Hilti DSH 700 User manual

DSH 700
DSH 700-X
DSH 900
DSH 900-X
Deutsch de
English en
Nederlands nl
Français fr
Español es
Português pt
Italiano it
Dansk da
Svenska sv
Norsk no
Suomi fi
Polski pl
Česky cs
Slovenčina sk
Magyar hu
Slovenščina sl
Hrvatski hr
Русский ru
Български bg
Ελληνικά el
Türkçe tr
ﻋﺮﺑﻲ ar
日本語 ja
中文 cn
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

1
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

2
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

3
4
5
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

6
7
8
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

9
10
11
12
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

13
14
15
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

DSH 700
DSH 700-X
DSH 900
DSH 900-X
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 22
nl Originelehandleiding ............................................ 42
fr Moded'emploioriginal........................................... 62
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 83
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 104
it Istruzionioriginali .............................................. 125
da Originalbrugsanvisning .......................................... 146
sv Originalbruksanvisning........................................... 166
no Originalbruksanvisning .......................................... 186
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 205
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 225
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 246
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 266
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 287
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 307
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 327
ru Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
el Πρωτότυπεςοδηγίεςχρήσης....................................... 391
tr Orijinalkullanımkılavuzu ......................................... 412
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 432
ja オリジナル取扱説明書 ............................................ 453
cn 原版操作说明.................................................. 473
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zeichenerklärung
1.1.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden in
Kombination mit einem Symbol verwendet:
GEFAHR! Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
WARNUNG! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen kann.
VORSICHT! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen
oder zu Sachschäden führen kann.
1.1.2 Gebotszeichen
Folgende Gebotszeichen werden verwendet:
Gehörschutz, Augenschutz, Atemschutz und Schutzhelm benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Schutzschuhe benutzen
1.1.3 Symbole
Folgende Symbole werden verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Warnung
Drehrichtungspfeil auf Schutzhaube
Position Motorstopp
Position Motor läuft
Starterpumpe
Stellschraube der Vollgasdüse
Stellschraube der Leerlaufdüse
Einstellschraube für Leerlauf
Kraftstoffgemisch
Öffnungsdrehrichtung des Tankdeckels
Choke (nur bei DSH 700 oder DSH 900)
Halbgas (nur bei DSH 700 oder DSH 900)
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

2
1.1.4 Abbildungen
Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächli-
chen Ausführung abweichen:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang der Anleitung.
Die Nummerierung in den Abbildungen gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und
kann von der Nummerierung der Arbeitsschritte im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet. Im Abschnitt Produktübersicht
verweisen die Nummern der Legende auf diese Positionsnummern.
Besonders zu beachten… (in Abbildungen)
1.2 Aufkleber auf der Maschine
Warnzeichen
Warnung vor Brandgefahr durch Funkenflug
Warnung vor Rückschlag
Warnung vor dem Einatmen giftiger Dämpfe und Abgase
Maximale Spindeldrehzahl
Warnung vor heißer Oberfläche
Verbotszeichen
Keine verzahnten Trennscheiben verwenden
Keine beschädigten Trennscheiben verwenden
Rauchen und hantieren mit offenem Feuer verboten
1.3 Zu dieser Dokumentation
▶Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres
Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
▶Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Gerät.
▶Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Gerät auf und geben Sie das Gerät nur mit dieser
Anleitung an andere Personen weiter.
1.4 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

