Hilti DX 351 BTG User manual

DX 351
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instruções pt
Manual de instrucciones es
Οδηγιες χρησεως el
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

1
쐉
쐅 쐈 씈
씉 씊 씋
씌
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

321
DX 351
DX 351
12345
6 7 8
2
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

8.5
6.1
6.7 7.4
7.5
8.2
8.3
7.2
7.3
6.8 8.1
6.96.2
6.3
6.4
6.5
6.6
8.6
8.4
8.7
8.8
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.6
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

1
de
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Sicherheitshinweise 1
2. Allgemeine Hinweise 3
3. Technische Beschreibung 3
4. Zubehör-, Kartuschen- und Elementeprogramm 4
5. Technische Daten 5
6. Bedienung 6
7. Wartung
(Auswechseln von Kolben und Kolbenbremse) 7
8. Pflege und Instandhaltung 7
9. Zusammenbau 8
10. Fehlersuche 9
11. Entsorgung 14
12. Herstellergewährleistung DX-Geräte 14
13. EG-Konformitätserklärung (Original) 14
14. CIP Prüfbestätigung 15
15. Anwendergesundheit und Sicherheit 15
Bezeichnung der Hauptteile
쐃Magazingehäuse
쐇Nagelstössel
쐋Bolzenzuführungsverzögerung
쐏Kolbenbremse (Teil der Bolzenführung)
쐄Gewindehülse
쐂Bolzenführung
Kolbenrückführfeder
Gehäuse schwarz
쐎Abzug
쐅Handgriff
쐈Kartuschenzuführung
쐉Kartuschenauswurf
씈Griffverkleidung
씉Belüftungsschlitze
씊Anzeige der Leistungsregulierung
씋Einstellrad der Leistungsregulierung
씌Nageldetektor
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
Bolzensetzgerät DX 351
Bestandteile des Gerätes Artikel-Nr.
쐃Bolzenführung*
쐇Kolbenbremse (Teil der Bolzenführung)
쐋Kolben*
쐏Kolbenrückführfeder 331010
쐄Kolbenführung 331203
쐂Gehäuse, schwarz 331027
쐆Kolbenanschlag, rechts 331158
쐊Kolbenanschlag, links 331045
* Diese Teile dürfen vom Anwender ersetzt werden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanlei-
tung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
1. Sicherheitshinweise
1.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den ein-
zelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind fol-
gende Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
1.2 Verwenden Sie nur Hilti Kartuschen oder Kartu-
schen mit vergleichbarer Qualität
Werden minderwertige Kartuschen in Hilti Werkzeugen
eingesetzt, können sich Ablagerungen aus unverbrann-
tem Pulver bilden, die plötzlich explodieren und schwe-
re Verletzungen des Anwenders und Personen in des-
sen Umgebung verursachen können. Kartuschen müs-
sen eine der folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
a) Der betreffende Hersteller muss die erfolgreiche
Prüfung nach EU-Norm EN 16264 nachweisen kön-
nen
HINWEIS:
●Alle Hilti Kartuschen für Bolzensetzgeräte sind erfol-
greich nach EN 16264 getestet.
●Bei den in Norm EN 16264 definierten Prüfungen han-
delt es sich um Systemtests spezifischer Kombina-
tionen aus Kartuschen und Werkzeugen, die von Zer-
tifizierungsstellen durchgeführt werden.
Die Werkzeugbezeichnung, der Name der Zertifizie-
rungsstelle und die Systemtest-Nummer sind auf der
Verpackung der Kartusche aufgedruckt.
oder
b) Das CE-Konformitätszeichen tragen (ab Juli 2013
in der EU zwingend vorgeschrieben)
Siehe auch Verpackungsbeispiel unter:
www.hilti.com/dx-cartridges
1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät dient dem professionellen Anwender im Bau-
haupt- und Baunebengewerbe zum Setzen von Nägeln,
Bolzen und Combo-Elementen in Beton, Stahl und Kalk-
sandstein.
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

