takt dieser Teile mit den Akku‑Packs.
Beachten Sie beim Versand von Akku‑Packs
(Strassen-, Schienen-, See- oder Lufttransport)
die national und international geltenden
Transportvorschriften.
6.6 Seitenhandgriff montieren 5
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den
Tiefenanschlag aus dem Seitenhandgriff.
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalterin
die Mittelstellung oder trennen Sie den Akku-
Pack vom Gerät.
2. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs
durch Drehen am Griff.
3. Schieben Sie den Seitenhandgriff (Spannband)
über die Werkzeugaufnahme auf den Schaft.
4. Drehen Sie den Seitenhandgriff in die
gewünschte Position.
de
10

5. Schieben Sie den Tiefenanschlag in die ge-
wünschte Position.
6. Fixieren Sie den Seitenhandgriff verdrehsicher
durch Drehen am Griff.
7. Vergewissern Sie sich, dass das Spannband kor-
rekt in der vorgesehenen Nut liegt.
6.7 Staubabsaugung (TE DRS‑S)
Am Tiefenanschlag des Seitenhandgriffs kann ein
DRS Absaugkopf montiert werden. Abgesaugt wird
das Bohrklein mit einem Staubsauger. Weitere Erläu-
terungenzu Bedienungund Verwendungder Staubab-
saugung entnehmen Sie bitte der separaten Bedie-
nungsanleitung für die TE DRS‑S.
7. Bedienung
VORSICHT
Beim Verklemmen des Bohrers wird das Gerät seit-
lich ausgelenkt. Verwenden Sie das Gerät immer
mit dem Seitenhandgriff und halten Sie das Gerät
mit beiden Händen fest, damit ein Gegenmoment
entsteht und die Rutschkupplungim Falle eines Ver-
klemmens auslöst. Befestigen Sie lose Werkstücke
mit einer Spannvorrichtung oder einem Schraub-
stock.
7.1 Vorbereiten
7.1.1 Tiefenanschlag einstellen 6
1. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs
durch Drehen am Griff.
2. Drehen Sie den Seitenhandgriff in die
gewünschte Position.
3. Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die
gewünschte Bohrtiefe "X" ein.
4. Ziehen Sie den Seitenhandgriff durch Drehen am
Griff fest.
7.1.2 Werkzeug einsetzen 7
VORSICHT
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel Schutzhand-
schuhe.
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter in
die Mittelstellung oder trennen Sie den Akku-
Pack vom Gerät.
2. Prüfen Sie, ob das Einsteckende des Werkzeugs
sauber und leicht eingefettetist. Falls erforderlich
reinigen und fetten Sie das Einsteckende.
3. Prüfen Sie die Dichtlippe der Staubschutzkappe
auf Sauberkeit und Zustand. Falls erforderlich
reinigen Sie die Staubschutzkappe oder wenn
die Dichtlippe beschädigt ist ersetzen Sie sie.
4. Führen Sie das Werkzeug in die Werkzeugauf-
nahme ein und drehen Sie es unter leichtem
Anpressdruck, bis es in die Führungsnuten ein-
rastet.
5. Drücken Sie das Werkzeug in die Werkzeugauf-
nahme bis es hörbar einrastet.
6. Überprüfen Sie durch Ziehen am Werkzeug die
sichere Verriegelung.
7.1.3 Werkzeug herausnehmen 8
GEFAHR
Legen Sie das heisse Werkzeug nicht auf leicht
entflammbaren Materialien ab. Es kann zu einer
Entzündung und als Folge zu einem Brand kommen.
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird.
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalterin
die Mittelstellung oder trennen Sie den Akku-
Pack vom Gerät.
2. Öffnen Sie durch Zurückziehen der Werkzeug-
verriegelung die Werkzeugaufnahme.
3. Ziehen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugauf-
nahme.
7.1.4 Werkzeugaufnahme abheben 9
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den
Tiefenanschlag aus dem Seitenhandgriff.
de
11

