Honsel Rivdom eVNG 2 User manual

de Originalbedienungsanleitung
en Operating manual
es Instrucciones de uso
fr Manuel d’utilisation
it Istruzioni per l’uso
bg Ръководствозапотребителя
cs Návod k obsluze
da Betjeningsvejledning
el Οδηγίεςχρήσης
et Käsitsusjuhend
hr Upute za rukovanje
hu Kezelési útmutató
is Notandaleiðbeiningar
lt Naudojimo instrukcija
lv Ekspluatācijaspamācība
nl Bedieningshandleiding
no Bruksanvisning
pl Instrukcjaobsługi
pt Manual do utilizador
ro Manual de utilizare
sk Návod na obsluhu
sl Navodila za uporabo
sv Bruksanvisning
tr Kullanımkılavuzu

2|
A
BC
E
F
D
1 2 3 45 6 7 8
9
10
11
16
15
14
12
13
a
1
2 4 5 6 7 98
3
b
1 2 3
c
2
1
3
d 1
2
3
5
4
e
4
1
2
3
5
f

Deutsch | 3
Inhalt
1 Allgemeines ....................................................5
1.1 Vorwort ................................................................... 5
1.2 Verwendete Symbole ........................................................ 5
1.3 Hinweise zur Textdarstellung .................................................. 5
1.4 Sicherheitshinweise.......................................................... 5
1.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge.......................... 5
1.4.2 Weitere Sicherheitshinweise .............................................. 7
1.5 Sicherheitssymbole an der Maschine ............................................ 8
1.6 Typenschild / Seriennummer................................................... 8
1.6.1 Setzgerät............................................................. 8
1.6.2 Akku ................................................................ 9
1.6.3 Ladegerät ............................................................ 9
2 Technische Beschreibung ........................................9
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................. 9
2.2 Anwendungsgrenzen......................................................... 9
2.3 Lieferumfang .............................................................. 9
2.4 Aufbau und Abmessungen .................................................... 9
2.5 Anzeige- und Bedienelemente ................................................ 10
2.6 LEDs Ladegerät ........................................................... 10
2.7 Glossar .................................................................. 10
2.8 Zubehör.................................................................. 11
2.9 Betriebsarten.............................................................. 11
2.9.1 Spindel-Modus ....................................................... 11
2.9.1.1 Auslöser ..................................................... 11
2.9.1.2 Gewindedorn / Gewindehülse..................................... 11
2.9.2 Setz-Modus.......................................................... 11
2.9.2.1 Kraft ........................................................ 11
2.9.2.2 Hub ......................................................... 11
2.9.3 Notfall-Modus ........................................................ 11
2.10 Bildschirm-Beschreibung..................................................... 12
2.10.1Startbildschirm / Arbeitsbildschirm im entriegelten Zustand ..................... 12
2.10.2Startbildschirm im verriegelten Zustand .................................... 12
2.11 Allgemeine technische Daten ................................................. 13
2.11.1Technische Daten Setzgerät ............................................. 13
2.11.2Technische Daten Akku................................................. 13
2.11.3Technische Daten Ladegerät ............................................ 13
2.12 Emission ................................................................. 13
2.13 Werkseinstellungen......................................................... 13
3 Einrichten / Einstellungen .......................................14
3.1 Gürtelclip / Nietfallschild befestigen ............................................ 14
3.2 Akku laden ............................................................... 14
3.3 Setzgerät entriegeln ........................................................ 14
3.4 Gewindedorn / Gewindehülse und Mundstück montieren............................ 15
3.5 Setzgerät für den Setzvorgang einrichten........................................ 15
3.5.1 Setzgerät neu einrichten ................................................ 15
3.5.2 Gespeicherte Kraftwerte / Hubwerte anpassen .............................. 17
3.5.3 Einstellhinweise für Kraft und Hub ........................................ 18
3.5.3.1 Einstellwerte für Kraft ........................................... 18
3.5.3.2 Einstellwerte für Hub............................................ 18
Deutsch

4| Deutsch
3.5.3.3 Setzergebnis beurteilen ......................................... 18
3.6 Setzgerät konfigurieren / Einstellungen ändern.................................... 18
3.6.1 Übersicht Funktionen / Einstellmöglichkeiten ................................ 18
3.6.2 Übersicht Bildschirm-Menü ............................................. 20
3.6.3 Einstellungen ändern .................................................. 20
3.7 Gespeicherte Speicherplätze laden ............................................ 21
4 Betrieb .......................................................21
4.1 Maschine im Notfall stilllegen ................................................. 22
4.2 Verbinder aufspindeln mittels Auslöser.......................................... 22
4.3 Verbinder aufspindeln über Gewindedorn / Gewindehülse .......................... 22
4.4 Verbinder setzen .......................................................... 22
4.5 Manuelles abspindeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.6 Notfall-Modus / Gewindedorn oder Gewindehülse ist verkantet ....................... 23
5 Wartung und Reparatur .........................................23
5.1 Garantie verlängern / Setzgerät registrieren ...................................... 24
5.2 Software Update ........................................................... 24
5.3 Wartungsplan ............................................................. 24
5.4 HONSEL-Service durchführen lassen........................................... 25
6 Transport / Lagerung ...........................................25
7 Stilllegung / Entsorgung ........................................25
7.1 Stilllegung ................................................................ 25
7.2 Entsorgung ............................................................... 25
8 EG-Konformitätserklärung .......................................26
9 Fehlerdiagnose ................................................26
9.1 Meldungen am Bildschirm.................................................... 26
9.2 Weitere Fehler............................................................. 27

Deutsch | 5
1 Allgemeines
1.1 VORWORT
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Informationen und ist in der Nähe der Maschine
aufzubewahren. Lesen und beachten Sie diese
Bedienungsanleitung vor dem Arbeiten an der
Maschine.
Die Original-Anleitung wurde in deutscher Sprache
erstellt. Alle anderen Sprachen dieses Dokuments
sind Übersetzungen der Original-Anleitung.
1.2 VERWENDETE SYMBOLE
GEFAHR
Falls dieser Sicherheitshinweis
nicht beachtet wird, kommt es zu
schweren Verletzungen oder zum
Tod.
WARNUNG
Falls dieser Sicherheitshinweis
nicht beachtet wird, kann es zu
schweren Verletzungen oder zum
Tod kommen.
VORSICHT
Falls dieser Sicherheitshinweis
nicht beachtet wird, kann es zu
leichten oder mittleren Verletzungen
kommen.
ACHTUNG
Falls diese Information nicht
beachtet wird, kann es zu Sach-
schäden oder Umweltschäden
kommen.
Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen.
Sicherheitsschuhe tragen.
Nützliche Informationen und
Hinweise
1.3 HINWEISE ZUR TEXTDARSTELLUNG
• Aufzählung oder Handlungsschritte ohne
festgelegte Reihenfolge
1. Handlungsschritte mit festgelegter
Reihenfolge
»Folge eines Handlungsschrittes
Text Softwaremenü oder Displaytext innerhalb
einer Handlungsanweisung
1.4 SICHERHEITSHINWEISE
Die allgemeinen Sicherheitshinweise im nach-
folgenden Kapitel beinhalten alle allgemeinen
Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge, die
gemäß anwendbaren Normen in der Bedienungs-
anleitung aufzulisten sind. Es können demnach
Hinweise enthalten sein, die für dieses Gerät nicht
anwendbar sind.
1.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nach-
folgenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut
beleuchtet!
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden.
• Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeuges fern.
Elektrosicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf nicht verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker!
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie Rohren, Heizungen, Herden,
Kühlschränken.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
• Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Anschlussdose zu ziehen.