3
tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
▶Übertragen Sie Bezeichnung und Seriennummer vom Typenschild in die nachfolgende Tabelle.
▶Geben Sie diese Informationen immer an, wenn Sie sich mit Anfragen zum Produkt an unsere Vertretung
oder Servicestelle wenden:
Produktangaben
Trennschleifer DSH 700 | DSH 900 | DSH 700-X | DSH 900-X
Generation: 02
Serien-Nr.:
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind
folgende Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
2.1.1 Sicherheit von Personen
▶Verwenden Sie das richtige Gerät. Verwenden Sie das Gerät nicht für solche Zwecke, für die es nicht
vorgesehen ist, sondern nur bestimmungsgemäß und in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Gerät vor.
▶Das Produkt darf nur von Personen benutzt werden, die mit diesem vertraut sind, bezüglich des sicheren
Gebrauches unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Das Produkt ist
nicht für Kinder bestimmt.
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit dem
Produkt. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Produktes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des Einsatzes des
Gerätes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe, Schutzschuhe und
einen leichten Atemschutz benutzen.
▶Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie die
Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
▶Verwenden Sie das Gerät niemals ohne Schutzhaube. Stellen Sie die Schutzhaube richtig ein. Sie
muss sicher befestigt und für maximalen Schutz so positioniert sein, dass der geringst mögliche Teil der
Trennscheibe ungeschützt in Richtung des Anwenders zeigt. Sorgen Sie dafür, dass beim Gebrauch
entstehende Funken keine Gefahr hervorrufen. Die Schutzhaube dient dem Schutz des Anwenders
vor Teilen von gebrochenen Trennscheiben und unbeabsichtigter Berührung der Trennscheibe sowie
unkontrolliertem Funkenflug.
▶Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile - Verletzungsgefahr!
▶Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Produkt in unerwarteten Situationen besser kontrollieren. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
▶Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
▶Wenn Ihr Produkt oder die Trennscheibe heruntergefallen ist, dann prüfen Sie Ihr Produkt und die
Trennscheibe auf Schäden. Wechseln Sie gegebenenfalls die Trennscheibe.
▶Schalten Sie das Produkt aus, bevor Sie die Schutzhaube verstellen oder die Trennscheibe wechseln.
▶Tragen Sie auch beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren der Trennscheibe kann zu
Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
▶Verwenden Sie einen Augenschutz. Absplitterndes Material kann Körper und Augen verletzen.
▶Arbeiten Sie vorzugsweise im Nassschnittverfahren, um die Staubbildung beim Schneiden von minerali-
schen Werkstoffen und Asphalt zu reduzieren.
▶Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem entstehenden Schlamm beim Nassschnittverfahren.
▶Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können ge-
sundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Asbest-
haltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. Um die Staubbildung beim Schneiden
zu reduzieren, empfehlen wir vorzugsweise im Nassschnittverfahren zu arbeiten. Sorgen Sie für gute
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

4
Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
▶Machen Sie Arbeitspausen sowie Entspannungs- und Fingerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer
Finger. Bei längeren Arbeiten kann es durch Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des
Nervensystems an Fingern, Händen oder Handgelenken kommen.
▶Informieren Sie sich vor Arbeitsbeginn beim verantwortlichen Statiker, Architekten oder der zuständige
Bauleitung. Schlitze in tragenden Wänden oder anderen Strukturen können die Statik beeinflussen,
insbesondere beim Trennen von Armierungseisen oder Trägerelementen.
▶Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Bereich auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten ab.
Abbruchteile können heraus und/oder herunterfallen und andere Personen verletzen.
▶Lassen Sie das Produkt nicht unbeaufsichtigt laufen. Schalten Sie den Motor aus und warten Sie, bis die
Trennscheibe völlig still steht, bevor Sie das Produkt auf den Boden stellen oder transportieren.
▶Wenn Sie Ihr Produkt ohne externe Wasserpumpe betreiben, muss die Pumpenabdeckung auf jeden Fall
montiert sein.
▶Schalten Sie das Produkt nach Gebrauch aus.
▶Pflegen Sie das Produkt mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Produktes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Produktes reparieren.
▶Verwenden Sie nur original Zubehör und Werkzeuge von Hilti, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.
▶Lassen Sie Ihr Produkt nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit original Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Produktes erhalten bleibt.
▶Beachten Sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
2.1.2 Elektrische Sicherheit
▶Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und
Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Gerät können einen elektrischen Schlag verursachen, wenn
Sie versehentlich eine Stromleitung beschädigen.
2.1.3 Sicherheit am Arbeitsplatz
▶Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
▶Arbeiten Sie nicht in geschlossenen Räumen. Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und
Benzol im Abgas kann zum Ersticken führen.
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Halten Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen, an
denen Sie sich verletzen könnten. Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
▶Heiße Funken, die im Abgas sind oder die beim Trennvorgang entstehen, können Brände und/oder
Explosionen verursachen. Stellen Sie sicher, die entstehenden Funken keine brennbaren (Benzin,
trockenes Gras etc.) oder explosive Stoffe (Gas etc.) entzünden.
▶Stellen Sie vor Montage der Wasserpumpe sicher, dass der maximal zulässige Wasserleitungsdruck von
6 bar nicht überschritten wird.
▶Montieren Sie den gefüllten Wassertank nur bei montiertem Trennschleifer auf den Führungswagen. Dies
verhindert ein Umfallen des Führungswagens.
▶Stellen Sie das Produkt und den Führungswagen nicht auf auf einer geneigten Fläche ab. Achten Sie
immer auf einen sicheren Stand von Produkt und Führungswagen.
2.1.4 Flüssigkeiten (Benzin und Öl) und Dämpfe
▶Lassen Sie vor dem Betanken das Produkt abkühlen.
▶Rauchen Sie niemals beim Betanken.
▶Betanken Sie das Produkt nicht im Bereich der Arbeitsumgebung. Achten Sie beim Betanken darauf,
dass kein Kraftstoff verschüttet wird. Verwenden Sie einen geeigneten Trichter.
▶Vermeiden Sie das Einatmen von Benzindämpfen und Abgasen. Achten Sie auf ausreichende Belüftung.
▶Verwenden Sie das Benzin oder andere entzündliche Flüssigkeiten nicht für Reinigungsarbeiten.
2.1.5 Trennarbeiten mit Trennscheiben
▶Verwenden Sie nur Trennscheiben, deren zulässige Drehzahl mindestens so hoch ist, wie die höchste
Drehzahl der Spindel.
▶Achten Sie darauf, dass der Außendurchmesser und die Dicke der Trennscheibe den Maßangaben Ihres
Produktes entsprechen.
▶Verwenden Sie niemals beschädigte, unrunde oder vibrierende Trennscheiben.
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