1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter in
die Mittelstellung oder trennen Sie den Akku-
Pack vom Gerät.
2. Ziehen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme
nach vorne und halten Sie sie fest.
3. Heben Sie die Werkzeugaufnahme nach vorne
ab.
7.1.5 Werkzeugaufnahme aufsetzen
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den
Tiefenanschlag aus dem Seitenhandgriff.
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter in
die Mittelstellung oder trennen Sie den Akku-
Pack vom Gerät.
2. Fassen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme,
ziehen Sie sie nach vorne und halten Sie sie fest.
3. Schieben Sie die Werkzeugaufnahme von vorne
auf das Führungsrohr und lassen Sie die Hülse
los.
4. Drehen Sie die Werkzeugaufnahmebis sie hörbar
einrastet.
7.2 Betrieb
VORSICHT
Durch die Bearbeitung des Untergrundes kann Ma-
terial absplittern. Benutzen Sie einen Augenschutz,
Schutzhandschuhe und wenn Sie keine Staubab-
saugung verwenden, einen leichten Atemschutz.
Abgesplittertes Material kann Körper und Augen ver-
letzen.
VORSICHT
Beim Arbeitsvorgang wird Schall erzeugt. Tragen
Sie Gehörschutz. Zu starker Schall kann das Gehör
schädigen.
VORSICHT
Der Funktionswahlschalter darf nicht während des
Betriebs betätigt werden.
HINWEIS
Um die Mindest-Betriebstemperaturzu erreichen, set-
zen Sie das Gerät kurz auf den Untergrund auf und
lassen Sie das Gerät im Leerlauf drehen. Wenn nötig
wiederholen Sie diesen Vorgang bis das Schlagwerk
arbeitet.
7.2.1 Rechts‑/Linkslauf
HINWEIS
Mit dem Rechts‑/Linkslaufumschalter können Sie
die Drehrichtung der Werkzeugspindel wählen. Eine
Sperre verhindert das Umschalten bei laufendem Mo-
tor. In der Mittelstellung ist der Steuerschalter blo-
ckiert.
Für den Rechtslauf drücken Sie den "Rechts‑/ Links-
laufumschalter" auf der Seite des Geräts, mit dem
Pfeil in Richtung Werkzeugaufnahme.
7.2.2 Bohren ohne Schlag
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stel-
lung Bohren ohne Schlag bis er einrastet.
2. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die
gewünschte Position und stellen Sie sicher,
dass er richtig montiert und ordnungsgemäss
befestigt ist.
3. Setzen Sie den Akku-Pack ein.
HINWEISKontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn den
sicheren Sitz des Akku‑Packs im Gerät. Ist das
Akku‑Pack nicht korrekteingesetzt, kann es wäh-
rend der Arbeit herunterfallen und Verletzungen
verursachen.
4. Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den
gewünschten Bohrpunkt.
5. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbei-
ten Sie mit langsamer Drehzahl, bis sich der
Bohrer im Bohrloch zentriert hat).
6. Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuar-
beiten, den Steuerschalter voll durch.
7.2.3 Hammerbohren
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stel-
lung Hammerbohren bis er einrastet.
2. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die
gewünschte Position und stellen Sie sicher,
dass er richtig montiert und ordnungsgemäss
befestigt ist.
3. Setzen Sie den Akku-Pack ein.
HINWEISKontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn den
sicheren Sitz des Akku‑Packs im Gerät. Ist das
Akku‑Pack nicht korrekteingesetzt, kann es wäh-
rend der Arbeit herunterfallen und Verletzungen
verursachen.
de
12

4. Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den
gewünschten Bohrpunkt.
5. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbei-
ten Sie mit langsamer Drehzahl, bis sich der
Bohrer im Bohrloch zentriert hat).
6. Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuar-
beiten, den Steuerschalter voll durch.
7. Üben Sie keinen übermässigen Anpressdruck
aus. Die Schlagleistung wird dadurch nicht er-
höht. Weniger Anpressdruck erhöht die Lebens-
dauer der Werkzeuge.
8. Um Abplatzungen beim Durchbruch zu vermei-
den müssen Sie die Drehzahl kurz vor dem
Durchbruch zurückschalten.
7.2.4 Active Torque Control
Das Gerät ist zusätzlich zur mechanischen Rutsch-
kupplung mit dem System ATC (Active Torque Con-
trol) ausgerüstet. Dieses System bietet zusätzlichen
Komfort im Bohrbereich durch Schnellabschaltung
bei plötzlicher Drehbewegungdes Geräts um die Boh-
rerachse, wie sie zum Beispiel beim Verklemmen des
Bohrers bei Armierungstreffern oder beim unabsicht-
lichen Verkanten des Werkzeugs auftreten können.
Wenn das ATC‑System ausgelöst hat, setzen Sie das
Gerät wieder in Betrieb, indem Sie den Steuerschalter
loslassen und wieder betätigen. Wählen Sie immer
eine Arbeitsposition in der das Gerät im Rechtslauf
entgegen dem Uhrzeigersinn (vom Bedienen aus ge-
sehen) frei drehen kann. Im Linkslauf reagiert das
Gerät im Uhrzeigersinn. Wenn die Drehbewegung
nicht möglich ist, kann das ATC nicht reagieren.
7.2.5 Meisseln
HINWEIS
Der Meissel kann in 12 verschiedenen Positionen
(in 30° Schritten) positioniert werden. Dadurch kann
mit Flach‑und Formmeisseln immer in der jeweils
optimalen Arbeitsstellung gearbeitet werden.
7.2.5.1 Meissel positionieren
VORSICHT
Arbeiten Sie nicht in der Schalterstellung "Meissel
positionieren".
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stel-
lung Meissel positionieren bis er einrastet. Der
Funktionswahlschalter darf nicht während des
Betriebs betätigt werden.
2. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die
gewünschte Position und stellen Sie sicher,
dass er richtig montiert und ordnungsgemäss
befestigt ist.
3. Drehen Sie den Meissel in die gewünschte Posi-
tion.
7.2.5.2 Meissel arretieren
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stel-
lung Meisseln bis er einrastet. Der Funktions-
wahlschalter darf nicht während des Betriebs
betätigt werden.
7.2.5.3 Meisseln
1. Setzen Sie den Akku-Pack ein.
2. Setzen Sie das Gerät mit dem Meissel an den
gewünschten Meisselpunkt.
3. Drücken Sie den Steuerschalter.
7.2.6 Ablesen der Ladezustandsanzeige am
Akku‑Pack Li‑Ionen
HINWEIS
Während des Arbeitens und unmittelbar nach dem
Arbeiten (ca. 3 Sek.) ist die Abfrage des Ladezustan-
des nicht möglich. Durch Blinken der LED 1 wird
ein vollständig entladener oder zu heisser Akku‑Pack
(Temperaturen >80°C) angezeigt. In diesem Fall muss
der Akku-Pack in das Ladegerät eingesetzt werden.
Durch Blinken aller 4 LED's wird ein überlastetes oder
überhitztes Gerät angezeigt.
Das Akku‑Pack Li‑Ionen verfügt über eine Ladezu-
standsanzeige. Während des Ladevorgangs wird der
Ladezustand durch die Anzeige am Akkupack dar-
gestellt (Siehe Bedienungsanleitung Ladegerät). Im
Ruhezustand wird der Ladezustand nach Drücken ei-
ner der Verriegelungstasten am Akku‑Pack oder beim
Einsetzen des Akku-Packs in das Gerät durch die vier
LEDs für drei Sekunden angezeigt.
Siehe Kapitel: 2.10 Ladezustand des Li‑Ionen
Akku‑Packs
de
13

8. Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten den Akku-Pack
entfernen, um unbeabsichtigte Inbetriebnahme des
Geräts zu verhindern!
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion
durch gelegentliches Abreibenmit einem ölgetränkten
Putzlappen.
8.2 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist
aus Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! ReinigenSie die Lüftungsschlitzevorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Ein-
dringen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts.
Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit
einem leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden
Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessen-
des Wasser zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit
des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
8.3 Reinigung und Austausch Staubschutzkappe
Reinigen Sie regelmäßig die Staubschutzkappe an
der Werkzeugaufnahme mit einem sauberen, tro-
ckenen Lappen. Wischen Sie die Dichtlippe vorsich-
tig sauber und befetten Sie diese wieder leicht mit
HiltiFett. Staubschutzkappeunbedingtersetzen, wenn
Dichtlippe beschädigt ist. Mit Schraubenzieher seit-
lich unter die Staubschutzkappe fahren und nach
vorne herausdrücken. Auflagebereich reinigen und
neue Staubschutzkappe aufsetzen. Kräftig andrücken,
bis diese einrastet.
8.4 Pflege der Akku‑Packs Li‑Ionen
Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
Laden Sie die Akku‑Packs vor der ersten Inbetrieb-
nahme vollständig auf.
Um die maximale Lebensdauer der Akku‑Packs zu
erreichen, beenden Sie die Entladung sobald die Leis-
tung des Gerätes deutlich nachlässt.
HINWEIS
Bei weiterem Betrieb des Gerätes wird die Entladung
automatisch beendet, bevor es zu einer Schädigung
der Zellen kommen kann.
Laden Sie die Akku‑Packs mit den zugelassenen Hilti-
Ladegeräten für Li‑Ionen Akku‑Packs auf.
HINWEIS
- Ein Auffrischen der Akku‑Packs, wie bei NiCd oder
NiMH ist nicht nötig.
- Eine Unterbrechung des Ladevorgangs beeinträch-
tigt die Lebensdauer des Akku‑Packs nicht.
- Der Ladevorgang kann jederzeit ohne Beeinträch-
tigung auf die Lebensdauer gestartet werden. Einen
Memory Effekt wie bei NiCd oder NiMH gibt es nicht.
- Die Akku‑Packs werden am besten im voll gela-
denen Zustand möglichst kühl und trocken gelagert.
Die Lagerung der Akku‑Packs bei hohen Umgebungs-
temperaturen (hinter Fensterscheiben) ist ungünstig,
beeinträchtigt die Lebensdauer der Akku‑Packs und
erhöht die Selbstentladerate der Zellen.
- Wird das Akku‑Pack nicht mehr vollständig geladen,
hat es durch Alterung oder Überbeanspruchung an
Kapazität verloren.Ein Arbeiten mit diesem Akku‑Pack
ist noch möglich, Sie sollten bei Zeiten das Akku‑Pack
gegen ein Neues ersetzen.
8.5 Instandhaltung
WARNUNG
Reparaturenan elektrischenTeilendürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässigalle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das
Gerät nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Be-
dienelemente nicht einwandfrei funktionieren. Lassen
Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
8.6 Kontrolle nach Pflege- und
Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prü-
fen, ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und
fehlerfrei funktionieren.
de
14

9. Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät funktioniert nicht. Akku-Pack nicht komplett einge-
steckt oder Akku-Pack ist leer.
Akku-Pack muss mit hörbarem
Doppel-Klick einrasten bzw. Akku-
Pack muss geladen werden.
Elektrischer Fehler. Akku-Pack aus Gerät nehmen und
Hilti‑Service aufsuchen.
Akku‑Pack zu heiss oder zu kalt. Akku‑Pack auf empfohlene Arbeits-
temperatur bringen.
Gerät funktioniert nicht und 1
LED blinkt.
Akku-Pack ist entladen. Akku-Pack wechseln und leeren
Akku-Pack laden.
Akku‑Pack zu heiss oder zu kalt. Akku‑Pack auf empfohlene Arbeits-
temperatur bringen.
Gerät funktioniert nicht und
alle 4 LED's blinken.
Gerät kurzzeitig überlastet. Steuerschalter loslassen und wie-
der drücken.
Überhitzungsschutz. Gerät abkühlen lassen.
Lüftungsschlitze reinigen.
Akku-Pack wird schneller leer
als üblich.
Akku-Pack Zustand nicht optimal. Diagnose beim Hilti Service oder
Akku‑Pack erneuern.
Akku-Pack rastet nicht mit
hörbarem „Doppel-Klick“ ein.
Rastnasen am Akku-Pack ver-
schmutzt.
Rastnasen reinigen und Akku-Pack
einrasten. Hilti‑Service aufsuchen
falls Problem weiter besteht.
Steuerschalter lässt sich nicht
drücken bzw. ist blockiert.
Rechts‑/Linkslaufumschalter in
Mittelstellung (Transportstellung)
Rechts‑/Linkslaufumschalter nach
links oder rechts drücken.
Gerätespindel dreht nicht Zulässige Betriebstemperatur der
Elektronik des Gerätes überschrit-
ten.
Gerät abkühlen lassen.
Zulässige Betriebstemperatur des
Akku-Packs überschritten. Akku-Pack auf empfohlene Arbeits-
temperatur bringen.
Akku-Pack ist entladen. Akku-Pack wechseln und leeren
Akku-Pack laden.
Gerät schaltet automatisch
ab. Überlastschutz spricht an. Steuerschalter loslassen und er-
neut betätigen, Gerätebelastung
reduzieren.
Starke Hitzeentwicklung in
Gerät oder Akku-Pack.
Elektrischer Defekt. Gerät sofort ausschalten,
Akku-Pack aus Gerät nehmen und
Hilti‑Service aufsuchen.
Gerät ist überlastet
(Anwendungsgrenze
überschritten).
Anwendungsgerechte Gerätewahl.
Werkzeug lässt sich nicht aus
der Verriegelung lösen. Werkzeugaufnahme nicht vollstän-
dig zurückgezogen.
Werkzeugverriegelung bis zum An-
schlag zurückziehen und Werkzeug
herausnehmen.
Bohrer trägt nicht ab. Gerät ist auf Linkslauf geschaltet. Gerät auf Rechtslauf schalten.
de
15

10. Entsorgung
VORSICHT
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Verbrennen
von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. Batterien können
explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung verursachen,
wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten
Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie
die Umwelt verschmutzen.
VORSICHT
Entsorgen Sie defekte Akku‑Packs unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie Akku‑Packs
nicht und verbrennen Sie diese nicht.
VORSICHT
Entsorgen Sie die Akku‑Packs nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akku‑Packs zurück
an Hilti.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr
Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet
werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Re-
paratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten
Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen,
fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Man-
gelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusam-
menhang mit der Verwendung oder wegen der Un-
möglichkeit der Verwendung des Gerätes für ir-
gendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten
Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
de
16

Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
12. EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Akku-Kombihammer
Typenbezeichnung: TE 30-A36
Konstruktionsjahr: 2012
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und
Normen übereinstimmt: 2004/108/EG, 2006/42/EG,
2011/65/EU, 2006/66/EG, EN 12100, EN 60745‑1,
EN 60745‑2‑6.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL‑9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Head of BA Quality and Process Ma-
nagement
Executive Vice President
Business Area Electric Tools & Ac-
cessories
Business Unit Power
Tools & Accessories
06/2012 06/2012
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
de
17

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
TE 30-A36 cordless combihammer
It is essential that the operating instruc-
tions are read before the power tool is op-
erated for the first time.
Always keep these operating instructions
together with the power tool.
Ensure that the operating instructions are
with the power tool when it is given to
other persons.
Contents Page
1. General information 18
2. Description 19
3. Insert tools, accessories 21
4. Technical data 22
5. Safety instructions 23
6. Before use 26
7. Operation 27
8. Care and maintenance 30
9. Troubleshooting 31
10. Disposal 32
11. Manufacturer’s warranty - tools 33
12. EC declaration of conformity (original) 33
1These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out
cover pages. Keep these pages open while studying
the operating instructions.
In these operating instructions, the designation “the
power tool” always refers to the TE 30-A36 combi-
hammer
Components, operating controls and indicators 1
@Chuck
;Function selector switch
=Forward / reverse switch
%Control switch
&Battery release buttons
(Battery
)Grip
+Side handle with depth gauge
1. General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to
serious bodily injury or fatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to slight personal injury or damage to
the equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful
information.
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning
Warning:
electricity
Warning:
caustic
substances
en
18