6| Deutsch
• Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Teilen.
• Wenn Sie mit dem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die für diesen Einsatzzweck geeignet
sind.
• Wenn der Einsatz in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter!
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit dem Elektrowerkzeug.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
(PSA) und immer eine Schutzbrille.
• Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es aufnehmen, tragen oder es an die
Stromversorgung anschließen bzw. den Akku
anschließen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro-
werkzeug einschalten.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
• Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen
angeschlossen werden können, sind diese zu
verwenden.
• Setzen Sie sich nicht über die Sicherheits-
regeln hinweg, auch nicht nach vielfachem
Gebrauch!
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht!
• Benutzen Sie kein defektes Elektrowerkzeug,
insbesondere keines mit defektem Ein/Aus-
Schalter.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerk-
zeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Lassen Sie keine Elektrowerkzeuge von
Personen benutzen, die mit diesen nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Ein-
satzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeugs reparieren.
• Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf!
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit.
• Halten Sie die Griffe und Griffoberflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Originalersatzteilen reparieren.
• Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch
den Hersteller und bevollmächtigte Kunden-
dienststellen erfolgen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus
• Versuchen Sie niemals die Batterie aus
irgendwelchem Grund zu öffnen. Falls der
Kunststoffkörper der Batterie gebrochen ist
oder rissig wird, übergeben Sie die Batterie
zum Recycling in der örtlichen Sammelstelle
für Sonderabfälle.
• Maximale Lebensdauer und beste Betriebs-
eigenschaften der Batterie können nur
erreicht werden, wenn die Batterie bei einer
Umgebungstemperatur zwischen +15 °C und
+25 °C aufbewahrt und geladen wird. Es ist
nicht empfehlenswert die Batterie bei einer
Umgebungstemperatur unter +5 °C oder über
+40 °C zu laden.
• Während des Ladevorgangs können das
Ladegerät und die Batterie warm werden. Das
ist normal und ist kein Zeichen für Probleme.
• Um eine Überhitzung zu verhindern, laden
Sie die Batterien nicht unter direkter Sonnen-
strahlung, wenn das Wetter heiß ist, oder in der
Nähe von Wärmequellen.
• Laden Sie die Batterie nicht in einer Kabine
oder einem Container. Während des Lade-
vorgangs muss sich die Batterie in einem gut
belüfteten Raum befinden.
• Bei einer defekten Batterie könnte von ihr
Elektrolyt herausfließen, wodurch die Neben-
bauteile beschädigt zu werden. Prüfen Sie die
daneben eingebauten Bauteile, reinigen Sie
die Letzten und falls erforderlich ersetzen Sie
diese.

Deutsch | 7
• Verbrennen Sie keine Batterien, auch wenn
sie ernsthafte Schäden haben oder nicht mehr
geladen werden können. Die Batterien können
im Feuer explodieren.
• Um die Kühlung der Batterie nach dem
Benutzen zu erleichtern, vermeiden Sie das
Benutzen des Ladegeräts oder der Batterie
unter einem Metallschutzdach oder in einem
Anhänger ohne Wärmeisolation.
• Wenn Sie die Akku-Batterie nicht benutzen,
bewahren Sie diese fern von Klammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben und
anderen kleinen Metallgegenständen auf,
welche einen Kurzschluss zwischen ihren
Klemmen hervorrufen können. Der Kurz-
schluss zwischen den Klemmen der Batterie
kann einen anderen Kurzschluss hervorrufen
und einen Brand oder eine Explosion ver-
ursachen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Ladegeräte
• Halten Sie das Ladegerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Ladegerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Laden Sie die Li-Ionen-Akkus mit den in den
technischen Daten angegebenen Spannungen.
Ansonsten besteht Brand- und Explosions-
gefahr.
• Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch
Verschmutzung besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
Ladegerät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie
das Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden
feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht
selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und
Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Textilien
etc.) bzw. in brennbarer Umgebung. Wegen
der beim Laden auftretenden Erwärmung des
Ladegerätes besteht Brandgefahr.
• Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sicher-
gestellt, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät
spielen.
• Kinder und Personen, die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Un-
kenntnis nicht in der Lage sind, das Ladegerät
sicher zu bedienen, dürfen dieses Ladegerät
nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fehlbedienung und
Verletzungen.
1.4.2 Weitere Sicherheitshinweise
GEFAHR
Spannungsführende Teile
Tod oder schwere Verletzungen
durch Stromschlag
• Bei defekter Isolierung
Spannungsversorgung sofort
abschalten.
• Arbeiten an der elektrischen
Anlage nur von einer Elektro-
fachkraft durchführen lassen.
• Feuchtigkeit von spannungs-
führenden Teilen fernhalten.
• System geschlossen halten.
• Keine Sicherungen über-
brücken oder außer Betrieb
nehmen.
WARNUNG
Fehlende Schutzausrüstung
Tod oder schwere Verletzungen
• Nur unbeschädigte Schutzaus-
rüstung verwenden.
• Für alle Arbeitsschritte zur
Bedienung Gehörschutz tragen.
• Für alle Arbeitsschritte zur
Inbetriebnahme, Bedienung,
Reinigung, Wartung oder zum
Austausch von Komponenten
Sicherheitsschuhe tragen.