5
▶Verwenden Sie keine beschädigten Diamant-Trennscheiben (Risse im Stammblatt, ausgebrochene oder
stumpf gewordene Segmente, beschädigte Aufnahmebohrung, verbogenes oder verzogenes Stamm-
blatt, starke Verfärbung durch Überhitzung, unterhalb der Diamantsegmente abgenutztes Stammblatt,
Diamantsegmente ohne seitlichen Überstand usw.).
▶Verwenden Sie kein gezähntes Trennwerkzeug.
▶Achten Sie bei der Montage der Trennscheibe immer darauf, dass die vorgegebene Drehrichtung der
Trennscheibe mit der Drehrichtung der Spindel übereinstimmt.
▶Trennscheiben und Flansche oder anderes Zubehör müssen genau auf die Spindel Ihres Produktes pas-
sen. Trennscheiben, die nicht genau auf die Spindel des Produktes passen, drehen sich ungleichmäßig,
vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
▶Verwenden Sie immer einen unbeschädigten Spannflansch mit dem korrekten Durchmesser passend für
die verwendete Trennscheibe. Der passende Spannflansch unterstützt die Trennscheibe und reduziert
somit die Wahrscheinlichkeit, dass die Trennscheibe bricht.
▶Führen Sie das Produkt gleichmäßig und ohne seitlichen Druck auf die Trennscheibe auszuüben. Setzen
Sie die Trennscheibe immer im rechten Winkel auf das Werkstück. Verändern Sie während dem
Trennvorgang weder durch seitlichen Druck noch durch Biegen der Trennscheibe die Trennrichtung.
▶Verwenden Sie Schutzhandschuhe für den Trennscheibenwechsel, da die Trennscheibe durch den
Einsatz heiß wird.
▶Abrasiv-Trennscheiben, welche im Nassschneideverfahren eingesetzt werden, müssen noch am selben
Tag aufgebraucht werden, da längere Nässe und Feuchtigkeitseinwirkung die Festigkeit der Trennscheibe
nachteilig beeinträchtigt.
▶Beachten Sie das Verfallsdatum bei kunstharzgebundenen Trennscheiben und verwenden Sie keine
Trennscheiben nach Ablauf dieses Datums.
2.1.6 Transport und Lagerung
▶Schalten Sie für den Transport das Produkt aus.
▶Entfernen Sie die Trennscheibe nach der Anwendung vom Produkt. Beim Transport mit montierter
Trennscheibe kann die Trennscheibe beschädigt werden.
▶Handhaben Sie Trennscheiben vorsichtig und bewahren Sie sie nach Anweisung des Herstellers auf.
▶Lagern und transportieren Sie das Produkt immer aufrecht und nicht seitlich liegend.
▶Tragen Sie den Führungswagen und das Produkt nicht zusammen. Entfernen Sie den Wassertank, bevor
Sie den Führungswagen transportieren.
▶Das Produkt und der Führungswagen dürfen nicht mit einem Kran transportiert werden.
▶Bewahren Sie unbenutzte Produkte sicher auf. Nicht in Gebrauch stehende Produkte sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahrt
werden.
▶Achten Sie beim Abstellen des Produktes auf einen sicheren Stand des Produktes.
▶Lassen Sie nach dem Gebrauch das Produkt erst abkühlen, bevor Sie es einpacken oder abdecken.
▶Lagern Sie Benzin und Öl in einem gut belüfteten Raum in vorschriftsgemäßen Kraftstoffbehältern.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht
3.1.1 Benzintrennschleifer 1
@Schutzhaube
;Wasserversorgung
=Vorderer Handgriff
%Wasserventil
&Seilzugstarter
(Kraftstofftankdeckel
)Choke-Zughebel/Halbgasarretierung
(DSH 700 ODER DSH 900)
+Gashebel
§Hinterer Handgriff
/Typenschild
:Tankanzeige
∙Führungsrollen
$Trennscheibe
£Spannschraube
|Spannflansch
¡Zündkerzenstecker
QDekompressionsventil
WSicherheitsgasgriff
EEin-/Stoppschalter (DSH 700 ODER
DSH 900)
EEin-/Stoppschalter mit integrierter Halbgas-
arretierung (DSH 700-X ODER DSH 900-X)
RStarterpumpe
TWasseranschluss
ZGriff für Schutzhaubenverstellung
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

