Hobbes Fiber Checker Pro II User manual


Introduction
Features
Specification
Operation instruction
Caution
Warning
Safety
Produktbeschreibung
Spezifikationen
Bedienungsanleitung
Warnung
Sicherheit
Importer/Importeur
03
04
05
06
09
09
10
12
14
15
16
19
21

03
Introduction
Fiber Checker Pro II is used during installation
and repair to find faults, checking continuity,
verifying signal path and identifying fiber.
It tests single–mode, multi–mode and plastic
fibers. It has the capacity to test fiber
cables ranging 0 to 5km. Fiber Checker Pro II
emits a bright red light that can easily locate
a fiber fault or a loss point.
When testing for continuity, it discloses the
fiber cable being tested from a bundle of
fiber cables. Alternatively, a fiber route can
be confirmed by bending a patch cord for
the red light to expose out of the patch cord.
The universal connector adapter is suitable
for 1.25mm or 2.5mm fiber optic connectors,
and with its ceramic alignment sleeve, it
ensures durable operation. Now with waterproof
design and its high quality material, the Fiber
Checker Pro II can withstand dust, humidity,
and immersion in 1m of water.

04
Features
•
Wavelength: 650nm
•
Range: Visibility up to 5km
•
Easy check for fiber faults with red laser light
•
Universal connector to test different interfaces:
ST, SC, FC.
•
Tests single–mode, multi–mode and plastic
fiber cables (optional 2.5mm fiber optic
connectors to 1.25mm adapter).
•
Highly effective power circuits for stable
laser power
•
Operates in both CW (Continuous Wave) and
PM (Pulse Mode)
•
Dust–proof and waterproof design
•
Use two alkaline AAA batteries.
•
Durable waterproof and drop
resistant construction

05
Specification
Laser class
Wavelength
Spectral width
Output power
Mode
Battery type
Output power
reliable
Range
Operating temp.
Storage temp.
Class II
650nm ± 10nm @ 25°C
<10nm
>0.6mW @ 25°C into 9/
125um single–mode fiber
CW/Pulse
Alkaline AAA 1.5V x 2
±0.2mW
Visibility to 5km
0°C to 50°C
0°C to 70°C

06
Operation instructions
Step1
Lift up the front dustproof and insert the fiber
cable to the universal connector.
Step 2
Push power button to turn power on. A visible
650nm wavelength red laser will be visible
through the fiber optic cable. (If batteries are
low, the unit will not emit a visible red laser
output signal. Battery replacement is necessary).
Step 3
The output signal can be CW or 1Hz pulse
mode. When powering on the unit, the output
signal will be either CW or 1Hz pulse mode.
If the unit is on CW mode, the unit will enter
1Hz modulation mode on next power cycle.

07
1. Continuity check or tracing fibers
2. Broken fiber
3. Broken fiber in connector
4. Sharp bend
VFL WITH WATERPROOFDESIGN
1
2
3
4
Note: Using the visual fiber fault locator

08
(Below is a sample)
With its visible red laser, the breaks or faults
in the fiber will refract the light and create a
bright glow around the faulty area.

09
Caution
This product has passed through FDA Laser
safety certifications, but it is highly
recommended avoiding exposure to eyes. This
device is used for its intended purposes only,
any use of this product other than its intended
purpose, may or can cause severe harm.
Use Cautiously.
Warning
• Keep the device safely stored and out of the
reach of children!
Uses Class 2 Laser Radiation–DO NOT LOOK
DIRECTLY INTO THE LASER BEAM!
• Never point the laser beam directed at persons!
• Do not stare into the Laser beam or the
reflected Laser beam!
• If laser radiation enters the eye, the eyes are
deliberately to be close and turn your head
immediately away from beam.

10
• Any manipulations (changes) to the laser
device are prohibited.
• These instructions are to be kept and to give
forward when passing the laser device to
another user.
Safety
Laser safety label is on the rear of the VFL.
DIN EN 60825–1: 2007,
Date: 2010/04/29 Class 2 Laser Product
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
CLASS 2 LASER PRODUCT
DIN EN 60825–1 2007
Date: 2010/4/29
AVOID EXPOSURE-LASER
RADIATION IS EMITTED
FROM THIS APERTURE
Wavelength: 650nm
Max. Output: 1mw
Duration of impulse: 1Hz

11
• Never point the laser beam directed
at persons!
• Do not stare into the Laser beam or the
reflected Laser beam!
• If laser radiation enters the eye, the eyes are
deliberately to be close and turn your head
immediately away the beam.
• Any manipulations (changes) to the laser
device are prohibited.
• These instructions are to be kept and to give
forward when passing the laser device to
another user.

12
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines
FDA und TÜV geprüften Hobbes
Qualitätsproduktes entschieden haben.
Wie wir meinen eine gute Entscheidung.
Produktbeschreibung
• Der Fiberchecker ProII Art.Nr. FC–2009 wird
zur optischen Fehlerinspektion–und Kontrolle
von LWL–Kabeln verwendet. Dieses Spezialgerät
ist Spritzwasser geschützt und kann auch für
Anwendungen in bis zu 1m Wassertiefe
eingesetzt werden.
• Der Fiberchecker ProII sendet sichtbar einen
roten Laserstrahl in der Wellenlänge von
650nm durch die LWL–Faser. Bruchstellen im
LWL–Kabel können daran erkannt werden,
dass das Laserlicht an der defekten Stelle
deutlich heller hervor tritt als im übrigen Kabel.
• Der Universal Konnektor ermöglicht den
Anschluss der gängigsten Lichtleiter
Schnittstellen wie ST/SC/FC/FDDA. Es können
sowohl singlemode als auch multimode LWL–
Kabel getestet werden. Mit dem optional
erhältlichen Adapter (FA–002) von 2,5mm auf
1,25mm können selbst LWL–Kabel mit einem
Durchmesser von 1,25mm getestet werden.