8| Deutsch
WARNUNG
Nichteinhaltung von Gesetzen
und Bestimmungen
Schwere Verletzungen oder
Sachschäden
• Alle nationalen und regionalen
Gesetze und Bestimmungen
beachten.
• Alle für den Arbeitsbereich
spezifischen Gesetze und
Bestimmungen beachten.
• Alle Anweisungen auf den
Maschinenkomponenten und
in der gesamten zugehörigen
Dokumentation beachten.
WARNUNG
Unsachgemäße Bedienung
Tod, schwere Verletzungen oder
Sachschäden
• Vor dem Bedienen der
Maschine, Bedienungsanleitung
lesen und beachten.
• Bedienungsanleitung in der
Nähe der Maschine auf-
bewahren.
• Maschine niemals im beschä-
digten Zustand benutzen.
• Maschine nur für den vorgese-
henen Zweck verwenden.
• Bedienschritte gemäß dieser
Anleitung durchführen.
• Arbeiten mit der Maschine
niemals ohne Bauteil durch-
führen.
• Keine nicht autorisierten
Änderungen an der Maschine
durchführen.
WARNUNG
Unqualifizierte Bediener
Schwere Verletzungen oder
Sachschäden
• Unqualifizierte Personen vom
Arbeitsbereich fernhalten.
• Alle Arbeitsschritte nur von
qualifizierten Personen
durchführen lassen.
WARNUNG
Herausschleudernde Teile
Schwere Verletzungen oder
Sachschäden
• Maschine nicht auf Personen
richten.
• Maschine von der Energiever-
sorgung trennen, bevor das
Werkzeug oder das Zubehör
getauscht wird.
• Das Bauteil vor Arbeitsbeginn
sicher befestigen.
1.5 SICHERHEITSSYMBOLE AN DER
MASCHINE
Diese Sicherheitssymbole befinden sich auf dem
Typenschild des Setzgerätes, des Akkus und des
Ladegerätes, siehe Kapitel 1.6.
Vor dem Bedienen der Maschine
Bedienungsanleitung lesen und
beachten.
Nicht im Hausmüll entsorgen.
Diese Sicherheitssymbole befinden sich noch
zusätzlich auf dem Typenschild des Akkus.
Vor Nässe schützen.
Vor Feuer schützen.
1.6 TYPENSCHILD / SERIENNUMMER
1.6.1 Setzgerät
Seriennummer
Die Seriennummer befindet sich unten am
Werkzeug neben dem Gewinde für Gürtelclip /
Nietfallschild.
Die ersten 2 Ziffern der Seriennummer stehen für
das Produktionsjahr.
Die 3. und 4. Ziffer der Seriennummer stehen für
die Kalenderwoche der Produktion.
Die Seriennummer des Setzgerätes
kann auch im Bildschirm über das
Service-Menü über die Auswahl
Info angezeigt werden, siehe
Kapitel 3.6.

Deutsch | 9
Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf dem Etikett des
Werkzeugs (siehe Abbildung a, Position 9).
1.6.2 Akku
Das Typenschild und die Seriennummer befinden
sich auf der Unterseite des Akkus.
1.6.3 Ladegerät
Das Typenschild und die Seriennummer befinden
sich auf der Unterseite des Ladegerätes.
2 Technische Beschreibung
Für jede Baureihe sind verschie-
dene Konfigurationen durch Anbau
von Zubehör / Sonderausstattung
möglich. Auch für Konfigurationen
einer Baureihe gelten die Angaben
und Hinweise der Baureihe.
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄSSER
GEBRAUCH
Diese Maschine ist ein batteriebetriebenes
Setzgerät um zugehörige Verbinder in Bauteile
einzubringen. Für die in dieser Anleitung beschrie-
benen Setzgeräte sind als Verbinder ausschließlich
Blindnietmuttern und -schrauben zu verwenden.
2.2 ANWENDUNGSGRENZEN
In den folgenden Fällen ist ein sicherer und
störungsfreier Betrieb der Maschine nicht
gewährleistet:
• Die Maschine wird nicht entsprechend der
Bedienungsanleitung bedient.
• Die Bediener werden nicht eingewiesen.
• Die Maschine wird außerhalb des bestim-
mungsgemäßen Gebrauches verwendet.
2.3 LIEFERUMFANG
Der Akku ist im Anlieferzustand nur
teilweise geladen und muss vor
der ersten Benutzung vollständig
aufgeladen werden, siehe Kapitel
3.2.
• Setzgerät
• 1 oder 2 Akkus 20 V / 2 Ah (je nach Bestell-
variante)
• Universal-Schnellladegerät 220 V
• Kabel mit Netzstecker für das Universal-
Schnellladegerät
• 5 Gewindedorne: M4, M5, M6, M8, M10
• 5 Mundstücke für Blindnietmuttern/-schrauben:
M4, M5, M6, M8, M10
• Gürtelclip
• Nietfallschild
• Aufhängebügel
• SD-Karte mit USB Adapter
• Quick Guide
Zum Setzen von Blindnietschrau-
ben werden Gewindehülsen
benötigt, welche im Lieferumfang
nicht enthalten sind und separat
bestellt werden müssen.
2.4 AUFBAU UND ABMESSUNGEN
Der Aufbau und das Aussehen
der Maschine können je nach
Konfiguration der Maschine von
dieser Abbildung abweichen.
Aufbau
Siehe Abbildung a
Nr. Bezeichnung
1 Mundstück
2 Vordere Hülse
3 Überwurfmutter
4 SD-Karten-Schnittstelle zum Update der
Software, siehe Kapitel 5.2
5 Loch für Aufhängebügel
6 Bildschirm, siehe Kapitel 2.5
7 Tasten, siehe Kapitel 2.5
8 RGB LED zur Anzeige des Betriebs-
zustandes, siehe Kapitel 9.1
9 Label / Typenschild
10 Handgriff
11 Gewinde (beidseitig) für Gürtelclip oder
Nietfallschild
12 Akku-Entriegelung
13 Ladestand-Anzeige Akku
14 Akku
15 LED zur Beleuchtung der Nietstelle
16 Auslöser
Abmessungen
Siehe Abbildung a
Abb. Abmessung in mm
A 25
B 69

10 | Deutsch
Abb. Abmessung in mm
C 278
D 324
E 71
F 75
2.5 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
Abbildung g
OKOK
Batterie: 80%
Kraft: 10A
Spindel: Druecker
Standby: 200S
Warnung: Ein
Datei: 00
Zaehler: Aus
Wartung: 300.000
1
3
4
5
62
Anzeige- und Bedienelemente
Nr. Bezeichnung
1 Bildschirm, siehe Kapitel 2.10
2 Pfeil-Taste oben
3 Pfeil-Taste rechts
4 Pfeil-Taste unten
5 OK-Taste
6 Pfeil-Taste links
2.6 LEDS LADEGERÄT
Die LEDs am Ladegerät sind
beschriftet mit LED 1 und LED 2.
LED 1 LED 2 Beschreibung
Grün Aus Bereit
Grün Rot
langsam
blinkend
Aktiv
Grün Gelb 90 % geladen
Grün Rot Laden beendet
LED 1 LED 2 Beschreibung
Grün
schnell
blinkend
Aus Fehler Ladegerät
Grün Rot
schnell
blinkend
• Akku nicht korrekt
eingelegt
• Temperatur
< 0 °C oder > 45 °C
Grün Gelb
schnell
blinkend
Fehler Akku
2.7 GLOSSAR
Setzvorgang Blindnietmutter: siehe Abbildung e
Setzvorgang Blindnietschraube: siehe Abbildung f
Nr. Begriff Beschreibung
1 Mundstück An die Dimensionen des
verwendeten Verbinders
angepasstes äußerstes
Bauteil am Setzgerät
Abb.
e, 2 Gewindedorn An die Dimensionen
der verwendeten
Blindnietmutter an-
gepasster Dorn mit
Außengewinde, auf den
die Blindnietmutter für
den Setzvorgang vom
Setzgerät aufgespindelt
wird
Abb.
f, 2 Gewindehülse An die Dimensionen
der verwendeten
Blindnietschraube
angepasste Hülse mit
Innengewinde, in welche
die Blindnietschraube für
den Setzvorgang vom
Setzgerät aufgespindelt
wird
3 Setzkopf Kopf des Verbinders
4 Klemmbereich Bauteilstärke, für die
man einen Verbinder
verwenden kann
5 Schließwulst Die durch die Verfor-
mung beim Setzvorgang
entstandene Wulst des
Verbinders, welche die
Verbindung einseitig
verschließt