6
UTrennscheiben-Drehrichtung (Pfeil im
vorderen Teil der Schutzhaube)
ISägearm
OArretierbohrung für Trennscheibenwechsel
PPumpenabdeckung
ÜLuftfilterabdeckung
3.1.2 Führungswagen (Zubehör) 2
@Handgriff
;Gashebel
=Schnitttiefeneinstellung
%Niederhalter
&Wassertank
(Wasseranschluss
)Achsenverstellung
+Gasseilzug
§Maschinenträger
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein motorbetriebener Trennschleifer zum Trocken- oder Nasstrennen von
Asphalt sowie von mineralischen oder metallischen Baustoffen mit Diamant- oder Abrasiv-Trennscheiben.
Er kann mit der Hand oder auf einem Wagen montiert geführt werden.
Der Trennschleifer ist nicht für den Einsatz in brand- oder explosionsgefährdeter Umgebung geeignet.
3.3 Anwendungsempfehlungen
Wir empfehlen Ihnen:
• Arbeiten Sie vorzugsweise im Nassschnittverfahren, um die Staubbildung beim Schneiden zu reduzieren.
Mit der selbstansaugenden Wasserpumpe (Zubehör) können Sie unabhängig vom Wassernetz arbeiten,
indem Sie z. B. Wasser direkt aus einem Behälter ansaugen.
• Durchtrennen Sie das zu trennende Werkstück nicht in einem Arbeitsgang, sondern bewegen Sie Ihren
Trennschleifer mehrmals hin und her und dringen Sie so allmählich auf die gewünschte Schnitttiefe vor.
• Heben Sie beim Trockentrennen die Trennscheibe bei laufendem Produkt alle 30 bis 60 Sekunden für
etwa 10 Sekunden aus dem Schnitt, um Beschädigungen an der Diamant-Trennscheibe vorzubeugen.
• Schärfen Sie stumpf gewordene Diamant-Trennscheiben (keine Diamanten stehen aus der Bindung)
durch Schneiden in sehr abrasive Materialien wie Sandstein oder Ähnliches.
• Montieren Sie für umfangreiche Bodensägeanwendungen den Trennschleifer auf den Führungswagen
(Zubehör).
3.4 Spezifikation der Trennscheiben
Für das Produkt sind Diamant-Trennscheiben gemäß EN 13236 zu verwenden. Für das Produkt können
auch kunstharzgebundene faserverstärkte Trennscheiben gemäß EN 12413 (gerade, nicht gekröpfte Form,
Typ 41) verwendet werden, um metallische Baustoffe zu bearbeiten.
Die Verwendungs- und Montagehinweise der Trennscheibenhersteller sind zu beachten.
3.5 Lieferumfang
Benzintrennschleifer, Werkzeugsatz DSH, Verbrauchsteileset DSH (nur bei DSH 700-X/900-X), Bedienungs-
anleitung.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Center oder online unter:
www.hilti.com
3.6 Verbrauchsmaterial und Verschleißteile
• Luftfilter
• Seil (5 Stück)
• Starter
• Benzinfilter
• Zündkerze
• Werkzeugsatz
• Zylindersatz
• Befestigungsschraube kpl.
• Flansch (2 Stück)
• Zentrierring 20 mm/1"
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