2
de
1.4 Sachwidrige Verwendung
●Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind
nicht erlaubt.
●Das Gerät darf nicht in einer explosiven oder ent-
flammbaren Atmosphäre eingesetzt werden, ausser es
ist speziell dafür zugelassen.
●Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden,
nur original Hilti Befestigungselemente, Kartuschen,
Zubehör und Ersatzteile oder solches von gleicher Qua-
lität.
●Beachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und
Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
●Richten Sie das Gerät nicht gegen sich oder eine ande-
re Person.
●Pressen Sie das Gerät nicht gegen Ihre Hand oder
einen anderen Körperteil.
●Setzen Sie keine Nägel in zu harte oder spröde Unter-
gründe, wie z.B. Glas, Marmor, Kunststoff, Bronze, Mes-
sing, Kupfer, Fels, Isolationsmaterial, Hohlziegel, Kera-
mikziegel, dünne Bleche (< 4 mm) , Gusseisen und Gas-
beton.
1.5 Stand der Technik
●Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik
gebaut.
●Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal
unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungs-
gemäss verwendet werden.
1.6 Sachgemässe Einrichtung
●Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung.
●Setzen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Arbeitsbe-
reichen ein.
●Das Gerät darf nur handgeführt eingesetzt werden.
●Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
●Halten Sie beim Arbeiten andere Personen, insbe-
sondere Kinder, vom Wirkungsbereich fern.
●Vergewissern Sie sich, bevor Sie Nägel setzen, dass
sich niemand hinter oder unter dem Arbeitsplatz aufhält.
●Halten Sie den Handgriff trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
1.7 Generelle Gefährdung durch das Gerät
●Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand bestim-
mungsgemäss betrieben werden.
●Wenn eine Kartusche nicht zündet, immer wie folgt
vorgehen:
1. Das Gerät während 30 Sekunden angepresst gegen
die Arbeitsfläche halten.
2. Wenn die Kartusche immer noch nicht zündet, das
Gerät von der Arbeitsfläche nehmen und dabei dar-
auf achten, dass es nicht gegen Sie oder eine ande-
re Person gerichtet ist.
3. Ziehen Sie den Kartuschenstreifen von Hand um eine
Kartusche nach; brauchen Sie die restlichen Kartu-
schen des Kartuschenstreifens auf; entfernen Sie den
aufgebrauchten Kartuschenstreifen und entsorgen
Sie diesen so, dass eine nochmalige oder missbräuch-
liche Verwendung ausgeschlossen ist.
●Versuchen Sie nicht, Kartuschen aus dem Magazin-
streifen oder aus dem Gerät mit Gewalt zu entfernen.
●Halten Sie bei der Betätigung des Geräts die Arme
gebeugt (nicht gestreckt).
●Lassen Sie ein geladenes Gerät nie unbeaufsichtigt.
●Entladen Sie das Gerät immer vor Reinigungs-, Ser-
vice- und Unterhaltsarbeiten sowie für die Lagerung.
●Ungebrauchte Kartuschen und nicht in Gebrauch ste-
hende Geräte sind vor Feuchtigkeit und übermässiger
Hitze geschützt zu lagern. Das Gerät ist in einem Koffer
zu transportieren und zu lagern, der gegen unbefugte
Inbetriebnahme gesichert werden kann.
1.8 Thermisch
●Zerlegen Sie das Gerät nicht, wenn es heiss ist.
●Überschreiten Sie nicht die empfohlene maximale
Setzfrequenz (Anzahl Setzungen pro Stunde). Das Gerät
könnte sonst überhitzt werden.
●Wenn immer es zu Verschmelzungen am Plastik-Kar-
tuschenstreifen kommt, müssen Sie das Gerät abkühlen
lassen.
1.9 Anforderung an den Benutzer
●Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.
●Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten wer-
den. Dieses Personal muss speziell über die auftreten-
den Gefahren unterrichtet sein.
●Arbeiten Sie stets konzentriert. Gehen Sie überlegt vor
und verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie unkonzen-
triert sind. Unterbrechen Sie die Arbeit bei Unwohlsein.
1.10 Persönliche Schutzausrüstung
●Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden
Personen müssen während der Benutzung des Geräts
eine geeignete Schutzbrille, einen Schutzhelm und einen
geeigneten Gehörschutz benutzen.
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