Deutsch | 11
Nr. Begriff Beschreibung
Abb.
eBlindniet-
mutter Verbinder mit Innen-
gewinde, der einseitig
gesetzt wird
Abb.
fBlindniet-
schraube Verbinder mit Außen-
gewinde, der einseitig
gesetzt wird
- Aufspindeln Der Vorgang, bei dem
der Verbinder durch
das Setzgerät in die
Gewindehülse oder
auf den Gewindedorn
geschraubt wird
2.8 ZUBEHÖR
WARNUNG
Nicht-autorisiertes Zubehör
Schwere Verletzungen oder
Sachschäden
• Nur Original-Zubehör von
HONSEL verwenden.
• Vor dem Bedienen der
Maschine, Bedienungsanleitung
lesen und beachten.
Für jeden Einsatzzweck haben wir
das richtige Zubehör. Besuchen Sie
unsere Homepage oder kontaktie-
ren Sie den HONSEL-Service, wir
beraten Sie gerne.
Einige Zubehörteile können Sie
in unserem Shop www.niet24.de
erwerben.
Zubehör
M3
M4
M5
M6
M8
M10
M12
Gewindedorn
Blindnietmutter OO
Gewindehülse
Blindnietschraube OOOO
Mundstück O O
Legende
Im Lieferumfang enthalten
O Optional bestellbares Zubehör
Für Blindnietmuttern und für
Blindnietschrauben wird das gleiche
Mundstück verwendet.
2.9 BETRIEBSARTEN
2.9.1 Spindel-Modus
Es gibt 2 Einstellmöglichkeiten für das Aufspindeln
des Verbinders:
• Auslöser
• Gewindedorn / Gewindehülse
2.9.1.1 Auslöser
Der Verbinder wird durch Drücken des Auslösers
automatisch aufgespindelt.
2.9.1.2 Gewindedorn / Gewindehülse
Das Aufspindeln des Verbinders startet automa-
tisch, wenn der Verbinder gegen den Gewindedorn
oder gegen die Gewindehülse gedrückt wird.
2.9.2 Setz-Modus
Es ist möglich, den Verbinder entweder kraft-
gesteuert oder hubgesteuert zu setzen.
2.9.2.1 Kraft
Der Verbinder wird kraftgesteuert gesetzt. Das
Setzgerät setzt den Verbinder mit einer vorein-
gestellten Kraft.
2.9.2.2 Hub
Der Verbinder wird hubgesteuert gesetzt. Das
Setzgerät setzt den Verbinder bis ein voreingestell-
ter Hub erreicht ist.
2.9.3 Notfall-Modus
Der Notfall-Modus kann gestartet werden, wenn
sich der Verbinder beim Setzvorgang mit dem
Gewindedorn / mit der Gewindehülse verkantet
hat und ein Abspindeln nicht mehr möglich ist. Im
Notfall-Modus kann der Gewindedorn / die Ge-
windehülse wieder vom Verbinder gelöst werden.

12 | Deutsch
2.10 BILDSCHIRM-BESCHREIBUNG
2.10.1 Startbildschirm / Arbeitsbildschirm
im entriegelten Zustand
Der Startbildschirm wird im entriegelten Zustand
nach dem Einlegen des Akkus und während des
Setzens von Verbindern angezeigt.
Abbildung h
OKOK
Batterie: 80%
Kraft: 10A
Spindel: Druecker
Standby: 200S
Warnung: Ein
Datei: 00
Zaehler: Aus
Wartung: 300.000
Startbildschirm / Arbeitsbildschirm
Bezeichnung Beschreibung
Batterie Zeigt den Ladestand des
eingelegten Akkus an
Kraft / Hub Zeigt den eingestellten Kraftwert
an, wenn der kraftgesteuerte
Setz-Modus eingestellt ist
Zeigt den eingestellten Hubwert
an, wenn der weggesteuerte
Setzmodus eingestellt ist
Siehe Kapitel 3.5.1
Spindel Zeigt Druecker an, wenn der
Spindel-Modus Auslöser gewählt
wurde
Zeigt Dorn an, wenn der
Spindel-Modus Gewindedorn /
Gewindehülse gewählt wurde
Siehe Kapitel 3.5.1
Standby Zeigt die eingestellte Standby-
Zeit in Sekunden an
Siehe Kapitel 3.5
Warnung Zeigt an, ob die Warntöne
eingeschaltet oder ausgeschaltet
sind
Siehe Kapitel 3.5
Datei Zeigt die Nummer der
geladenen Konfiguration an,
wenn eine Konfiguration geladen
ist
Zeigt Keine an, wenn keine
Konfiguration geladen ist
Siehe Kapitel 3.5
Bezeichnung Beschreibung
Zaehler Zeigt die Anzahl der gesetzten
Verbinder an, wenn der Zähler
eingeschaltet ist
Zeigt Aus an, wenn der Zähler
ausgeschaltet ist
Siehe Kapitel 3.5
Wartung Zeigt an, wie viele Verbinder
noch gesetzt werden können bis
das Setzgerät zum HONSEL-
Service eingeschickt werden
sollte
2.10.2 Startbildschirm im verriegelten
Zustand
Der Startbildschirm wird im verriegelten Zustand
nach Einlegen des Akkus angezeigt.
Abbildung i
OKOK
Rivdom eVNG Lock
Batterie: 87%
Kraft: 10
Zaehler: Aus
Wartung: 300.000
Startbildschirm verriegelt
Bezeichnung Beschreibung
Batterie Zeigt den Ladestand des
eingelegten Akkus an
Kraft / Hub Zeigt den eingestellten Kraftwert
an, wenn der kraftgesteuerte
Setz-Modus eingestellt ist
Zeigt den eingestellten Hubwert
an, wenn der weggesteuerte
Setzmodus eingestellt ist
Siehe Kapitel 3.5.1
Zaehler Zeigt die Anzahl der gesetzten
Verbinder an, wenn der Zähler
eingeschaltet ist
Zeigt Aus an, wenn der Zähler
ausgeschaltet ist
Siehe Kapitel 3.5
Wartung Zeigt an, wie viele Verbinder
noch gesetzt werden können bis
das Setzgerät zum HONSEL-
Service eingeschickt werden
sollte