7
4 Technische Daten
4.1 Benzintrennschleifer
DSH 700
30/12" /
DSH 700-X
30/12"
DSH 700
35/14" /
DSH 700-X
35/14"
DSH 900
35/14" /
DSH 900-X
35/14"
DSH 900
40/16" /
DSH 900-X
40/16"
Hubraum 68,7 cm³ 68,7 cm³ 87 cm³ 87 cm³
Gewicht ohne Trenn-
scheibe, bei leerem
Tank
11,6 kg 11,8 kg 12,0 kg 12,2 kg
Gewicht mit Führungs-
wagen, ohne Trenn-
scheibe, bei leerem
Tank
42,6 kg 42,8 kg 43,0 kg 43,2 kg
Nennleistung 3,5 kW 3,5 kW 4,3 kW 4,3 kW
Maximale Drehzahl der
Trennscheibe 5.100/min 5.100/min 5.100/min 4.700/min
Maximale Schnitttiefe 100 mm 125 mm 125 mm 150 mm
4.2 Weitere technische Daten
Motorbauart Zweitaktmotor/ Einzylinder/ luftgekühlt
Motordrehzahl 9500 ± 200/min
Leerlaufdrehzahl 2.500/min … 3.000/min
Zündung (Typ) Elektronisch gesteuerter Zündzeitpunkt
Elektrodenabstand 0,5 mm
Zündkerze Hersteller: NGK, Typ: CMR7A-5
Anzugsdrehmoment zum Befestigen der
Zündkerze 12 Nm
Vergaser DSH 700/900 Hersteller: Walbro; Modell: WT; Typ: 895
Vergaser DSH 700-X/900-X Hersteller: Walbro; Modell: WT; Typ: 1152
Kraftstoffgemisch API-TC Öl 2% (1:50)
Tankvolumen 900 cm³
Aufnahmebohrung Trennscheibe/ Durch-
messer Zentrieransatz der Zentierbuchse 20 mm
Aufnahmebohrung Trennscheibe/ Durch-
messer Zentrieransatz der Zentierbuchse 25,4 mm
Minimaler Flanschaußendurchmesser 102 mm
Maximale Scheibendicke (Stammblattdi-
cke) 5,5 mm
Anzugsdrehmoment zum Befestigen der
Trennscheibe 25 Nm
4.3 Geräuschinformation und Schwingungswerte ermittelt entsprechend ISO 19432
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Benzintrennschleifern
miteinander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen.
Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Gerätes. Wenn allerdings
das Gerät für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

8
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall
und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Gerät und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend ISO 19432
DSH 700
30/12" /
DSH 700-X
30/12"
DSH 700
35/14" /
DSH 700-X
35/14"
DSH 900
35/14" /
DSH 900-X
35/14"
DSH 900
40/16" /
DSH 900-X
40/16"
Schalldruckpegel ISO
19432 (ISO 11201)
(Lpa,eq)
99 dB(A) 99 dB(A) 102 dB(A) 102 dB(A)
Unsicherheit für Schall-
druckpegel 2,8 dB(A) 2,8 dB(A) 3,0 dB(A) 3,0 dB(A)
Gemessener Schallleis-
tungspegel 2000/14/EC
(ISO 3744)
108 dB(A) 108 dB(A) 112 dB(A) 112 dB(A)
Unsicherheit für ge-
messenen Schallleis-
tungspegel
2,5 dB(A) 2,5 dB(A) 2,5 dB(A) 2,5 dB(A)
Garantierter Schallleis-
tungspegel 2000/14/EC
(ISO 3744) (Lwa)
111 dB(A) 111 dB(A) 115 dB(A) 115 dB(A)
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen), ermittelt entsprechend ISO 19432
Der Schalldruckpegel sowie die Schwingungswerte wurden unter Berücksichtigung von 1/7 Leerlauf und 6/7
Volllast ermittelt.
DSH 700
30/12" /
DSH 700-X
30/12"
DSH 700
35/14" /
DSH 700-X
35/14"
DSH 900
35/14" /
DSH 900-X
35/14"
DSH 900
40/16" /
DSH 900-X
40/16"
Schwingungswert am
Handgriff vorne ISO
19432 (EN 12096) (ahv,eq)
4,5 m/s² 4,7 m/s² 6,3 m/s² 5,2 m/s²
Schwingungswert am
Handgriff hinten ISO
19432 (EN 12096) (ahv,eq)
3,2 m/s² 5,0 m/s² 6,2 m/s² 4,5 m/s²
Unsicherheit für
Schwingungswert am
Handgriff vorne
2,4 m/s² 2,2 m/s² 1,9 m/s² 2,3 m/s²
Unsicherheit für
Schwingungswert am
Handgriff hinten
2,1 m/s² 2,1 m/s² 2,7 m/s² 2,1 m/s²
5 Inbetriebnahme
5.1 Kraftstoff
Der Zweitaktmotor wird mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Öl betrieben. Die Qualität des
Kraftstoffgemisches hat einen entscheidenden Einfluss auf die Funktion und die Lebensdauer des Motors.
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