3
de
3. Technische Beschreibung
Das Gerät dient dem professionellen Anwender zum
Setzen von Nägeln, Bolzen und Combo-Elementen in
Beton, Stahl und Sandkalkstein.
Das Gerät funktioniert nach dem Kolbenprinzip und wird
daher nicht den Schussgeräten zugeordnet. Das Kol-
benprinzip gewährleistet eine optimale Arbeits- und Befe-
stigungssicherheit. Als Treibmittel werden Kartuschen
Kaliber 6.8/11 eingesetzt.
Der Kolben- und Kartuschentransport erfolgt automa-
tisch. Dadurch sind Sie in der Lage, Nägel und Bolzen
sehr wirtschaftlich zu setzen. Zusätzlich können Sie das
Gerät mit dem Nagelmagazin MX 27 oder MX 32 aus-
rüsten, wodurch die Schnelligkeit und der Komfort des
Geräts wesentlich erhöht wird.
Wie bei allen pulverbetriebenen Bolzensetzgeräten bil-
den das Gerät, die Kartuschen und die Befestigungselemente
eine technische Einheit. Dies bedeutet, dass ein pro-
blemloses Befestigen mit diesem System nur dann
gewährleistet werden kann, wenn die speziell für das
Gerät hergestellten Hilti Befestigungselemente und Kar-
tuschen bzw. Produkte von gleichwertiger Qualität ver-
wendet werden. Nur bei Beachtung dieser Bedingungen
gelten die von Hilti angegebenen Befestigungs- und
Anwendungsempfehlungen.
Das Gerät bietet 5-fachen Schutz. Zur Sicherheit des
Gerätebenutzers und seines Arbeitsumfeldes.
Das Kolbenprinzip
Die Energie der Treibladung wird auf einen Kolben über-
tragen, dessen beschleunigte Masse den Nagel in den
Untergrund eintreibt. Da rund 95 Prozent der kinetischen
Energie im Kolben verbleiben, dringt das Befestigungs-
element mit einer stark verminderten Geschwindigkeit
von weniger als 100 m/Sek. kontrolliert in den Unter-
grund ein. Das Abstoppen des Kolbens im Gerät been-
det zugleich den Setzvorgang, und so sind bei korrek-
ter Anwendung gefährliche Durchschüsse praktisch
unmöglich.
Durch die Koppelung von Zündungsmechanismus und
Anpressweg ist eine Fallsicherung gegeben. Beim
Aufprall des Geräts auf einen harten Untergrund kann
deshalb keine Zündung erfolgen, egal in welchem Win-
kel es auftrifft.
Die Abzugsicherung gewährleistet, dass bei alleini-
ger Betätigung des Abzugs die Treibladung nicht zün-
det. Das Gerät lässt sich deshalb nur auslösen, wenn es
zusätzlich auf den Untergrund angepresst wird.
Die Anpressicherung macht wiederum eine An-
presskraft von mindestens 50 N erforderlich, so dass
nur mit vollständig angepresstem Gerät ein Setzvorgang
durchgeführt werden kann.
Das Gerät verfügt zudem über eine Auslösesicherung
. Dies bedeutet, dass bei betätigtem Abzug und an-
schliessendem Anpressen des Geräts keine Auslösung
erfolgt. Es kann also nur ausgelöst werden, wenn das
Gerät vorher korrekt angepresst 쩸und erst danach der
Abzug betätigt wird.
5
4
3
2
1
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
heisser Oberfläche
Gebotszeichen
Schutzbrille
benutzen Schutzhelm
benutzen Gehörschutz
benutzen
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung lesen
2. Allgemeine Hinweise
2.1 Signalworte und ihre Bedeutung
WARNUNG: Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod
führen könnte.
VORSICHT: Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sach-
schaden führen könnte.
2.2 Piktogramme
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausfaltbaren
Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet „das
Gerät“ immer das Bolzensetzgerät DX351.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht. Über-
tragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung
und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertre-
tung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ: DX351 Serien-Nr.:
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

4
de
1
2
4
2
5
3
4. Zubehör-, Kartuschen- und Elementeprogramm
Kartuschen
Bestellbezeichnung Farbe Stärke
6.8/11 M weiss Weiss Extra schwach
6.8/11 M grün Grün Schwach
6.8/11 M gelb Gelb Mittel
6.8/11 M rot Rot Stark
Verhinderung von Missbrauch:
– Wenn die Kolbenspitze abgenutzt oder beschädigt ist (siehe 7.), auf keinen Fall versuchen, die Spitze abzu-
schleifen, um den Kolben wieder verwenden zu können. Auf diese Weise kann das Gerät ernsthaften Schaden
nehmen. Zudem wird die Befestigungsqualität beeinträchtigt.
– Zur Auswahl der richtigen Bolzenführungs-, Kolben- und Teilekombination beachte man die nachstehende Tabelle.
Wenn nicht die richtige Kombination benutzt wird, kann das Gerät beschädigt werden.
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

5
de
5. Technische Daten
DX 351
Gewicht: 2,2 kg (4.8 lb)
2,4 kg (5.3 lb) mit Magazin
Gerätelänge: 404 mm (15.9″)
Nagellänge: Max. 47 mm (1.85″)
Kartuschen: 6,8/11 M (27 cal. kurz) weiss, grün, gelb, rot
Anpressweg: 59 mm (2.3″)
Anpresskraft mit Magazin: 130 N
Anpresskraft mit Standard-Bolzenführung: 100 N
4 Kartuschenstärken, Regulierrad mit Rastfunktion
Nagelmagazin MX 27 MX 32
Gewicht: 0,16 kg (0.35 lb) 0,16 kg (0.35 lb)
Nagellänge: 27 mm (1″) 32 mm (11/4″)
Magazinkapazität: 10 Nägel 10 Nägel
Empfohlene maximale Setzfrequenz: 700/h mit weissen, grünen oder gelben Kartuschen
500/h mit roten Kartuschen
Technische Änderungen vorbehalten.
Bolzenführung Kolbentyp Teile
Magazin X-MX27 Magazin X-MX32 X-P8S-351 X-MX27:
X-C20-27MX
X-U20-27
Länge: 160 mm X-U15MXSP
Gewicht: 93 g X-MX32:
X-C20-32MX
X-U20-32MX
X-U15MXSP
Standard-Bolzenführung X-FG8S-351 X-P8S-351 X-C22-47P8
X-C20THP
X-C22-27P8TH
Länge: 160 mm X-C27-C52P8S36
Gewicht: 93 g X-HS M6/8/10 XU19-32
ME-Bolzenführung X-FG8ME-351 X-HS W6/8/10, XU19-27
X-FB-C27
X-FB-U22
X-RH1/4-U27P8
X-M6, X-EM6 / X-F7, X-EF7*
* (bis max. 47 mm / 1.85″)
X-M8, X-EM8
Lange/Schmale Bolzenführung X-FG8L-351 X-P8L-351 X-CF20-47P8
X-C20-47P8
X-U16-47P8
Länge: 182 mm X-CC U16-27
Gewicht: 103 g X-CC C27-32
X-HS M6/8/10 U19-32
X-HS W6/10 U19-27
;0;
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