Deutsch | 13
2.11 ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
2.11.1 Technische Daten Setzgerät
Technische Daten Setzgerät
Gewicht in kg 2,4
Maximale Zugkraft
in kN 25
Hub in mm 20
Anwendungsbereich
Blindnietmuttern M3 bis M12
Anwendungsbereich
Blindnietschrauben M4 bis M8
Schutzklasse IP 44
Betriebstemperatur -5 bis 45 °C
Konfigurations-
Speicherplätze 99
2.11.2 Technische Daten Akku
Technische Daten Akku 2 Ah & 4 Ah
Typ Lithium-Ionen
Spannung 20 V
Elektrische Ladung 2 / 4 Ah
Anzahl der Batterie-
zellen 5 / 10
Akku-Kapazität 40 / 80 Wh
Ladezeit 30 / 60 min
Gewicht 365 / 640 g
Arbeitstemperatur -5 bis 45 °C
2.11.3 Technische Daten Ladegerät
Technische Daten Ladegerät
Eingangsspannung 100 - 240 VAC
50 - 60 Hz
Ausgangsspannung 7 bis 21 VDC
Ausgangsstrom 4 A
Ladezeit bis 90 % 22 min für 2 Ah Akku /
44 min für 4 Ah Akku
Ladezeit bis 100 % 30 min für 2 Ah Akku /
60 min für 4 Ah Akku
Gewicht ohne Kabel 550 g
Arbeitstemperatur 0 bis 40 °C
2.12 EMISSION
Lärm
Normgrundlage für die Messung der Emission:
ENISO3744
Vibration
Normgrundlage für die Messung der Emission:
ENISO8041
Messwerte
Wert Ergebnis Messunsicher-
heit
Lärm-
Emission LWA= 77,9dB (A)
LPA= 66,9dB (A) KWA=3dB (A)
KPA=3dB (A)
Vibrations-
Emission ah=0,264m/s2K=1,5m/s2
2.13 WERKSEINSTELLUNGEN
Kategorie Einstellung
Kraft 1
Hub 1
Leuchtdauer Nietstelle in s 10
Standby-Zeit in s 600
Sprache Englisch
PIN 1234
Warn-Ton Aus
Tasten-Ton Aus
Zähler Aus
Verriegelung Verriegelt
Abspindel-Zeit in ms 200
Drehrichtung Gewinde Rechts
Geladene Datei / Konfigura-
tion Keine
Spindel-Modus Auslöser

14 | Deutsch
3 Einrichten / Einstellungen
GEFAHR
Spannungsführende Teile
Tod oder schwere Verletzungen
durch Stromschlag
• Bei defekter Isolierung
Spannungsversorgung sofort
abschalten.
• Arbeiten an der elektrischen
Anlage nur von einer Elektro-
fachkraft durchführen lassen.
• Feuchtigkeit von spannungs-
führenden Teilen fernhalten.
• System geschlossen halten.
• Keine Sicherungen über-
brücken oder außer Betrieb
nehmen.
WARNUNG
Herausschleudernde Teile
Schwere Verletzungen oder
Sachschäden
• Maschine nicht auf Personen
richten.
• Maschine von der Energiever-
sorgung trennen, bevor das
Werkzeug oder das Zubehör
getauscht wird.
• Das Bauteil vor Arbeitsbeginn
sicher befestigen.
WARNUNG
Fehlende Schutzausrüstung
Tod oder schwere Verletzungen
• Nur unbeschädigte Schutzaus-
rüstung verwenden.
• Für alle Arbeitsschritte zur
Inbetriebnahme, Bedienung,
Reinigung, Wartung oder zum
Austausch von Komponenten
Sicherheitsschuhe tragen.
3.1 GÜRTELCLIP / NIETFALLSCHILD
BEFESTIGEN
Dieser Arbeitsschritt ist optional und
nur notwendig wenn der Gürtelclip
oder das Nietfallschild benötigt
werden.
Siehe Abbildung c, Gürtelclip
Nr. Bezeichnung
1 Gürtelclip (alternativ: Nietfallschild)
2 Schlitz
Nr. Bezeichnung
3 Befestigungsschraube
Voraussetzung:
• Gürtelclip / Nietfallschild wird benötigt.
1. Gürtelclip / Nietfallschild in den Schlitz stecken.
2. Die Befestigungsschraube in die Bohrung am
Gürtelclip / Niefallschild stecken.
3. Die Befestigungsschraube mit einem
Schraubendreher festschrauben.
4. Mit der Hand prüfen, ob Gürtelclip /
Nietfallschild sicher befestigt ist.
3.2 AKKU LADEN
Der Akku kann jederzeit aufgeladen
werden, ohne die Lebensdauer zu
verkürzen. Die Unterbrechung des
Ladevorgangs beschädigt den Akku
nicht.
1. Die Akku-Entriegelung betätigen und den Akku
aus dem Setzgerät entfernen.
2. Den Akku auf das Ladegerät stecken.
3. Das Ladegerät mit dem Akku sicher auf einer
ebenen Fläche abstellen.
4. Das Kabel des Ladegerätes in die Steckdose
stecken.
»Der Akku wird geladen.
5. Wenn die LED1 am Ladegerät grün ist und
die LED 2 am Ladegerät rot ist, ist der Akku
vollständig geladen und kann aus dem
Ladegerät entnommen werden.
»Der Akku ist einsatzbereit.
3.3 SETZGERÄT ENTRIEGELN
Das Setzgerät ist im Anliefer-
zustand verriegelt und muss vor
der ersten Benutzung entriegelt
werden.
1. Den Akku in das Setzgerät einlegen.
2. Den Auslöser kurz drücken.
»Auf dem Bildschirm erscheint der
verriegelte Startbildschirm.
3. Die OK-Taste für 2 Sekunden drücken.
»Auf dem Bildschirm erscheint das
PIN-Eingabefeld.
4. Mit den Pfeiltasten die PIN eingeben.
Die voreingestellte PIN ist 1234.
Die PIN kann jederzeit geändert
werden, siehe Kapitel 3.6.
6. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
»Auf dem Bildschirm öffnet sich das
Hauptmenue.

