Hilti TE 300-AVR User manual

TE 300-AVR
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Használati utasítás hu
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Upute za uporabu hr
Navodila za uporabo sl
Ръководство за обслужване bg
ar
ko
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

1
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

2 3
4 5
6 7
8 9
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

10
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
TE 300‑AVR Meisselhammer
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbe-
triebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im-
mer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanlei-
tung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1
Gerätebauteile, Bedienungs‑ und Anzeigeelemente 1
@
;
=
%
&
(
)
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwörter und ihre Bedeutung
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

Gebotszeichen
Symbole
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
2Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
2.2 Werkzeugaufnahme
2.3 Schalter
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

2.4 Griffe
2.5 Schmierung
2.6 Active Vibration Reduction (AVR)
2.7 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören
2.8 Einsatz von Verlängerungskabel
Empfohlene Mindestquerschnitte und max. Kabellängen:
Leiterquerschnitt 1,5 mm² 2,0 mm² 2,5 mm² 3,5 mm²
2.9 Verlängerungskabel im Freien
2.10 Einsatz eines Generators oder Transformators
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

3 Werkzeuge, Verbrauchsmaterial
Werkzeuge und Zubehör für TE 300‑AVR
Bezeichnung Beschreibung
Werkzeugaufnahme TE‑C (SDS‑plus)
Werkzeugtyp Breite mm Länge mm Breite in Länge in
Werkzeugaufnahme TE‑T (SDS‑Top)
Werkzeugtyp Breite mm Länge mm Breite in Länge in
4 Technische Daten
HINWEIS
Gerät TE 300‑AVR
Bemes-
sungsspan-
nung 110 V 110 V 220 V 220 V 230 V 240 V
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

Bemes-
sungsspan-
nung 110 V 110 V 220 V 220 V 230 V 240 V
HINWEIS
Zusätzliche Informationen gemäß EN 60745‑1
Zusätzliche Informationen aus dem Praxisbetrieb
Geräuschinformation (gemessen nach EN 60745):
Geräte und Anwendungsinformation
5 Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.
BewahrenSiealleSicherheits-
hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

5.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden.
Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich geeignet sind.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
5.1.3 Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku ansch-
liessen, es aufnehmen oder tragen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden.
5.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit.
5.1.5 Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren.
5.2 Sicherheitshinweise für Hämmer
Tragen Sie Gehörschutz.
BenutzenSiediemitdemGerätgeliefertenZu-
satzhandgriffe.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Ein-
satzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann.
5.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.3.1 Sicherheit von Personen
Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie
die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett.
Benutzen Sie eine Staubmaske.
Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Ver-
längerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg.
Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen dürfen.
Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Un-
terweisung.
Benutzen
Sie möglichst eine Staubabsaugung. Um einen
hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen,
verwenden Sie einen geeigneten, von Hilti
empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder
Mineralstaub der auf dieses Elektrowerkzeug
abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung
des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine
Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
5.3.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten.
Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen, gegebenenfalls die Arretie-
rung des Steuerschalters lösen.
5.3.3 Elektrische Sicherheit
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlusslei-
tung des Geräts und lassen Sie diese bei Beschä-
digung von einem anerkannten Fachmann erneu-
ern. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell
vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden,
die über die Kundendienstorganisation erhältlich
ist. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmässig und ersetzen Sie diese, wenn sie be-
schädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder
Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Be-
arbeitung von leitfähigen Materialien in regelmäs-
sigen Abständen vom Hilti-Service überprüfen.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, stellen Sie sicher, dass das Gerät mit-
tels eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) mit
maximal 30 mA Auslösestrom an das Netz ange-
schlossen ist.
Grundsätzlich wird die Verwendung eines Fehler-
stromschutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA
Auslösestrom empfohlen.
5.3.4 Arbeitsplatz
Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Bereich
auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten
ab
5.3.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden
Personen müssen während des Einsatzes des Ge-
räts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehör-
schutz, Schutzhandschuhe und einen leichten Atem-
schutz benutzen.
6 Inbetriebnahme
VORSICHT
Prüfen Sie das Werkzeug vor jeder Benutzung auf
Beschädigungen und ungleichmässige Abnutzung.
6.1 Einsatz von Verlängerungskabel und Generator
oder Transformator
7 Bedienung
GEFAHR
Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Griffflächen fest. Halten Sie die
Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
VORSICHT
Befestigen Sie lose Werkstücke mit einer Spannvor-
richtung oder einem Schraubstock.
7.1 Vorbereiten
7.1.1 Werkzeug einsetzen 2
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird, bzw. scharfe Kanten aufweisen kann.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