6
de
6. Bedienung
VORSICHT
■Das Setzen der Nägel und Bolzen
wird durch das Zünden einer Kar-
tusche ausgelöst.
■Zu starker Lärm kann das Gehör
schädigen.
■Benutzen Sie (Anwender und Per-
sonen im Umfeld) einen Gehör-
schutz.
WARNUNG
■Durch Anpressen auf einen Kör-
perteil (z.B. Hand) kann das Gerät
einsatzbereit gemacht werden.
■Die Einsatzbereitschaft ermög-
licht eine Setzung auch in Kör-
perteile.
■Pressen Sie das Gerät nie gegen
Körperteile.
WARNUNG
■Durch Zurückziehen des Maga-
zins, der Bolzenführung oder des
Befestigungselementes mit der
Hand kann das Gerät unter
Umständen einsatzbereit gemacht
werden.
■Die Einsatzbereitschaft ermög-
licht eine Setzung auch in Kör-
perteile
■Ziehen Sie das Magazin, die Bol-
zenführung oder Befestigungs-
elemente darum nie mit der Hand
zurück.
VORSICHT
■Während des Setzvorganges kann
Material abgesplittert oder Kar-
tuschenmagazinteile herausge-
schleudert werden.
■Abgesplittertes Material kann Kör-
per und Augen verletzen.
■Benutzen Sie (Anwender und Per-
sonen im Umfeld) eine Schutz-
brille und einen Schutzhelm.
Richtlinien für die Befestigung
HINWEIS:
Beachten Sie immer diese Anwendungsrichtlinien.
Für detaillierte Informationen fordern Sie bitte das „Hand-
buch der Befestigungstechnik“ von der regionalen Hilti
Niederlassung an.
Mindestabstände
Befestigung auf Stahl
A = min.Kantenabstand =15 mm (5/8")
B = min.Achsabstand =20 mm (3/4")
C = min. Untergrunddicke = 4 mm (5/32")
Befestigung auf Beton
A = min.Kantenabstand = 70 mm (23/4")
B = min.Achsabstand = 80 mm (31/8")
C = min.Untergrunddicke =100 mm (4")
Eindringtiefen
(Beispiele, spezifische Information siehe «Handbuch der
Befestigungstechnik»)
Nagellängen auf Beton:
Eindringtiefe (ET): 22–27 mm, (7/8"–1")
Nagellängen auf Stahl:
Eindringtiefe (ET): 12 ± 2 mm, (1/2" ± 1/16")
ET
ET
BA
ET C
BA
C
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