Deutsch | 15
7. Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt Experte
auswählen.
8. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
»Auf dem Bildschirm erscheint das
Untermenü Experte.
9. Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt
Werkzeugverrieg. auswählen.
10. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
»Auf dem Bildschirm erscheint der Text
Druecke OK um Geraet zu entriegeln.
11. Die OK-Taste drücken, um das Gerät zu
entriegeln.
12. Falls notwendig, auf dem Bildschirm Zurück
auswählen, bis das Hauptmenue angezeigt
wird.
13. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten Verlassen auswählen.
14. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
»Das Setzgerät ist entriegelt.
»Auf dem Bildschirm erscheint der ent-
riegelte Startbildschirm / Arbeitsbildschirm.
3.4 GEWINDEDORN / GEWINDEHÜLSE
UND MUNDSTÜCK MONTIEREN
Die Montage ist werkzeugfrei.
Es muss immer ein Gewindedorn
bzw. eine Gewindehülse und
ein Mundstück mit dem gleichen
Durchmesser montiert werden.
Die Montage ist auch im beigeleg-
ten Quick Guide beschrieben.
Siehe Abbildung b, Montage Gewindedorn /
Gewindehülse
Nr. Bezeichnung
1 Überwurfmutter
2 Mundstück
3 O-Ring Überwurfmutter
4 Vordere Hülse inklusive O-Ring
5 Zughülse
6 Gewindedorn / Gewindehülse
7 Spindel-Adapter
8 Sicherungsschieber
9 Feder
1. Die Akku-Entriegelung betätigen und den Akku
aus dem Setzgerät entfernen.
2. Falls sich bereits ein Mundstück auf dem
Setzgerät befindet, das Mundstück gegen den
Uhrzeigersinn händisch abschrauben und
abnehmen.
3. Die Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn
händisch abschrauben und abnehmen.
»Die vordere Hülse ist gelockert.
4. Die vordere Hülse inklusive O-Ring abnehmen.
5. Den Sicherungsschieber gegen die Feder
drücken und halten.
6. Die Zughülse gegen den Uhrzeigersinn
händisch abschrauben und abnehmen.
7. Den Sicherungsschieber wieder loslassen.
8. Falls sich bereits ein Gewindedorn bzw.
eine Gewindehülse im Setzgerät befindet,
Gewindedorn / Gewindehülse abnehmen.
9. Den gewünschten Gewindedorn bzw. die
gewünschte Gewindehülse in den Spindel-
Adapter stecken.
10. Die Zughülse auf den Gewindedorn bzw. die
Gewindehülse stecken.
11. Die Zughülse mit dem Gewindedorn bzw.
der Gewindehülse im Uhrzeigersinn auf dem
Spindel-Adapter händisch festschrauben
bis die Zughülse in den Sicherungsschieber
einrastet.
12. Die vordere Hülse inklusive O-Ring auf
die Zughülse und auf Gewindedorn /
Gewindehülse stecken.
13. Die Überwurfmutter aufstecken und im
Uhrzeigersinn händisch festschrauben.
Das verwendete Mundstück muss
den gleichen Durchmesser haben
wie der verwendete Gewindedorn
bzw. die verwendete Gewindehülse.
14. Das passende Mundstück im Uhrzeigersinn
händisch auf die vordere Hülse schrauben.
15. Den Akku wieder in das Setzgerät einlegen.
»Das Setzgerät ist einsatzbereit.
3.5 SETZGERÄT FÜR DEN
SETZVORGANG EINRICHTEN
3.5.1 Setzgerät neu einrichten
Das Einrichten ist auch im bei-
gelegten Quick Guide beschrieben.
Voraussetzung:
• Der Akku ist vollständig geladen, siehe Kapitel
3.2.
• Der gewünschte Gewindedorn bzw. die ge-
wünschte Gewindehülse und das gewünschte
Mundstück sind montiert, siehe Kapitel 3.4.
• Am Bauteil ist eine Bohrung für den Verbinder
vorhanden.

16 | Deutsch
• Das Setzgerät ist entriegelt, siehe Kapitel 3.3.
1. Den Akku in das Setzgerät einlegen.
2. Den Auslöser kurz drücken.
»Auf dem Bildschirm erscheint der ent-
riegelte Startbildschirm / Arbeitsbildschirm.
3. Die OK-Taste für 2 Sekunden drücken.
»Auf dem Bildschirm erscheint das
Hauptmenue.
4. Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt Einstellung
auswählen.
5. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
»Auf dem Bildschirm erscheint das
Untermenü Einstellungen.
6. Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt Neu
einstellen auswählen.
7. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
»Auf dem Bildschirm erscheinen Anweisun-
gen.
8. Falls der verwendete Verbinder eine vorne
geöffnete Blindnietmutter ist, den Verbinder mit
der Hand so auf den Gewindedorn schrauben,
dass ein Gewindegang des Gewindedorns
vorne aus der Blindnietmutter herausragt.
9. Falls der verwendete Verbinder eine vorne
geschlossene Blindnietmutter ist, den
Verbinder mit der Hand 5 bis 7 Umdrehungen
auf den Gewindedorn schrauben.
10. Falls der verwendete Verbinder eine
Blindnietschraube ist, den Verbinder mit
der Hand 5 bis 7 Umdrehungen in die
Gewindehülse schrauben.
11. Die OK-Taste drücken.
12. Durch Drücken der Pfeiltaste unten den
Verbinder so nahe an das Mundstück
heranfahren, dass zwischen Mundstück und
Verbinder noch ein Spalt von 0,5 mm bis 1 mm
bleibt.
13. Die OK-Taste drücken.
14. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten entweder den
Setz-Modus Kraft oder Hub wählen.
Die beiden Setz-Modi Kraft und Hub
sind im Kapitel 2.9.2 beschrieben.
16. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
17. Das Eingabefeld unter Kraft neu oder Hub neu
mit Hilfe der Pfeil-Tasten wählen.
18. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
19. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten einen Wert unter
Berücksichtigung der Einstellwerte und
Einstellhinweise aus Kapitel 3.5.3 eingeben.
Einstellwerte und weitere Ein-
stellhinweise aus Kapitel 3.5.3
beachten.
21. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
22. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten Weiter auswählen und
mit der OK-Taste bestätigen.
»Auf dem Bildschirm erscheint die Auf-
forderung den Verbinder zu setzen.
23. Den aufgeschraubten Verbinder im rechten
Winkel in das Werkstück einführen, bis der
Setzkopf bündig aufliegt.
24. Den Auslöser betätigen.
»Der Verbinder wird gesetzt.
»Auf dem Bildschirm erscheint der Text
Ergebnis i.O.?
25. Das Ergebnis mit Abbildung d vergleichen,
wobei Pos. 1 einem zu geringen Kraftwert /
Hubwert entspricht, Pos. 2 einem zu hohen
Kraftwert entspricht und Pos. 3 ein optimales
Ergebnis zeigt.
26. Ist das Ergebnis vergleichen mit Abbildung
d nicht optimal und lässt auf einen zu hohen
oder zu niedrigen Kraftwert / Hubwert
schließen, dann auf dem Bildschirm mit Hilfe
der Pfeil-Tasten Nein auswählen und mit der
OK-Taste bestätigen.
»Auf dem Bildschirm erscheint das
Menü zum Korrigieren des Kraftwertes /
Hubwertes.
27. Einen Neuen Verbinder zur Hand nehmen.
28. Den Kraftwert / Hubwert mit Hilfe der
Pfeil-Tasten und unter Berücksichtigung der
Einstellwerte und Einstellhinweise aus Kapitel
3.5.3 so lange schrittweise anpassen bis
das Setzergebnis Pos. 3 von Abbildung d
entspricht.
Einstellwerte und weitere Ein-
stellhinweise aus Kapitel 3.5.3
beachten.
Für jeden Setzvorgang einen neuen
Verbinder verwenden.
30. Ist das Ergebnis nach dem Setzen in Ordnung
und entspricht Pos. 3 von Abbildung d dann
auf dem Bildschirm mit Hilfe der Pfeil-Tasten Ja
auswählen und mit der OK-Taste bestätigen.
»Auf dem Bildschirm erscheint das Menü
Spindel-Modus.
31. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten entweder Ausloeser
oder Gewindedorn wählen.
Die beiden Spindel-Modi Auslöser
und Gewindedorn sind im Kapitel
2.9.1 beschrieben
32. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
33. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten Weiter auswählen und
mit der OK-Taste bestätigen.