7.1.2 Werkzeug herausnehmen 3
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird, bzw. scharfe Kanten aufweisen kann.
7.1.3 Werkzeugaufnahme abheben 4
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Wechsel der
Werkzeugaufnahme.
7.1.4 Werkzeugaufnahme aufsetzen 5
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Wechsel der
Werkzeugaufnahme.
7.2 Betrieb
VORSICHT
Benutzen Sie einen Augenschutz, Schutz-
handschuhe und wenn Sie keine Staubabsaugung
verwenden, einen leichten Atemschutz.
VORSICHT
Tragen Sie
Gehörschutz.
7.2.1 Meisseln 6
HINWEIS
HINWEIS
7.2.1.1 Meissel positionieren
VORSICHT
Arbeiten Sie nicht in dieser Stellung.
7.2.1.2 Meissel arretieren
7.2.1.3 Meisseln
7.2.2 Betrieb mit Nadeladapter (optional)
VORSICHT
Der Nadeladapter ist nur mit der TE 300‑AVR zu ver-
wenden.
HINWEIS
HINWEIS
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

7.2.2.1 Nadeladapter aufsetzen 7
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für das Aufsetzen
des Nadeladapters.
7.2.2.2 Nadeladapter abheben 8
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird, bzw. scharfe Kanten aufweisen kann.
7.2.2.3 Nadelführung wählen/nachstellen 9
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird, bzw. scharfe Kanten aufweisen kann.
HINWEIS
7.2.2.4 Nadelkäfig und Nadeln wechseln
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird, bzw. scharfe Kanten aufweisen kann.
HINWEIS
8 Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Pflege der Werkzeuge
8.2 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
8.3 Instandhaltung
WARNUNG
ReparaturenanelektrischenTeilendürfennurdurch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
8.4 Kontrolle nach Pflege- und
Instandhaltungsarbeiten
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

9 Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
6
10 Entsorgung
11 Herstellergewährleistung Geräte
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, so-
weit nicht zwingende nationale Vorschriften entge-
genstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für unmit-
telbare oder mittelbare Mangel- oder Mangelfolge-
schäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglich-
keit der Verwendung des Gerätes für irgendeinen
Zweck. Stillschweigende Zusicherungen für Verwen-
dung oder Eignung für einen bestimmten Zweck wer-
den ausdrücklich ausgeschlossen.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

12 EG-Konformitätserklärung (Original)
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100, FL‑9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Technische Dokumentation bei:
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
TE 300‑AVR breaker
It is essential that the operating instructions
are read before the power tool is operated for
the first time.
Always keep these operating instructions to-
gether with the power tool.
Ensure that the operating instructions are
with the power tool when it is given to other
persons.
Contents Page
1
Components, operating controls and indicators 1
@
;
=
%
&
(
)
1 General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
WARNING
CAUTION
NOTE
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

Obligation signs
Symbols
Location of identification data on the power tool
2 Description
2.1 Use of the product as directed
2.2 Chuck
2.3 Switches
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

2.4 Grips
2.5 Lubrication
2.6 Active Vibration Reduction (AVR)
2.7 Items supplied as standard
2.8 Using extension cords
Recommended minimum conductor cross section and max. cable lengths
Conductor cross section 1.5 mm² 2.0 mm² 2.5 mm² 3.5 mm²
2.9 Using extension cords outdoors
2.10 Using a generator or transformer
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02

3 Insert tools, consumables
Insert tools and accessories for the TE 300‑AVR
Designation Description
TE‑C (SDS plus) chuck
Insert tool type Width (mm) Length (mm) Width (in) Length (in)
TE‑T (SDS top) chuck
Insert tool type Width (mm) Length (mm) Width (in) Length (in)
4 Technical data
NOTE
Power tool TE 300‑AVR
Rated
voltage 110 V 110 V 220 V 220 V 230 V 240 V
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070941 / 000 / 02
Other manuals for TE 300-AVR
5
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti SPN 6--A22 User manual

Hilti
Hilti TE 800-AVR User manual

Hilti
Hilti SF 6H-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 30-A36 User manual

Hilti
Hilti DX36 M User manual

Hilti
Hilti TE2000 User manual

Hilti
Hilti TE 700-AVR User manual

Hilti
Hilti NPU 100 IP-A22 User manual

Hilti
Hilti SIW 22T-A User manual

Hilti
Hilti SCO 6-A22 User manual

Hilti
Hilti NURON SF 8M 22 User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti NURTON BX 3-22 User manual

Hilti
Hilti TE 30 User manual

Hilti
Hilti SJT 6-A22 User manual

Hilti
Hilti DCG 500-S User manual

Hilti
Hilti DX 9-ENP User manual

Hilti
Hilti SCM 22-A User manual

Hilti
Hilti ST 1800 User manual

Hilti
Hilti TE 706-AVR User manual