7
de
쎱쎱
6.1 Einzelgerät laden
Nagel einschieben, bis die Rondelle im Gerät gehalten
wird.
쎱쎱
6.2 Kartuschenstreifen einführen
Kartuschenstreifen mit dem schmalen Ende voran von
unten in den Griff stecken, bis der Streifen vollständig
im Griff versenkt ist. Wenn der Kartuschenstreifen bereits
angebraucht ist, diesen von Hand solange nachziehen,
bis sich eine Kartusche im Kartuschenlager befindet.
쎱쎱
6.3 Leistung einstellen
Geräteleistung durch Drücken und Drehen des Einstell-
rades einstellen:
1 = minimale Leistung
2 = mittlere Leistung
3 = maximale Leistung
Wählen Sie die Kartuschenstärke und Leistungseinstel-
lung entsprechend der Anwendung. Wenn keine Erfah-
runswerte vorliegen, beginnen Sie immer mit der mini-
malsten Leistung.
쎱쎱
6.4 Setzen mit Einzelgerät
Beim Befestigen das Gerät rechtwinklig zur Befesti-
gungsebene ansetzen, anpressen und anschliessend
den Abzug betätigen.
WARNUNG
–Keine Doppelsetzungen:
Bei nicht sachgerechter Erstbefestigung eines Ele-
ments darf das gleiche Element nicht ein zweites Mal
befestigt werden.
–Keine Setzungen in Löcher:
Setzen Sie keine Elemente in bereits bestehende Löcher.
–Setzrate:
Maximal empfohlene Setzrate nicht überschreiten.
쎱쎱
6.5
Kartuschenstreifen aus dem Gerät ziehen.
쎱쎱
6.6 Montage des Magazins
1. Bolzenführung für Einzelsetzgerät abschrauben.
2. Nagelmagazin fest auf die Kolbenführung drücken
und dann im Uhrzeigersinn aufschrauben, bis es ein-
rastet.
쎱쎱
6.7 Magazingerät laden
1. Nagelmagazin durch Hinunterstossen des Nagel-
stössels, bis er einrastet, öffnen.
2. Nagelstreifen in das Magazin laden. Magazin durch
Schlagen mit der Handfläche auf den Nagelstössel
schliessen. Kartuschenstreifen einführen.
쎱쎱
6.8 Setzen mit Magazingerät
Beim Befestigen das Gerät rechtwinklig zur Befesti-
gungsebene ansetzen, anpressen und anschliessend
den Abzug betätigen.
Hinweis:
Wenn das Nagelmagazin leer ist, bleibt der Abzug wir-
kungslos.
쎱쎱
6.9 Umbau zum Einzelsetzgerät
(Wechsel der Ausrüstung)
1. Kartuschenstreifen aus dem Gerät ziehen.
2. Magazin durch Hinunterstossen des Nagelstössels,
bis er einrastet, öffnen. Magazin-Gewindehülse los-
schrauben.
3. Bolzenführung für Einzelsetzgerät fest auf die Kol-
benführung drücken und dann im Uhrzeigersinn auf-
schrauben, bis sie einrastet.
7. Wartung (Auswechseln von
Kolben und Kolbenbremse)
쎱쎱
7.1 Vergewissern, dass das Gerät nicht heiss ist.
쎱쎱
7.2 Kartuschenstreifen aus dem Gerät ziehen. Bol-
zenführung oder Magazin abschrauben.
쎱쎱
7.3 Schwarzes Gehäuse um eine ganze Umdrehung
(360°) im Gegenuhrzeigersinn drehen. Dadurch wird
der Kolbenanschlag freigegeben. Nun kann der Kolben
aus dem Gerät genommen werden.
쎱쎱
7.4 Typischer Kolbenverschleiss.
Kolben ersetzen wenn er gebrochen, verkrümmt, oder
zu stark abgenutzt ist (z.B. 90° Segmentausbruch).
쎱쎱
7.5 Wenn der Kolben in der Kolbenführung festsitzt,
muss die gesamte Kolbenführung ausgebaut werden
(siehe Abschnitt «Reinigung und Instandhaltung»). Hier-
auf den Kolben durch das Kartuschenlager stossen.
Hinweis: Den Kolben nicht abschleifen. Wenn der Kol-
ben kürzer ist, wird das Gerät beschädigt.
8. Pflege und Instandhaltung
Gerätebedingt kommt es im regulären Betrieb zu einer
Verschmutzung und zum Verschleiss funktionsrele-
vanter Bauteile. Für den zuverlässigen und sicheren
Betrieb des Geräts sind deshalb regelmässige Inspek-
tionen und Wartungen eine unumgängliche Voraus-
setzung. Wir empfehlen eine Reinigung des Geräts und
die Prüfung von Kolben und Puffer mindestens wöchent-
lich bei intensiver Nutzung, spätestens aber nach 8.000
Setzungen!
Pflege des Geräts
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus schlag-
festem Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus Ela-
stomer- Werkstoff. Betreiben Sie das Gerät nie mit ver-
stopften Lüftungsschlitzen! Verhindern Sie das Ein-
dringen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts.
Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