Deutsch | 17
»Auf dem Bildschirm erscheint das Menü
Einstellung speichern.
34. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten Ja wählen.
35. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
»Auf dem Bildschirm erscheint das Menü
Speicherplatz.
36. Das Eingabefeld unter Speicherplatz mit Hilfe
der Pfeil-Tasten wählen.
37. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
38. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten eine Speicherplatz-
Nummer wählen unter der die Einstellung
gespeichert werden soll.
Speicherplatz-Auswahl nur maximal
+1. Bei beispielsweise 3 vergebe-
nen Speicherplätzen kann
max. Speicherplatz 1-4 ausgewählt
werden.
39. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
40. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten Weiter auswählen und
mit der OK-Taste bestätigen.
41. Falls der Speicherplatz bereits belegt ist,
erscheint auf dem Bildschirm der Text Datei
existiert bereits! Überschreiben? und eine
Auswahl zwischen Ja und Nein.
42. Folgende Angaben notieren und beim
Setzgerät aufbewahren:
• Speicherplatz-Nummer
• Eingestellter Kraftwert / Hubwert
• Eingestellter Spindel-Modus
Alle Einstellungen des Setzgerätes
z.B. auch die eingestellte Sprache
oder die Toneinstellungen werden
unter der Speicherplatz-Nummer
mit abgespeichert!
43. Falls notwendig, auf dem Bildschirm Zurück
auswählen, bis das Hauptmenue angezeigt
wird.
44. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten Verlassen auswählen.
45. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
»Auf dem Bildschirm erscheint der ent-
riegelte Startbildschirm / Arbeitsbildschirm.
»Das Setzgerät ist einsatzbereit.
3.5.2 Gespeicherte Kraftwerte / Hubwerte
anpassen
Die Konfiguration wird beim
neuen Einrichten des Setzgerätes
gespeichert, siehe Kapitel 3.5.1.
Voraussetzung:
• Der gewünschte Gewindedorn bzw. die ge-
wünschte Gewindehülse und das gewünschte
Mundstück sind montiert, siehe Kapitel 3.4.
• Am Bauteil ist eine Bohrung für den Verbinder
vorhanden.
• Das Setzgerät ist entriegelt, siehe Kapitel 3.3.
1. Den Akku in das Setzgerät einlegen.
2. Den Auslöser kurz drücken.
»Auf dem Bildschirm erscheint der ent-
riegelte Startbildschirm / Arbeitsbildschirm.
3. Die OK-Taste für 2 Sekunden drücken.
»Auf dem Bildschirm erscheint das
PIN-Eingabefeld.
4. Mit den Pfeiltasten die PIN eingeben.
5. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
»Auf dem Bildschirm erscheint das
Hauptmenue.
6. Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt Einstellung
auswählen.
7. Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt Anpass. &
Speichern auswählen.
»Auf dem Bildschirm erscheint das Menü
Anpassung.
»Alt: Kraft oder Alt: Hub zeigt den aktuell
eingestellten Wert an.
8. Das Eingabefeld unter Kraft neu oder Hub neu
mit Hilfe der Pfeil-Tasten wählen.
9. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
10. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten einen Wert unter
Berücksichtigung der Einstellwerte und
Einstellhinweise aus Kapitel 3.5.3 eingeben.
Einstellwerte und weitere Ein-
stellhinweise aus Kapitel 3.5.3
beachten.
11. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
12. Die Änderungen unter der gewünschten
Speicherplatz-Nummer speichern.
13. Folgende Angaben notieren und beim
Setzgerät aufbewahren:
• Speicherplatz-Nummer
• Eingestellter Kraftwert / Hubwert
• Eingestellter Spindel-Modus
Alle Einstellungen des Setzgerätes
z.B. auch die eingestellte Sprache
oder die Toneinstellungen werden
unter der Speicherplatz-Nummer
mit abgespeichert!
14. Falls notwendig, auf dem Bildschirm Zurück
auswählen, bis das Hauptmenue angezeigt
wird.
15. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten Verlassen auswählen.
16. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
»Auf dem Bildschirm erscheint der ent-
riegelte Startbildschirm / Arbeitsbildschirm.
»Das Setzgerät ist einsatzbereit.

18 | Deutsch
3.5.3 Einstellhinweise für Kraft und Hub
Die angegebenen Einstellwerte sind
nur Anhalts-Werte. Im Zweifelsfall
sollte bei der Einrichtung immer mit
einem niedrigeren Wert begonnen
werden. Es sollte sich schrittweise
an den optimalen Einstellwert
herangetastet werden bis das
Setzergebnis optimal ist, siehe
Kapitel 3.5.3.3.
3.5.3.1 Einstellwerte für Kraft
Die angegebenen Kraftwerte sind
Einstellwerte ohne Einheit und
entsprechen nicht der tatsächlich
ausgeübten Kraft in kN.
Wenn ein Kraftwert unter 6
eingegeben wird, fordert das
Setzgerät auf, auch einen Hubwert
einzugeben.
Verbinder-
Material
Durchmesser des Verbinders
M3
M4
M5
M6
M8
M10
M12
Aluminium 5 7 8 14 22 24 25
Stahl 7 10 11 18 23 33 57
Edelstahl 9 12 15 32 45 70 82
Sollte der aus der Tabelle gewählte Einstellwert
beim ersten Einrichten zu einem schlechten Setz-
ergebnis führen, ist der Einstellwert schrittweise
mit den unten angegebenen Werten zu erhöhen
bis das Setzergebnis optimal ist.
Farbbereich des
Einstellwertes Schrittweise
Anpassung
Hellgrau 0,1 bis 0,2
Weiß 0,2 bis 0,5
Dunkelgrau 0,5 bis 1,0
3.5.3.2 Einstellwerte für Hub
Die angegebenen Hubwerte sind
Einstellwerte ohne Einheit und
entsprechen nicht dem tatsächlich
ausgeübten Hub in mm.
Für alle Verbinder-Materialien
gelten bei den Hubwerten die
gleichen Einstellwerte.
Durchmesser des Verbinders
M3
M4
M5
M6
M8
M10
M12
1,5 2,0 2,5 3,5 4,5 5,5 6,5
Schrittweise Anpassung für alle Hub-Einstellwerte:
0,1 bis 0,2
3.5.3.3 Setzergebnis beurteilen
Siehe Abbildung d, Beurteilung Setzergebnis
Nr. Bezeichnung
1 Kraftwert / Hubwert zu gering
2 Kraftwert / Hubwert zu hoch
3 Kraftwert / Hubwert optimal
3.6 SETZGERÄT KONFIGURIEREN /
EINSTELLUNGEN ÄNDERN
3.6.1 Übersicht Funktionen /
Einstellmöglichkeiten
Funktion Beschreibung /
Einstellmöglichkeiten Wie?
Leuchtdauer
Nietstelle Eingabe einer Zeit in
Sekunden
Mit der Leuchtdauer
wird eingestellt, wie
viele Sekunden
die Nietstelle
nach Drücken des
Auslösers oder nach
Einlegen des Akkus
beleuchtet wird
Kapitel
3.6.3
Standby-Zeit Eingabe einer Zeit in
Sekunden
Die Standby-Zeit gibt
an, nach wie vielen
Sekunden sich das
Display ausschaltet
Kapitel
3.6.3
Sprache • Deutsch
• Englisch
• Französisch
• Italienisch
• Spanisch
• Portugiesisch
Kapitel
3.6.3

