
32
3.2 Inspektion Sicherheitsventil
Alle 6 Monate vom Betreiber oder einem
Installationsunternehmen durchzuführen.
1. Funktionskontrolle durch Überprüfen der
Ansprechfähigkeit: Während des Betriebs
derAnlagedieAnlüftevorrichtungbetätigen.
Nach Loslassen der Anlüfteeinrichtung
muß das Ventil wieder schließen und das
anstehendeWasservollständig abfließen.
3.3 Wartung Sicherheitsventil
Einmal jährlich von einem Installations-
unternehmen durchzuführen.
1. Liegt eine Funktionsstörung vor, so kann
durch mehrmaliges Betätigen derAnlüfte-
vorrichtung eine Instandsetzung versucht
werden.Gelingtdies nicht,isteine Instand-
setzung zu veranlassen.
3.4 Inspektion Druckminderer
Einmal jährlich vom Betreiber oder einem
Installationsunternehmen durchzuführen.
1. Sichtkontrolle des eingestellten Aus-
gangsdrucks an einem Druckmeßgerät
bei Null- und Spitzendurchfluß (große
Entnahme).
3.5 Wartung Druckminderer
Von einem Installationsunternehmen
durchzuführen.
1. Falls die Kontrolle des eingestellten
Ausgangswerts keinen stabilen Wert bei
Nulldurchfluß zeigt, ist der Ventileinsatz
des Druckminderers auszubauen, zu
überprüfenundgebenfalls auszutauschen.
4. Verwendungsbereich
Für geschlossene, elektrisch beheizte
Warmwasserbereiter bis 200 l, nach
DIN 4753 Teil 1 und DIN 1988.
Medium Wasser
Betriebstemperatur max. 70 °C
Betriebsdruck max. 20% unter
Sicherheitsventil-An-
sprechdruck
Sicherheitsventil-
Ansprechdruck 6 bar (Variante A)
10 bar (Variante C)
Nachträgliches Verstellen des werkseitig
eingestellten Ansprechdrucks ist nicht
zulässig und ohne Zerstörung der Sicher-
heitskappe nicht möglich.
Anschlußgröße alle Anschlüße R 1/2"
Nur für SG 162 D:
Druckminderer fest eingestellt auf 4 bar
5. Sicherheitshinweise
1.Benutzen Sie das Gerät
●in einwandfreiem Zustand
●bestimmungsgemäß
●sicherheits- und gefahrenbewußt.
2.Beachten Sie die Einbau-Anleitung.
3.Lassen Sie Störungen, welche die
Sicherheit beeinträchtigen können,
umgehend beseitigen.
4.Die Sicherheitsgruppe SG 162 bzw.
SG 162 D ist ausschließlich für die in
dieser Einbau-Anleitung genannten
Einsatzgebiete bestimmt. Eine andere
oder darüber hinausgehende Benutzung
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
5.Alle Montagearbeiten sind durch auto-
risiertes Fachpersonal auszuführen.
1. Ausführung
1.1 Sicherheitsgruppe SG 162
①Absperrventil
②Prüfschraube für Rückflußverhinderer
③Rückflußverhinderer
④Membran-Sicherheitsventil mit Anlüfte-
vorrichtung
⑤Trichtersiphon mit Rosette
⑥Warmwasser-Anschlußrohr mit Ver-
schraubungen und Rosette
⑦Gekröpftes Kaltwasser-Anschlußrohr
mit Verschraubungen und Rosette
1.2 Sicherheitsgruppe mit
Druckminderer SG 162 D
①-⑦wie bei SG 162
⑧Druckminderer
2. Einbau
Beim Einbau sind die örtlichen Vorschriften,
sowie allgemeine Richtlinien und die Ein-
bauanleitung zu beachten. Der Einbauort
muß frostsicher und gut zugänglich sein.
2.1 Einbauhinweise
1. Die Sicherheitsgruppe muß vor dem
Wassererwärmer in die Kaltwasser-
leitung einbebaut werden
2. Der Einbau ist so vorzunehmen, daß sich
zwischen Sicherheitsventil und Wasser-
erwärmer keine Absperrarmaturen, Ver-
engungen und Siebe befinden
3. Die Sicherheitsgruppe kann rechts und
links montiert werden.
Während der Beheizung kann aus
Sicherheitsgründen Wasser aus der
Ablaufleitung austreten.
Nicht verschließen!
2.2 Montage
1. Sicherheitsgruppe in Wand einschrauben
●Kaltwasseranschluß1 in Kaltwasser-
zulauf 2 einschrauben
●Warmwasserabgang 3 in Warmwas-
serverteilung 4 einschrauben
Wandabstand von 70 oder 100 mm
einhalten.
●Trichtersiphon 5 inAblaufanschluß6
einschrauben.
2. Sicherheitsgruppe mit Warmwasserbe-
reiter verbinden
●Kaltwasseranschluß7 mit Kalt-
wasseranschlußdes Warmwasser-
bereiters 8 verschrauben. Abstand
mittels gekröpftem Rohr 11 ein-
regulierbar.
●Warmwasseranschluß9 mit Warm-
wasserabgang 10 des Warmwasser-
bereiters verschrauben.
3. Instandhaltung
Wir empfehlen dem Betreiber, einen
Wartungsvertrag mit einem Installa-
tionsunternehmen abzuschließen.
Entsprechend der DIN 1988, Teil 8 sind
folgende Maßnahmen regelmäßig durchzu-
führen:
3.1 Inspektion Rückflußverhinderer
Der Rückflußverhinderer mußjährlich
überprüft werden. Diese Überprüfung darf
vom Betreiber durchgeführt werden.
1. Absperrventil ①schließen.
2. Prüfventil ②öffnen.
Bis zur Druckentlastung wird etwas
Wasser am Prüfventil ausfließen. Nach
kurzer Zeit mußder Wasserausfluß
aufhören. Tropft oder läuft das Wasser
beständig weiter, so ist der Rückfluß-
verhinderer beschädigt oder verschmutzt.
WendenSie sich zur Fehlerbeseitigung an
Ihren Installateur.
3. Prüfventil ②wieder schließen.
4. Absperrventil ①wieder öffnen.
D D