8
de
einem leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie
kein Sprühgerät oder Dampfstrahlgerät zur Reinigung!
Instandhaltung
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn Teile beschädigt sind oder Bedienelemente
nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät
vom Hilti-Service reparieren.
Geräte Service durchführen wenn:
1. Kartuschenfehlzündungen oder
2. Leistungsschwankungen auftreten oder
3. der Bedienkomfort nachlässt:
●Notwendiger Anpressdruck nimmt zu
●Abzugswiderstand steigt
●Leistungsregulierung lässt sich nur schwer verstel-
len
●Kartuschenstreifen lässt sich nur schwer entfernen
VORSICHT beim Reinigen:
●Benutzen Sie niemals Fett für Wartung/ Schmierung
von Gerätekomponenten. Dies kann zu Funktionsstörungen
des Geräts führen. Benutzen Sie ausschliesslich Hilti
Spray oder Produkte vergleichbarer Qualität.
●Schmutz in DX Geräten enthält Substanzen, die Ihre
Gesundheit gefährden können.
– Atmen Sie keinen Staub/Schmutz vom Reinigen ein.
– Halten Sie Staub/Schmutz von Nahrungsmitteln fern.
– Waschen Sie Ihre Hände nach dem Reinigen des
Geräts.
쎱쎱
8.5 Bolzenführung oder Magazin und Kolben reini-
gen.
쎱쎱
8.6 Das Kartuschentransportsystem reinigen.
쎱쎱
8.7 Kolbenführung innen und aussen reinigen (Rück-
seite der Kolbenführung und Federbereich) und aussen
schmieren.
Das Kartuschenlager und die Bohrung zur Leistungsre-
gulierung an der Endfläche der Kolbenführung reinigen.
쎱쎱
8.8 Gehäuse innen reinigen und leicht schmieren.
9. Zusammenbau
쎱쎱
9.1 Schwarzes Gehäuse auf die Kolbenführung set-
zen.
쎱쎱
9.2 Schwarzes Gehäuse gegen die Feder nach oben
ziehen und mit der Hand halten.
쎱쎱
9.3 Die ganze Einheit so einsetzen, dass die Markie-
rungen an der Kolbenführung auf die Markierungen am
Metallgehäuse ausgerichtet sind.
쎱쎱
9.4 Die Anschläge hineinstossen, wenn die Kolben-
führung so weit eingeführt ist, dass die Anschläge auf
der Seite der Kolbenführungsöffnungen in die Hülse pas-
sen.
쎱쎱
9.5 Schwarzes Gehäuse loslassen und um eine bis
zwei Umdrehungen aufschrauben.
쎱쎱
9.6 Kolben bis zum Anschlag einsetzen. (Der Kolben
kann zu jeder Zeit vor der letzten Vollumdrehung ein-
gesetzt werden.) Das schwarze Gehäuse dann voll auf-
schrauben, bis es einrastet.
쎱쎱
9.7 Bolzenführung für Einzelsetzgerät oder Nagelma-
gazin fest auf die Kolbenführung drücken und dann auf-
schrauben, bis sie/es einrastet.
VORSICHT
■Das Gerät kann durch den Ein-
satz heiss werden.
■Sie können sich die Hände ver-
brennen.
■Demontieren Sie das Gerät nicht
wenn es heiss ist. Lassen Sie das
Gerät abkühlen.
Warnung: Vor Pflege und Instandhaltung muss das
Gerät entladen werden.
쎱쎱
8.1 Bolzenführung oder Magazin demontieren
쎱쎱
8.2 Reinigung
Schwarzes Gehäuse vollständig im Gegenuhrzeigersinn
abschrauben.
쎱쎱
8.3 Kolbenführung mit der Handfläche zurückstos-
sen, um die Kolbenanschläge freizugeben, und dann die
ganze Einheit wegnehmen.
쎱쎱
8.4 Schwarzes Gehäuse von der Kolbenführung weg-
nehmen.
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

9
de
Kartuschenstreifen schmilzt
Kartusche lässt sich nicht zünden
Kartuschenstreifen lässt sich
nicht entfernen
10. Fehlersuche
Kartuschenstreifen wird nicht
transportiert
Fehler Ursache
■Beschädigter
Kartuschenstreifen
■Aufbau von Verbrennungsrück-
ständen
■Gerät ist beschädigt
■Gerät überhitzt infolge hoher
Setzfrequenz
■Gerät ist beschädigt
WARNUNG
Versuchen Sie nicht, Kartuschen
aus dem Magazinstreifen oder
aus dem Gerät mit Gewalt zu
entfernen.
■Schlechte Kartusche
■Gerät verschmutzt
WARNUNG
Versuchen Sie nicht, Kartuschen
aus dem Magazinstreifen oder
aus dem Gerät mit Gewalt zu
entfernen.
Lösungsmöglichkeiten
■Kartuschenstreifen wechseln
■Kartuschenstreifenkanal
reinigen (siehe 8.6)
Falls das Problem bestehen bleibt:
■Hilti Center kontaktieren
■Gerät auskühlen lassen!
■Anschliessend den
Kartuschenstreifen vorsichtig
aus dem Gerät entfernen
Falls nicht möglich:
■Hilti Center kontaktieren
■Kartuschenstreifen um eine Kar-
tusche weiterziehen
■Falls das Problem vermehrt
auftritt, Gerät reinigen
(siehe 8.1–8.8)
Falls das Problem bestehen bleibt:
■Hilti Center kontaktieren
■Gerät wird beim Setzten zu lange
angepresst
■Zu hohe Setzfrequenz
■Weniger lange anpressen, bevor
Gerät ausgelöst wird
■Kartuschen entfernen
■Gerät demontieren (siehe
7.1–7.3)
zur schnelleren Abkühlung und
Vermeidung von möglichen
Beschädigungen
■Empfohlene Setzfrequenz nicht
überschreiten
Falls Gerät unzerlegbar:
■Hilti Center kontaktieren
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