Deutsch | 19
Funktion Beschreibung /
Einstellmöglichkeiten Wie?
Zähler • Ein
• Aus
• Zurücksetzen
Der Zähler zeigt an,
wie viele Verbinder
seit Einschalten /
Zurücksetzen des
Zählers gesetzt
wurden
Kapitel
3.6.3
Warntöne • Ein
• Aus Kapitel
3.6.3
Tastentöne • Ein
• Aus Kapitel
3.6.3
Werksein-
stellungen Das Setzgerät kann
auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt
werden
Werte Werkseinstel-
lungen siehe Kapitel
2.13
Kapitel
3.6.3
Nächste
fällige
Wartung
anzeigen
Es wird angezeigt,
wie viele Verbinder
noch gesetzt werden
können, bis das
Setzgerät zum
HONSEL-Service
eingeschickt werden
sollte
Kapitel
3.6.3
Einstellung
speichern Es können bis zu 99
Geräte-Konfigura-
tionen gespeichert
werden
Kapitel
3.6.3
Einstellung
laden Eine gespeicherte
Geräte-Konfiguration
kann geladen werden
Kapitel
3.6.3
Geräte-
Informationen
anzeigen
Die Seriennummer,
die Software-Version
(ROM-Nr.) und die
Gesamtzahl der
mit dem Setzgerät
gesetzten Verbinder
kann angezeigt
werden
Kapitel
3.6.3
Funktion Beschreibung /
Einstellmöglichkeiten Wie?
Abspindel-
Zeit Eingabe einer Zeit in
Millisekunden
Mit der Abspindel-Zeit
wird eingestellt, wie
lange das Setzgerät
abspindelt
Kapitel
3.6.3
Gewinde-
Drehrichtung • Rechts
• Links Kapitel
3.6.3
Verriegelung • Entriegeln
• Verriegeln Kapitel
3.6.3
PIN ändern Eine neue vierstellige
PIN zum Entriegeln
des Setzgerätes kann
vergeben werden
Die voreingestellte PIN
ist: 1234
Kapitel
3.6.3
Spindel-
Modus • Auslöser
• Gewindedorn
Beschreibung siehe
Kapitel 2.9.1
Kapitel
3.6.3
Setz-
Modus • Kraft
• Hub
Beschreibung siehe
Kapitel 2.9.2
Kapitel
3.5.1
Konfiguration
anpassen
und
speichern
Die eingestellten
Hubwerte / Kraftwerte
können verändert
werden
Kapitel
3.5.2

20 | Deutsch
3.6.2 Übersicht Bildschirm-Menü
Vom entriegelten Startbildschirm gelangt man
durch längeres Drücken der OK-Taste zum
Hauptmenü.
Im Hauptmenü stehen 4 Untermenüs zur Auswahl.
Hauptmenue Funktion /
Einstellung Kapitel
Einstellung • Neu einstellen 3.5.1
• Anpass. & Speich. 3.5.2
Experte
• Spindel-Einst.
− Abspindel-Zeit 3.6.3
− Gewinde
-Drehrichtung 3.6.3
• Arbeitsmodus 3.6.3
• Werkzeugverrieg. 3.6.3
• PIN einstellen 3.6.3
Service
• Werkseinstellung 3.6.3
• Nächste Wartung 3.6.3
• Speicher
− Speichern 3.6.3
− Laden 3.6.3
• Info 3.6.3
Allgemein
• Beleuch./Standby
− Leuchtdauer
Nietstelle 3.6.3
− Standby-Zeit 3.6.3
• Sprache 3.6.3
• Zähler 3.6.3
• Ton
− Warnmeldung 3.6.3
− Tasten 3.6.3
Abbildung j Übersicht Bildschirm-Menü
3.6.3 Einstellungen ändern
Kapitel 3.6.2 zeigt welche Ein-
stellungen in welchem Untermenü
vorgenommen werden können. Das
Kapitel 3.6.1 erklärt alle möglichen
Einstellungen.
Voraussetzung:
• Das Setzgerät ist entriegelt, siehe Kapitel 3.3.
1. Den Akku in das Setzgerät einlegen.
2. Den Auslöser kurz drücken.
»Auf dem Bildschirm erscheint der ent-
riegelte Startbildschirm / Arbeitsbildschirm.
3. Die OK-Taste für 2 Sekunden drücken.
»Auf dem Bildschirm erscheint das
PIN-Eingabefeld.
4. Mit den Pfeiltasten die PIN eingeben.
5. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
»Auf dem Bildschirm erscheint das
Hauptmenue.
6. Mit den Pfeiltasten das benötigte Untermenü
wählen, siehe Kapitel 3.6.2.
7. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
»Auf dem Bildschirm öffnet sich das
gewählte Menü.
8. Mit den Pfeiltasten den gewünschten
Menüpunkt auswählen.
9. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
10. Den gewünschten Wert oder die gewünschte
Einstellung mit Hilfe der Pfeil-Tasten wählen.
11. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
12. Falls notwendig, auf dem Bildschirm Zurück
auswählen, bis das Hauptmenue angezeigt
wird.
13. Um die Einstellung einem Speicherprogramm
zuzuornden, mit den Pfeiltasten das
Untermenü Service wählen.
»Auf dem Bildschirm öffnet sich das
Service-Menü.
14. Mit den Pfeiltasten das Untermenü Speicher
auswählen.
»Auf dem Bildschirm öffnet sich das
Speicher-Menü.
15. Mit den Pfeiltasten das Nummernfeld hinter
Speichern Nr. eingeben auswählen und mit der
OK-Taste bestätigen.
16. Mit den Pfeiltasten das entsprechende
Speicherprogramm wählen.
17. Mit der OK-Taste die Eingabe bestätigen.
18. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten Verlassen auswählen.
19. Falls notwendig, auf dem Bildschirm Zurück
auswählen, bis das Hauptmenue angezeigt
wird.
20. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten Verlassen auswählen.
21. Die Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Honsel Rivet Tools manuals
Popular Rivet Tools manuals by other brands

GOEBEL
GOEBEL GO-BR1 user manual

FAR
FAR KJ 60-A TRANSLATION OF ORIGINAL INSTRUCTIONS

VVG
VVG RivSmart 12V Original operating instructions

ATD Tools
ATD Tools ATD5830 instruction manual

Desoutter
Desoutter Industrial Tools CP4450 Series manual

Central Pneumatic
Central Pneumatic 93458 Owner's manual & safety instructions