9
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr. Benzindämpfe sind leicht entzündlich.
▶Rauchen Sie niemals beim Betanken.
▶Betanken Sie das Produkt nicht im Bereich der Arbeitsumgebung (Mindestens 3 Meter Abstand
zum Arbeitsplatz).
▶Betanken Sie das Produkt nicht bei laufendem Motor. Warten Sie bis der Motor abgekühlt ist.
▶Achten Sie darauf, dass keine offene Flamme oder Funken die Benzindämpfe entzünden können.
▶Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff verschüttet wird. Falls doch, reinigen Sie sofort die
betroffenen Stellen.
▶Kontrollieren Sie den Kraftstofftank auf Dichtheit.
VORSICHT
Verletzungsgefahr. Es können Gesundheitsgefährdungen durch das Einatmen von Benzindämpfen
und das Berühren von Benzin entstehen.
▶Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit Benzin. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
▶Wechseln Sie zwingend die Kleidung, wenn Sie Ihre Kleidung mit Kraftstoff beschmutzt haben.
▶Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes, um zu vermeiden, dass Sie Benzindämpfe
einatmen.
▶Verwenden Sie einen vorschriftsgemäßen Kraftstoffbehälter.
Hinweis
Alkylate-Benzin hat nicht die gleiche Dichte (Gewicht) wie herkömmliches Benzin. Um Beschädigungen
beim Betrieb mit Alkylate-Benzin vorzubeugen, ist es erforderlich, das Produkt beim Hilti Service neu
einstellen zu lassen. Alternativ kann auch der Ölgehalt auf 4% (1:25) erhöht werden.
5.1.1 Zweitaktöl verwenden
▶Verwenden Sie Qualitäts-Zweitaktöl für lüftgekühlte Motoren, das mindestens die API-TC-Spezifikation
erfüllt.
5.1.2 Benzin
▶Verwenden Sie Normal- oder Superbenzin mit einer Oktanzahl von mindestens 89 ROZ.
Hinweis
Der Alkoholgehalt (zum Beispiel Ethanol, Methanol und andere) des verwendeten Kraftstoffes darf
nicht mehr als 10% betragen, da sonst die Lebenserwartung des Motors erheblich beeinträchtigt
wird.
5.1.3 Kraftstoff mischen
Hinweis
Wenn Sie einen Kraftstoff mit falschem Mischungsverhältnis oder ungeeignetem Öl verwenden, dann
wird der Motor beschädigt.
Verwenden Sie ein Mischverhältnis von 1:50. Das entspricht 1 Teil Qualitäts-Zweitaktöl mit der
Spezifikation API-TC und 50 Teile Benzin (z. B. 100 ml Öl und 5 Liter Benzin in einer Kanisterfüllung).
1. Geben Sie zuerst die erforderliche Menge Zweitaktöl in den Kraftstoffbehälter.
2. Geben Sie anschließend das Benzin in den Kraftstoffbehälter.
3. Schließen Sie den Kraftstoffbehälter.
4. Mischen Sie den Kraftstoff durch Schütteln des Kraftstoffbehälters.
Hinweis
Falls die Qualität des verwendeten Zweitaktöls oder des Benzins nicht bekannt ist, dann erhöhen
Sie das Mischverhältnis auf 1:25.
5.1.4 Kraftstoff einfüllen oder tanken
1. Mischen Sie den Kraftstoff (Zweitaktöl/Benzingemisch) durch Schütteln des Kraftstoffbehälters.
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

10
2. Bringen Sie das Produkt in eine stabile aufrechte Lage.
3. Öffnen Sie den Kraftstofftank, indem Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
4. Füllen Sie den Kraftstoff langsam über einen Trichter ein.
5. Schließen Sie den Kraftstofftank, indem Sie den Deckel aufsetzen und in Uhrzeigersinn drehen.
6. Schließen Sie den Kraftstoffbehälter.
5.2 Montage- und Einstellarbeiten
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Wenn die drehende Trennscheibe berührt wird, kann es zu Verletzungen führen.
Heiße Maschinenteile oder eine heiße Trennscheibe können zu Verbrennungen führen.
▶Achten Sie darauf, dass vor Montage- oder Umbauarbeiten am Produkt der Motor ausgeschaltet,
die Trennscheibe vollständig zum Stillstand gekommen und das Produkt abgekühlt ist.
▶Tragen Sie Schutzhandschuhe.
5.2.1 Trennscheibe montieren 3
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Beschädigte Trennscheibe können brechen.
▶Verwenden Sie niemals beschädigte, unrunde oder vibrierende Trennscheiben.
▶Verwenden Sie keine kunstharzgebundenen faserverstärkten Trennscheiben, deren Ablaufdatum
verstrichen ist oder die bereits durch Wasser aufgeweicht sind.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Unpassende Trennscheiben oder Befestigungsmaterial
können im Betrieb zerstört werden oder zu Kontrollverlust über das Produkt führen.
▶Achten Sie darauf, dass die zulässige Drehzahl der Trennscheibe mindestens so hoch ist, wie die
auf dem Produkt angegebene Höchstdrehzahl. Trennscheiben, Flansche und Schrauben müssen
zu Ihrem Produkt passen.
▶Verwenden Sie nur Trennscheiben, deren Aufnahmebohrung einen Durchmesser von 20 mm oder
25,4 mm (1") haben.
1. Stecken Sie den Arretierstift in die Bohrung in der Riemenabdeckung und drehen Sie an der Trennscheibe,
bis der Arretierstift einrastet.
2. Lösen Sie die Befestigungsschraube mit dem Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die
Befestigungsschraube mit der Scheibe ab.
3. Entfernen Sie den Arretierstift.
4. Nehmen Sie den Spannflansch und die Trennscheibe ab.
5. Prüfen Sie, ob die Aufnahmebohrung der zu montierenden Trennscheibe mit dem Zentrieransatz der
Zentrierbuchse übereinstimmt.
Hinweis
Die Zentrierbuchse ist auf einer Seite mit einem Durchmesser von 20 mm Zentrieransatz und auf
der gegenüberliegenden Seite mit einem Durchmesser von 25,4 mm (1") Zentrieransatz versehen.
6. Reinigen Sie die Klemm und Zentrierflächen am Produkt sowie an der Trennscheibe.
7. Setzen Sie die Trennscheibe mit Zentrierbund auf die Antriebsachse und achten Sie auf die richtige
Drehrichtung.
◁Drehrichtungspfeil auf der Trennscheibe stimmt mit der auf dem Produkt angegebenen Drehrichtung
überein.
8. Setzen Sie den Spannflansch und die Scheibe auf die Antriebsachse und drehen Sie die Befestigungs-
schraube im Uhrzeigersinn fest.
9. Stecken Sie den Arretierstift in die Arretierbohrung in der Riemenabdeckung und drehen Sie an der
Trennscheibe bis der Arretierstift einrastet.
10. Ziehen Sie die Befestigungsschraube fest (Anzugsdrehmoment: 25 Nm).
11. Entfernen Sie den Arretierstift.
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