10
de
Unterschiedliche Setztiefen
Kartusche löst sich aus
Kartuschenstreifen
Verlust an Bedienungskomfort:
– Notwendiger Anpressdruck
nimmt zu
– Abzugswiderstand nimmt zu
– Leistungsregulierung lässt sich
nur schwer verstellen
– Kartuschenstreifen lässt sich
nur schwer entfernen
■Zu hohe Setzfrequenz
WARNUNG
Versuchen Sie nicht, Kartuschen
aus dem Magazinstreifen oder
aus dem Gerät mit Gewalt zu
entfernen.
■Aufbau von
Verbrennungsrückständen
■Arbeit sofort einstellen
■Kartuschenstreifen entfernen
■Gerät abkühlen lassen
■Gerät reinigen und lose Kartu-
sche entfernen
Falls sich das Gerät nicht zerlegen
lässt:
■Hilti Center kontaktieren
■Gerät reinigen
(siehe 8.1–8.8)
■Sicherstellen, dass die korrekten
Kartuschen verwendet werden
(Siehe 1.2) und in einwand-
freiem Zustand sind.
■Gerät verschmutzt ■Gerät reinigen (siehe 8.1–8.8)
■Kolben prüfen, falls notwendig
wechseln
Fehler Ursache Lösungsmöglichkeiten
Gerät lässt sich nicht auslösen ■Gerät wurde nicht vollständig
abgepresst
■Sicherungsmechanismus
verhindert das Auslösen, weil:
– Magazin nicht geladen
– Plastikreste im Magazin
– Kolbenfehlstand
– Nagel im Magazin nicht korrekt
positioniert ist
■Gerät vollständig anpressen
■Magazin laden
■Magazin öffnen, Nagelstreifen
und Plastikreste entfernen
Falls das Problem bestehen bleibt:
■Gerät reinigen (siehe 8.1–8.8)
■Auf richtige Montage achten
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

11
de
Kolben klemmt in der
Bolzenführung
■Kolben beschädigt
■Plastikreste im Magazin
■Überenergie beim Setzen auf
Stahl
■Setzen ohne Element mit hoher
Energie
■Magazin abschrauben
■Schwarzes Gehäuse abschrau-
ben
■Kolben prüfen, falls notwendig,
wechseln (siehe 7.1–7.5)
■Magazin öffnen, Nagelstreifen
und Plastikreste entfernen
■Energie reduzieren
■Leersetzungen vermeiden
Fehler Ursache Lösungsmöglichkeiten
■Zu kurzes Element
■Zu viel Leistung
■Zu langes Element
■Zu wenig Leistung
■Längeres Element verwenden
■Leistung verringern
(Leistungsregulierung)
■Schwächere Kartusche
verwenden
■Kürzeres Element verwenden
falls erlaubt
■Leistung erhöhen
(Leistungsregulierung)
■Stärkere Kartusche verwenden
■Stärkeres System wie z.B.
DX460 verwenden
Nagel verbiegt sich ■Harte und/oder grosse
Zuschlagstoffe im Beton
■Armierungseisen knapp unter
Betonoberfläche
■Harte Oberfläche (Stahl)
■Kürzeres Element verwenden
falls erlaubt
■Nagel mit höherer Anwendungs-
grenze verwenden
■Auf Einzelelemente wechseln
■Anderes System (Betonvorsatz
oder DX-Kwik) verwenden
Element zu wenig tief gesetzt
Element zu tief gesetzt
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

12
de
Betonabplatzungen
Nagelbruch
Nagel dringt nicht tief
genug in Untergrund
ein
Problem mit Kartuschenverlust
Fehler Ursache Lösungsmöglichkeiten
■Hochfester Beton
■Harte und/oder grosse Zuschlag-
stoffe im Beton
■Alter Beton
■Energie justieren
■Anderes System wie z.B. DX460
mit Betonvorsatz oder DX-Kwik
verwenden
■Zu wenig Leistung
■Anwendungsgrenze überschrit-
ten (sehr harter Untergrund)
■Ungeeignetes System
■Leistung erhöhen oder stärkere
Kartusche verwenden
■Stärkeren Nagel verwenden
■Stärkeres System wie z.B.
DX 460 verwenden
■Zu wenig Leistung
■Anwendungsgrenze
überschritten (sehr harter
Untergrund)
■Leistung erhöhen oder stärkere
Kartusche verwenden
■Falls erlaubt kürzeren Nagel ver-
wenden
■Stärkeren Nagel verwenden
■Stärkeres System wie z.B.
DX 460 verwenden
■Gerät nicht vollständig ange-
presst
■Gerät vor dem Betätigen ganz
anpressen
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

13
de
Fehler Ursache Lösungsmöglichkeiten
■Kolben beschädigt
■Plastikreste im Magazin
■Überenergie beim Setzen auf
Stahl
■Setzten ohne Element mit hoher
Energie
■Gerät verschmutzt
■Magazin abschrauben
■Schwarzes Gehäuse abschrau-
ben
■Kolben prüfen, falls notwendig,
wechseln (siehe 7.1–7.5)
■Magazin öffnen, Nagelstreifen
und Plastikreste entfernen
■Energie reduzieren
■Leersetzungen vermeiden
■Gerät reinigen (siehe 8.1–8.8)
Nagel klemmt im Magazin ■2 Nägel sind im Magazin zusam-
mengeklemmt
■Schraubenzieher durch den
vorderen Schlitz im Magazin
einführen und die Nägel heraus-
drücken
Kolbenführung klemmt
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