13
• Die sichtbare Reichweite des Laserstrahls ist
bis zu 5km.
• Ein speziell entwickelter, integrierter
Stromkreislauf gewährleistet auch bei
schwacher Batterie eine konstante Laserleistung.
• Als Betriebsart kann zwischen dem Dauerstrahl
(CW) oder gepulstem Strahl gewählt werden.
• Eine Staubschutzkappe verhindert die
Verschmutzung des Konnektors. Ausserdem,
hilft sie einen nicht beabsichtigten Kontakt
der Augen mit dem Laserstrahl zu vermeiden.

14
Spezifikationen
• Laser Klasse: Klasse 2
• Wellenlänge: 650nm +/–10nm bei 25
Grad Celsius
• Spektralweite: <10nm
• Ausgangsleistung: >600mW bei 25 Grad
Celsius Betriebsart: Dauerstrahl oder
gepulster Strahl
• Batterien: 2 x AAA, 1,5V
• Anzeige: Power on oder Batterieschwäche
• Ausgangsleistung: +/–0,2mW
• Spektralweite: < 10nm
• Reichweite: sichtbar bis zu 5km
• Betriebstemperatur: 0–50 Grad Celsius
• Lagertemperatur: 0–70 Grad Celsius

15
Bedienungsanleitung
1. Schrauben Sie den Verschluss mit dem
integrierten Schalter auf und legen sie 2
Alkaline Batterien vom Typ AAA, 1,5V
mit dem Pluspol nach oben ein.
2. Öffnen Sie die Staubschutzkappe des Geräts
am unteren Ende des Gerätes und schieben
Sie das Ende des LWL–Kabels vorsichtig bis
zum Einrasten in den Konnektor ein.
3. Bei der ersten Betätigung des Schalters erzeugt
das Gerät einen Dauerstrahl. Bei der zweiten
Betatigung wird das Gerät ausgeschaltet. Bei
der dritten Betätigung erzeugt das Gerät einen
gepulsten Strahl.
4. Ein Laserstrahl mit der Wellenlänge 650nm
wird sichtbar durch das LWL–Kabel geführt.
Brüche oder Fehler im LWL–Kabel lassen an
dieser Stelle erkennbar den Strahl austreten
und/oder im fehlerhaften Bereich deutlich
heller erscheinen.

16
5. Obwohl das Gerät die strengen Auflagen
der FDA Laser Sicherheitsüberprüfungen
erfüllt und entsprechend zertifiziert ist,
raten wir Ihnen dennoch dringend jeglichen
Augenkontakt mit dem Laserstrahl
zu vermeiden!
WARNHINWEIS
• Obwohl das Gerät die strengen Auflagen der
DIN EN 60825–1 2007 Sicherheitsüberprüfungen
erfüllt und entsprechend zertifiziert ist, raten
wir Ihnen dennoch dringend jeglichen
Augenkontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden!
• wenn das Gerät für andere als die empfohlenen
Einsatzgebiete verwendet wird, kann es zu
schweren Gesundheitsschäden durch die
Laserstrahlung kommen!
• bewahren sie das Gerät stets in der Original
Verpackung, gesichert und ausserhalb der
Reichweite von Kindern auf!

17
• Laser Klasse 2, vermeiden Sie unbedingt den
direkten Augen–und Hautkontakt mit
dem Laserstrahl!
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf
Personen richten!
• Blicken Sie niemals in den Laserstrahl oder
den reflektierten Laserstrahl!

18
1. Kontinuitätsüberprüfung von LWL–Kabeln
2. Anzeige von Kabelbruchstellen
3. Anzeige eines Kabelbruchs in
Knonnektornähe
4. Anzeige von stark überbogenen Stellen an
LWL–Kabeln.
VFLWITHWATERPROOFDESIGN
1
2
3
4
Anwendungsgebiete für den
Fiber Checker Pro II

19
Sicherheit
KLASSE 2 LASER PRODUKT
DIN EN 60825–1 2007
Datum: 2010/04/29
Wellenlänge: 650nm
Maximale Ausgangsleistung: 1 mW
Impulsdauer: 1Hz
Hier Laseraustrittsöffnung
Augenkontakt und
Bestrahlung vermeiden!
Wellenlänge: 650nm
Maximale Ausgangsleistung: 1mW
Impulsdauer: 1Hz
Achtung Laserstrahlung !
Blicken Sie niemals
in den Laser str ahl !
Klasse 2 Laser Produkt
DIN EN 60825–1 2007
Datum: 2010/4/29

20
• Richten Sie den Laserstrahl niemals
auf Personen!
• Blicken Sie niemals in den Laserstrahl oder
den reflektierten Laserstrahl!
• Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die
Augen bewusst zu schließen und der Kopf
sofort aus dem Strahl zu bewegen.
• Jegliche Manipulationen (Änderungen) an der
Lasereinrichtung sind unzulässig.
• Diese ergänzende Gebrauchsanleitung ist
aufzubewahren und bei Weitergabe der
Lasereinrichtung mitzugeben
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hobbes Cable Tester manuals
Popular Cable Tester manuals by other brands

Camplex
Camplex CMX-OPT-CON-TST user manual

Hoyt Electrical Instrument Works
Hoyt Electrical Instrument Works 185 LST quick start guide

Black Box
Black Box TS615A Specifications

Tripp Lite
Tripp Lite T040-001-DP owner's manual

Baur
Baur Sys compact 2000 M pro user manual

Extech Instruments
Extech Instruments CT40 user guide