11
Hinweis
Lassen Sie nach der Montage einer neuen Trennscheibe Ihr Produkt unbelastet bei voller Drehzahl
ca. 1 Minute laufen.
5.2.2 Schutzhaube einstellen
GEFAHR
Verletzungsgefahr. Wegfliegende Partikel oder Funken können Personen verletzen.
▶Stellen Sie die Schutzhaube so ein, dass die Flugrichtung der abgetragenen Werkstoffpartikel und
Funken vom Benutzer und Produkt weg zeigt.
▶Halten Sie die Schutzhaube am dafür vorgesehenen Griff und drehen Sie die Schutzhaube in die
gewünschte Position.
5.2.3 Umbau von Normal- auf Bündigschnittposition
Hinweis
Um Schnitte möglichst nahe an Kanten und Wänden ausführen zu können, kann der vordere Teil des
Sägearms umgebaut werden.
▶Wenn Sie das Produkt mit Bündigschnittposition betreiben wollen, dann lassen Sie Ihr Produkt vom Hilti
Service umbauen.
5.3 Drehbewegung der Führungsrollen sperren 4
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Trennschleifer kann sich unbeabsichtigt bewegen oder herunterfallen.
▶Wenn Sie auf Dächern, Baugerüsten und/oder leicht abschüssigen Flächen arbeiten, dann sperren
Sie immer die Drehbewegung der Führungsrollen.
1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Führungsrollen und nehmen Sie die Führungsrollen ab.
2. Drehen Sie die Rollen um 180° und montieren Sie die Befestigungsschrauben.
◁Integrierte Sperrfunktion ist aktiv.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Führungsrollen sicher befestigt sind.
5.4 Benzintrennschleifer auf Führungswagen (Zubehör) montieren 5
1. Nehmen Sie den Wassertank vom Führungswagen ab.
2. Bringen Sie den Hebel für die Schnitttiefeneinstellung in die obere Position.
3. Öffnen Sie den Niederhalter durch Lösen der Sternschraube.
4. Stellen Sie den Trennschleifer mit den Rädern wie abgebildet in die vordere Geräteaufnahme und
schwenken Sie den Handgriff des Trennschleifers unter den Niederhalter.
5. Befestigen Sie den Trennschleifer durch Festdrehen der Sternschraube.
6. Montieren Sie den befüllten Wassertank.
7. Bringen Sie den Handgriff in eine für Sie angenehme Arbeitshöhe.
8. Stellen Sie die Schutzhaube ein. → Seite 11
Hinweis
Achten Sie besonders bei der ersten Inbetriebnahme darauf, dass der Gasseilzug richtig justiert
ist. Bei gedrücktem Gashebel muss das Produkt in Vollgasstellung gelangen. Sollte dies nicht der
Fall sein, kann der Gasseilzug durch Drehen des Seilzugspanners nachjustiert werden.
Wenn der Gasseilzug nicht betätigt ist, dann muss die Trennscheibe im Leerlauf still stehen. Sollte
dies nicht der Fall sein, dann sofort den Ein-/Stoppschalter in die Stellung "Stopp" schieben und
den Gasseilzug justieren oder die Leerlaufdrehzahl vom Hilti Service einstellen lassen.
5.5 Wasserpumpe (Zubehör) montieren 6
1. Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben der Pumpenabdeckung, nehmen Sie diese ab und bewahren
Sie die Pumpenabdeckung sicher auf.
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00