Obligation signs
Wear eye
protection
Wear a hard
hat
Wear ear
protection
Wear
protective
gloves
Wear
breathing
protection
Symbols
Forward /
reverse
Read the
operating
instructions
before use
Return waste
material for
recycling.
Drilling
without
hammering
Hammer
drilling
Chiseling Chisel position
adjustment
Revolutions
per minute
Revolutions
per minute
Millimeters Direct current Amps
Volts Rated speed Watts Hertz
Diameter
Location of identification data on the power tool
The type designation can be found on the type iden-
tification plate and the serial number on the side of
the motor housing. Make a note of this data in your
operating instructions and always refer to it when
making an enquiry to your Hilti representative or
service department.
Type:
Generation: 02
Serial no.:
2. Description
2.1 Use of the product as directed
The power tool is a cordless combihammer with a pneumatic hammering mechanism.
The power tool is intended for drilling in concrete, masonry, metal and wood. The power tool can also be used
for light to medium-duty chiseling work on masonry and for surface finishing on concrete.
Working on materials hazardous to the health (e.g. asbestos) is not permissible.
To avoid hazards, only use the batteries and battery chargers recommended by Hilti for this power tool.
Do not use the battery as a power source for other unspecified appliances.
The power tool may be used only in a dry environment.
Do not use the power tool where there is a risk of fire or explosion.
Nationally applicable industrial safety regulations must be observed.
The working environment may be as follows: construction site, workshop, renovation, conversion or new
construction.
The power tool is designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by trained,
authorized personnel. This personnel must be informed of any special hazards that may be encountered. The
power tool and its ancillary equipment may present hazards when used incorrectly by untrained personnel or
when used not as directed.
To avoid the risk of injury, use only genuine Hilti accessories and insert tools.
en
19

Observe the information printed in the operating instructions concerning operation, care and maintenance.
Modification of the power tool or tampering with its parts is not permissible.
2.2 Chuck
TE‑C (SDS plus) chuck
TE‑T (SDS top) chuck
Quick-release chuck
2.3 Switches
Speed control switch for smooth starting.
Forward / reverse switch
Function selector switch:
Drilling without hammering
Hammer drilling
Chisel adjustment (12 positions)
Chiseling
2.4 Grips
Pivotable side grip with depth gauge
Vibration-absorbing grip
2.5 Protective features
Mechanical slip clutch
2.6 ATC (Active Torque Control)
Electronic quick switch-off
2.7 Lubrication
Oil lubrication
2.8 Additional items required for operating the tool
A B36/6.0 Li‑Ion battery and a C4/36‑90 or C4/36‑350 battery charger.
NOTE
The C4/36‑350 charger is recommended. The charging time is longer when the battery is charged with the
other charger.
2.9 Items supplied as standard
1 Power tool
1TE‑C chuck
1 Side handle with depth gauge
1 Operating instructions
1 Hilti cardboard box or toolbox
1 Cleaning cloth
1 Grease
en
20
Other manuals for TE 30-A36
14
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti SIW 22T-A User manual

Hilti
Hilti TE 3000-AVR User manual

Hilti
Hilti DX 9-ENP User manual

Hilti
Hilti SF151-A User manual

Hilti
Hilti DX 462 User manual

Hilti
Hilti BX 3-BT User manual

Hilti
Hilti SFD 2-A12 User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti NURON SMT 6-22 User manual

Hilti
Hilti TE1 User manual

Hilti
Hilti DX 6 Series User manual

Hilti
Hilti TE 500-X User manual

Hilti
Hilti DD 120 User manual

Hilti
Hilti SIW 6 AT-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 50 User manual

Hilti
Hilti SL 2-A12 User manual

Hilti
Hilti NPR 032 IE-A22 User manual

Hilti
Hilti NCV 10-22 User manual

Hilti
Hilti TE 70-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 700-AVR User manual