de
14
11. Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät
zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Falls Sie das Gerät selbst einer Stofftrennung zuführen wollen: Zerlegen Sie das Gerät, soweit dies ohne Spezial-
werkzeug möglich ist.
Trennen Sie die Einzelteile wie folgt:
Bauteil / Baugruppe Hauptwerkstoff Verwertung
Transportkoffer Kunststoff Kunststoffrecycling
Aussengehäuse Kunststoff / Elastomer Kunststoffrecycling
Schrauben, Kleinteile Stahl Altmetall
Angebrauchte Kartuschen Stahl/Kunststoff gem. öffentlichen Vorschriften
12. Herstellergewährleistung DX-Geräte
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangel-
folgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit
der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck.
Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung
oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ger-
einigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile oder andere, qualitativ gleich-
wertige Produkte mit dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Reparatur
oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile während
der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile, die dem
normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter
diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
13. EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Bolzensetzgerät
Typenbezeichnung: DX 351
Konstruktionsjahr: 2000
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Norbert Wohlwend Tassilo Deinzer
Head of Quality & Processes Management Head BU Measuring Systems
BU Direct Fastening BU Measuring Systems
08/2012 08/2012
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen ube-
reinstimmt: 2006/42/EG, 2011/65/EU.
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

15
de
14. CIP-Prüfbestätigung
Für die Mitgliedstaaten der C.I.P. ausserhalb des EU-
und EFTA-Rechtsraums gilt:
Das Hilti DX 351 ist bauartzugelassen und systemge-
prüft. Aufgrund dessen ist das Gerät mit dem Zulas-
sungszeichen in quadratischer Form mit der eingetra-
genen Zulassungsnummer S 809 versehen. Damit garan-
tiert Hilti die Übereinstimmung mit der zugelassenen
Bauart.
Unzulässige Mängel, die bei der Anwendung festgestellt
werden, sind dem Zulassungserteiler (PTB, Braun-
schweig) sowie der Ständigen Internationalen Kom-
mission C.I.P. (Ständige Internationale Kommission,
Avenue de la Renaissance 30, B-1000 Brüssel, Belgien)
zu melden.
15. Anwendergesundheit und Sicherheit
Lärminformation
Kartuschenbetriebenes Bolzensetzgerät
Typ: DX 351
Modell: Serie
Kaliber: 6.8/11 rot
Leistungseinstellung; max
Anwendung: Befestigung von 2 mm Stahlblech auf Beton (C40)
mit X-U 27/32P8
Deklarierte Messwerte der Schallkennzahlen gemäss Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Verbindung mit
E DIN EN 15895
Schallleistungspegel: LWA, 1s1107 dB(A)
Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz: LpA, 1s2101 dB(A)
Emissions-Spitzenschalldruckpegel: LpC, peak3135 dB(C)
Betriebs- und Aufstellungsbedingungen:
Aufstellung und Betrieb des Bolzenschubgerätes nach E DIN EN 15895-1 im reflexionsarmen Prüfraum der Firma
Müller-BBM GmbH. Die Umgebungsbedingungen im Prüfraum entsprechen DIN EN ISO 3745.
Prüfverfahren:
Nach E DIN EN 15895, DIN EN ISO 3745 und DIN EN ISO 11201 Hüllflächenverfahren im Freifeld auf reflektieren-
der Grundfläche.
ANMERKUNG: Die gemessenen Lärmemissionen und die zugehörige Messunsicherheit repräsentieren die obere
Grenze der bei den Messungen zu erwartenden Schallkennzahlen.
Abweichende Arbeitsbedingungen können zu anderen Emissionswerten führen.
1± 2 dB (A)
2± 2 dB (A)
3± 2 dB (C)
Vibration
Der gemäss 2006/42/EC anzugebende Schwingungsgesamtwert überschreitet nicht 2,5 m/s2.
Weitere Information hinsichtlich Anwendergesundheit und Sicherheit können aus der Internetseite von Hilti
entnommen werden www.hilti.com/hse
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02

16
Printed: 12.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069821 / 000 / 02
Other manuals for DX 351 BTG
2
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Tools manuals

Hilti
Hilti TE 30-A36 User manual

Hilti
Hilti TE 500 User manual

Hilti
Hilti TE 805 User manual

Hilti
Hilti TE 800-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 70-D/AVR User manual

Hilti
Hilti SCM 22-A User manual

Hilti
Hilti TE 800 User manual

Hilti
Hilti SJT 6-A22 User manual

Hilti
Hilti TE DRS6-A User manual

Hilti
Hilti NURON TE 500 22 User manual

Hilti
Hilti TE 706 User manual

Hilti
Hilti NPU 100 IP-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 500-A36 User manual

Hilti
Hilti NURON SPN 6-22 User manual

Hilti
Hilti DX 9-ENP User manual

Hilti
Hilti WSC 70-A36 User manual

Hilti
Hilti DX 351 BTG User manual

Hilti
Hilti BX 3-BT User manual

Hilti
Hilti TE 800-AVR User manual

Hilti
Hilti NPR 032 PE-A22 User manual