12
Hinweis
Wenn das Produkt ohne Wassepumpe betrieben wird, muss die Pumpenabdeckung montiert sein.
2. Setzen Sie die Wasserpumpe an und richten Sie, indem Sie die Trennscheibe leicht drehen, die
Verzahnungen von Wasserpumpe und Kupplungsglocke gleich aus, bis die Verzahnungen ineinander
greifen.
◁Die Position ist codiert, eine falsche Montage ist nicht möglich.
3. Montieren Sie die drei Befestigungsschrauben und ziehen Sie sie fest (Anzugsdrehmoment: 4 Nm).
4. Verbinden Sie den Schlauch der Pumpe mit dem Anschluss des Trennschleifers.
5. Schließen Sie die Wasserpumpe an die Wasserleitung an oder hängen Sie den Ansaugschlauch z. B. in
einen Behälter mit Wasser.
Hinweis
Der Wasserdruck in der Wasserleitung darf nicht mehr als 6 bar betragen.
5.6 Wasserpumpe (Zubehör) demontieren
1. Trennen Sie die Wasserversorgung von der Wasserpumpe.
2. Trennen Sie die Verbindung zwischen Pumpe und Produkt.
3. Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben an der Pumpe und demontieren Sie die Pumpe.
4. Setzen Sie die Pumpenabdeckung auf das Produkt, montieren Sie die drei Befestigungsschrauben und
ziehen Sie sie fest (Anzugsdrehmoment: 4 Nm).
6 Bedienung
6.1 Motor starten
GEFAHR
Erstickungsgefahr. Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Benzol im Abgas kann
zum Ersticken führen.
▶Arbeiten Sie nicht in geschlossenen Räumen, Gräben oder Mulden und achten Sie auf eine gute
Belüftung.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr. Der Auspuff wird im Betrieb des Motors extrem heiß. Auch nach Ausschalten
des Motors bleibt er noch längere Zeit heiß.
▶Tragen Sie Schutzhandschuhe und vermeiden Sie den Auspuff zu berühren.
▶Legen Sie das heiße Produkt nicht auf brennbares Material ab.
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Ein beschädigter Auspuff erhöht die Lautstärke über die zulässige Grenze und
führt dadurch zu Gehörschäden.
▶Verwenden Sie das Produkt niemals, wenn der Auspuff beschädigt und/oder umgerüstet ist oder
fehlt.
6.1.1 Motor starten 7
DSH 700
DSH 900
1. Drücken Sie einmal das Dekompressionsventil.
2. Betätigen Sie die Starterpumpe 2-3 mal, bis der Pumpenknopf vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist.
3. Schieben Sie den Ein-/Stoppschalter in die Stellung "Start".
4. Wählen Sie eine der folgenden Alternativen. Diese Handlung enthält 2 Alternativen.
Alternative 1 / 2
▶Wenn der Motor kalt ist, ziehen Sie den Choke-Zughebel nach oben.
◁Der Choke und die Halbgasstellung werden aktiviert.
Printed: 01.02.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265923 / 000 / 00
Other manuals for DSH 700
6
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Hilti Saw manuals

Hilti
Hilti SC 5ML-22 User manual

Hilti
Hilti SC 5ML-22 User manual

Hilti
Hilti DST 10-CA User manual

Hilti
Hilti WSC 85 User manual

Hilti
Hilti DS TS20-E 1.6 User manual

Hilti
Hilti SR 4-22 User manual

Hilti
Hilti Nuron SC 30WR-22 User manual

Hilti
Hilti SCW 22-A User manual

Hilti
Hilti DSH 700 User manual

Hilti
Hilti DS TS 5-SE User manual

Hilti
Hilti DSH 700 User manual

Hilti
Hilti DCH 300 User manual

Hilti
Hilti SCW 22-A User manual

Hilti
Hilti DS WS15 User manual

Hilti
Hilti DSW 3018-E User manual

Hilti
Hilti SB 4-A22 User manual

Hilti
Hilti DSH 700 User manual

Hilti
Hilti D-LP 32 User manual

Hilti
Hilti NURON DSH 700-22 User manual

Hilti
Hilti SB 4-A22 User manual